DE7731924U1 - Wanddekoration - Google Patents

Wanddekoration

Info

Publication number
DE7731924U1
DE7731924U1 DE19777731924 DE7731924U DE7731924U1 DE 7731924 U1 DE7731924 U1 DE 7731924U1 DE 19777731924 DE19777731924 DE 19777731924 DE 7731924 U DE7731924 U DE 7731924U DE 7731924 U1 DE7731924 U1 DE 7731924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
parts
flat
support plate
decoration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777731924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITTFASS HORST 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Original Assignee
LITTFASS HORST 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITTFASS HORST 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN filed Critical LITTFASS HORST 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN
Priority to DE19777731924 priority Critical patent/DE7731924U1/de
Publication of DE7731924U1 publication Critical patent/DE7731924U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Herr Horst LITTFASS, Alpspitzstraße 39, 8100 Garmisch-Partenkirchen
"Wanddekoration"
Die Erfindung betrifft eine zur Anbringung an einer Wand geeignete, flächige Dekoration. Dekorationen dieser Art sind in vielfacher Ausführung bekannt, z. B. in Form von Wandteppichen, Bildern und dgl.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dem gegenüber darin, eine Wanddekoration zu schaffen, die von einem Laien
selber hergestellt werden kann und damit nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern auch zur künstlerischen Betätigung dient.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß sie aus einer Grund- oder Tragplatte und einer Anzahl einzelner DekorationstBÜe besteht, daß die Grund- oder Tragplatte eine Unter- und
eine Oberseict; besitzt, wobei die Unterseite flächig
ausgebildet ist und die Grund- oder Tragplatte, ζ. Β.
ihre Oberseite, und die Rückseite der Dekorationsteile Haft- oder Befestigungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander verbindbar sind. Hiermit ist sowohl einem
7731924 18.01.79
I·· «tu· » » I
Erwachsenen, aber auch Jugendlichen oder Kindern eine Anordnung zur Freizeitbeschäftigung und zugleich künstlerischen Betätigung in die Hand gegeben, bei denon sie sich mittels der Dekorationsteile entsprechende Muster oder Bilder schaffen können. Dies kann entweder nach Vorlagen oder nach der eigenen künstlerischen Fantasie geschehen. Die Grund- oder Tragplatte kann während des Aufbringens der Dekorationsteile bereits an einer Wand befestigt sein. Dies hat den Vorteil, daß man das entstehende Muster oder Bild an seiner endgültigen Anbringungsstelle und im Verhältnis zu den darum befindlichen Gegenständen des Raumes immer wieder betrachten und ggf. korrigieren kann. Es ist aber auch möglich, die Grund- oder Tragplatte vor ihrer Anbringung an eine Wand mit den Dekorationsteilsn zu versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen den Rückseiten, d. h. den der Dekorseite abgewandten Flächen der Dekorationsteile einerseits und der Oberseite der Grund- oder Tragplatte lösbar. Damit kann ein Bild oder Muster während seines Entstehens korrigiert, sowie zu einem späteren Zeitpunkt abgeändert werden.
Bevorzugt kann die Erfindung in der Weise verwirklicht werden, daß ein oder mehrere Sätze von Dekorationsteilen zu einer bestimmten Grund- oder Tragplatte vorgesehen sind, wobei jeder Satz zusammengesetzt ein in sich zusammenhängendes Ganzes ergibt. Dies kann das o.g. Bild, Muster oder dgl. sein.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind die Dekorationsteile als Teppichstücke ausgebildet.
7731924 18.01.79
Ji »a· *«*·· ♦ ♦ ·
3 -
Dabei können in besonders einfacher Weise die Dekorationsteils jedes Satzes aus einem zerschnittenen Teppichstück von der GröBe der Grund- oder Tragplatte bestehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Ein erstes Ausführungsbaispiel in der Draufs icht,
Fig. 2: einen Schnitt durch Fig. 1 gemäß der Linie H-II,
Fig. 3: in der Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV durch Fig. 3,
Fig. 5: perspektivisch und im vergrößertem Maßstab ein Teil des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 und 4,
Fig. 6: in der Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
7731924 18.01.79
seite können die allgemein mit 5 bezeichneten Dekorationsteile mit Hilfe eines an ihrer Rückseite angebrachten Haftmittels, hier in Form eines Klett-Verschlußes 6, angebracht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind 36 etwa quadratische Dekorationsteile vorgesehen, die wie in Fig. 1 rein schematisch dargestellt zu einer Einheit von 6x6 Dekorationsteilen zusammengesetzt werden können. Es versteht sich, daß die Anzahl und die äußere Form der Dekorationsteile auch anders sein kann. Ebenso kann die Größe und Gestaltung der Grund- oder Tragplatte unterschiedlich gewählt werden.
Die zusammengesetzten Dekorationsteile können ein Bild oder Muster ergeben. Sie können aber auch nach freier Fantasie an der Platte 1 angebracht werden. Auf jeden Fall sind die Dekorationsteile an ihrer dem Beschauer zugewandten Vorderseite in irgend einer Weise gemustert und/oder farbig, während ihre Rückseite das Haftmittel für die Anbringung an der Oberseite der Platte 1 trägt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Dekorationsteile 5 aus einem Teppich geschnitten sind, wobei bevorzugt zwecks Kostenersparnis in der Fabrikation abfallende Teppichreste verwendet werden können. Diese Teppich-Dekorationsteile bestehen jeweils aus einer Gummi-Unterschicht 7 und dem darauf angebrachten, bevorzugt angeklebten Teppichflor 8. Mit dieser Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann man sich sei-
7731924 18.01.79
^ ·3
ber einen Wandteppich oder Wandgobelin schaffen. Sowohl die erwähnten Klettverschlüsse als auch eine andere Halterung, wie die nachstehend erläuterte Magnethalterung, erlauben ein Wiederabiösen an der Platte angebrachter Dekorationsteile 5, so daß das geschaffene Muster, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Teppichmuster, ohne weiteres auch bei schon an der Wand hängenden Platten geändert werden kann. In der gleichen Weise könnte man auch aus anderen Materialien wie Keramik, Metall oder Holz bestehende Dekorationsteile vorsehen und an ihrer Rückseite mit einem zum Haftmittel der Platte 1 passenden Haftmittel versehen.
Wie erwähnt kann die Haftung auch in anderer Weise erfolgen, z„ B. in Form einer Magnethaftung, wobei die Trag- oder Grundplatte ein Eisenblech aufweist und die einzelnen Dekorationsteile daran haftende Dauermagnete oder z. B. eine Gummischicht mit darin verteiltem magnetisierten Eisenpulver aufweisen, das an der Blechplatte haftet. Die Figuren 3 bis 5 zeigen nun eine Halterung mittels einer Magnettapete 9, d. h. einer auf eine Wand 10 aufbringbarenTapete aus Papier oder dergleichen, in der sich verteilt magnetisiertes Eisenpulver befindet. Der Tepprichflor 8 ist auf eine Schaumstoffschicht 12 mittels einer Klebeschicht 11 aufgebracht. Im Schaumstoff 12 ist Eisenpulver eingebettet. Fig. 3 zeigt, wie die einzelnen Dekorationsteile 5 ausgebildet sein können. Hier gilt sinngemäß das zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 gesagte.
7731924 18.01.79
Für die Magnethalterung kann man auch eisenhaltige Pappe verwenden, auf der Magnetfolien haften.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist gezeigt, daß mit der Erfindung auch die Erzielung eines Relief-Effektes möglich ist, sofern man zwischen der Grund- oder Trägerplatte bzw. Grund- oder Trägerschicht einerseits und der Dekorationsfläche oder dergleichen andererseits verschieden hohe Zwischenlagen oder Zwischenstücke vorsieht. Dies ist in den Figuren 6 und 7 anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem im Prinzip eine Magnettapetenhalterung gemäß dem Beispiel der Figuren 3 bis 5 verwendet wurde, so daß gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. Ferner sind z. B. aus Schaumstoff bestehende Zwischenstücke 12' unterschiedlicher Dicke für jedes einzelne Dekorationsteil 5 vorgesehen, die beiderseitig mit einer Magnetfolie 14 belegt sind, so daß auf der Unterseite eine Haftung an der Magnettapete
j und an der Oberseite einer Haftung mit dem jeweiligen
Dekorationsteil 5 gewährleistet ist. Statt eines Schaumkunststoffes könnten auch andere Kunststoffe,
z. B. PVC (Polyvinylchlorid) verwendet werden.

Claims (1)

1. Zur Anbringung an einer Wand geeignete flächige Dekoration, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Grund- oder Tragplatte (1) und einer Anzahl einzelner Dekorationsteile (5) besteht, daß die Grund- oder Tragplatte eine Unter- und eine Oberseite besitzt, wobei die Unterseite (3) flächig ausgebildet ist und die Grund- oder Tragplatte, ζ. B. ihre Dberseite, und die Rückseite der Dekorationsteile Haft- oder Befestigungsmittel aufweisen, mittels derer sie miteinander verbindbar sind.
2. Flächige Dekoration nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung zwischen der Rückseite der Dekorationsteile (5) und der Grund- oder Tragplatte (1), ζ. Β. deren Oberseite.
3. Flächige Dekoration nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens einen Satz von Dekorationsteilen (5), der zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammensetzbar ist.
7731924 18.01.79
4. Flächige Dekoration nach Anspruch 3, dadurch gßkennzeichnet, daB die Dekorationsteile als Teppichstücke ausgebildet sind.
5. Flächige Dekoration nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsteile aus Keramik, Metall oder Holz bestehen .
6. Flächige Dekoration nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsteile rückseitig einen Klottverschluß aufweisen und die Grund- oder Tragplatte an ihrer Oberseite einen für die Halterung der Klet.verschlüsse geeigneten Stoffbezug aufweist.
7. Flächige Dekoration nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftmittel eine Magnethalterung dient.
Flächige Dekoration nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- oder Tragplatte ein Eisenblech aufweist und die Dekorationsteile mit einer hieran haftenden Magnetisierung versehen sind.
Flächige Dekoration nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- oder Tragplatte Mittel zu ihrem Anbringen an einer Wand aufweist.
7731924 18.01.79
ΙΙΙΙη ·« "
10. Flächige Dekoration nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Grund- oder Tragschicht eine Magnettapete oder dergleichen vorgesehen ist und die Dekorationsteile als hieran haftende Magnetisierung eine mit Eisenpulver durchsetzte Kunststoffschicht aufweisen.
11. Flächige Dekoration nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung unterschiedlich hoher Zwischenstücke zwischen Grundplatte oder Grundschicht einerseits und dem jeweiligen Dekorationsteil andererseits ein Relief-Effekt erzielt ist.
12. Flächige Dekoration nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke beiderseitig mit einer Magnetfolie belegt sind und zum Magnethalt der D.eko rat ions teile, sowie zur Magnetbefestigung an einer Magnetgrundplatte, Magnettapete oder dergleichen dienen.
7731924 18.01.79
DE19777731924 1977-10-15 1977-10-15 Wanddekoration Expired DE7731924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731924 DE7731924U1 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Wanddekoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731924 DE7731924U1 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Wanddekoration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731924U1 true DE7731924U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6683609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777731924 Expired DE7731924U1 (de) 1977-10-15 1977-10-15 Wanddekoration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731924U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057509A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Personal & Original, S.L. Schutz- und Zierplatte für Haushaltsgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057509A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Personal & Original, S.L. Schutz- und Zierplatte für Haushaltsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624960C2 (de) Verwendung einer einseitig klebenden transparenten Folie
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE7731924U1 (de) Wanddekoration
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
DE2610178C3 (de) Zweiteiliges Dekorationselement zur Bildung von beliebigen Figuren
AT391449B (de) Bildwerk
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE2506340A1 (de) Plattenfoermiger dauermagnetkoerper
DE7916764U1 (de) Plattenfoermiges verkleidungselement fuer waende, decken u.dgl.
CH368553A (de) Magnetisch wirkende Tafel
DE1713648U (de) Tages-abreiss-kalender.
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE1923153U (de) Baulementensatz zum aufbau und/oder zur herstellung von ferromagnetischen waenden und tafeln.
DE7640892U1 (de) Klebekissen
DE2008682A1 (de) Selbsttätig vorgefertigte Einfassung für Smyrnateppiche
DE1924775U (de) Puzzel-spiel.
DE7428374U (de) Magnetischer Zettelhalter
DE7315867U (de) Gerat zur Herstellung perspektivi scher Zeichnungen
DE1065715B (de)
CH546648A (de) Aufnahmetasche und verwendung derselben.
DE2222847A1 (de) Mit einer klebeschicht versehenes band, blatt oder formteil
DE1677607U (de) Werkstoff.