AT230730B - Photographic camera with built-in light meter - Google Patents

Photographic camera with built-in light meter

Info

Publication number
AT230730B
AT230730B AT19662A AT19662A AT230730B AT 230730 B AT230730 B AT 230730B AT 19662 A AT19662 A AT 19662A AT 19662 A AT19662 A AT 19662A AT 230730 B AT230730 B AT 230730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
exposure time
setting
exposure
program
Prior art date
Application number
AT19662A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT19662A priority Critical patent/AT230730B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT230730B publication Critical patent/AT230730B/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf eine Stellung"Automatik"und einen   Bereich"Manuell"einstellbaren Umschalter,   in dessen Ein-   stellage"Automatik"die   Blende nach Vorwahl der Filmempfindlichkeit und einer bestimmten, mittels eines Belichtungszeiteinstellers einstellbaren Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Anzeige des Belichtungsmessers selbsttätig einstellbar ist, während in Einstellage "Manuell" des Umschalters eine Blendeneinstellung unabhängig vom Belichtungsmesser durch Handbedienung, vorzugsweise mittels des Umschalters, erfolgt. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, dass der Belichtungszeiteinsteller eine weitere, an den Belichtungszeitenbereich sich anschliessende Einstellage "Programm" besitzt und ihm ferner Steuerteile, beispielsweise Steuerkurven, zugeordnet sind, mittels welchen in Abhängigkeit von der Einstellung "Programm" des Belichtungszeiteinstellers mit dem Belichtungsmesser in Verbindung stehende Stellvorrichtungen für Belichtungszeit und Blende einschaltbar sind, derart, dass bei Einstellung"Automatik"des Umschalters eine selbsttätige Belichtungseinstellung nach einem fest vorgegebenen Zeit-Blende-Programm in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke und der voreingestellten Filmempfindlichkeit erfolgt. 



   Eine demgemäss ausgebildete Kamera zeichnet sich dadurch aus, dass die Belichtungseinstellung wahlweise auf drei verschiedene Arten vorgenommen werden kann. Hiedurch ist diese Kamera jeder nur denkbaren Aufnahmesituation in bestmöglicher Weise gewachsen,   gleichgültig, ob   es sich um die Durch- 
 EMI1.1 
 denen Belichtungseinstellarten nur insgesamt zwei Steller vorgesehen sind, nämlich ein auf Stellung "Automatik" und "Manuell" einstellbarer Umschalter und ein Belichtungszeiteinsteller, der auf einen Belichtungszeitenbereich und auf eine Stellung "Programm" einstellbar ist. Damit bedarf es zur Einstellung der Programm-Belichtungsautomatik keines zusätzlichen Aufwands an Stellern und ferner ist für die Kamera eine in besonderer Weise unverwickelte, schnelle und übersichtliche Einstellbedienung erreicht. 



   Bei der schon vorgeschlagenen Kamera erfolgt eine Berücksichtigung der verschiedenen Einstellun- 
 EMI1.2 
 Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der getroffenen Einstellung veränderbar ist. Die Verbindung zwischen Belichtungszeiteinsteller und Messwerk ist hiebei auf formschlüssigem Wege, beispielsweise mittels eines Zahnradgetriebes, hergestellt. Diese Art der Verbindung lässt indessen nur eine gleichmässige Änderung der Stellung des Messwerks zu, was dazu führt, dass die Relativanordnung von Belichtungszeitenbereich und der Einstellage "Programm" sowie der Umfang und die Ausgestaltung des Belichtungszeitenbereichs gewissen Einschränkungen unterworfen sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera gemäss dem früheren Vorschlag unter Bei- 
 EMI1.3 
 lichtungszeitenbereichs und der Einstellage "Programm" sowie hinsichtlich der Grösse und der Ausgestaltung des Belichtungszeitenbereichs und des Programm-Arbeitsbereichs eine völlige Freizügigkeit unter   Gewährleistung   eines unverwickelten und aufwandsparenden Aufbaus der Einrichtung erzielt ist. 



     Gemäss   der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mit dem den Belichtungszeitenbereich und die Einstellage"Programm"aufweisenden Belichtungszeiteinsteller eine Steuerkurve verbunden ist, mittels welcher die Stellung des Messwerks des Belichtungsmessers entsprechend der Einstellung des Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichtungszeiteinstellers veränderbar ist, und welche ein dem Belichtungszeitenbereich zugeordnetes, gleichmässig ansteigendes Teilstück sowie einen weiteren, der Einstellage "Programm" zugeordneten Bereich und ein dem Abstand zwischen dem Belichtungszeitenbereich und der   Einstellage"Programm"ent-   sprechendes Teilstück aufweist. 



   Einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Kamera kommt der bedeutsame Vorteil zu, dass die Arbeitsbereiche für   Programmbelichtungsautomatik   und für manuelle   Belichtungszeiteinstellung   sich gegenseitig keinerlei Bedingungen hinsichtlich ihrer Relativanordnung, ihrer Grösse und ihrer Ausgestaltung auferlegen. Dies ergibt sich daraus, dass zur Berücksichtigung der verschiedenen Einstellungen des Belichtungszeiteinstellers am Belichtungsmesser eine mit dem Einsteller verbundene Steuerkurve dient, die über optische, elektrische oder mechanische Einrichtungen an sich bekannter Art eine Beeinflussung des Messwerks des Belichtungsmessers entsprechend der Einstellung des Belichtungszeiteinstellers herbeiführt. 



  Die dem Belichtungszeitenbereich und der   Einstellage "Programm" zugeordneten Teilstücke   der Steuerkurve sind hinsichtlich ihrer Ausbildung völlig unabhängig voneinander, wodurch es beispielsweise möglich ist, dem Belichtungszeitenbereich eine beliebige Anzahl verschiedener Belichtungszeiten, insbesondere auch lange Belichtungszeiten, die in dem fest vorgegebenen Zeit-Blende-Programm nicht enthalten sind, zuzuordnen. Darüber hinaus gestattet es das zwischen diesen Teilstücken der Steuerkurve   eingeschobene Übergangsteilstück,   den Abstand zwischen dem Belichtungszeitenbereich und der Einstellage "Programm " sowie die Grösse der   sich an die Einstellage "Program m"anschliessenden   Belichtungszeit des Belichtungszeitenbereiches beliebig zu wählen.

   Zusätzlich zu diesen Vorteilen erbringt die Verwendung einer   Steuerkurve zur Berücksichtigung der verschiedenen Einstellungen des Belichtungszeiteneinstellers   am Belichtungsmesser den weiteren Vorteil eines unverwickelten, übersichtlichen sowie aufwandsparenden Aufbaus der Einrichtung. 



   Eine Berücksichtigung weiterer, die Belichtung beeinflussender Faktoren, wie Filmempfindlichkeit, lässt sich auf vorteilhafte Weise dadurch herbeiführen, dass die Steuerkurve an einem Ring angeordnet bzw. ausgebildet ist, welcher mit dem Belichtungszeiteinsteller auf Drehmitnahme verbunden und an einem weiteren Ring gegen axiale Verschiebung gesichert ist, und dass der zusätzliche Ring in Abhängigkeit von der Einstellbewegung eines Filmempfindlicbkeitseinstellers drehbar und hiebei mittels einer an ihm und einem ortsfesten Lagerzylinder ausgebildeten Kurvensteuervorrichtung, beispielsweise mittels eines Mehrganggewindes, in axialer Richtung verschiebbar ist. 



   Hiedurch ist erreicht, dass die Einstellungen sowohl des Belichtungszeiteinstellers als auch des Film- 
 EMI2.1 
 lich über die Steuerkurven, auf den Belichtungsmesser übertragen werden. 



   Die Anordnung der beiden Ringe kann hiebei so getroffen sein, dass der die Steuerkurve tragende Ring am zusätzlichen Ring gelagert ist, und dass die Ringe in axialer Richtung form-oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Damit ist auch bei einer geringen Höhe des ortsfesten Lagerzylinders ein relativ grosser Axialverstellweg für die beiden Ringe erzielbar. 



   Im nachstehenden ist die Erfindung an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung zeigt, beschrieben. 



   Mit 1 ist ein gegen die Wirkung einer Druckfeder 2 bewegbarer Kameraauslöser bezeichnet, der in einem aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Kameragehäuse geführt ist. Dem Auslöser 1 ist ein Abtaster 3 zugeordnet, welcher in an sich bekannter Weise die Stellung des beweglichen Teils 4 eines in die Kamera eingebauten und vom Strom eines Photoelementes 5 gespeisten BeleuchtungsstärkeMesswerks abtastet. 



   Der Abtaster 3 ist als ein parallel zum Kameraauslöser 1 bewegbarer Schieber ausgebildet, der unter Wirkung einer Feder 6 an einem Bund la des Kameraauslösers 1 anliegt. Die Feder 6 wird hiebei von der dem Kameraauslöser 1 zugeordneten Feder 2 überwunden, so dass der Abtaster bei nicht betätigtem Auslöser die in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage einnimmt. Zur Zusammenarbeit mit dem beweglichen Messwerkteil 4 weist der Abtaster 3 eine Stufenkurve 3a auf, die sich beim Niederdrücken des Kameraauslösers 1 mit einer ihrer Stufen unter Wirkung der Feder 6 auf den Zeiger 7 des beweglichen Messwerkteils auflegt. Hiebei findet der Messwerkzeiger eine Abstützung an einem ortsfesten Teil 8. 



   Am Kameraauslöser 1 ist weiterhin ein Bund lb ausgebildet, der mit einem zweiarmigen, um eine ortsfeste Achse 9 schwenkbaren Auslösehebel 10 zusammenarbeitet. Der eine Arm 10a des Auslösehebels ist rechtwinklig abgebogen und liegt im Bewegungsweg des Bundes lb des Kameraauslösers, während sein anderer Arm lOb mit dem abgebogenen Lappen lla eines Sperrhebels 11 zusammenarbeitet. Der Hebel 11 ist um eine ortsfeste Achse 12 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 13 in Anlage am Arm 10b des Auslösehebels 10 gehalten. Der Hebel 11 dient in an sich bekannter Weise dazu, eine un- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ter Wirkung einer Antriebsfeder 14 stehende Hauptantriebsscheibe 15 des Verschlusses in der dargestell- ten Spannstellung festzuhalten.

   Die Scheibe   13   ist auf einer Spannwelle 16 befestigt, die ihrerseits in nicht näher gezeigter Weise mit einer Spannvorrichtung, beispielsweise mit der   Filmtränsporteinrichtung   der Kamera, verbunden ist. 



   Die Antriebsscheibe 15 dient zur Betätigung eines   Verschlussblätterrings   17. Zu diesem Zweck ist an der Scheibe 15 um eine Achse 18 eine Treibklinke 19 gelagert, welche unter der Wirkung einer Feder 20 steht und mittels eines Mauls 19a an einem Stift 21 des Verschlussblätterrings 17 angreift. Die Verschluss- blätter 22, von denen in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines dargestellt ist, sind an Zapfen 23 des Rings 17 gelagert und in Schlitzen 22a an ortsfesten Stiften 24 geführt, derart, dass bei einer Drehung der Antriebsscteibe 15 entgegen dem Uhrzeigersinn die Verschlussblätter 22 zwecks Öff- nens und Schliessens der   Belichtul1gsöffnung   in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt werden. 



   Gleichachsig zum Verschlussblätterring 17 ist am Verschluss ferner ein Blendenbetätigungsring 25 an- geordnet. Dieser trägt Lagerstifte 26 für Blendenlamellen   28,   die in Schlitzen 28a an ortsfesten Stif- ten 27 geführt sind. Am Blendenbetätigungsring 25 greift eine Feder 290 an, die bestrebt ist, den Ring in seiner der grössten Blendenöffnung entsprechenden Ausgangslage zu halten. 



   Zwecks wahlweiser Durchführung von Aufnahmen mit   selbsttätiger   oder nichtselbsttätiger Einstellung der Blende besitzt die Kamera einen auf eine   Stellung"AUTO" (Automatik) und   einen Bereich"MAN" (Manuell-Nichtautomatik) einstellbaren Umschaltring 29. Befindet sich dieser Ring, wie in der Zeich- nung dargestellt, in Stellung"AUTO", so ist der Blendenbetätigungsring 25 in weiter unten näher beschriebener Weise mit dem Abtasters gekuppelt und die Einstellung der Blende erfolgt demgemäss in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen   Messwerkteils   4 des Belichtungsmessers. Demgegenüber geschieht innerhalb des mit "MAN" gekennzeichneten Bereichs die Einstellung der Blende von Hand mittels einer am Ring 29 ausgebildeten Steuerkurve 29a, die auf den Blendenbetätigungsring 25 einwirkt.

   Die gewünschte Blendenöffnung ist hiebei mittels einer am Ring 29 angeordneten Blendenskala 30 und einer mit dieser und dem Wort "AUTO" zusammenarbeitenden, ortsfesten Marke 31 einstellbar. 



   Weiterhin besitzt die Kamera einen mit 32 gekennzeichneten Belichtungseinstellring, der mit Hilfe einer an ihm angeordneten Belichtungszeitskala 33 von Hand gegenüber einer ortsfesten Marke 34 einstellbar ist. Darüber hinaus ist dem Ring 32 eine weitere, an den Belichtungszeitenbereich der Skale 33 sich anschliessende   Einstellage"P" (Programm) zugeordnet,   in welcher in Verbindung mit der Einstel lung"AUTO"des Umschaltrings 29 eine selbsttätige Belichtungseinstellung nach einem fest vorgegebenen Zeit-Blende-Programm in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke erfolgt. 



   Zur Einstellung des Zeit-Blende-Programms ist ein nachstehend als Programmeinstellring bezeichneter Ring 35 vorgesehen, der in später näher beschriebener Weise mit dem Abtaster 3 verbindbar ist. 



  Der Ring 35 besitzt eine Steuerkurve 35b, welche bei Einstellung "Programm" des Belichtungszeiteinstellrings 32 die Einstellung eines nachstehend im einzelnen beschriebenen   Belichtungszeitenhef ! 1mwerks   bestimmt. Eine weitere, am Ring 35 ausgebildete   Steuerkur'le 35c   dient zur Beeinflussung des Blendenbetätigungsrings 25 und damit zur Einstellung der Blende bei Programm-Belichtungsautomatik. Die Ausgestaltung der Kurven 35b und 35c kann beispielsweise so getroffen sein, dass sich Zeit-Blende-Kombinationen von 1/30 sec und Blende"2, 8"bis zu 1/500 sec und Blende "22" einstellen lassen. 



   Das Belichtungszeitenhemmwerk selbst besteht aus einer Lagerplatte 36, an welcher um eine Achse 37 ein zweiarmiger Hebel 38 gelagert ist. Die beiden Arme dieses Hebels sind mit entgegengesetzt gerichteten Stiften 39 und 40 versehen. Am Stift 39 ist ein mit der Antriebsscheibe 15 des Verschlusses zusammenarbeitender Bremshebel 41 schwenkbar gelagert, der mit einer Schlitzführung 41a versehen ist. 



  In diese Schlitzführung greift ein Stift 42 ein, der an einem mit weiteren, durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Getriebeteilen des Hemmwerks in Eingriff stehenden Zahnsegment 43 befestigt ist. 



  Das Segment 43 sitzt schwenkbar auf einem Lagerzapfen 44 der Platte 36 und steht unter der Wirkung einer Feder 45, die bestrebt ist, das Hemmwerk in der in der Zeichnung dargestellten, der längsten Belichturgszeit zugeordneten Ausgangslage zu halten, in welcher sich der Stift 42 an die Platte 36 anlegt. 



   Die durch die strichpunktierte Linie dargestellte Getriebegruppe des Hemmwerks hat als Endglied ein an der Platte 36 um eine Achse 100 gelagertes Ankerrad 101, mit dem ein abschaltbarer Hemmanker 102 zusammenarbeitet. Letzterer sitzt schwenkbar auf einem Schalthebel 103, der an einer Achse 104 der Platte 36 gelagert ist und durch eine Feder 105 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflusst wird. Ferner trägt der Schalthebel 103 einen Stift 106, der in einen Steuerschlitz 32k des Belichtungszeiteneinstellrings 32 eingreift.

   Die Ausbildung dieses Schlitzes ist hiebei so vorgenommen, dass bei Einstellung "Programm" sowie bei Einstellung der Belichtungszeiten von 1/30 sec bis 1/500 sec des Belichtungszeiten- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bereichs der Skala 33 der Hemmanker 102 abgeschaltet ist, während bei Einstellung von längeren Be- lichtungszeiten als 1/30 sec der Hemmanker in Eingriff mit dem Ankerrad gelangt, wodurch die Hemm- wirkung des Hemmwerks entsprechend erhöht wird. 



   Die Erzielung verschiedener Belichtungszeiten. mittels des Hemmwerks geschieht dadurch, dass der
Bremshebel 41 bezüglich des mit ihm zusammenarbeitenden Lappens 15a der Antriebsscheibe 15 in ver- schiedene relative Lagen einstellbar ist. Dies hat zur Folge, dass beim Ablauf der Antriebsscheibe   lli   de- ren Lappen 15a   über'eine kürzere   oder längere Wegstrecke mit dem Bremshebel zusammenwirkt, wobei die Antriebsscheibe den Hebel 41 um die Achse 39 schwenkt und nach Zurücklegen einer die Belich- tungsdauer bestimmenden Wegstrecke ausser Eingriff mit diesem gelangt. 



   Zur Einstellung des Bremshebels 41 bei Aufnahmen mit Programm-Belichtungsautomatik dient, wie bereits erwähnt, die am Programmeinstellring 35 ausgebildete Sreuerknrve 35b, welche auf den Träger- hebel 38 des Bremshebels 41 einwirkt. Zwischen der Steuerkurve 35b und dem Hebel 38 ist eine   Übertra-   gungsvorrichtung vorgesehen, welche unter anderem eine Welle 46 umfasst, an deren einem Ende ein mit dem Stift 40 des Hebels 38 in formschlüssiger Verbindung stehender Hebel 47 befestigt ist. Am andern
Ende der Welle ist gleichfalls ein Hebel 48 angeordnet, dessen Stift 49 in die schlitzförmig ausgebildete
Steuerkurve 35b eingreift. 



   Die Einstellung der Blende erfolgt bei Aufnahmen mit   Programm-Belichtungsautomatik   mittels der am Programmeinstellring 35 ausgebildeten Steuerkurve 35c, die mit dem Blendenbetätigungsring 25 zu- sammenwirkt. Zwischen der Steuerkurve 35c und dem Ring 25 ist eine Übertragungsvorrichtung einge- schaltet, die einen Hebel 51 umfasst. Dieser Hebel ist um eine Achse 52 schwenkbar gelagert und be- sitzt einen Arm 51a, an dem ein Stift 53 des Blendenbetätigungsrings 25 unter Wirkung der Feder 290 an- liegt. Die weiteren Arme 51b und 51c des Hebels tragen Stifte 54 bzw. 55, von denen der Stift 54 mit der Steuerkurve 35c zusammenarbeitet, während der Stift 55 die Verbindung zur Steuerkurve 29a des
Umschaltrings 29 herstellt. 



   Die Umstellung des Belichtungszeiteinstellrings 32 von Stellung "Programm" auf den durch die Ska- la 33 gekennzeichneten Belichtungszeitenbereich hat zur Folge, dass der Steuereinfluss der Steuerkur- ven 35b und 35c auf das Belichtungszeitenhemmwerk bzw. auf den Blendenbetätigungsring 25 aufgeho- ben wird. Dies geschieht dadurch, dass in Abhängigkeit von der Einstellung des Belichtungszeiteinstell- rings auf den Belichtungszeitenbereich die Verbindung zwischen dem Ring 35 und dem Abtaster 3 des Be- lichtungsmessers gelöst und der Ring in einer der grössten Blendenöffnung und der längsten Belichtungszeit des   Zeit-Blende-Programms entSDrechenden   Ausgangslage festgehalten wird.

   An Stelle der Steuerkurve 35b tritt nunmehr zur Einstellung des Belichtungszeitenhemmwerks eine Steuerkurve 32b des Belichtungszeiteinstellrings 32, mit welcher der Stift 42 zusammenarbeitet. Letzterer ist in der bereits beschriebenen Weise am Zahnsegment 43 des Hemmwerks befestigt und greift in die Schlitzführung 41a des
Bremshebels 41 ein. Ferner ist eine Steuerkurve 56a vorgesehen, die bei Einstellung"AUTO"des Umschaltrings 29 die selbsttätige Einstellung der Blende herbeiführt. Die Kurve 56a ist an einem Ring 56 ausgebildet, der mittels eines Arms 56c am Abtaster 3 angelenkt und nachstehend als selbsttätiger Blendeneinstellring bezeichnet wird. Die Kurve 56a arbeitet mit dem Stift 54 des Übertragungshebels 51 zusammen. 



   Wie erwähnt, wird bei einer von"Programm"verschiedenen Einstellage des Belichtungszeiteinstellrings 32 der Programmeinstellring 35 in der in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage festgehalten. in welcher sich seine Steuerkurve 35c ausserhalb des Bewegungswegs des Stifts 54 befindet. Hiezu   dien ; eine   Sperrvorrichtung, welche einen auf einer Welle 57 befestigten Sperrhebel 58 umfasst, der mit einem Vorsprung 35d des Programmeinstellrings 35 zusammenarbeitet. Auf der Welle 57 ist ferner ein Hebel 59 angeordnet, der mittels eines Stifts 60 in einen Steuerschlitz 32c des Belichtungszeiteinstellrings 32 eingreift.

   Dieser Steuerschlitz bewirkt, dass der Sperrhebel 58 bei Einstellung des Belichtungszeiteinstellrings auf den Belichtungszeitenbereich der Skala 33 sich in der Bewegungsbahn des Vorsprungs 35d befindet und den Ring 35 gegen eine Bewegung sperrt, während in Abhängigkeit von der Einstellung des Belichtungszeiteinstellrings auf Stellung "Programm" der Hebel die in der Zeichnung dargestellte, unwirksame Lage einnimmt. 



   Zur Durchführung von Aufnahmen mit Programm-Belichtungsautomatik ist der Ring 35 in Abhängigkeit von der Einstellung des Belichtungszeiteinstellrings 32 in Stellung "Programm" mit dem am Abtaster 3 angelenkten selbsttätigen Blendeneinstellring 56 verbindbar und mit diesem gemeinsam bewegbar, Die Verbindung zwischen den beiden Ringen wird hiebei mittels eines Hebels 61 hergestellt, der am Ring 35 um eine Achse 62 gelagert ist und durch eine Feder 630 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflusst wird. 



  Zur Zusammenarbeit mit dem Ring 56 besitzt der Hebel 61 einen Vorsprung 61a, der mit einer am 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Ring 56 ausgebildeten Ausnehmung 56d in formschlüssigen Eingriff führbar ist. Das   In-und Ausser-Ein-   griffbringen von Vorsprung 61a und Ausnehmung 56d geschieht im Ausführungsbeispiel durch einen am
Sperrhebel 58 abgebogenen und in den Bewegungsweg des Hebels 61 ragenden Arm 58a. 



   Bei Einstellung des Belichtungszeiteinstellrings 32 auf den Belichtungszeitenbereich ist die Verbin- dung zwischen den Ringen 35 und 56 unterbrochen und ausserdem der Ring 35 in seiner Ausgangslage ge- sperrt. Befindet sich der Belichtungszeiteinstellring dagegen in Stellung "Programm", so gibt der Sperr- hebel 58 den Ring 35 und gleichzeitig auch den Hebel 61 frei, wodurch letzterer unter Wirkungseiner
Feder 62 in die Ausnehmung 56d einrasten und somit die Verbindung zwischen den Ringen 35 und 56 her- stellen kann. 



   Dem Ring 56 ist weiterhin ein Sperrhebel 65 zugeordnet, welcher die Aufgabe hat, bei nicht selbst- tätiger Einstellung der Blende mittels des Umschaltrings 29 den Ring 56 sowie den Abtaster 3 in ihren in der Zeichnung gezeigten Ausgangslagen festzuhalten und auf diese Weise den Steuereinfluss derselben auf den Blendenbetätigungsring 25 auszuschalten. Der Hebel 65 ist um eine Achse 66 gelagert und arbeitet mit seinem Arm 65a mit einem Vorsprung 56e des selbsttätigen Blendeneinstellrings 56 zusammen. Der andere Arm 65b des Hebels trägt einen Stift 67, der unter Wirkung einer Feder 68 am Innenumfang des
Umschaltrings'29 anliegt. In Stellung"AUTO"des Umschaltrings steht dem   Stift 67 die höchste Stelle   der Steuerkurve 29a gegenüber, welche den Sperrhebel 65 gegen Federwirkung in der dargestellten un- wirksamen Lage hält.

   Wird der Ring 29 dagegen auf den Bereich "MAN" eingestellt, so gelangt der Stift 67 in den Bereich des tiefer gelegenen Umfangsteils 29b des Rings 29. Die hiemit verbundene
Schwenkbewegung des Hebels 65 führt dessen Arm 65a in den Bewegungsweg des Vorsprungs 56e des selbsttätigen Blendeneinstellrings und sperrt diesen gegen eine Bewegung im Uhrzeigersinn. Für die Einstellung der Blende ist nun mehr die Steuerkurve 29a des Umschaltrings   29   massgebend, die über den Stift 55 und den Hebel 51 auf den Blendenbetätigungsring 25 einwirken kann. 



   Eine Berücksichtigung der verschiedenen Einstellungen des Belichtungszeiteinstellrings bei Aufnah men mit selbsttätiger Einstellung der Blende bzw. von Belichtungszeit und Blende ist bei der Kamera gemäss dem Stammpatent dadurch erreicht, dass der Träger für den beweglichen Messwerkteil des Belichtungsmessers in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Rings 32 drehbar ist, wodurch eine Änderung in der relativen Lage des beweglichen Messwerkteils hervorgerufen wird. Die Verbindung zwischen dem Belichtungszeiteinstellring und dem Messwerkträger ist hiebei auf formschlüssigem Wege,   u. zw.   mittels eines Zahnradgetriebes, herbeigeführt.

   Dies hat jedoch zur Folge, dass die sich an die Einstellage "Programm" des Belichtungszeiteinstellrings anschliessende Belichtungszeit des Belichtungszeitenbereichs der der Ausgangslage des Programmeinstellers zugeordneten Belichtungszeit entsprechen muss, wobei der Abstand zwischen der   Einstellage"Programm"und   der genannten Belichtungszeit des Belichtungs-   zeitenbereichs   durch entsprechende Versetzung der Steuerkurven 35c und 56a zueinander ausgeglichen ist. 



  Damit verhindert die bei der Kamera des Stammpatent vorgesehene formschlüssige Verbindung zwischen dem Belichtungszeiteinsteller und dem Messwerkträger des Belichtungsmessers eine freizügige Ausgestaltung des Belichtungszeitenbereichs, insbesondere auch die Einführung von Belichtungszeiten, die länger als 1/30 sec sind, und ebenso gestattet sie keine   freizügige Relativanordnung der Einstellage"Programm"   und des Belichtungszeitenbereichs. 



   Diese Einschränkungen werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass mit dem Belichtungszeiteinsteller 32 eine Steuerkurve 107d verbunden ist, mittels welcher die Stellung des Messwerks des Belichtungsmessers entsprechend der Einstellung des Belichtungszeiteinstellers   veränderba. und   welche ein dem Belichtungszeitenbereich zugeordnetes, gleichmässig ansteigendes Teilstück sowie einen der Einstellage "Programm" zugeordneten Bereich und ein dem Abstand zwischen dem Belichtungszeitenbereich und der Einstellage "Programm" entsprechendes Teilstück aufweist. 



   Auf diese Weise lässt sich dem Belichtungszeiteinsteller 32 ein Belichtungszeitenbereich beliebiger Grösse und Ausgestaltung zuordnen und ebenso ist die Relativanordnung von Belichtungszeitenbereich und und der Einstellage "Programm" beliebig wählbar. 



   Die Steuerkurve 107d ist im Ausführungsbeispiel an der Stirnfläche eines Rings 107 ausgebildet, welcher gleichachsig zum Belichtungszeiteinsteller angeordnet und mit diesem auf Drehmitnahme verbunden ist. Zur Verbindung dient hiebei ein am Belichtungszeiteinstellring ausgebildeter, in axialer Richtung sich erstreckender Arm 32m, der mit seinem gegabelten Ende 32n einen Stift 108 des Rings 107 umfasst. Die verschiedenen Teilstücke der Steuerkurve 107d sind mit 107a, 107b und 107c bezeichnet, wobei das gleichmässig ansteigende Teilstück 107a dem Belichtungszeitenbereich der Skala 33 zugeordnet ist, während das Teilstück 107c für die Einstellage "Programm" des Belichtungszeiteinstellers vorgesehen ist.

   Zwischen diesen beiden Teilstücken befindet sich das weitere Teilstück 107b, das dem jeweili- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 ersichtlich, umfasst im Ausführungsbeispiel die Skala 33 des Belichtungszeitenbereichs Belichtungszeiten von 1 sec bis 1/500 sec, wobei der letztgenannten Zeit die Einstellage "Programm" des Belichtungszeiteinstellers angeschlossen ist, bei welcher mittels des Teilstücks 107c der Steuerkurve die Belichtungszeit 1/30 sec in den Belichtungsmesser eingegeben ist. Die   Überbrückung   zwischen der 1/30 sec der Einstel-   lage"Programm"und   der 1/500 sec des Belichtungszeitenbereichs an der Steuerkurve ist mittels des verhältnismässig steil verlaufenden Teilstücks 107b herbeigeführt.

   Durch entsprechende Ausbildung des letztgenannten Teilstücks lässt sich hiebei die Einstellage "Programm" praktisch jeder Belichtungszeit   dds   Belichtungszeitenbereichs anschliessen und darüber hinaus lässt sich auch die Relativanordnung des Belichtungszeitenbereichs und der Einstellage "Programm" am Belichtungszeiteinsteller 32 beliebig wählen. Damit ist, was die Ausgestaltung und die   Grösste   des Belichtungszeitenbereichs sowie die Plazierung der   Einstellage"Programm"anbetrifft,   eine grösstmögliche Freizügigkeit gewährleistet. Die Stellung der Steuerkurve 107d wird mittels eines in axialer Richtung verschiebbar gelagerten Stifts 109 abgetastet und auf den Träger 110 des Messwerks 4 des Belichtungsmessers übertragen. Zu diesem Zweck ist der Träger 110 in an sich bekannter Weise drehbar ausgebildet.

   Er trägt eine Achse   111, an   welcher ein Hebel 112 befestigt ist, der unter Wirkung einer Feder 113 am freien Ende des Stifts 109 anliegt. 



   In anderer Weise könnte eine Beeinflussung der Stellung des Messwerks des Belichtungsmessers durch die Steuerkurve 107 auch dadurch herbeigeführt sein, dass die Kurve eine vor dem Photoelement 5 des Belichtungsmessers angeordnete Abschattungseinrichtung an sich bekannter Art oder einen im Stromkreis der Beleuchtungsstärke-Meisseinrichtung angeordneten veränderbaren Widerstand betätigt. 
 EMI6.2 
 eineskeitseinstellrings drehbar und hiebei mittels einer an ihm und einem ortsfesten Lagerzylinder ausgebildeten Kurvensteuervorrichtung in axialer Richtung verschiebbar ist. Der Ring 107 ist gegenüber dem Ring 114 frei drehbar und in Abhängigkeit von der Axialbewegung des letzteren Rings um den gleichen Betrag'wie dieser in axialer Richtung verschiebbar. 



   Als Kurvensteuervorrichtung für den Ring 114 findet im Ausführungsbeispiel ein Mehrganggewinde Verwendung, das an der seitlichen Wandung des   Verschlussgehäuses   116 und am Innenumfang des Rings 114 ausgebildet'ist. Der Ring selbst trägt einen sich in radialer Richtung erstreckenden Arm 114a. in dessen gegabeltes Ende 114b ein am   Filmempfindlichkeitseinstellring   115 abgebogener Arm 115a eingreift. Ferner besitzt der   Ring 114   einen Bund 114c, an den der die Steuerkurve   107d   tragende Ring   107   unter Wirkung der Feder 113 angelegt ist. Zur Einstellung der Filmempfindlichkeit ist der Filmempfindlichkeitseinstellring 115 mit Hilfe einer an ihm angebrachten Filmempfindlichkeitsskala 117 gegenüber einer ortsfesten Zeigermarke 118 einstellbar.

   Bei dieser Einstellung wird der Ring 114 gedreht und mittels der Kurvensteuervorrichtung gleichzeitig in axialer Richtung verschoben. Diese Axialverschiebung wird über den Bund 114c des Rings 114 auf den die Steuerkurve tragenden Ring 107 übertragen und damit eine Verstellung des Messwerks 4 des Belichtungsmessers entsprechend den Einstellungen der Ringe 115 und 32 herbeigeführt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist zwischen den Ringen 29 und 32 eine Wechselsperre angeordnet, die einerseits ein Umstellen des Umschaltrings 29 von   Stellung"AUTO"in Stellung"MAN"und   anderseits ein Umstellen des Belichtungszeiteinstellrings 32 vom Belichtungszeitenbereich in Stellung "Programm" nur zulässt, wenn sich der Belichtungszeiteinstellring innerhalb des Belichtungszeitenbereichs bzw. der Umschaltring in Stellung"AUTO"befindet. Die Sperre umfasst zwei Sperrhebel 69 und   70,   die an einer drehbaren Welle 71 befestigt sind und durch eine am Hebel 69 angreifende Feder 72 im Uhrzeigersinn beeinflusst werden. 



   Die Hebel nehmen bei   Einstellung"Programm"des BelichtungszeiteinsteUers   die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, in welcher ein Arm 70a des Hebels 70 in eine Ausnehmung 29c des Rings 29 eingreift, wodurch bei Einstellung "Programm" eine Umstellung des Rings 29 auf den Bereich "MAN" verhindert ist. Beim Drehen des Belichtungszeiteinstellrings auf den Belichtungszeitenbereich schiebt eine Kante 32d des Rings 32 den Arm 69a des Hebels 69 an seiner Kurve 69c so an, dass sich der Hebel 69 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Der Hebel 70 wird mitgedreht, wobei sein Arm 70a den Ring 29 freigibt. Nunmehr kann der Ring 29 auf den mit "MAN" gekennzeichneten Bereich eingestellt werden.

   Bei dieser Einstellung hebt die eine Kante der Ausnehmung 29c den Hebel 70 an einem am Arm 70a ausgebildeten Kurvenstück 70c an, wodurch der Arm 69b des Hebels 69 in den Weg einer Kante 32e des Belichtungszeiteinstellrings gebracht wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Ring 32 auf Stellung"Pro- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Programmeinstellring 35 in seiner Ausgangslage verriegelt und ausserdem die durch den Hebel 61 hergestellte Verbindung zwischen Programmeinstellring und selbsttätigem Blendeneinstellring 56 gelöst wird. 



   Nach erfolgter Einstellung der Belichtungszeit kann der Auslöser 1 der Kamera betätigt werden, wodurch über den Abtaster 3 der Ring 56 allein verstellt wird. Hiebei gelangt die dem Ring 56 zugeordnete Steuerkurve 56a zur Wirkung und schwenkt über den Stift 54 den Übertragungshebel 51 entgegen dem Uhrzeigersinn. Diese Bewegung des Übertragungshebels bewirkt die Einstellung derBlendenlamellen28, u. zw. in der gleichen Weise wie vorstehend bereits dargelegt. 



   Um schliesslich die Kamera völlig unabhängig vom Einfluss des Belichtungsmessers,   d. h.   sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende von Hand einstellen zu können, ist dem Umschaltring 29, wie bereits beschrieben, eine Blendeneinstellkurve 29a sowie eine Blendeneinstellskala 30 zugeordnet. Will der Photographierende ausser der manuellen   Belichtungszeiteinstellung   auch die Blendeneinstellung von Hand vornehmen, so braucht er hiezu lediglich den Umschaltring 29 von Stellung"AUTO"nach rechts zu drehen, bis der gewünschte Blendenwert an der Skala 30 der ortsfesten Marke 31 gegenübersteht. Bei diesem Vorgang wirkt die Einstellkurve 29a des Umschaltrings auf den Stift 55 des Übertragungshebels 51 ein und dreht den Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 52.

   Auf Grund der kraftschlüssigen Verbindung 51,53 wird hiebei der Blendenbetätigungsring 25 im Uhrzeigersinn gedreht und damit die Blendenlamellen 28 in eine dem eingestellten Blendenwert entsprechende Lage gebracht. 



   Bei nichtselbsttätiger Einstellung der Blende ist der Sperrhebel 65 in Wirkstellung geschaltet, so dass bei der Betätigung des Kameraauslösers 1 der Abtaster 3 und der mit ihm verbundene selbsttätige Blendeneinstellring 56 in der in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage verbleiben, in welcher ihr Steuereinfluss auf den Blendenbetätigungsring 25 ausgeschaltet ist. 



   .   PATENTANSPRÜCHE :   
1. Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf eine Stellung"Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter, in dessen Einstellage"Automatik"die Blende nach Vorwahl der Filmempfindlichkeit und einer bestimmten, mittels eines Belichtungszeiteinstellers einstellbaren Belichtungszeit in Abhängigkeit der Anzeige des Belichtungsmessers selbsttätig ein- 
 EMI8.1 
 Belichtungsmesser durch Handbedienung, vorzugsweise mittels des Umschalters, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungszeiteinsteller (32) eine weitere, an den Belichtungszeitenbereich sich an-   schliessende Einstellage"Programm"besitzt,   und dass mit ihm eine Steuerkurve (107d) verbunden ist, mittels welcher die Stellung des Messwerks (4)

   des Belichtungsmessers entsprechend der Einstellung des Belichtungszeiteinstellers veränderbar ist, und welche ein dem Belichtungszeitenbereich (33) zugeordnetes, gleichmässig ansteigendes Teilstück (107a) sowie einen der Einstellage "Programm" zugeordneten 
 EMI8.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera with built-in light meter
The invention relates to a photographic camera with a built-in exposure meter and a switch that can be set to an “automatic” position and a “manual” range, in the “automatic” setting of which the aperture is set after preselecting the film speed and a specific exposure time that can be set by means of an exposure time adjuster Can be set automatically as a function of the display of the exposure meter, while in the "manual" setting of the switch a diaphragm setting is carried out independently of the exposure meter by manual operation, preferably by means of the switch.



   It has already been proposed that the exposure time setter have a further setting position "program" following the exposure time range and that control parts, for example control cams, are assigned to it, by means of which, depending on the setting "program" of the exposure time setter, with the exposure meter in connection Standing adjusting devices for exposure time and aperture can be switched on, so that when the switch is set to "automatic", an automatic exposure setting takes place according to a fixed preset time / aperture program depending on the illuminance and the preset film sensitivity.



   A camera designed accordingly is characterized in that the exposure setting can optionally be carried out in three different ways. As a result, this camera can cope with every conceivable recording situation in the best possible way, regardless of whether it is the
 EMI1.1
 which exposure setting types are only provided with a total of two controls, namely a switch that can be set to the "automatic" and "manual" positions and an exposure time adjuster that can be set to an exposure time range and to a "program" position. This means that no additional outlay on controls is required to set the automatic program exposure and, furthermore, a particularly uncomplicated, quick and clear setting operation is achieved for the camera.



   With the already proposed camera, the various settings are taken into account.
 EMI1.2
 Exposure meter is changeable depending on the setting made. The connection between the exposure time adjuster and the measuring mechanism is established in a form-fitting manner, for example by means of a gear drive. However, this type of connection only allows a uniform change in the position of the measuring mechanism, which means that the relative arrangement of the exposure time range and the "Program" setting as well as the scope and design of the exposure time range are subject to certain restrictions.



   The invention is based on the object of providing a camera according to the earlier proposal under
 EMI1.3
 Lichtungszeitenbereich and the setting "program" as well as with regard to the size and the design of the exposure time range and the program work area, a complete freedom of movement is achieved while ensuring an uncomplicated and cost-saving structure of the facility.



     According to the invention, this object is achieved in that a control curve is connected to the exposure time adjuster, which has the exposure time range and the setting position "program", by means of which the position of the measuring mechanism of the exposure meter according to the setting of the exposure

 <Desc / Clms Page number 2>

 Lichtungszeiteinstellers is changeable, and which has a uniformly increasing section assigned to the exposure time range and a further area assigned to the setting position "program" and a section corresponding to the distance between the exposure time range and the setting position "program".



   A camera designed according to the invention has the significant advantage that the working areas for automatic program exposure and for manual exposure time setting do not impose any conditions on one another with regard to their relative arrangement, their size and their design. This results from the fact that to take into account the various settings of the exposure time adjuster on the exposure meter, a control curve connected to the adjuster is used which, via optical, electrical or mechanical devices of a known type, influences the measuring mechanism of the exposure meter according to the setting of the exposure time adjuster.



  The sections of the control curve assigned to the exposure time range and the "Program" setting are completely independent of one another in terms of their design, which makes it possible, for example, to add any number of different exposure times to the exposure time range, in particular long exposure times that are specified in the fixed time-aperture program are not included. In addition, the transition section inserted between these sections of the control curve allows you to choose the distance between the exposure time range and the setting position "Program" as well as the size of the exposure time of the exposure time range following the setting position "Program m".

   In addition to these advantages, the use of a control curve to take into account the various settings of the exposure time adjuster on the exposure meter has the further advantage of an uncomplicated, clear and cost-saving structure of the device.



   A consideration of other factors influencing the exposure, such as film speed, can be brought about in an advantageous manner that the control cam is arranged or formed on a ring which is connected to the exposure time adjuster so that it rotates and is secured against axial displacement on another ring, and that the additional ring is rotatable as a function of the adjustment movement of a film sensitivity adjuster and can be displaced in the axial direction by means of a cam control device formed on it and a stationary bearing cylinder, for example by means of a multi-turn thread.



   This ensures that the settings of both the exposure time adjuster and the film
 EMI2.1
 Lich via the control curves are transferred to the exposure meter.



   The two rings can be arranged in such a way that the ring carrying the control cam is mounted on the additional ring, and that the rings are connected to one another in an axial direction with a positive or non-positive fit. A relatively large axial adjustment path for the two rings can thus be achieved even with a low height of the stationary bearing cylinder.



   In the following, the invention is described with reference to a drawing which shows an embodiment of the subject matter of the invention in a perspective, exploded view.



   1 with a camera release which can be moved against the action of a compression spring 2 and which is guided in a camera housing (not shown for reasons of clarity). A scanner 3 is assigned to the trigger 1, which scans the position of the movable part 4 of an illuminance measuring mechanism built into the camera and fed by the current of a photo element 5 in a manner known per se.



   The scanner 3 is designed as a slide which can be moved parallel to the camera release 1 and rests against a collar la of the camera release 1 under the action of a spring 6. The spring 6 is overcome by the spring 2 assigned to the camera release 1, so that the scanner assumes the starting position shown in the drawing when the release is not actuated. For cooperation with the movable measuring mechanism part 4, the scanner 3 has a stepped curve 3a which, when the camera release 1 is depressed, rests with one of its steps under the action of the spring 6 on the pointer 7 of the movable measuring mechanism part. The measuring tool pointer is supported on a stationary part 8.



   A collar 1b is also formed on the camera release 1 and cooperates with a two-armed release lever 10 pivotable about a stationary axis 9. One arm 10a of the release lever is bent at right angles and lies in the path of movement of the collar lb of the camera release, while its other arm 10b cooperates with the bent tab 11a of a locking lever 11. The lever 11 is mounted pivotably about a fixed axis 12 and is held in contact with the arm 10b of the release lever 10 by a spring 13. The lever 11 is used in a manner known per se to un-

 <Desc / Clms Page number 3>

 Under the action of a drive spring 14, the main drive pulley 15 of the lock is held in the illustrated clamping position.

   The disk 13 is attached to a tensioning shaft 16, which in turn is connected in a manner not shown in detail with a tensioning device, for example with the film transport device of the camera.



   The drive disk 15 serves to actuate a shutter blade ring 17. For this purpose, a drive pawl 19 is mounted on the disk 15 about an axis 18, which is under the action of a spring 20 and engages a pin 21 of the shutter blade ring 17 by means of a mouth 19a. The locking blades 22, of which only one is shown in the drawing for the sake of clarity, are mounted on pegs 23 of ring 17 and guided in slots 22a on stationary pins 24 so that when the drive disc 15 is rotated counterclockwise the shutter blades 22 are set in a reciprocating motion for the purpose of opening and closing the exposure opening.



   A diaphragm actuation ring 25 is also arranged on the closure coaxially to the closure leaf ring 17. This carries bearing pins 26 for diaphragm blades 28 which are guided in slots 28a on stationary pins 27. A spring 290 acts on the diaphragm actuation ring 25 and strives to hold the ring in its starting position corresponding to the largest diaphragm opening.



   For the purpose of optionally taking pictures with automatic or non-automatic setting of the aperture, the camera has a toggle ring 29 that can be set to a position "AUTO" (automatic) and a range "MAN" (manual-non-automatic). If this ring is located as shown in the drawing When shown, in the "AUTO" position, the diaphragm actuation ring 25 is coupled to the scanner in the manner described in more detail below and the diaphragm is adjusted accordingly depending on the position of the movable measuring mechanism part 4 of the exposure meter. On the other hand, within the area marked “MAN”, the aperture is set by hand by means of a control curve 29a formed on the ring 29, which acts on the aperture actuation ring 25.

   The desired diaphragm opening can be set by means of a diaphragm scale 30 arranged on the ring 29 and a stationary mark 31 cooperating with this and the word "AUTO".



   Furthermore, the camera has an exposure setting ring marked 32, which can be set manually with the aid of an exposure time scale 33 arranged on it with respect to a stationary mark 34. In addition, the ring 32 is assigned a further setting position "P" (program) following the exposure time range of the scale 33, in which, in conjunction with the setting "AUTO" of the switching ring 29, an automatic exposure setting according to a fixed time aperture -Program takes place depending on the illuminance.



   To set the time / aperture program, a ring 35, referred to below as the program setting ring, is provided, which can be connected to the scanner 3 in a manner which will be described in more detail below.



  The ring 35 has a control curve 35b which, when the "program" of the exposure time setting ring 32 is set, the setting of an exposure time guide described in detail below! 1mwerks determined. Another control curve 35c formed on the ring 35 is used to influence the diaphragm actuation ring 25 and thus to set the diaphragm in the case of automatic program exposure. The design of the curves 35b and 35c can be made, for example, so that time-aperture combinations of 1/30 sec and aperture "2, 8" up to 1/500 sec and aperture "22" can be set.



   The exposure time inhibitor itself consists of a bearing plate 36 on which a two-armed lever 38 is mounted about an axis 37. The two arms of this lever are provided with pins 39 and 40 pointing in opposite directions. A brake lever 41, which cooperates with the drive disk 15 of the lock and is provided with a slot guide 41a, is pivotably mounted on the pin 39.



  A pin 42 engages in this slot guide and is attached to a toothed segment 43 which is in engagement with further gear parts of the escapement mechanism indicated by a dash-dotted line.



  The segment 43 is seated pivotably on a bearing pin 44 of the plate 36 and is under the action of a spring 45 which tries to keep the escapement in the starting position shown in the drawing, associated with the longest exposure time, in which the pin 42 is attached to the Plate 36 applies.



   The end member of the gear group of the escapement shown by the dash-dotted line is an escape wheel 101 which is mounted on the plate 36 about an axis 100 and with which a disengageable escapement anchor 102 works. The latter is seated pivotably on a switching lever 103 which is mounted on an axis 104 of the plate 36 and is influenced by a spring 105 in the counterclockwise direction. The switch lever 103 also carries a pin 106 which engages in a control slot 32k of the exposure time setting ring 32.

   The formation of this slot is made in such a way that with the setting "Program" and with the setting of the exposure times from 1/30 sec to 1/500 sec of the exposure time

 <Desc / Clms Page number 4>

 In the range of the scale 33, the escapement armature 102 is switched off, while when exposure times longer than 1/30 sec are set, the retardation armature engages the escapement wheel, whereby the retarding effect of the escapement mechanism is increased accordingly.



   Achieving different exposure times. by means of the escapement happens in that the
Brake lever 41 is adjustable in different relative positions with respect to the tab 15a of the drive disk 15 that cooperates with it. This has the consequence that when the drive disk 11 runs down its tab 15a cooperates over a shorter or longer distance with the brake lever, the drive disk pivoting the lever 41 about the axis 39 and after covering a distance determining the exposure time Intervention with this arrives.



   As already mentioned, the control curve 35b formed on the program setting ring 35, which acts on the carrier lever 38 of the brake lever 41, is used to adjust the brake lever 41 when taking pictures with automatic program exposure. A transmission device is provided between the control cam 35b and the lever 38, which transmission device includes, among other things, a shaft 46, at one end of which a lever 47, which is positively connected to the pin 40 of the lever 38, is attached. On the other
At the end of the shaft, a lever 48 is also arranged, the pin 49 of which in the slot-shaped
Control cam 35b engages.



   When taking pictures with automatic program exposure, the diaphragm is set by means of the control curve 35c formed on the program setting ring 35, which interacts with the diaphragm actuation ring 25. A transmission device, which comprises a lever 51, is connected between the control cam 35c and the ring 25. This lever is mounted pivotably about an axis 52 and has an arm 51a on which a pin 53 of the diaphragm actuation ring 25 rests under the action of the spring 290. The other arms 51b and 51c of the lever carry pins 54 and 55, respectively, of which the pin 54 cooperates with the control cam 35c, while the pin 55 is the connection to the control cam 29a of the
Switching rings 29 produces.



   Switching the exposure time setting ring 32 from the "program" position to the exposure time range identified by the scale 33 has the result that the control influence of the control cams 35b and 35c on the exposure time inhibitor or on the diaphragm actuation ring 25 is canceled. This is done in that, depending on the setting of the exposure time setting ring to the exposure time range, the connection between the ring 35 and the scanner 3 of the exposure meter is released and the ring is in one of the largest aperture and the longest exposure time of the time-aperture program corresponding starting position is recorded.

   Instead of the control curve 35b, a control curve 32b of the exposure time setting ring 32, with which the pin 42 cooperates, is now used to set the exposure time inhibitor. The latter is attached in the manner already described to the toothed segment 43 of the escapement and engages in the slot guide 41a of the
Brake lever 41 a. Furthermore, a control cam 56a is provided which, when the switch ring 29 is set to "AUTO", brings about the automatic setting of the diaphragm. The curve 56a is formed on a ring 56 which is hinged to the scanner 3 by means of an arm 56c and is referred to below as an automatic diaphragm setting ring. The curve 56 a cooperates with the pin 54 of the transmission lever 51.



   As mentioned, if the exposure time setting ring 32 is in a setting position different from "program", the program setting ring 35 is held in the starting position shown in the drawing. in which its control cam 35c is outside the movement path of the pin 54. To serve; a locking device comprising a locking lever 58 which is fastened on a shaft 57 and which cooperates with a projection 35d of the program setting ring 35. Furthermore, a lever 59 is arranged on the shaft 57, which lever engages in a control slot 32c of the exposure time setting ring 32 by means of a pin 60.

   This control slot causes the locking lever 58, when the exposure time setting ring is set to the exposure time range of the scale 33, to be in the movement path of the projection 35d and to lock the ring 35 against movement, while depending on the setting of the exposure time setting ring to the "program" position, the lever assumes the ineffective position shown in the drawing.



   To take pictures with automatic program exposure, the ring 35 can be connected to the automatic aperture setting ring 56 hinged on the scanner 3, depending on the setting of the exposure time setting ring 32 in the "program" position, and can be moved together with it. The connection between the two rings is hereby means a lever 61 produced, which is mounted on the ring 35 about an axis 62 and is influenced by a spring 630 counterclockwise.



  To cooperate with the ring 56, the lever 61 has a projection 61 a, which is connected to a

 <Desc / Clms Page number 5>

 
Ring 56 formed recess 56d can be guided in positive engagement. The inward and outward engagement of projection 61a and recess 56d takes place in the exemplary embodiment by an am
Locking lever 58 bent and arm 58a projecting into the path of movement of lever 61.



   When the exposure time setting ring 32 is set to the exposure time range, the connection between the rings 35 and 56 is interrupted and, moreover, the ring 35 is locked in its initial position. If, on the other hand, the exposure time setting ring is in the "program" position, the locking lever 58 releases the ring 35 and at the same time also the lever 61, which causes the latter to act
Spring 62 can snap into recess 56d and thus establish the connection between rings 35 and 56.



   The ring 56 is also assigned a locking lever 65, which has the task of holding the ring 56 and the scanner 3 in their initial positions shown in the drawing when the diaphragm is not adjusted automatically by means of the switch ring 29 and thus controlling the control of the same turn off the diaphragm operating ring 25. The lever 65 is mounted about an axis 66 and works with its arm 65a with a projection 56e of the automatic diaphragm setting ring 56. The other arm 65b of the lever carries a pin 67, which under the action of a spring 68 on the inner circumference of the
Umschaltrings'29 is applied. In the "AUTO" position of the switchover ring, the pin 67 faces the highest point of the control cam 29a, which holds the locking lever 65 against the action of a spring in the inoperative position shown.

   If, on the other hand, the ring 29 is set to the “MAN” area, the pin 67 reaches the area of the lower peripheral part 29b of the ring 29. The connected thereto
Pivoting movement of the lever 65 leads its arm 65a into the movement path of the projection 56e of the automatic diaphragm setting ring and locks it against movement in the clockwise direction. The control curve 29a of the switching ring 29, which can act on the diaphragm actuation ring 25 via the pin 55 and the lever 51, is now more decisive for the setting of the diaphragm.



   Taking into account the various settings of the exposure time setting ring when recording with automatic setting of the aperture or of exposure time and aperture is achieved in the camera according to the parent patent in that the carrier for the movable measuring mechanism part of the exposure meter can be rotated depending on the adjustment movement of the ring 32 causing a change in the relative position of the moving part of the measuring mechanism. The connection between the exposure time setting ring and the measuring device carrier is here in a form-fitting way, u. between. By means of a gear drive brought about.

   However, this has the consequence that the exposure time of the exposure time range that follows the setting position "Program" of the exposure time setting ring must correspond to the exposure time assigned to the starting position of the program setter, whereby the distance between the setting position "Program" and the mentioned exposure time of the exposure time range is determined accordingly Offset of the control cams 35c and 56a is balanced to one another.



  The positive connection between the exposure time adjuster and the meter carrier of the exposure meter prevents the exposure time range from being freely designed, in particular the introduction of exposure times that are longer than 1/30 of a second, and it also does not allow a generous relative arrangement of the setting position "Program" and the exposure time range.



   These limitations are eliminated according to the invention in that a control curve 107d is connected to the exposure time adjuster 32, by means of which the position of the measuring mechanism of the exposure meter changes according to the setting of the exposure time adjuster. and which has a uniformly rising section assigned to the exposure time range and an area assigned to the "program" setting position and a section corresponding to the distance between the exposure time range and the "program" setting.



   In this way, the exposure time adjuster 32 can be assigned an exposure time range of any size and configuration, and the relative arrangement of the exposure time range and the setting position “program” can also be selected as desired.



   In the exemplary embodiment, the control curve 107d is formed on the end face of a ring 107, which is arranged coaxially with the exposure time adjuster and is connected to it for rotational driving. An arm 32m which is formed on the exposure time setting ring and extends in the axial direction and which, with its forked end 32n, comprises a pin 108 of the ring 107, serves for the connection. The various sections of the control curve 107d are designated 107a, 107b and 107c, the steadily rising section 107a being assigned to the exposure time range of the scale 33, while section 107c is provided for the "program" setting of the exposure time setting.

   Between these two sections is the further section 107b, which is the respective

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 In the exemplary embodiment, the scale 33 of the exposure time range includes exposure times from 1 sec to 1/500 sec, with the "Program" setting of the exposure time setting being connected to the last-mentioned time, in which the exposure time 1/30 sec in the by means of section 107c of the control curve Light meter is entered. The bridging between the 1/30 sec of the "Program" setting and the 1/500 sec of the exposure time range on the control curve is brought about by means of the relatively steep section 107b.

   By appropriately designing the last-mentioned section, the "program" setting position can be connected to practically any exposure time dds exposure time range and, moreover, the relative arrangement of the exposure time range and the "program" setting on the exposure time adjuster 32 can be selected as desired. This guarantees the greatest possible freedom of movement with regard to the design and the largest of the exposure time range as well as the placement of the "Program" setting. The position of the control curve 107d is scanned by means of a pin 109 mounted so as to be displaceable in the axial direction and transferred to the carrier 110 of the measuring mechanism 4 of the exposure meter. For this purpose, the carrier 110 is designed to be rotatable in a manner known per se.

   It carries an axle 111 to which a lever 112 is attached, which rests against the free end of the pin 109 under the action of a spring 113.



   In another way, the position of the measuring mechanism of the exposure meter could be influenced by the control curve 107 in that the curve actuates a shading device of a known type arranged in front of the photo element 5 of the exposure meter or a variable resistor arranged in the circuit of the illuminance measuring device.
 EMI6.2
 unity setting ring is rotatable and can be displaced in the axial direction by means of a cam control device formed on it and a stationary bearing cylinder. The ring 107 is freely rotatable with respect to the ring 114 and, depending on the axial movement of the latter ring, is displaceable in the axial direction by the same amount as the latter.



   In the exemplary embodiment, a multi-turn thread is used as the cam control device for the ring 114, which thread is formed on the side wall of the closure housing 116 and on the inner circumference of the ring 114. The ring itself carries an arm 114a extending in the radial direction. an arm 115a bent on the film speed setting ring 115 engages in its forked end 114b. The ring 114 also has a collar 114c, against which the ring 107 carrying the control cam 107d is placed under the action of the spring 113. To set the film speed, the film speed setting ring 115 can be adjusted with the aid of a film speed scale 117 attached to it in relation to a stationary pointer mark 118.

   With this setting, the ring 114 is rotated and at the same time displaced in the axial direction by means of the cam control device. This axial displacement is transmitted via the collar 114c of the ring 114 to the ring 107 carrying the control cam and thus an adjustment of the measuring mechanism 4 of the exposure meter is brought about according to the settings of the rings 115 and 32.



   As can be seen from the drawing, a change lock is arranged between the rings 29 and 32, which on the one hand only allows the switching ring 29 to be changed from the "AUTO" position to the "MAN" position and, on the other hand, the exposure time setting ring 32 to be changed from the exposure time range to the "program" position when the exposure time setting ring is within the exposure time range or the toggle ring is in the "AUTO" position. The lock comprises two locking levers 69 and 70 which are fastened to a rotatable shaft 71 and are influenced in the clockwise direction by a spring 72 acting on the lever 69.



   When the exposure time control is set to "Program", the levers assume the position shown in the drawing, in which an arm 70a of the lever 70 engages in a recess 29c of the ring 29, whereby when the "Program" setting is set, the ring 29 is switched to the range " MAN "is prevented. When the exposure time setting ring is turned to the exposure time range, an edge 32d of the ring 32 pushes the arm 69a of the lever 69 on its curve 69c so that the lever 69 rotates in the counterclockwise direction. The lever 70 is also rotated, with its arm 70a releasing the ring 29. The ring 29 can now be set to the area marked “MAN”.

   In this setting, one edge of the recess 29c lifts the lever 70 on a cam piece 70c formed on the arm 70a, whereby the arm 69b of the lever 69 is brought into the path of an edge 32e of the exposure time setting ring. In this way it is prevented that the ring 32 is in the "Pro-

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 Program setting ring 35 is locked in its initial position and, in addition, the connection established by lever 61 between program setting ring and automatic diaphragm setting ring 56 is released.



   After the exposure time has been set, the shutter release 1 of the camera can be actuated, whereby the ring 56 alone is adjusted via the scanner 3. The control cam 56a assigned to the ring 56 comes into effect and pivots the transmission lever 51 counterclockwise via the pin 54. This movement of the transfer lever causes the aperture blades 28 to be adjusted, and the like. zw. In the same way as already set out above.



   Finally, the camera is completely independent of the influence of the exposure meter, i. H. To be able to set both the exposure time and the diaphragm manually, a diaphragm setting curve 29a and a diaphragm setting scale 30 are assigned to the switching ring 29, as already described. If the photographer wants to set the aperture manually in addition to the manual exposure time setting, he only needs to turn the switch ring 29 from the "AUTO" position to the right until the desired aperture value on the scale 30 is opposite the stationary mark 31. During this process, the adjustment curve 29a of the changeover ring acts on the pin 55 of the transmission lever 51 and rotates the lever counterclockwise about its axis 52.

   Due to the non-positive connection 51, 53 the diaphragm actuation ring 25 is rotated clockwise and the diaphragm blades 28 are thus brought into a position corresponding to the set diaphragm value.



   If the diaphragm is not set automatically, the locking lever 65 is switched into the operative position, so that when the camera release 1 is actuated, the scanner 3 and the automatic diaphragm setting ring 56 connected to it remain in the initial position shown in the drawing, in which their control influence on the diaphragm actuating ring 25 is switched off is.



   . PATENT CLAIMS:
1. Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an "automatic" position and a "manual" range. In its "automatic" setting, the aperture is set after preselecting the film speed and a certain exposure time that can be set by means of an exposure time adjuster depending on the display of the Exposure meter automatically
 EMI8.1
 The exposure meter is operated by hand, preferably by means of the switch, characterized in that the exposure time adjuster (32) has a further setting position "program" following the exposure time range, and that a control curve (107d) is connected to it, by means of which the position of the measuring mechanism (4)

   of the exposure meter can be changed in accordance with the setting of the exposure time adjuster, and which includes a uniformly rising section (107a) assigned to the exposure time range (33) and one assigned to the "program" setting
 EMI8.2


 

Claims (1)

an einem Ring (107) angeordnet bzw. ausgebildet ist, welcher mit dem Belichtungszeiteinsteller (32) auf Drehmitnahme verbunden und an einem zusätzlichen Ring (114) gegen axiale Verschiebung gesichert ist, und dass der zusätzliche Ring in Abhängigkeit von der Einstellbewegung eines Filmempfindlichkeitseinstellers (115) drehbar und hiebei mittels einer an ihm und einem ortsfesten Lagerzylinder (116) ausgebildeten Kurvensteuervorrichtung, beispielsweise mittels eines Mehrganggewindes, in axialer Richtung verschiebbar ist. is arranged or formed on a ring (107) which is connected to the exposure time adjuster (32) for rotational driving and is secured against axial displacement on an additional ring (114), and that the additional ring is dependent on the setting movement of a film speed adjuster (115 ) is rotatable and can be displaced in the axial direction by means of a cam control device formed on it and a stationary bearing cylinder (116), for example by means of a multi-turn thread. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerkur- ve (107d) tragende Ring (107) am zusätzlichen Ring (114) gelagert ist, und dass die Ringe in axialer Rich- tung form-oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. 3. Photographic camera according to claim 2, characterized in that the ring (107) carrying the control cam (107d) is mounted on the additional ring (114), and that the rings are connected to one another in the axial direction in a form-fitting or force-fitting manner .
AT19662A 1962-01-11 1962-01-11 Photographic camera with built-in light meter AT230730B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19662A AT230730B (en) 1962-01-11 1962-01-11 Photographic camera with built-in light meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19662A AT230730B (en) 1962-01-11 1962-01-11 Photographic camera with built-in light meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230730B true AT230730B (en) 1963-12-30

Family

ID=3484024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19662A AT230730B (en) 1962-01-11 1962-01-11 Photographic camera with built-in light meter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230730B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839331U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL.
AT230730B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1267084B (en) Photographic reflex camera
DE1173794B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
AT230731B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1200673B (en) Photographic camera with different work areas
DE1186740B (en) Photographic camera with built-in or built-in exposure meter and a shutter with adjusters for exposure time and aperture
DE1235733B (en) A photographic camera with a shutter comprising two shutter members running one after the other
CH381973A (en) Photographic camera with adjusting device for exposure time and aperture
DE1209878B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter and a diaphragm that can be set to different apertures
DE1287434B (en) Photographic camera with built-in electrical measuring mechanism
AT231266B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT214264B (en) camera
DE1170244B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
AT222489B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1162186B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT217846B (en) Photographic camera
AT229697B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an &#34;automatic&#34; and a &#34;manual&#34; range
AT228047B (en) Single lens reflex camera
AT231262B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE1245718B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an area &gt;&gt; automatic &lt;&lt; and a range &gt;&gt; manual &lt;&lt;
DE1174610B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1199608B (en) Photographic lens shutter with adjusters for aperture and exposure time