DE7736388U1 - RECORDING OR PLAYBACK DEVICE - Google Patents

RECORDING OR PLAYBACK DEVICE

Info

Publication number
DE7736388U1
DE7736388U1 DE19777736388 DE7736388U DE7736388U1 DE 7736388 U1 DE7736388 U1 DE 7736388U1 DE 19777736388 DE19777736388 DE 19777736388 DE 7736388 U DE7736388 U DE 7736388U DE 7736388 U1 DE7736388 U1 DE 7736388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
film
former
loop former
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777736388
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER RAIMUND DDR
Original Assignee
HAUSER RAIMUND DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSER RAIMUND DDR filed Critical HAUSER RAIMUND DDR
Publication of DE7736388U1 publication Critical patent/DE7736388U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät, insbesondere auf einen Tonfilmprojektor, mit einem Schleifenbildner für mindestens twei verschiedene Filmschleifengrößen bestehend aus einem im Innei'en der Fllmechleife angeordneten Ftthrungsteile und einer eine erste ßchleifengröße definierende, äußere SchlelfenbÜdnerkuie, die um eine, gegebenenfalls im Unendlichen liegende, Achse vom inneren Führungsteil abschwenkbar ist. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der OE-PS 299.704 bekanntgeworden. Dabei waren auswechselbare Bildbühnen vorgesehen, die mittels angeformten Führungskanälen den Film dem jeweiligen Schleifenkanal zuführten.The innovation relates to a recording or playback device, especially on a sound film projector, with a loop former for at least Two different film loop sizes consisting of one inside the film loop arranged guide parts and an outer one defining a first loop size SchlelfenbÜdnerkuie, which is around an axis of the inner guide part can be pivoted. Such a device is off, for example the OE-PS 299.704 became known. Interchangeable picture stages were provided that attached the film to the respective loop channel by means of molded guide channels fed.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und platzsparende Konstruktion zu schaffen, die auch in Geräten anwendbar ist, bei denen die Filmbühnen umschaltbar statt auswechselbar sind. Neuerungsgemäß gelingt dies dadurch, daß ein in seiner Ruhestellung Im Bereich des inneren Führungsteiles angeordneter weiterer Schleifenbildner für eine zweite Schleifengröße vorgesehen ist, der bei eingefädeltem Film und abgeschwenkter, äußerer Schleifenbildnerkufe in eine die Filmschleife zweiterThe innovation is based on the task of a simple and space-saving To create construction that can also be used in devices in which the film stages switchable instead of interchangeable. According to the innovation, this is achieved in that a in its rest position another one arranged in the area of the inner guide part Loop former is provided for a second loop size, the one when threaded Film and swiveled, outer loop-forming skid into a second film loop

Größe bildende Arbeitsstellung schaltbar ist, und daß vorzugsweise der weitere Schleifenbildner tn seiner Arbeitsstellung in einer für den Austritt des Filmes bei gestörtem Film-Size-forming working position is switchable, and that preferably the further loop former tn its working position in a for the exit of the film when the film is disturbed

7736388 16.03.787736388 3/16/78

transport vorgesehenen, an sich bekannten Aueweichöimung liegt. Diese weitere Schleifenbildner nimmt also in seiner Ruhestellung einen Platz ein, der an sich schon für den inneren Führungstell freigehalten setn muß und liegt vorzugsweise in seiner Arbeitsetellung in einer an eich schon vorgesehenen Ausweichöffnung, sodaß eich eben der Vorteil einer äußerst platzsparenden Konstruktion ergibt.transport provided, well-known Aueweichöimung lies. In its rest position, this additional loop-maker occupies a place that is in itself for the inner one Guide position must be kept free and is preferably in its working position in one at an escape opening that has already been provided, so that the advantage of one is extremely high space-saving construction results.

Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von In der Zeichnung schemattsch dargestellten Ausftthrungebeisplelen, Fig. 1 veranschaulicht einen Tonfilmprojektor Im Seitenriß, von dem Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie Π - Π der Fig. 1 unter Weglassung des inneren Führungeteiles zeigt. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausftthrungevarlante in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 5 veranschaulicht die Funktion eines vom Greiferwerk gesteuerten Hemmwerk» für die manuelle Betätigung des Schleifenblldners. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weiters Ausführungevariante in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der Linie VII-VII der Flg. 6. Die Flg. 8, 8A zeigen eine andere Ausführungsform.Further details of the innovation emerge on the basis of the following description of embodiments shown schematically in the drawing, FIG. 1 illustrates a sound film projector in a side elevation of FIG. 2 shows a view along the line Π - Π of Fig. 1 with the omission of the inner guide part. 3 and 4 show a variant variant in two different versions Positions. Fig. 5 illustrates the function of a controlled by the gripper mechanism Inhibitor »for manual operation of the loop shutter. Figs. 6 and 7 show a further variant in side view or in section along the line VII-VII the Flg. 6. The Flg. 8, 8A show another embodiment.

In einem Tonfilmprojektor 1 wird ein Film 2 von einer Vorratsspule 3 über eine Bildbühne 4 einem Schleifenbildner 5 und von dort über einen Tonteil β schließlich einer Vorratsspule 7 zugeführt. Der Schleifenbildner 5 besteht aus einem inneren Führungsteil 8 und einer äußeren Schleifonbildnerkufe 9, die während des Einfädeins des Filmes 2 in der mit vollen Linien dargestellten Arbeitsetellung sich befindet, während des Normalbetriebes hingegen in der strichllert dargestellten Ruhelage liegt. Ebenso nimmt der innere Ftthrungsteil 8 während des Normalbetriebee eine strlchliert dargestellte Ruhelage ein, sodaß während der Projektion des Filmes beide Teile 8, 9 des Schleifenbildners 5 von der FilmscWeife abgehoben sind. Die Steuerung der beiden Teile 8, 9 des Schleifenbildners 5 kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen.In a sound film projector 1, a film 2 is taken from a supply reel 3 via a picture stage 4 to a loop maker 5 and from there via a clay part β finally a supply reel 7 is supplied. The loop former 5 consists of an inner guide part 8 and an outer Schleifonbildnerkufe 9, which during the threading of the film 2 is in the working position shown with full lines, while it is in the rest position shown in dashed lines during normal operation. Likewise, he takes inner guide part 8 during normal operation a rest position represented by a dashed line a, so that both parts 8, 9 of the loop former 5 lifted off the film line. The two parts 8, 9 of the loop former 5 can be controlled in a manner known per se.

Nun ist es bekannt, daß der Normabstand für Bild und Ton bei Normal--8-Fllmen weeentlich größer als bei Super-8-Filmen ist, weshalb für Normal-8-Tonfilme eine größere Schleife zu bilden iet. Einerseits ist aber an eioh echon der Normal-8-Film verhältnismäßig selten geworden, anderseits betrifft die Notwendigkeit der größeren Schlaufe unter den Normal-8-Filmen auch nur die Tonfilme, sodaß zur Bildung dieser Schleife eine verhältnismäßig einfache Konstruktion ausreicht. Deshalb ist ein weitererIt is now known that the standard distance for picture and sound in normal 8-sound films is slightly larger than in Super-8 films, which is why one for normal-8 sound films bigger loop to form iet. On the one hand, the normal 8 film is eioh echon has become relatively rare, on the other hand, concerns the need for the larger Loop only the sound films under the normal-8 films so that they can form them Loop a relatively simple construction is sufficient. That's why another

7736388 16.03.787736388 3/16/78

Schleifenbildner 10 vorgesehen, der mittels eines Verstellhebels 11 aue der mit vollen Linien dargestellten Ruhelage fin die etrichliert gezeigte Arbeitelage verschwenkbar ist.Loop former 10 is provided, which by means of an adjusting lever 11 aue of the full Lines of rest position shown fin the working position shown by broken lines is pivotable.

Wie ersichtlich, ist zur Erzielung einer platzsparenden KonstruktionAs can be seen, in order to achieve a space-saving construction

der innere FUhrungetell 8 mit einer Ausnehmung 12 versehen, in der der -weiteren Schleifenbildner 10 in seiner Ruhelage liegt. Wird Jedoch Normal-8-Tonfilm verwendet, so braucht der Schleifenbildner 10 lediglich mittels einer einsa Schlitz 13 in einer Gehäusewandung 14 des Tonfilmprojektors 1 durchsetzenden Handhabe 15 nach dem Einfädeln des Filmes 2 in die etrichliert gezeichnete Arbeitsstellung gebracht werden, wodurch eine vergrößerte Schlaufe gebildet wird. Anschließend wird die Handhabe 15 wieder freigegeben, worauf der Hebel 11 unter der Wirkung einer Feder 16 wiederum in die Bubelage zurückkehrt. Dar Film 2 nimmt dann im Bereich einer Ausweiehöfmung 17 die strichpunktiert gezeichnete Lage ein. Die Auswelchöfmung 17 dient dazu, im Falle von unerwünschten Stauungen des Filmes, insbesondere beim Einfädeln, also dem sogenannten "Filmaalat", ein Austreten des Filmes aus dem Geräte zu ermöglichen. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel dient sie überdies als Freiraum für die Bewegung des Schlaufenbildners 10.the inner FUhrungetell 8 is provided with a recess 12 in which the other loop former 10 is in its rest position. However, if normal-8 sound film is used, then the loop former 10 only by means of a single slot 13 in a housing wall 14 of the sound film projector 1 penetrating handle 15 after threading the film 2 be brought into the working position drawn with broken lines, whereby an enlarged Loop is formed. The handle 15 is then released again, whereupon the lever 11 under the action of a spring 16 in turn returns to the Bubelage. The film 2 then assumes the position shown in dash-dotted lines in the region of an identification cavity 17. The evacuation opening 17 is used in the event of undesired congestion of the film, especially when threading, so the so-called "Filmaalat", to enable the film to exit the device. In the illustrated embodiment it also serves as free space for the movement of the loop former 10.

Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Konstruktion kann weiterhin vereinfacht werden, in dem die Schleifenblldnerkufe 9 und der weitere Schleifenbildner 10 gemeinsam am Hebel 11 angeordnet werden. Dabei ist der Hebel 11 mit einem über seinen Drehpunkt 18 hinaus !reichenden Arm 19 versehen, der einen Nockenfolger 20 trägt. Dieser Nockenfolger 20 liegt normalerweise an einer Nocke 21 an, die mit der Welle 22 eines Betriebeartenschalteirs verbunden ist. Eine weitere Nocke 23 steuert die Stellung des inneren Führungsteiles 8.The construction illustrated in FIGS. 1 and 2 can furthermore can be simplified, in which the loop maker skid 9 and the further loop maker 10 are arranged together on the lever 11. The lever 11 is with one over his Pivot point 18 is provided extending arm 19 which carries a cam follower 20. This Cam follower 20 is normally on a cam 21, which with the shaft 22 one Betriebeartenschalteirs is connected. Another cam 23 controls the position of the inner one Guide part 8.

Zum Vergrößern der Schleife nach dem Einfädeln für Normal-8-Tonfilme ist ein Schieber 24 vorgesehen, der entgegen dar Wirkung einer Feder 25 aus der in Fig. gezeigten Ruhestellung in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 3 verschiebbar ist. Dabei gelangt der Nockenfolger 20 auf eine Anlaufschräge 26 des Schiebers 24, bis schließlich dsr Nockenfolger 20 auf der Oberfläche 27 des Schiebers 24 liegt. In diesem Augenblick hat der Hebel 11 gegenüber seiner Ruhelage den größten Schwenkwinkel ausgeführt. In diesem Zustand nimmt der Film 2 die mit vollen Linien gezeigte, gespannte Stellung ein.To enlarge the loop after threading for normal-8 sound films a slide 24 is provided, which counteracts the action of a spring 25 from the one shown in FIG. The rest position shown can be displaced into the working position according to FIG. 3. The cam follower 20 comes to a run-on slope 26 of the slide 24 until finally dsr Cam follower 20 lies on surface 27 of slide 24. At this moment it has the lever 11 performed the largest pivot angle with respect to its rest position. In this State, the film 2 assumes the tensioned position shown with full lines.

7736388 16.03.787736388 3/16/78

ft ι * ·ft ι * ·

• · t• · t

• I · t «• I · t «

Da aber während der Projektion die Film schleife locker gehalten werden muß, ist am Schieber 24 eine Ausnehmung 28 vorgesehen, in die schließlich der Nockenfolger unter der Wirkung dar Feder 16 einfüllt, sodaö der Hebel 11 mit der Kufe 9 und dem Schleifenbildner 10 die strichpunktiert« Lage einnimmt. In dieser Stellung verbleibt der Schieber 24 und auch der Hebel 11 während des gesamten ProjektionsVorganges.But because the film loops are held loosely during projection must, a recess 28 is provided on the slide 24, into which the cam follower finally fills under the action of the spring 16, so that the lever 11 with the runner 9 and the loop former 10 assumes the dot-dashed position. Remains in this position the slide 24 and also the lever 11 during the entire projection process.

Es hat eich herausgestellt, daß die nachträgliche Bildung der größeren Schleife nach dem Einfädeln keine Schwierigkeiten verursacht. Prinzipiell 1st es aber möglich und denkbar, ein vom Greiferwerk 29 (Fig. δ ) gesteuortes Hemmwerk 30 vorzusehen, das die manuelle Betätigung des weiteren Sohleifenblldners 10 bzw. seines Hebels 11 nur in Jenen Augenblicken gestattet, in denen der Greifer 31 sich außer Eingriff mit dem FUm gefindet. In Fig. 5 ist hiezu eine Sperrklinke 32 vorgesehen, die ein mit dem Hebel 11 verbundenes Klinkenrad 33 an seiner Bewegung im Urhzeigerelnne in den Augenblicken hindert, in denen der Greifer 31 sich in der Perforation des Filmes 2 befindet. Selbstverständlich eind auch beliebige andere Hemmwerke denkbar, wie sie aus der einschlagigen Literatur bekannt sind. Überdies kann auch der Antrieb des Schleifenbildners 10 unmittelbar vom Antrieb des Tonprojektors bzw. dee Greiferwerkes 29 erfolgen, etwa in der Art, wie dies In der DT-AS1,187.924 besohrleben ist.It has been shown that the subsequent formation of the larger Loop after threading does not cause any trouble. But in principle it is possible and conceivable, an inhibiting mechanism 30 controlled by the gripper mechanism 29 (FIG. 6) to provide that the manual actuation of the further sole disc 10 or his Lever 11 allowed only in those moments in which the gripper 31 is disengaged found with the FUm. In Fig. 5, a pawl 32 is provided for this purpose, which has a the lever 11 connected ratchet 33 on its movement in the Urhzeigerelnne in the Prevents moments in which the gripper 31 is in the perforation of the film 2. Of course, any other escapement mechanisms are also conceivable, such as those from are known in the relevant literature. In addition, the drive of the loop former 10 can also take place directly from the drive of the sound projector or the gripper mechanism 29, roughly in the way that this is done in DT-AS1,187,924.

Aus den Fig. 6 und 7 Ist eine Konstruktion ersichtlich, bei der eine Handhabe 34 zur Verstellung einer Bildfenstermaske 35 vorgesehen ist. Die Maske 35 weist in bekannter Weise je ein Bildfenster für Normal- und Super-8-Film auf, die jeweils in Flucht mit einer öffnung der Bildbühne 4 (vgl. Fig. 1 ) gebracht werden. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, 1st die Bildfenstermaßke 35 mit einem Schieber 36 verbunden, der an seinem unteren Ende eine Nockenfläche 37 aufweist. Im Bereich dieser Nockenfläche liegt die Welle 22 des Betrlebsartenschalters, der von außen mittels einer Handhabe 38 verdrehbar ist. Der Schieber 36 umfaßt die VMIe 22 mittels eines Schlitzes 39 ( Fig. 6 ), der gleichzeitig zu seiner eigenen Führung dient. Auf der Welle 22 sind Nocken 40 fest aufgekeilt, wogegen die den (Hebel 11 für den weiteren Schleifenbildner 10 steuernde Nooke 21 mit einem Kupplungsensatz 41 versehen ist, über den die Nooke 21 mit den Nocken kuppelbar ist. Normalerweise aber wird die Nooke 21 durch eine Feder 42 In ausgekuppelter Lage gehalten. Eine Drehung des Betriebsartenschalters 38 wirkt sich also auf die Nooke6 and 7 shows a construction in which a Handle 34 for adjusting a picture window mask 35 is provided. The mask 35 has, in a known manner, one image window each for normal and super-8 film, each of which be brought into alignment with an opening in the picture stage 4 (see FIG. 1). How best from Fig. 7, the picture window measure 35 is connected to a slide 36 which has a cam surface 37 at its lower end. In the area of this cam surface is the shaft 22 of the operating mode switch, which can be rotated from the outside by means of a handle 38. The slide 36 includes the VMIe 22 by means of a slot 39 (Fig. 6), which at the same time serves for its own guidance. Cams 40 are fixed on the shaft 22 wedged, whereas the Nooke, which controls the lever 11 for the further loop maker 10 21 is provided with a coupling set 41 via which the nook 21 with the cams can be coupled. Normally, however, the nooke 21 is disengaged by a spring 42 In Location held. A rotation of the operating mode switch 38 thus affects the nooke

7736388 16.03.787736388 3/16/78

nicht aus. Wird Jedoch mittels der Handhabe 34 auf Normal-8-Filme geschaltet, so verschiebt sich der Schieber 36 nach unten, wobei er mit stilner Schrägfläche 37 dienot from. However, if the handle 34 is used to switch to normal 8 films, so the slide 36 moves downwards, with the inclined surface 37 in the style

Nooke 21 in die eingekuppelte Stellung drückt. Bei Drehung des Betriebsartenschalters 3H |Pushes Nooke 21 into the engaged position. When the operating mode switch 3H | is turned

wird somit die Nooke 21 mitgenommen und erreicht schließlich die aus Fig. 6 ersichtlichethe Nooke 21 is thus taken along and finally reaches that shown in FIG. 6

■trlohllerte Lage, um so den Hebel 11 zu steuern. "■ Trlohllerte position so as to control the lever 11. "

Wenn die Schwenkachse des Hebels 11 mit der Achse der Welle 22 zusammenfällt, so kann der Hebel 11 unmittelbar mit dem Bötrlebsartensohalter gekuppelt werden. Beispielsweise kenn der Betriebeartenschalter eine Axialkurve aufweisen, In deren Bahn mittels des Formatumechaltgetrlebes 34 bis 36 ein Anschlag bringbar 1st, soda® beim Drehen des Betrlebsartenschalters die Nocken eine Axialbewegung ausftthrung und sich selbst dabei mit dem Hebel 10 kuppeln. \ When the pivot axis of the lever 11 coincides with the axis of the shaft 22, the lever 11 can be coupled directly to the Bötrlebsartensohalter. For example, the operating mode switch can have an axial curve, in the path of which a stop can be brought by means of the format switching gear 34 to 36, so that the cams execute an axial movement when the operating mode switch is turned and thereby couple themselves to the lever 10. \

Eine vollautomatisch wirksame Umschaltkonstruktlon ist aus den Fig. θ , ΘΑ ersichtlich. Es 1st bekennt, daß die Spulen für Super-8- und Normal-8-Filme unterschiedliche Lochdurchmesser besitzen, weshalb hlefür oft austauschbare Spulenzapfen vorgesehen sind. Gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin kann das Austauschen oder Verstellen der Spulenzapfen dazu benutzt werden, ein Signal für die Umschaltung abzuleiten, in dem etwa der auf den kleineren Spulenzapfen 43 aufschlebbare größere Zapfen 44 mit einer Fläche 45 einen Betätigungsstössel 46 für einen Mirkoschalter 47 verstellt und so die Umschaltung auslöst. Es kann sodann die Bildfenetermaske 35 beispielsweise durch einen Magneten 48 verstellt werden. Gleichzeitig gelangt das Signal vom Schalter 47 am einem Eingang eines UND-Gatters 49, dessen anderer Eingang ein Signal von einem Schalter 50 erhält, der von einem ElnfädelfUhler 51 Im Bereiche der Aufwickelspule 7 betätigbar ist. Der Einfädelfühler 51 nimmt in bekannter Welse während des Elnfädelvorgangee eine Stellung ein, in der er radial auf die Achse der Vorratsspule 7 hinweist, wird aber vom Film 2, sobald dieser auf der Spule 7 gefangen ist, um seine Achse 152 Im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, wobei er den Schalter 50 schließt.A fully automatic switching construction is shown in Figs. ΘΑ can be seen. It is recognized that the spools for Super 8 and Normal 8 films are different Have hole diameters, which is why they are often provided for interchangeable spool pins are. According to an older proposal by the applicant, the exchange or adjustment of the spool pin can be used to derive a signal for switching, in which, for example, the larger pin that can be glued onto the smaller spool pin 43 44 adjusts an actuating tappet 46 for a micro switch 47 with a surface 45 and so triggers the switchover. The image window mask 35 can then be used, for example can be adjusted by a magnet 48. At the same time, the signal comes from switch 47 at one input of an AND gate 49, the other input of which is a signal from a Switch 50 receives, which is controlled by a threading sensor 51 in the area of the take-up spool 7 is actuatable. The threading sensor 51 takes a known catfish during the threading process a position in which it points radially to the axis of the supply reel 7 is, however, of the film 2, as soon as it is caught on the reel 7, about its axis 152 Swiveled counterclockwise, closing switch 50.

Sobald das UND-Gatter 49 an beiden Eingängen ein Signal erhält, vermag es einen Magneten 53 zu steuern, der seinerseits den Hebel 11 mit dem Schleifenbildner 10 in die gewünschte Arbeitslage verstellt. Zur Sicherheit gegen Fehlbedienung kann zwischenAs soon as the AND gate 49 receives a signal at both inputs, is able there to control a magnet 53, which in turn controls the lever 11 with the looper 10 adjusted to the desired working position. To protect against incorrect operation, you can choose between

7736388 16.01787736388 16.0178

OlliOlli

dem UND-Gatter 49 und dem Magneten 43 nooh ein Schalter 54 vorgesehen sein, der vom ßetrlebsartenschaiter 38 gesteuert wird, wobei der So hai tar 54 nur In der Einfädeljj stellung E des Betrlebsartenschalters 3Θ geeohloeeen in allen anderen Stellungen Mn-] gegen geöffnet ist.the AND gate 49 and the magnet 43 nooh a switch 54 be provided, which is controlled by the ßetrlebsartenschaiter 38, the So hai tar 54 only In the Einfädeljj position E of the operating mode switch 3Θ geeohloeeen in all other positions Mn- ] is open.

'' Es let klar, daß das UND-Gatter 49 auf verschiedene Welee, beispielsweise auch mechanisch verwirktlioht sein kann. Auchnkann der Schieber 24 aus den j Flg. 3 und 4 unmittelbar dem Formatumsohaltbetriebe verbunden bzw. von diesem gesteuert sein. WKvwohl eich alle dargestellten AusfUhrungsbeisptele auf Tonprojektorem beziehen, let es doch bekannt, daß Schleifenbildner auch für andere Geräte erforderlich sind, bei denen gegebenenfalls die dargestellten Konstruktionen in analoger Weise Anwendung finden können.It is clear that the AND gate 49 can be implemented in various ways, for example also mechanically. The slide 24 can also move from the j Flg. 3 and 4 be directly connected to the Formatumsohaltbetriebe or controlled by it. WKvwohl calibrates all shown execution examples on sound projectors relate, let it be known that loop formers are also required for other devices where the constructions shown may be applied in an analogous manner can find.

7736388 16.01787736388 16.0178

Claims (1)

Patentanwalt' ^Q / -,Patent Attorney ' ^ Q / -, Dlp|..|ng.lV.?ltor.'flc'f<«ah i flr Λ 1 « /2Dlp | .. | ng.lV.? Ltor.'flc'f <«ah i fl r Λ 1« / 2 ZStuttQartN. Monzdvi,« je40 \\ ' I ". ' ' M .1 i) Ml/ /,ZStuttQartN. Monzdvi, «je40 \\ 'I". ''M .1 i) Ml / /, Ing. Karl Vockenhuber , A-1180 Wien, Pölzleinsdorferstraße 118 2 8» Ή OVi 107?Ing.Karl Vockenhuber, A-1180 Vienna, Pölzleinsdorferstraße 118 2 8 »Ή OVi 107? DDr. Raimund Hauser, A-1040 Wien, Goldeggasee 2/2/2/9GDR. Raimund Hauser, A-1040 Vienna, Goldeggasee 2/2/2/9 SchutzansprücheProtection claims 1. Aufnahme-oder Wiedergabegerät, insbesondere Tonfilmprojektor, mit1. Recording or playback device, in particular a sound film projector, with einem Schleifenbildner für mindestens zwei verschiedene Filmschleifengrößen bestehend *a loop former for at least two different film loop sizes * aus einem im Inneren der Filmschleife angeordneten Führungsseil und einer eine erste Schleifengröße definierende, äußere Schleifenbildnerkufe, die um eine, gegebenenfalls im Unendlichen liegende, Achse vom inneren Führungsteil abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Ruhestellung im Bereich des inneren Führungsteils ( 8 ) angeordneter, weiterer Schleifenbildner (10 ) für eine zweite Schleifengröße vorgesehen ist, der bei eingefädeltem Film ( 2 ) und abgeschwenkter, äußerer Schleifenbildnerkufe ( 9 ) in eine die Filmschleife zweiter Größe bildende Arbeitsstellung schaltbar ist, und daß vorzugsweise der weitere Schleifenbildner in seiner Arbeitsstellung in einer für den Austritt des Filmes bei gestörtem Filmtransport vorgesehenen, an sich bekannten Aus* weichöffnung (17 ) liegt.from a guide cable arranged inside the film loop and a first one Loop size defining, outer loop-forming skid, which around one, if necessary is located at infinity, axis can be swiveled away from the inner guide part, thereby characterized in that in its rest position in the area of the inner guide part (8) arranged, further loop former (10) provided for a second loop size is the one with the film (2) threaded in and the outer loop-forming skid swiveled away (9) can be switched into a working position forming the film loop of the second size, and that preferably the other looper in its working position in one for the Exit of the film in the event of a disrupted film transport intended, known exit * soft opening (17) lies. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schleifenbildner (10 ) sowohl in der, die erste Schleifengröße definierenden Stellung als auch in der von dieser abgehobenen Stellung der äußeren Schleifenbildnerkufe ( 9 ) eine außerhalb der Filmbahn liegende Ruhestellung aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the further Loop former (10) both in the position defining the first loop size as well as in the raised position of the outer loop-forming skid (9) has a rest position lying outside the film web. ■3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß■ 3. Device according to one of Claims 1 or 2, characterized in that der innere Führungsteil ( 8 ) eine Ausnehmung aufweist, in der der weitere Schleifenbildner (10 ) in seiner Ruhestellung liegt.the inner guide part (8) has a recess in which the further loop former (10) is in its rest position. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the weitere Schleifenbildner (10 ) eine erste, der zweiten Schleifengröße zugeordnete Arbeitsstellung und eine zweite Arbeitsstellung aufweist, in der er mit dem Film ( 2 )further loop formers (10) a first, the second loop size assigned Has working position and a second working position in which he is with the film (2) 7736388 16.03.787736388 3/16/78 1TEW 1 TEW t · ff *t ff * außer Eingriff 1st, hingegen mit einem Steuerteil ( 24 ) zur Schleifenkorrektur im Eingriff Ist.1st out of engagement, however with a control part (24) for loop correction in Intervention is. 5. Gerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raste ( 28 ), Sperre od. dgl. für die in ihrer abgeschwenkten Stellung befindliche, äußere Schlelfeubildnerkufe ( 9 ) vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that a detent (28), lock or the like for the outer in its pivoted position Schlelfeubildnerkufe (9) is provided. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste, Sperre od. dgl. auf dem weiteren Schleifenbildner (10 ) angeordnet und in dessen Arbeitsstellung mit der äußeren Schleifenbildnerkufe ( 9 ) Im Eingriff 1st ( Flg. 1 ).6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the detent, lock or the like. Arranged on the further loop former (10) and in its working position with the outer loop former runner (9) is in engagement (Fig. 1). 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schleifenbildner (10 ) und die äußere Schleifenbildnerkufe ( 9 ) einstückig ausgebildet sind.7. Apparatus according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the further loop former (10) and the outer loop former runner (9) in one piece are trained. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Führungsteil ( 8 ), die äußere Schleifenbildnerkufe ( 9 ) und der weitere Schleifenbildner (10 ) auf der gleichen Drehachse (18 ) gelagert sind (Fig. 3 ).8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the inner Guide part (8), the outer loop former runner (9) and the further loop former (10) are mounted on the same axis of rotation (18) (Fig. 3). 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Einrichtungen zur Führung und/oder zum Transport von Filmen zweier unterschiedlicher Filmformate, welche Einrichtungen mittels einer Formatumschalteinrichtung steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schleifenbildner (10 ) und die äußere Schleifenbildnerkufe ( 9 ) mit der Formatumschalteinrichtung ( 34, 36; 47 49 ) verbunden und von diesem steuerbar sind ( Fig. 6 - 8 ).9. Apparatus according to any one of claims 1 to 8, with means for guiding and / or for the transport of films of two different film formats, which devices can be controlled by means of a format switching device, characterized in that the further loop former (10) and the outer loop former runner (9) are connected to the format changeover device (34, 36; 47 49) and can be controlled by the latter (FIGS. 6-8). 10. Gerät mit einem Schleifenbildner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des weiteren Schleifcnbildners (10 ) eine Handhabs (15, 34, 38 ) vorgesehen und insbesondere von einem Formatumschalter ( 34 ) und/oder einem Betriebsartenschalter ( 38 ) des Gerätes (1 ) gebildet ist,10. Device with a loop former according to one of claims 1 to 9, characterized in that for controlling the further grinding former (10) one Handles (15, 34, 38) are provided and in particular by a format switch (34) and / or a mode switch (38) of the device (1) is formed, 11. Gerät nach Ansprch 10, mit einem in die Filmperforation periodisch einschaltbaren Filmtransportgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hemmwerk ( 30 ) für die Betätigung des äußeren Schleifenbildners ( 9 ) vorgesehen ist, welches Hemmwerk mit dem Greifer ( 30 ) verbunden ist und in der aus der Filmperforation geschalteten Greifers teilung eine Freigabestellung für die Betätigung des äußeren Schleifenbildners,11. Apparatus according to claim 10, with one in the film perforation periodically switchable film transport gripper, characterized in that a jamming mechanism (30) for the actuation of the outer loop former (9) is provided, which escapement is connected to the gripper (30) and switched out of the film perforation Gripper division a release position for the actuation of the outer loop former, 7736388 16.03.787736388 3/16/78 hingegen beim Transporthub des Greifers eine Sperrstellung aufweist ( Fig. 5 ).however, has a blocking position during the transport stroke of the gripper (FIG. 5). 12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Formatumschaltgetriebe eine Kupplung ( 21, 41; 54 ) steuerbar und damit der weitere Schleifenbildner (10 ) an einen Betriebeartenschalter ( 38 ) zu gemeinsamer Bewegung ankuppelbar ist.12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that by the format change-over transmission a clutch (21, 41; 54) controllable and thus the further loop former (10) to a mode switch (38) to common Movement can be coupled. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenbildner (10 ) vom Ausgang eines UND-Gatters (49 ) gesteuert ist, von dem der eine Eingang mit der Formatumschalteinrichtung (47 ) der andere Eingang mit einem an sich bekannten Einfädelabtaster ( 51 ) zum Abtasten des Zeitpunktes der Beendigung des Einfädelvorganges verbunden ist ( Fig. 8 ).13. Apparatus according to any one of claims 9 to 12, characterized in that the loop generator (10) is controlled by the output of an AND gate (49) from which one input with the format switching device (47), the other input with a threading scanner (51) known per se for scanning the time of termination the threading process is connected (Fig. 8). 7736388 16.03.787736388 3/16/78
DE19777736388 1976-12-01 1977-11-29 RECORDING OR PLAYBACK DEVICE Expired DE7736388U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT890976A AT348864B (en) 1976-12-01 1976-12-01 RECORDING OR PLAYBACK DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736388U1 true DE7736388U1 (en) 1978-03-16

Family

ID=3609557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736388 Expired DE7736388U1 (en) 1976-12-01 1977-11-29 RECORDING OR PLAYBACK DEVICE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT348864B (en)
DE (1) DE7736388U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT348864B (en) 1979-03-12
ATA890976A (en) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740B2 (en) Camera shutter arranged in the focal plane
DE2659648C2 (en) Lens shutter of an interchangeable lens
DE2213717A1 (en) Motion picture projector
DE1806932B2 (en) CASSETTE CHANGING DEVICE
DE3219396A1 (en) DRIVE SYSTEM IN A CAMERA
DE727655C (en) Cinema equipment
DE7736388U1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE2925496A1 (en) FILM TAPE
DE849650C (en) Photographic focal plane shutter
DE2704737A1 (en) SLOT CLOSURE
DE2706406B2 (en) Camera shutter with X-contact and exposure control
DE894196C (en) Photographic camera with slide shutter and spring mechanism drive
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE877860C (en) 35mm photographic camera
DE1597314C (en) Interchangeable lens camera
AT203363B (en) Photographic lens shutter
AT338615B (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS, IN PARTICULAR SO-CALLED POCKET CAMERAS
AT230730B (en) Photographic camera with built-in light meter
CH214628A (en) Device for inserting a roll film in a camera and for switching the same in the camera.
DE1144104B (en) Photographic shutter
DE1171733B (en) Motion picture projector with device for threading the film
DE1152605B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter and aperture control
DE19617766A1 (en) Photographic camera with film-cassette type
DE1153616B (en) Wheel escapement for photographic lens shutters