DE7715140U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE7715140U1
DE7715140U1 DE7715140U DE7715140U DE7715140U1 DE 7715140 U1 DE7715140 U1 DE 7715140U1 DE 7715140 U DE7715140 U DE 7715140U DE 7715140 U DE7715140 U DE 7715140U DE 7715140 U1 DE7715140 U1 DE 7715140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
solar collector
collector
another
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7715140U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITTNER ALFRED 8051 LANGENBACH
Original Assignee
BITTNER ALFRED 8051 LANGENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BITTNER ALFRED 8051 LANGENBACH filed Critical BITTNER ALFRED 8051 LANGENBACH
Priority to DE7715140U priority Critical patent/DE7715140U1/de
Publication of DE7715140U1 publication Critical patent/DE7715140U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit zwei miteinander verbundenen Platten, die zwischen sich einen Kanal einschließen, der sich zwischen Ein- und Auslauf schlangenlinienförmig über die Plattenfläche erstreckt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Sonnenkollektor der eingangs angegebenen Art mit einer Zwangsführung des zu erwärmenden Fluids durch Pressen von Blechplatten auszubilden, die dann miteinander verbunden werden. Diese Art der Herstellung ist jedoch sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß er sehr einfach und damit billig hergestellt werden kann.
7715140 01.09.77
-Z-
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Platten zur Abdichtung längs der Ränder und zur -Ausbildung von Stegen, welche die Kanalabschnitte voneinander trennen, durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind und daß die Platten zwischen den Verbindungsstellen durch Fluiddruck aufgewölbt sind.
Zur Herstellung eines solchen Sonnenkollektors können auf die gewünschte Größe zugeschnittene Blechplatten übereihandergelegt und vorzugsweise durch Rollschweißen längs der Ränder und der auszubildenden Stege miteinander verbunden werden, worauf dann durch Einleiten von unter Druck stehendem Wasser oder durch Druckluft die Platten zur Ausbildung von Kanälen aufgewölbt werden. Gegenüber einem Preßwerkzeug, das in der Herstellung teuer ist und wegen des Verschleißes zudem nur für eine begrenzte Anzahl von Preßvorgängen verwendet werden kann, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine äußerst einfache, zeit- und kostensparende Herstellung.
Bei einer breiteren Auslegung der Strömungskanäle kann es aus statischen Gründen zweckmäßig sein, die beiden Blechplatten im Bereich der Kanäle durch Punktschweißsteilen zusätzlich miteinander zu verbinden, so daß beim Aufwölben der Platten eine ausreichend starke Verbindung vorhanden ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sonnenkollektor, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A und Fig. 3 eine andere Ausführungsform.
In Fig. 1 ist mit 1 eine rechteckige Blechplatte bezeichnet, die auf einer Blechplatte 1' mit gleichen Abmessungen liegt. Diese beiden Platten sind längs der Ränder durch Rollschweißen mit einer Schweißnaht 2 dicht verbunden. Über die Fläche der Platten erstrecken sich Schweißnähte 3, die ebenfalls durch ·
7715140 01.09.77
Rollschweißen ausgebildet werden und so angeordnet sind, daß sich für die Zwangsführung des durch den Sonnenkollektor geleiteten Fluids eine schlangenlinienförmige Strömungsbahn zwischen dem Einlauf 4 und dem Auslauf 5 ergibt. Die zwischen den Schweißnähten 2 und 3 ausgebildeten Kanäle nehmen praktisch die gesamte Fläche der Platten ein, so daß das durch den Sonnenkollektor geleitete Wasser die gesamte Kollektorfläche bestreicht.
Nach dem Verbinden der beiden Platten 1 und 1' durch die Rollschweißnähte 2 und 3 werden im Bereich der Kanäle Punktschweißstellen 6 vorgesehen, die gleichfalls die beiden Platten 1 und 1' miteinander verbinden. Diese Punktschweißstellen v/erden vorzugsweise in Längsrichtung der Kanäle bzw. längs der Strömungsrichtung hintereinander in bestimmten Abständen ausgebildet. Je nach Breite der vorgesehenen Kanäle kann nur eine einzelne Reihe von Punktschweißstellen oder es können auch mehrere Reihen vorgesehen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich eines Kanalabschnittes zwei Reihen von Punktschweißstellen vorgesehen.
Nachdem die beiden Platten 1 und 1f auf diese Weise miteinander verbunden sind, wird durch Einleiten von Druckluft oder durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit im Innern des Kollektors ein derartiger Druck aufgebaut, daß sich die beiden Platten in den Bereichen, in denen sie nicht miteinander verbunden sind, voneinander abheben und aufwölben, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Beim Aufwölben der miteinander verbundenen ebenen Blechplatten wird zweckmäßigerweise ein entsprechend hoher Druck im Innern des Kollektors aufgebaut. Zur Begrenzung der Aufwölbung und zur Ausbildung einer gleichmäßig über die Plattenfläche verteilten Aufwölbung werden beiderseits der Platten 1 und 1' Anlageflächen 7 vorgesehen, wie sie in Fig. 2 schematisch angedeutet sind. Durch den Abstand dieser Anlageflächen 7 kann
7715140 oi.09.77
* t
die Höhe der Aufwölbung der Platten 1 und 1' und damit das Volumen des Kollektors bzw. der Strömungsquerschnitt der Strömungskanäle, eingestellt v/erden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die die Strömungskanäle begrenzenden Schweißnähte 3 so eng nebeneinanderliegend angeordnet, daß auf Punktschweißstellen zwischen diesen Schweißnähten aus statischen Gründen verzichtet werden kann, da die Schweißnähte allein den beim Aufwölben auftretenden Beanspruchungen standhalten. Bei der breiteren Auslegung der Strömungskanäle, wie sie die Fig. 1 schematisch zeigt, kann aus statischen Gründen eine gewisse Anzahl von zusätzlichen Punktschweißstellen 6 erforderlich sein.
Die Punktschweißstellen 6 begünstigen eine turbulente Strömung des durch den Kollektor geleiteten Wassers, wodurch wiederum der Wärmeübergang begünstigt wird. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für großflächige Kollektoren, während bei Kollektoren kleinerer Fläche die Ausführungsform nach Fig. 3 vorgesehen werden kann.
Die Ein- und Auslaufstutzen 4 und 5 können so angeordnet werden, daß sie im wesentlichen in der Ebene der Platten liegen, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Bei der Fertigung kann ein Rohrstutzen zwischen die beiden Platten gelegt und dann mit diesen verschweißt werden. Vorzugsweise hat dabei dieser Rohrstutzen eine entsprechende Querschnittsform, beispielsweise eine flache Querschnittsform, wodurch das Einsetzen zwischen den beiden Platten erleichtert wird. Die Ein- und Auslaufstutzen können aber auch senkrecht zur Plattenfläche liegen, wie es die Fig. schematisch zeigt. Hierbei kann in den Platten eine Bohrung vorgesehen werden, an der ein Rohrstutzen festgeschweißt wird.
Die erfindungsgemäße Bauweise eines Sonnenkollektors ist in vielfältiger Hinsicht von Vorteil. So können Blechplatten beliebiger Größe und unterschiedlichster Umrißform
7715140 01.09.77
vorgesehen werden, ohne daß sich dadurch nennenswerte Änderungen in der Herstellungsanlage ergeben. Es kann in einfacher Weise eine Anpassung des Kollektors an vorgegebene Abmessungen vorgesehen vier den, beispielsweise ist es auch möglich, 1On der Rechteckform abweichende Umrißformen vorzusehen, beispielsweise dreieckige oder runde Formgebungen, wobei jeweils durch die Anordnung der Schweißnähte 3 ein Zwangsdurchlauf des Wassers praktisch über die gesamte Kollektorfläche vorgesehen wird. Damit können auch zur Verfügung stehende Flächen für. die Sonneneinstrahlung ausgenutzt werden, die mit einem üblichen rechteckigen Kollektor nicht mehr genutzt werden können.
Der Schweißvorgang bei der Kollektorherstellung ist sehr einfach, da nur glatte Flächen geschweißt werden müssen. Entsprechend einfach ist auch der Farbauftrag auf den Kollektorflächen.
Das für die Kollektorherstellung verwendete Material ist üblicherweise Stahl, es kann aber auch ohne weiteres Edelstahl bzw. nicht rostender,korrosionsfester Stahl vorgesehen werden, ohne daß dadurch das Herstellungsverfahren geändert werden muß. Kollektoren aus korrosionsfestem Stahl sind insbesondere zum Aufheizen von Freiluftschwimmbecken geeignet. Das durch verschiedene Zusätze aggressive Wasser kann direkt durch die Kollektoren geleitet werden, so daß auf einen Wärmeaustauscher verzichtet v/erden kann, der üblicherweise zwischen Badewasser und dem durch die Kollektoren strömenden Heizwasser vorgesehen wird.
Es können verschiedene Blechstärken vorgesehen werden, wobei die Aufwölbung, v/ie oben bereits angegeben, durch eine vorgegebene Einspannung der Platten und/oder durch den eingeleiteten Druck beeinflußt werden kann.
7715140 01.09.77
Insgesamt ergibt sich eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit bei sehr geringen Herstellungskosten. Die Schweißnähte können anhand einer Schablone aufgebracht werden, wobei auch die Punktschweißstellen, soweit sie vorgesehen werden, in beliebige- Anordnung nach einer Schablone vorgesehen werden können.
7715140 0109.77

Claims (4)

1. Sonnenkollektor mit zwei miteinander verbundenen Platten, die zwischen sich einen Kanal einschließen, ■ der sich zwischen Ein- und Auslauf Schlangenlinienförmig über die Plattenfläche erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 1') zur Abdichtung längs der Ränder und zur Ausbildung von Stegen, welche die einzelnen Kanalabschnitte voneinander trennen, durch eine Schweißnaht (2, 3) miteinander verbunden sind und daß die Platten zwischen den Verbindungsstellen durch Fluiddruck aufgewölbt sind.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 1!) im Bereich zwischen den Schweißnähten (2, 3) durch Punktschweißstellen (6) miteinander verbunden sind.
3. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (2, 3) durch Rollschweißen ausgebildet sind.
4. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißpunkte (6) in gleichmäßigen Abständen längs der Kanäle bzw. längs der Strömungsrichtung hintereinander ausgebildet sind.
7715140 0109.77
DE7715140U 1977-05-12 1977-05-12 Sonnenkollektor Expired DE7715140U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7715140U DE7715140U1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7715140U DE7715140U1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7715140U1 true DE7715140U1 (de) 1977-09-01

Family

ID=6678776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7715140U Expired DE7715140U1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7715140U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
EP0265725B1 (de) Wärmetauscher
DE3914774C2 (de)
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE2604879A1 (de) Plattenheiz- bzw. -kuehlkoerper
EP0495184B1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE3242845A1 (de) Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen
DE2721464A1 (de) Sonnenkollektor
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE7715140U1 (de) Sonnenkollektor
DE2648114A1 (de) Mattenartige vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE2007400A1 (de) Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
DE3440270C2 (de)
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE3701362C2 (de)
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
EP1288602B1 (de) Paneel für Plattenheiz(kühl)körper und Verfahren zur Herstellung des Paneels
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE9215997U1 (de) Flachheizkörper
DE102017003584B4 (de) Lamellenwärmeübertrager, sowie ein Herstellungsverfahren eines solchen
DE3026590A1 (de) Kombinierte vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbes. fuer warmwasser- fussbodenheizungen
DE3033452A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE2709801A1 (de) Plattenfoermiger sonnenkollektor
AT379092B (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere zur behaelterkuehlung oder -heizung dienenden waermetauschern