DE7736290U1 - Sauger fuer saugflaschen zur ernaehrung von kleinkindern - Google Patents
Sauger fuer saugflaschen zur ernaehrung von kleinkindernInfo
- Publication number
- DE7736290U1 DE7736290U1 DE7736290U DE7736290U DE7736290U1 DE 7736290 U1 DE7736290 U1 DE 7736290U1 DE 7736290 U DE7736290 U DE 7736290U DE 7736290 U DE7736290 U DE 7736290U DE 7736290 U1 DE7736290 U1 DE 7736290U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- teat
- chamber
- sucker according
- sucker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/02—Teats with means for supplying air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/001—Teats having means for regulating the flow rate
- A61J11/0015—Teats having means for regulating the flow rate by size or shape of the opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
- A61J11/0045—Aesthetic properties
- A61J11/005—Aesthetic properties for imitating a nipple
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
- A61J11/0065—Teats having particular shape or structure for improving rigidity, e.g. anti-bite-through or anti-collapsing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/04—Teats with means for fastening to bottles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
(τ lilt r ι
SC ■ I 1 I
• _ l LL _ ' ■ >
· ■
t β ~ t I C t
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sauger für Saugflaschen zur Ernährung von Kleinkindern, der eine hohle, von einer zusammendrückbaren
Wand gebildete Kammer aufweist, die an einem Ende offen ist und an dem anderen in einem Nippel endet, der
durch eine gelochte oder mit einem Loch zu versehende Endwand geschlossen ist.
Es ist bekannt, daß bei Kleinkindern die Fähigkeit zu saugen s
stark unterschiedlich ist. Bisher haben aber die Hersteller j von Saugern immer angestrebt, Sauger mit einer gleichförmigen
Festigkeit und Steifigkeit zu produzieren. Folglich erhalten einige Kleinkinder relativ wenig Nahrung aus dem Sauger und
benötigen daher zu lange Zeit zur Beendigung ihrer Mahlzeit, während andere zuviel Nahrung zu schnell aufnehmen. Diesem
Problem wurde bisher dadurch begegnet, daß für ein die Nahrung langsam aufnehmendes Kleinkind das Loch in dem Sauger vergrößert
wurde. Eine derartige Vergrößerung des Loches des Saugers wird häufig aber unhygienisch ausgeführt. Zudem ist es auch
schwierig, die Vergrößerung des Loches genau zu bemessen. Daher ist dieses Verfahren zur Beseitigung des geschilderten Problems
in den meisten Fällen unbefriedigend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Sauger der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß er,
ohne selbst in irgendeiner Weise verändert zu werden, der Sauggewohnheit eines Kleinkindes weitgehend angepaßt werden kann. ;
Diese Aufgabe wird, bei einem Sauger der eingangs erwähnten Art ;
dadurch gelöst, daß der Widerstand gegen ein Zusammendrücken j der Wand des Saugers längs eines von zwei aufeinander senkrecht
stehenden Durchmessern der Kammer des Saugers größer ist als \
längs des anderen Durchmessers. j
- 5 - I
Dies macht es möglich, ein und denselben Sauger sowohl bei einem Kleinkind, welches Schwierigkeiten boim Zusammendrücken des
Saugers hat, als auch bei einem anderen Kleinkind zu benutzen, welches einen Sauger mit einem wesentlich größeren Zusammendrückwiderstand
erfordert, indem lediglich der Sauger im Mund des Kleinkindes richtig ausgerichtet, insbesondere gedreht
wird, um den Anforderungen des jeweiligen Kleinkindes zu entsprechen.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß sich die Wand des Saugers vom offenen Ende der Kammer aus in Richtung auf den Nippel im
wesentlichen kegelförmig verjüngt.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Stärke der Wand des Saugers in zwei winkelmäßig um etwa 180° zueinander
versetzten Bereichen über einen wesentlichen Teil der Länge der Kammer erhöht.
Vorzugsweise ist dabei die Erhöhung der Wandstärke auf der Innenseite der Wand vorgenommen.
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entspricht es, daß auf der Innenseite der Wand Innenrippen zur Erreichung eines unterschiedlichen
Widerstandes der Wand gegen Zusammendrücken vorgesehen sind. Diese Rippen bewirken eine unterschiedliche Aussteifung
der Wand und ergeben damit unterschiedliche Zusammendrückwiderstände.
Es entspricht einem weiteren Vorschlag der Erfindung, daß vier Innenrippen auf der Innenseite der Wand des Saugers vorgesehen
sind, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang der Wand der Kammer verteilt angeordnet sind, von denen ein Paar sich
gegenüberliegender Innenrippen stärker ist als das andere Paar dev sich gegenüberliegenden Innenrippen.
7736290 09.03.78
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß zur Erreichung eines unterschiedlichen Widerstandes der Wand gegen Zusammendrücken
linienförmige geschwächte Bereiche in der Wand des Saugers vorgesehen sind. Diese Bereiche können nach einem weiteren Vorschlag
der Erfindung auf der Innenseite der Wand des Saugers vorgesehene Nuten umfassen.
Schließlich entspricht es noch einem Vorschlag der Erfindung, daß die Bereiche mit unterschiedlichem Widerstand gegen Zusammendrücken
auf der Außenseite der Wand des Saugers gekennzeichnet sind. Auf diese Weise wird es erleichtert, die jeweils richtige
Stellung des Saugers im Mund des Kleinkindes, insbesondere durch Drehung herbeizuführen.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des Anmeldungsgegenstands anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Saugers für Saugflaschen,
Fig, 2: eine Ansicht des Saugers nach Fig. 1 von unten,
Fig. 3: eine Schnittansicht durch den Sauger nach der Linie IH-III in Fig. 2 und
Fig. 4: eine Schnittansicht durch den Sauger nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Der in den Figuren dargestellte Sauger 10 für Saugflaschen zur Ernährung von Kleinkindern, insbesondere Säuglingen, ist vorzugsweise
aus Naturgummi hergestellt, kann aber auch aus synthetischem Gummi oder aus Kunststoffmaterial bestehen. Der Sauger
wird in Formen gepreßt oder nach einem anderen Verfahren hergestellt.
— 1 —
7736290 09.03.78
I « f
ft f
Der Sauger 10 weist an einem Ende einen Ringflansch 11 auf und
hat eine sich im wesentlichen kegelförmig verjüngende Wand 12, die vom Ringflansch 11 ausgeht und eine hohle Kammer 13 umschließt.
Diese Kammer 13 ist an dem mit dem Ringflansch 11 versehenen Ende des Saugers offen und endet diesem gegenüberliegend
in einem Nippel 14, der durch eine von einer Anzahl von Sauglöchern 16 durchbrochenen Endwand 15 abgeschlossen ist.
Die Kammer 13 hat einen zylindrischen Abschnitt 17 nahe dem mit dem Ringflansch11 versehenen Ende des Saugers, einen sich
verjüngenden Abschnitt 18, einen Halsabschnitt 19 und einen tonnenförmigen Hohlraum 20 im Nippel 14.
Auf der Innenseite der Wand 12 des Saugers sind vier Rippen 21, 22, 23, 24 vorgesehen, die winkelmäßig in gleichen Abständen
um die Längsachse des Saugers herum angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des sich verjüngenden Abschnitts 18 bis
in den Halsabschnitt 19 hinein erstrecken. Jede dieser Rippen 21, 22, 23, 24 ist an dem mit dem Ringflansch 11 versehenen
Ende des Saugers am breitesten und verjüngt sich in Richtung auf den Nippel 14. Die Rippen 21 und 23, die auf einem Durchmesser "a"
liegen, sind in Umfangsrichtung wesentlich breiter und ragen in radialer Richtung weiter in den Hohlraum des Saugers hinein als
die Rippen 22 und 24, die auf einem Durchmesser "b" des Saugers
liegen. Dies ergibt sich am deutlichsten aus Fig. 2.
Durch das Vorsehen der größeren Rippen 21, 23 auf dem Durchmesser "a" des Saugers ergibt sich, daß der Sauger längs des Durchmessers
"b" leichter zusammengedrückt werden kann als längs des
Durchmessers "a". In der praktischen Anwendung bedeutet das, daß dann, wenn ein Kleinkind Schwierigkeiten bei der Aufnahme der
Nahrung aus dem Sauger hat, die Mutter sicherstellen kann, daß der Sauger in dem Mund des Kleinkindes so ausgerichtet, insbesondere
gedreht ist, daß er von dem Kleinkind längs des Durchmessers "b" zusammengedrückt wird. Wenn dagegen das Kleinkind
7736290 09.0178
die Nahrung nu schnell aus dem Sauger aufnimmt, dann kann die
Mutter erreichen, daß der Sauger in dem Mund des Kleinkindes so ausgerichtet, insbesondere gedreht wird, daß der Sauger längs
dem Durchmesser "a" zusammengedrückt -wird.
Um die Mutter darin zu unterstützen, den Sauger richtig im Mund des Kleinkindes auszurichten, weist die Außenfläche des Saugers
einen keilförmigen Pfeil 25 auf, der die Seite des Saugers zeigt, welche nach oben gehalten werden sollte, um einen minimalen
Druckwiderstand zu erhalten. Es ist selbstverständlich, daß auch andere geeignete Markierungen zur Anzeige der richtigen Ausrichtung
des Saugers vorgesehen sein können.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Saugers 10 weist die Wand 12 des Saugers unterschiedliche Zusammendrückwiderstände
längs zweier Durchmesser auf. Es ist aber auch möglich, einen Sauger so auszubilden, daß längs von drei oder mehr Durchmessern
unterschiedliche Zusammendrückkräfte erforderlich sind.
Um den Unterschied im Zusammendrückwiderstand noch zu betonen, können zwei Rippen nur auf einem Durchmesser vorgesehen sein,
während auf keinem anderen Durchmesser Rippen angeordnet sind.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel können unterschiedliche Zusammendrückwiderstände längs zweier oder mehr Durchmesser
durch geeignete Verstärkung der Wand anstelle von nach innen vorstehenden Rippen erreicht werden. Dies kann dadurch bewirkt
werden, daß eine Außenform mit kreisförmigem Querschnitt und eine Innenform mit ovalem Querschnitt zur Herstellung der Sauger
benutzt werden. Durch das Zusammenwirken von kreisförmigen und ovalen Formen wird eine Verstärkung der Wand des Saugers
nur längs eines Durchmessers erreicht.
Andere Ausführungsformen zur Erreichung unterschiedlicher Zusammendrückwiderstände
sehen die Anordnung von Nuten oder linienförmigen geschwächten Bereichen in der Wand des Saugers vor.
Claims (8)
1. Sauger für Saugflaschen zur Ernährung von Kleinkindern, der eine hohle, von einer zusammendrückbaren Wand gebildete
Kammer aufweist, die an einem Ende offen ist und an dem anderen in einem Nippel endet, der durch eine gelochte oder
mit einem Loch zu versehende Endwand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Widerstand gegen ein Zusammendrücken der Wand (12) des Saugers längs eines von zwei aufeinander senkrecht stehenden
Durchmessern (a, b) der Kammer (13) des Saugers größer ist als längs des anderen Durchmessers.
ϊι_ .„
1 I IfIIIItI
»111 · 1
2 11 > I
r ι · . ■
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Wand (12) des Saugers vom offenen Ende (17) der Kammer (13) aus in Richtung auf den Nippel (14) im wesentlichen kegelförmig
verjüngt.
3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wand (12) des Saugers in zwei winkelmäßig
um etwa 180° zueinander versetzten Bereichen über einen wesentlichen Teil der Länge der Kammer (13) erhöht ist.
4. Sauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung
der Wandstärke auf der Innenseite der Wand (12) vorgenommen ist.
5. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Wand (12) Innenrippen (21, 22, 23, 24) zur
Erreichung eines unterschiedlichen Widerstandes der Wand (12) gegen Zusammendrücken vorgesehen sind.
6. Sauger nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß vier Innenrippen (21, 22, 23, 24) auf der Innenseite der Wand (12)
des Saugers vorgesehen sind, die in gleiches: Winkelabständen über den Umfang der Wand (12) der Kammer (13) verteilt angeordnet
sind, von denen ein Paar sich gegenüberliegender Innenrippen stärker ist als das andere Paar der sich gegenüberliegenden
Innenrippen»
7· Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß linienförmige
geschwächte Bereiche in der Wand (12) des Saugers vorgesehen sind.
8. Sauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geschwächten
Bereiche auf der Innenseite der Wand (12) des Saugers vorgesehene Nuten umfassen.
7736290 09.Bl78
Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit unterschiedlichem Wider
stand gegen Zusammendrücken auf der Außenseite der Wand (12) des Saugers gekennzeichnet sind.
7736290 09.03.78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4974676 | 1976-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7736290U1 true DE7736290U1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=10453409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7736290U Expired DE7736290U1 (de) | 1976-11-29 | 1977-11-28 | Sauger fuer saugflaschen zur ernaehrung von kleinkindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7736290U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007027960A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke | Sauger |
US11730680B2 (en) | 2004-06-29 | 2023-08-22 | Mayborn (Uk) Limited | Baby bottle with flexible nipple regions |
-
1977
- 1977-11-28 DE DE7736290U patent/DE7736290U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11730680B2 (en) | 2004-06-29 | 2023-08-22 | Mayborn (Uk) Limited | Baby bottle with flexible nipple regions |
DE102007027960A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke | Sauger |
DE102007027960B4 (de) * | 2007-06-19 | 2011-06-01 | Mapa Gmbh | Sauger |
US8597329B2 (en) | 2007-06-19 | 2013-12-03 | Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke | Pacifier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241845C2 (de) | Ernährungssauger | |
EP3258982B1 (de) | Brusthaube mit flexiblem rand | |
EP0351574B1 (de) | Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes | |
DE8524734U1 (de) | Orthodontischer Flaschensauger | |
DE2842096A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE1914549C3 (de) | ||
DE2100927A1 (de) | Puppe mit beweglichen Korperteilen | |
DE1941992C3 (de) | Trinkhalm mit einem Löffelteil | |
DE2042096A1 (de) | Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons | |
DE1657310C3 (de) | Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre | |
DE2216678A1 (de) | Verbindungsstueck aus elastischem kunststoff | |
DE7736290U1 (de) | Sauger fuer saugflaschen zur ernaehrung von kleinkindern | |
CH434411A (de) | Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten | |
DE2837438A1 (de) | Sauger mit notatmungsoeffnungen | |
DE2539556A1 (de) | Vorrichtung an saeuglingsflaschen | |
DE2551931A1 (de) | Zitzengummi fuer melkbecher | |
DE828143C (de) | Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl. | |
DD245127A1 (de) | Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen | |
DE3153233C2 (en) | Dummy teat | |
AT2673U1 (de) | Rohrförmiges element zur verbindung des ausflussrohres einer sanitäranlage mit einer abflussmündung oder einem wandstutzen | |
DE9116032U1 (de) | Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden o.dgl. | |
DE3546264C2 (de) | ||
DE3539649A1 (de) | Steckverbindung | |
DE1285709B (de) | Abstandhalter fuer Betonbewehrungen | |
DE8531591U1 (de) | Steckverbindung |