DE7724390U1 - Elektrobatterie - Google Patents

Elektrobatterie

Info

Publication number
DE7724390U1
DE7724390U1 DE19777724390 DE7724390U DE7724390U1 DE 7724390 U1 DE7724390 U1 DE 7724390U1 DE 19777724390 DE19777724390 DE 19777724390 DE 7724390 U DE7724390 U DE 7724390U DE 7724390 U1 DE7724390 U1 DE 7724390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
electric battery
round
round cells
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724390
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electron Vertrieb Elektronischer Bauelemente und Fachberatung 7032 Sindelfingen GmbH
Original Assignee
Electron Vertrieb Elektronischer Bauelemente und Fachberatung 7032 Sindelfingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electron Vertrieb Elektronischer Bauelemente und Fachberatung 7032 Sindelfingen GmbH filed Critical Electron Vertrieb Elektronischer Bauelemente und Fachberatung 7032 Sindelfingen GmbH
Priority to DE19777724390 priority Critical patent/DE7724390U1/de
Publication of DE7724390U1 publication Critical patent/DE7724390U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • Y02E60/12

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

• * · I
■ I I t t I
17. November 1978 HS/H
Gebrauchsmuster-Hufsanmeldung G- 77 24 390.4-Anmeldetag: 5· August 1977
Anmelder: Electron GmbH Vertrieb elektronischer Bauelemente und Fachberatung, Blumenmahdenstraße 32/1, 7032 Sindelfingen
Vertreter: Patentanwälte Dr.-Ing. Rudolf Schiering und Dipl.-Ing. Hans Schiering, Westerwaldweg 4-, 7030 Böblingen
Elektrobatterie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrobatterie, hei der fünf elektrisch aneinandergereihte kreiszylindrische Rundzellen in ihrer räumlichen Zuordnung achsparallel nebeneinander in zwei Zellenzeilen mit innerhalb der Zellenzeilen einheitlichem Abstand der Mantelflächen der Rundzellen festgelegt sind und mit ihren Hantelflächen allesamt an einer im Querschnitt trapezförmigen gemeinsamen Hülle anliegen.
Elektrobatterien mit zueinander achsparallelen Rundzellen sind vom Markt her allgemein bekannt, insbesondere in wieder auf ladbar er Ausführung als Akkumulatoren. Sie dienen als Strom- oder Spannungsquelle für netzunab-
hängige elektrische Geräte. Die in ihnen zusammengefaßten sogenannten Rundzellen sind von anders gestalteten Zellen wie Knopfzellen oder primatischen Zellen zu unterscheiden. Mit den bekannten Elektrobatterien mit zueinander achsparallelen Rundzellen ergeben sich insbesondere bei solchen elektrischen Geräten größere Einbauprobleme, bei denen die Miniaturisierung weit fortgeschritten ist, da dort das Batterievolumen das Gerätevolumen stärker belastet und die Dicke eines besonders schmalen Batterieblocks zumeist ebenso unpassend ist, wie die Breite des dünnsten Batterieblocks mit allen Rundzellen in einer einzigen Zellenzeile. Vor allem bei der Dicke der Elektrobatterie macht es sich zudem störend bemerkbar, daß die Rundzellen durch ein regelrechtes Gehäuse zusammengefaßt sind. Das Gehäuse besitzt die Form eines Hohlquaders oder infolge von seitlichen Abrundungen annähernd die Form eines Hohlquaders und hat an den Herstellungskosten der Elektrobatterie einen recht erheblichen Anteil.
Durch die FR-PS 1 303 060 ist eine Rundzellen in einer gemeinsamen Hülle in einer Zellenzeile oder mehreren Zellenzeilen vereinende Elektrobatterie bekannt, bei der durch Einsattelungen der Hülle Rinnen für dazu passende Fixierrippen eines Batteriegehäuses gebildet sind, um ein ungewolltes öffnen der elektrischen Kontakte zu vermeiden. Die Rundzellen dieser Elektrobatterie sind entweder alle mit sich berührenden Isolierstoffmänteln zusammengefaßt oder alle durch die Isolierfunktion übernehmende Scheidewände voneinander getrennt, so daß die Dicke der Elektrobatterie über dem der Zahl der Zellenzeilen entsprechenden Vielfachen des Rundzellendurchmessers zu liegen kommt.
Die aus der GB-PS 452 249 bekannte Elektrobatterie umfaßt zueinander achsparallele Rundzellen mit ansonsten flexibler Zuordnung durch sie verwebende Verbindungsbänder. Sie kann, zu einer Zellenzeile ausgebreitet, zu 5 einer Rolle zusammengerollt oder zu einem zwei oder mehrzelligen Gebilde gefaltet werden, um sie in ihrer Form einem vorgegebenen Einbauraum anzupassen. Die durch die Verbindungsbänder bedingten einheitlich engen Abstände der aneinandergeketteten Rundzellen schließen es aus, daß die Dicke der Elektrobatterie bei zweizeiliger Anordnung der Rundzellen nennenswert unter das Zweifache des Rundzellendurchmessers gedruckt werden kann.
a 15 Der US-PS 1 512 958 ist eine Elektrobatterie der ein-
gangs angeführten Art als bekannt zu entnehmen. Nach-
] dem die fünf zueinander achsparallelen Rundzellen
dieser bekannten Elektrobatterie durch Isoliermasse
j bzw. stirnseitige Gehäusedeckel und durch am Zellenum-20 fang abgehende Zellenkontakte innerhalb der beiden
ι Zellenzeilen wie zwischen den beiden Zellenzeilen alle-
samt sichere gegenseitige Abstände erfordern, sind
! dort einer Reduzierung der Dicke der Elektrobatterie
enge Grenzen gesetzt.
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fünf
zueinander achsparallele Rundzellen umfassende Elektro-] batterie zu schaffen, deren Dicke bei kompakter Bauform mit wenig Aufwand deutlich unter dem Zweifachen 30 des Rundzellendurchmessers gehalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Elektrobatterie der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, daß die fünf Rundzellen mit von Zellenzeile zu Zellen-
eeile zickzackförmiger Aufeinanderfolge sich berührender Mantelflächen angeordnet sind.
Damit liegt eine Abkehr von dem Trend vor, die geschilderten Einbauprobleme durch eine extreme Kleinhaltung des Batterievolumens zu bewältigen, da zwischen den fünf Rundzellen in einer ganz speziellen Anordnung drei Lücken vorgesehen sind. Der Zusammenhalt der fünf Rundzellen wird hierbei durch die zickzackförmige Aufein-Eüiderfolge sich berührender Mantelflächen und die im Querschnitt trapezförmige gemeinsame Hülle gewährleistet, wodurch andererseits gegenüber einem hohlquaderförmigem Gehäuse wiederum eine Volumensverminderung eintritt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß man bei der Zusammenfassung der fünf Rundzellen au einer Elektrobatterie mit wenig Materialaufwand und wenig Montageaufwand auskommt und auf diese Weise die Herstellungskosten erniedrigt.
Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. i die eine Stirnseite der beschriebenen Elektrobatterie,
Fig. 2 die Breitseite dieser Elektrobatterie
in Aufrißdarstellung und
Fig. 3 die andere Stirnseite der beschriebenen Elektrobatterie.
• -» · r
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Elektrobatterie 10 sind fünf einander entsprechende kreiszylindrische Sundzellen 11 wie bereits erwähnt achsparallel nebeneinander dergestalt festgelegt, daß sie in zwei ineinandergreifenden Zellenzeilen mit innerhalb der Zellenzeilen einheitlichem Abstand der Mantelflächen der Rundzellen 11 und mit von Zellenzeile zu Zellenzeile zickzackförmiger Aufeinanderfolge sich berührender Mantelflächen angeordnet sind und mit ihren Mantelflächen allesamt an einer im Querschnitt trapezförmigen gemeinsamen Hülle 12 anliegen. Es befinden sich also drei Rundzeilen 11 in einer ersten Zellenzeile und die zwei restlichen Rundzellen. 11 in einer zweiten Zellenzeile. Der gegenseitige Abstand der Rundzellen 11 innerhalb der Zellenzeilen beträgt etwa ein Viertel des Durchmessers der Rundzellen 11, so daß die Dicke der Elektrobatterie 10 deutlich unter dem Zweifachen des Rundzellendurchmessers gehalten ist, ohne die Breite der Elektrobatterie 10 übermäßig über das Dreifache des Rundzellendurchmessers anwachsen zu lassen.
Trotz der drei vorgesehenen Lücken zwischen den fünf Rundzellen 11 ist die räumliche Zuordnung der fünf Rundzellen 11 an sich ohne weitere Hilfsmittel beständig, sofern für die trapezförmige gemeinsame Hülle 12 der fünf Rundzellen 11 eine starre Ausführungsform gewählt ist. Um jedoch den Einfluß der Materialstärke der trapezförmigen Hülle 12 auf die Dicke der Elektrobatterie 10 bes -aers klein zu halten und zugleich noch weiter Fertigungskosten einzusparen, wurde vorzugsweise dafür gesorgt, daß die gemeinsame Hülle 12 der fünf Rundzellen 11 aus flexiblem Material besteht und der gegenseitige Abstand der Rundzellen 11 innerhalb der Zellenzeilen jeweils durch ein Zwischenplättchen 13 gesichert ist.
Die drei Zwisch.enplattch.en 13 "besitzen Rechteckform und erstrecken sich von der Eundzelle 11 der "benachbarten Zellenzeile radial "bis zur gemeinsamen Hülle 12 der fünf Eundzellen 11, wodurch, die mechanische Belastbarkeit der Elektrobatterie 10 zusätzlich erhöht wird und die Zwischenplättchen 13 preisgünstig von Stangenmaterial ablängbar sind. Ihre Länge liegt knapp unter der der kreiszylindrischen Rundzellen 11. Als Material wird Elektroisolierstoff bevorzugt.
Dadurch, daß die gemeinsame Hülle 12 der fünf Eundzellen 11 eine sämtliche Rundzellen 11 an "beiden Stirnseiten teilweise überlappende Schrumpffolienbanderole ist, bleiben die stirnseitigen Kontaktflächen der Rund zellen 11 frei zugänglich und sind dennoch auf besonders einfache Weise die Zwischenplättchen 13 vor einem Herausrutschen aus der Elektrobatterie 10 geschützt. Andererseits wird durch die Verwendung von Schrumpffolienmaterial das Anbringen der trapezförmigen Hülle 12 erleichtert und verbilligt.
Zur elektrischen Aneinanderreihung der fünf kreiszylindrischen Eundzellen 11 sind die Stirnseiten der Rundzellen 11 paarweise verbindende elektrische Leiter vorgesehen, die aus an den Rundzellen 11 drehfest angeschweißten Laschen 14, 15, 16 und 17 bestehen. Damit ist trotz der drei vorgesehenen Lücken zwischen den fünf Rundzellen 11 die Formstaliilität der Elektrobatte rie 10 auch dann gewährleistet, wenn die trapezförmige Hülle 12 aus flexiblem Material besteht und auf die Einfügung der drei Zwisehenplättchen 13 verzichtet wird. Eine besonders hohe Drehfestigkeit wird, wie in der Zeichnung dargestellt, durch je vier auseinanderliegende Schweißpunkte 18 an jeder Kontaktstelle er-
zielt. Die Tjeiden ebenfalls angeschweißten Polklemmen. 19 iind 20 der ElektrcTbattexie 10 sind etwa nur nalb so Tareit wie die vier Laschen 14, I5, 16 und 17·
6 Schutzansprüche
1 Blatt Bezugszeichenliste
1 Blatt Zeichnung - 8 -
• II» lilt (I I I I I ■ I
- 10 Bezugszeichenliste
10 ElektroTaatterie
11 Rundfeile
12 Hülle
13 ZWis
14 Lasche
15 Lasche
16 Lasche
17 Lasche
18 Schweißpxuakt
19 Polklemme
20 Polklemme

Claims (6)

• · isii a * til s>i Schutz ansprüchs
1. Elektrobatterie, bei der fünf elektrisch, aneinan-
dergereihte kreiszylindrische Rundzellen in ihrer räumlichen Zuordnung achsparallel nebeneinander in zwei Zellenzeilen mit innerhalb der Zellenzeilen
einheitlichem Abstand der Mantelflächen der Rundzellen festgelegt sind und mit ihren Mantelflächen allesamt an einer im Querschnitt trapezförmigen gemeinsamen Hülle anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf Rundzellen (11) mit von Zellenzeile zu Zell^nzeile zickzackformiger Aufeinanderfolge
sich berührender Mantelflächen angeordnet sind.
2. Elektrobatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Rundzellen (11) innerhalb der Zellenzeilen etwa ein Viertel des Durchmessers der Rundzellen (11) beträgt.
3· Elektrobatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Hülle (12) der fünf Rundzellen (11) aus flexiblem Material besteht und der gegenseitige Abstand der Rundzellen (11) innerhalb der Zellenzeilen jeweils durch ein Zwischenplättchen (13) gesichert ist.
4. Elektrobatterie nach. Anspruch. 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zwiscnenplättchen (13) Eechteckform "besitzen und sich von der Eundzelle (11) der "benachbarten Zellenzeile radial "bis zur gemeinsamen Sülle (12) der fünf Eundzellen (11) erstrecken,
5· Elektrobatterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die gemeinsame Hülle (12) der fünf Eundzellen (11) eine sämtlicne Eundzellen (11) an "beiden Stirnseiten teilweise überlappende SchrumpffolienbTJiderole ist.
6. Elektrobatterie nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, "bei der zur elektrischen Aneinanderreihung der fünf kreiszylindrisehen Eundzellen die Stirnseiten der Eundzellen paarweise verbindende elektrische Leiter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter aus an den Eundzellen (11) drehfest angeschweißten Laschen (14,15,16,17) "bestehen.
- 10 -
DE19777724390 1977-08-05 1977-08-05 Elektrobatterie Expired DE7724390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724390 DE7724390U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Elektrobatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724390 DE7724390U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Elektrobatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724390U1 true DE7724390U1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6681410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724390 Expired DE7724390U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Elektrobatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724390U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686521A3 (de) * 1994-06-11 1997-05-14 Honda Motor Co Ltd Struktur zum Befestigen einer Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
CN1094438C (zh) * 1994-06-11 2002-11-20 本田技研工业株式会社 电动辅助自行车的电源用电池安装结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686521A3 (de) * 1994-06-11 1997-05-14 Honda Motor Co Ltd Struktur zum Befestigen einer Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
CN1094438C (zh) * 1994-06-11 2002-11-20 本田技研工业株式会社 电动辅助自行车的电源用电池安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
EP0595234B2 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2659125C2 (de)
DE102018118906B3 (de) Überspannungsschutzgerät
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE102009040487A1 (de) Steckverbindung mit Abschirmung
DE2359429B2 (de) Polanschluss
DE202010016036U1 (de) Von Elektrodenplatte klemmbarer Hilfsleiter für Stromspeicher- / Stromversorgungsvorrichtung
DE4011958C2 (de)
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
DE3412468A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE2735293C3 (de) Elektrobatterie
DE7724390U1 (de) Elektrobatterie
DE2066153C2 (de) Tastsonde zur Verwendung bei einem Mehrfachaderverbindungsmodul
DE2658746C3 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehäuse
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE4443010C2 (de) Ein- oder mehrpoliger Prüfstecker für Hochleistungsklemmen
DE3311476C2 (de)
DE102017131092A1 (de) Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte
DE2416943C2 (de) In einem tragbaren batteriebetriebenen Gerät angeordnete Batteriekammer zur Aufnahme von wenigstens zwei nebeneinander liegenden galvanischen Elementen, die federnde Kontakte enthält
DE1690247C3 (de) Elektrische Anschlußleiste für eine gedruckte Schaltungsplatte
DE1690247B2 (de) Elektrische anschlussleiste fuer eine gedruckte schaltungsplatte