DE7727940U1 - Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise - Google Patents
Verbundwerkstoff in sandwich-bauweiseInfo
- Publication number
- DE7727940U1 DE7727940U1 DE19777727940 DE7727940U DE7727940U1 DE 7727940 U1 DE7727940 U1 DE 7727940U1 DE 19777727940 DE19777727940 DE 19777727940 DE 7727940 U DE7727940 U DE 7727940U DE 7727940 U1 DE7727940 U1 DE 7727940U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- layer
- composite material
- middle layer
- pasty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 80
Köln, den 23. August 1977
■ Bueh + Kölzer QHG-, 4o1 Q Hilden. Elberfeider Straße 84
Verbundwerkstoff in Sandwich-Bauweise, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff in Sandwich-Bauweise,
der im wesentlichen aus zwei Deckschichten aus härtbarem^ vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoffharz und
einer, kunstharzimprägnierten Mittellage besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffes
und seine Verwendung.
Verbundwerkstoffe in Sandwich-Bauweise sind bekannt und werden als Konstruktionselemente in vielfältiger Weise verwendet.
Sie bestehen aus drei oder mehr Lagen verschiedener Schichtstoffe, wobei die äußeren Lagen in der Regel aus einem widerstandfähigen,
oft auch dekorativ wirkenden Material bestehen, während die Mittellage meist weniger widerstandsfähig, dafür
aber von geringerer Dichte ist. Solche Verbundwerkstoffe beispielsweise
aus glasfaserverstärkten Kunststoffen mit einer Mittellage aus einem anderen Material sind in der Industrie
und gewerblichen Wirtschaft weit verbreitet und zeichnen sich durch eine Reihe günstiger Eigenschaften aus, wie niedriges
spezifisches Gewicht, Formstabilität, gute Zug- und Biegefestigkeit und hohes Isoliervermögen. Neben ihren günstigen mechani-
7727940 13.04.78
sehen Eigenschaften haben diese sogenannten Sandwich-Elemente
noch den weiteren Vorteil, daß durch diese Bauweise Materialkosten in erheblichem Maße eingespart werden können, da nur
die meist dünnen Deckschichten aus hochwertigem und daher entsprechend
teurem Material bestehen, wogegen für die Mittellage
regelmäßig billigere Stoffe genommen werden. Beispielsweise
können solche Sandwich-Elemente so aufgebaut sein, daß die beiden.Deckschichten aus glasfaserverstärktem; Kunststoff und
die Mittelläge aus Polyurethanschaum, PVC-Schäum, Balsaholz _
oder kunststoffimprägnierten, wabenförmigen Materialien aus
Papier oder Faserstoffen bestehen. Diese Mittellägen sind jedoch
im allgemeinen verhältnismäßig steif, so daß sich mit so zusammengesetzten Sandwich-Elementen zwar ebene oder schwach
gekrümmte Konstruktionsteile leicht herstellen lassen, stärker gekrümmte oder sphärisch stark verformte Teile dagegen nur
unter großen Schwierigkeiten oder überhaupt nicht.
Es ist- ferner bekannt, als Mittellagen oder sogenannten Sandwich-Einlagen
auch Filze oder Vliese einzusetzen. Bei diesen ist jedoch eine blasenfreie Entlüftung der pastösen Harzmasse,
die als Bindemittel für den festen Verbund von Deckschichten und Mittellage verantwortlich ist, kaum möglich, was sich ungünstig
auf die mechanischen Eigenschaften der Konstruktionsteile auswirkt. Bei stark gekrümmten oder sphärisch verformten
Gegenständen lassen sich diese Filz- oder Vlieseinlagen zudem nur unzureichend den konkav oder konvex geformten Flächen anpassen,
so daß sich störende Faltenbildungen oder Überlappungen nicht vermeiden lassen.
Man hat in jüngerer Zeit auch die Verwendung von syntaktischen Schäumen zur Herstellung von Sandwich-Einlagen vorgeschlagen.
Syntaktische Schäume werden aus einem Kunstharz, z.B. ungesättigten Polyester- und Epoxidharzen, und sogenannten Leichtfüllstoffen,
die beispielsweise aus hohlkugelförmigen Teilchen aus Natriumborsilikatglas mit einem Durchmesser von 2o bis 2oo ruh
bestehen und unter dem
7727940 13.0478
at I I-«· · ·
Namen " Micro-Balloons" (Micro-Kügelchen) bekannt sind, der- . ί
gestalt hergestellt, daß die Teilchen mit einem überzug des |
Kunstharzes versehen werden. Vor dem Aushärten des Kunstharzes liegen diese Schaummischungen in einem mehr oder wer
niger pastösen Zustand vor, der u.a.· auch von der Art und
Menge der zugesetzten Füllstoffe abhängt. Beim Aushärten ergeben
sich hochfeste Sandwich-Einlagen niedriger Dichte mit einer sehr guten Haftung an den glasfaserverstärkten Kuhst-
harzdeckschichten. .-· -■.-■.
Die Verarbeitbärkeit solcher syntaktischer Schäume als Sandwich-Einlage
ist jedoch ebenfalls nicht problemlos. Aufgrund seiner grießartigen, pastösen Beschaffenheit und Fließfähigkeit
stößt seine Verwendung in der Praxis ^uf erhebliche
Schwierigkeiten, weil ein Auftragen in gleichmäßiger Schichtstärke durch Spritzen, Aufgiessen oder Rakeln nur unzureichend
und unter Schwierigkeiten.möglich ist. Da die Sandwich-Einlage"·
in der Regel aus einer mehrere Millimeter starken Schicht besteht, kommt es insbesondere bei der Verarbeitung an aufrechtstehenden
Flächen wegen der ausgeprägten Fließfähigkeit dieser syntaktischen Schäume zur Ausbildung unregelmäßiger
Schichtstärken. Eine gleichbleibende, vorbestimmbare Qualität der Verbundwerkstoffe ist daher kaum zu erreichen, und die f
unkalkulierbaren Schwankungen der Schichtstärke wirken sich \
auch nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellung | solcher Verbundwerkstoffe aus. · %
Ferner ist das Aufbringen der glasfaserverstärkten Deckschicht |
erst nach dem Aushärten der Sandwich-Einlageschicht möglich, ' da die pastöse Masse andernfalls beim Anrollen der Deckschicht |
und Entlüften der Harzmasse mehr oder weniger stark weggedrückt würde. Die Herstellung des Verbundwerkstoffes "nass in
nass", d.h. in einem Arbeitsgang, ist auf diese Weise nicht möglich.
7727940 13.0478
» - ι ι
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
Verbundwerkstoffes für Konstruktionsteile, durch den auch bei stark gekrümmten und sphärischen Raumformen die oben erwähnten
Nachteile vermieden werden, sowie ein Verfahren zur Hersteilung dieses Verbündwerkstoffes in einem Arbeitsgang.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verbundwerkstoff in Sandwich-Bauweise, der im wesentlichen aus
zwei widerstandsfähigen, dünnen Deckschichten und mindestens einer kunstharzimprägnierten Mittellage besteht. Der Verbundwerkstoff
gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage aus mindestens einer .saugfähigen Filzoder
Vliesschicht mit netz- oder gitterartiger Struktur oder lochartigen Aussparungen besteht, wobei diese Schicht einschliesslich
des Netzwerkes bzw. der Aussparungen mit einer pastosen, härtbaren Kunstharzmasse geringer Dichte und geeigneten
Füllstoffen imprägniert bzw. ausgefüllt ist.
Die Deckschichten können aus einem beliebigen widerstandsfähigen, dünnen Plattenmaterial bestehen, z.B. aus Hartpapieren,
Hartgeweben, Holzfurnieren, Metallblech, Kunststofffolien
u.dgl. Vorzugsweise bestehen sie aus härtbarem Kunstharz, insbesondere aus härtbarem, glasfaserverstärktem Kunstharz,
z.B. ungesättigten Polyester- oder Epoxidharzen.
Die Mittellage aus mindestens einer saugfähigen Filz- oder Vliesschicht ist netz- oder gitterartig ausgestaltet bzw.
besitzt lochartige Aussparungen. Das gewünschte Netz- oder Gitterwerk erhält man beispielsweise dadurch, daß man aus
einem handelsüblichen Filz- oder Vliestuch entsprechend geformte Flächenstücke ausstanzt, so daß nur schmale, miteinander-
verbundene Materialstege stehen bleiben, die so zueinander angeordnet sind, daß deren Gesamtheit das Netzoder
Gittwerk ausmacht. Die Breite der Materialstege ist von
7727940 13.04.78
verschiedenen Faktoren abhängig, wie Dicke und Qualität des
Filz- oder Vliesstückes, Stärke der Krümmung oder sphärischen
Verformung des herzustellenden Konstruktionselements usw. Die Stege sollen jedoch in jedem Falle so.bemessen sein, daß
die Filz- oder Vlieseinlage einerseits"eine ausreichende Stabilität
und Festigkeit behält, andererseits aber ein höchstmögliches Maß an Flexibilität erreicht wird, so daß sich die
Einlage.jeder auch. stärker gekrümmten oder sphärisch verformten
Raumform anzupassen in der Eage ist. Beispielsweise
kann der Filz aus einer Polypropylenschicht von 3 mm Dicke
und einem Gewicht von ca. 2oo bis 3oo g/ni bestehen, die Stege zwischen 1 und 3 mm Breite und Stanzöffnungen mit einem
Durchmesser zwischen 2 und 7 mm aufweist. Ein solcher Filz läßt sich infolge der gitter- oder netzartigen Struktur ohne
weiteres auch in extrem sphärisch verformten Teilen faltenfrei und ohne Überlappungen einlegen.
Die "-Stanzöffnungen können verschiedene Formen haben. Beispielsweise
können sie kreis- oder ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig oder auch unregelmäßig geformt sein.
Die optimale Größe der Stanzöffnungen hängt im wesentlichen
von der Viskosität der pastösen, härtbaren Kunstharzmasse ab. Bei niedrigerer Viskosität werden die Stanzöffnungen
zweckmäßig kleiner, bei höherer Viskosität größer gewählt. Wichtig ist dabei, daß die Größe der Stanzöffnungen auf die
jeweilige Viskosität so abgestimmt ist, daß einerseits eine gute Entlüftung der Harzmasse gewährleistet ist, andererseits
das unerwünschte Abfliessen der Kunstharzmasse und damit unregelmäßige Schichtstärken vermieden werden. Dies kann aber
jeweils durch wenige orientierende Versuche leicht festgestellt werden. . .
7727940 13.04.78
Zur Ausfüllung der Stanzöffnungen und Imprägnierung des
Netz- oder Gitterwerks der Filz- oder Vlieseinlage werden pastöse, härtbare Kunstharzmassen verwendet', z.B. ungesättigte
Polyester- öder Epoxidharze.
Grundsätzlich lassen, sich solche Kunstharze vorteilhaft einsetzen,
die durch Thixotropiemittel hochpastös eingestellt werden können, oder die mit Füllstoffen wie Kreide, Talkum
u.dgl. versetzt.sind. Zur Erzielung feuerfester Laminate können
als Füllstoffe auch Aluminiumhydroxid oder ähnliches zugesetzt
werden. Besonders bevorzugt wird ein Gemisch aus einem pastosen, härtbaren Kunstharz und Leichtfüllstoffen
wie "Micro-Balloons" aus Natriumborsilikatglas eingesetzt, da es als syntaktischer Schaum nicht nur gut in und auf der
Filz- oder Vlieseinlage verteilt werden kann, ohne daß es zu Unregelmäßigkeiten in der Ausbildung der Schichtstärke
kommt, sondern darüber hinaus durch sein geringes spezifischen Gewicht zu bemerkenswerten Gewichtseinsparungen führt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Verbundwerkstoffes, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man zunächst auf eine erste Deckschicht, die vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz besteht, nach dem
Laminieren eine pastöse, härtbare Künstharzmasse, vorzugsweise in Mischung mit Leichtfüllstoffen, in an sich bekannter
Weise in dünner Schicht gleichmäßig aufträgt, in die aufgetragene pastöse Masse als Mittellage mindestens eine saugfähige
Filz- oder Vliesschicht von netz- oder gitterartiger Struktur oder mit lochartigen Aussparungen einlegt und durch
Anrollen mit einer Lammfell- oder Laminierrolle o.dgl. die pastöse Masse in die öffnungen der Filz- oder Vliesschicht
drückt und dabei entlüftet, schließlich weitere Kunstharz-
·· * r> m w » ι
masse, gegebenenfalls in. Mischung mit Leichtfüllstoffen, aufträgt,
bis die öffnungen der,Filz- oder Vliesschicht vollständig
ausgefüllt sind und die Stege der Filz- oder Vliesschicht
mit einer dünnen, gleichmäßigen. Schicht der Kunstharzmasse bedeckt-sind, worauf die zweite Deckschicht-, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunstharz, aufgetragen und
der so erhaltene Verbund durch -geeignete Maßnahmen wie Anrollen
der zweiten Deckschicht mit einer Lammfell- oder Laminierrolle, mechanischem Anpressen u.dgl. entlüftet und anschliessend
in. an'sich bekannter-"Weise ausgehärtet wird.
Die pastöse Masse wird zweckmäßig bei Raumtemperatur aufgetragen
und auch die Härtung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur durch Zugabe der üblichen
Härter für Polyesterharze, z.B. in Form von Peroxiden oder durch Bestrahlung mit ultravioletten. Strahlen.
Die "erfindungsgemäße Verwendung von netz- oder gitterartig
ausgebildeten, saugfähigen Filz- oder Vliesschichten bringt
viele Vorteile mit sich. So lassen.sich mit Hilfe der so ausgestalteten Einlagen auch stark gekrümmte oder' sphärisch
geformte Konstruktionselemente ohne weiteres herstellen, da sich die Filz- oder Vliesstoffe infolge ihrer netz- oder
gitterartigen Ausgestaltung leicht solchen ausgeprägten Formen anpassen, ohne daß es zu störenden Überlappungen oder
Faltenbildungen kommt. Sie sind ferner infolge ihrer Ausgestaltung
leichter als kompakte, durchgehende Schichten gleicher Stärke, dienen also der Gewichts- und Materialeinsparung.
Schließlich bewirkt die Saugfähigkeit der Stege, daß ein gewisser Flüssigkeitsanteil der aufgetragenen pastösen Harzmasse
von diesen Stegen aufgesogen wird, so daß die Harz-
7727940 13.04.78
masse auch bei. der Verarbeitung an aufrecht stehenden Flächen nicht mehr die unerwünschte Neigung zum Abfliessen zeigt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, das Gesamtlaminat "nass in nass" in einem Verfahrensgang herzustellen.
Dadurch ist das Verfahren ausgesprochen wirtschaftlich. Man erreicht auf diese Weise eine optimale Haftung der einzelnen
Laminatschichten untereinander.
Ede Stege des netz- oder gitterartigen Filz- bzw. Vliesmaterials
fungieren gleichzeitig als Abstandshalter, da sie mit definierter, vorbestimmter Stärke eingesetzt werden können,
und erlauben dadurch die Einhaltung einer exakten Schichtstärke auch bei extrem gebogenen oder sphärisch gekrümmten
Formteilen. .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auch sehr
dünnwandige, sphärisch extrem stark verformte Konstruktionselemente in Sandwich-Bauweise herzustellen. Bereits bei Konstruktionselementen
mit einer Wandstärke von 5 mm ergeben sich dabei Gewichtseinsparungen bis zu 5o %, insbesondere
beim Einsatz von Mischungen aus pastösen Harzmassen und Leichtfüllstoffen, dem sogenannten syntaktischen Schaum. Bei
größeren Wandstärken können die Gewichtseinsparungen sogar noch höhere Werte erreichen, ohne daß dabei die Festigkeit,
Widerstandsfähigkeit oder andere die Qualität des Verbundstoffes bestimmende physikalische Eigenschaften beeinträchtigt
werden. Entsprechend hoch sind auch die Einsparungen an Materialkosten.
Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe lassen sich in vielfältiger
Weise einsetzen. Sie sind vorzugsweise zur Herstellung von Bauelementen, Behältern, Konstruktionselementen im
Fahrzeugbau, insbesondere von Karrosserieteilen, Schiffskörpern sowie von Möbelteilen vorteilhaft zu verwenden.
7727940 13.04.78
• It 1 1 J I
So werden ζυ;η Beispiel Abdeckhauben oder Gehauseteile für Maschinen
aus einem derartigen Verbundwerkstoff mit etwa 5 mm Wandstärke hergestellt, wobei die beiden außenliegenden
Schichten aus jeweils 1 mm starkem glasfaserverstärktem Polyesterharz
und 3 mm Sandwich-Einlage nach der Erfindung bestehen. Bei großflächigen Formteilen, bei denen eine höhere
Biegesteifigkeit verlangt wird (z.B. LKW-Aufbauten, Frachtcontainern
und dergl.) beträgt die Gesamtstärke des Verbundwerkstoffes mindestens 1o mm. Der Aufbau des Verbundstoffes richtet
sich in solchen Fällen nach den Anforderungen an die Fertigteile. Wird geringes Gewicht' und hohe Biegefestigkeit verlangt,
genügen dünne innen- und außenliegende Schichten aus GFK (1-2 mm). Die restlichen 6-8 mm der Mittellage werden aus
dem beschriebenen Sandwichmaterial hergestellt.
Werden hohe Bruchfestigkeiten verlangt, kann man die außenliegenden
GFK-Schichten, welche die Schub- und Zugkräfte aufnehmen, verstärken oder die Gesamtstärke des Verbundwerkstoffes
insgesamt erhöhen.
Auschlaggebend für den Aufbau sind jeweils die Relationen zwischen
Herstellungs- und Materialkosten einerseits und Anforderungen an das Fertigteil andererseits.
Figur 1 zeigt teilweise aufgeschnitten eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs mit den Deckschichten
1 und 2, einer Mittellage aus einer kunstharz imprägnierten Filzschicht 3 mit zylindrischen Aussparungen 4, die mit hohlen
Microkugeln 5 und Kunstharz ausgefüllt sind. Wegen der übersichtlicheren Darstellung wurden einige Aussparungen 4 ungefüllt
gezeichnet.
Figur 2 zeigt die für die Mittellage der Figur 1 verwendete Filzschicht 3 mit den Löchern 4 vor der Herstellung des
Verbundwerkstoffs.
7727940 13.0478
Claims (4)
- - 1ο -Schutzanspr üc ηAi Verbundwerkstoff in Sandwich-Bauweise, der im wesentlichen aus zwei widerstandsfähigen, dünnen Deckschichten und mindestens.einer kunstharzimpräghierten Mittellage besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage aus mindestens einer .saugfähigen Filz-öder Vliesschicht mit netz- oder gitterartiger Struktur oder lochartigen Aussparungen-besteht, wobei diese Schicht-einschliesslich des Netzwerkes bzw. der Aussparungen mit einer pastosen, härtbaren Kunstharzmasse und gegebenenfalls geeigneten Füllstoffen geringer Dichte imprägniert bzw. ausgefüllt ist.
- 2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus härtbarem, insbesondere härtbarem und glasfaserverstärktem Kunstharz bestehen.
- 3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Kunstharz aus ungesättigten Polyesteroder Epoxidharzen besteht.
- 4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage mit einem syntaktischen Schaum, der aus einer pastösen, härtbaren Kunstharzmasse und Leichtfüllstoffen aus Natriumborsilikatglas in Form von Micro-Hohlkügelchen besteht, ausgefüllt ist.flT*^3^1 **011 7ΠΤ* H O T" ff? ΐί^-Anspruch 1 bis 5, dadurch-gekennzeichnet ,dajlJiair~zTinächst Λ <t auf eine erste Deckschicht, die^jrosarctfsweise aus einem i'\· ' glasfaserverstärkt^JienStHarz besteht, nach dem Laminieren /- eine pasJtöee^hSrtbare Kunstharzmasse, vorzugsweise in Mi-.E Bei/Ll IB. 1. 78Schufzanspr.J/d, If. Bl. ^gestrichen 772794t) 13.0U8
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777727940 DE7727940U1 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777727940 DE7727940U1 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7727940U1 true DE7727940U1 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=6682464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777727940 Expired DE7727940U1 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7727940U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003080330A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Basf Aktiengesellschaft | Verbundelemente |
EP2842727A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-04 | Sandler AG | Faserverstärktes Verbundbauteil |
-
1977
- 1977-09-09 DE DE19777727940 patent/DE7727940U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003080330A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Basf Aktiengesellschaft | Verbundelemente |
CN100393508C (zh) * | 2002-03-26 | 2008-06-11 | 巴斯福股份公司 | 复合部件的制造方法 |
EP2842727A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-04 | Sandler AG | Faserverstärktes Verbundbauteil |
DE102013014411A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-19 | Sandler Ag | Faserverstärktes Verbundbauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
EP0113841B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper | |
EP0158234B1 (de) | Flächenförmiger Sandwichformkörper | |
DE69308471T2 (de) | Formkörper aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2310991A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes | |
DE2648893A1 (de) | Verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69718572T2 (de) | Faserverstärkter Kunststoff mit Verbundsubstrat | |
DE3004833A1 (de) | Schaum-impraegnierungsvorrichtung | |
DE3919742A1 (de) | Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3907505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus | |
DE2008641A1 (de) | Laminierte Platte | |
DE2737046A1 (de) | Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben | |
DE2856717A1 (de) | Tafel aus phenolharz und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2740647A1 (de) | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE7727940U1 (de) | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise | |
DE2718002C3 (de) | Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff | |
DE10242185B3 (de) | Kunststoffplatte mit energieabsorbierenden Strukturen | |
DE2718626C2 (de) | Schichtverbundplatte | |
DE1753825A1 (de) | Verformbares, glasfaserverstaerktes traegerelement fuer kalthaertende kunstharze | |
DE2911461A1 (de) | Verbundgefuege | |
EP1398143A1 (de) | Sandwich-Verbundkörper und Verfahren für die Herstellung eines Sandwich-Verbundkörpers | |
EP2842727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils | |
AT327568B (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkorpern | |
DE2453224B2 (de) | Tragplatte für elektrische Geräte | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core |