DE7713836U1 - Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag - Google Patents

Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag

Info

Publication number
DE7713836U1
DE7713836U1 DE7713836U DE7713836U DE7713836U1 DE 7713836 U1 DE7713836 U1 DE 7713836U1 DE 7713836 U DE7713836 U DE 7713836U DE 7713836 U DE7713836 U DE 7713836U DE 7713836 U1 DE7713836 U1 DE 7713836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer according
outlet
partition
shaft
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7713836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mti-Mischtechnik Industrieanlagen 4930 Detmold GmbH
Original Assignee
Mti-Mischtechnik Industrieanlagen 4930 Detmold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mti-Mischtechnik Industrieanlagen 4930 Detmold GmbH filed Critical Mti-Mischtechnik Industrieanlagen 4930 Detmold GmbH
Priority to DE7713836U priority Critical patent/DE7713836U1/de
Publication of DE7713836U1 publication Critical patent/DE7713836U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

I I t I ItIt
PATENTANWÄLTE" | ', TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-8ÜOO München 22 D-48OO Bielefeld
Triftstruße 4 Siekerwall 7
St/Hb
2, Mai 1977
MTI-Mischtechnik Industrieanlagen GmbH, Braunenbrucher Weg 10, 4 930 Detmold 1
Mischer mit kontinuierlichem Materialaustrag
Π MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Die Erfindung betrifft einen Mischer mit kontinuierlichem Materialaustrag, mit einem in zwei hintereinandergeschaltete, miteinander zu verbindende Kammern unterteilten Mischbehälter, einem Rührwerk in dem Mischbehälter, einem mit der Eintrittskammer verbundenen Materialeinlaß und einem mit der Austrittskammer verbundenen Materialauslaß.
Ein derartiger Mischer ist aus der DT-OS 25 19 721 bekannt.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Mischer für Kunststoffmaterialien und insbesondere mit einem Kühlmischer, der einen kontinuierlichen Austrag bei chargenweiser oder kontinuierlicher Materialzufuhr gestattet.
Bei dem erwähnten, bekannten Mischer handelt es sich um einen um eine senkrechte Achse angeordneten Mischer, der in eine radial-innere und eine ringförmige äußere Kammer unterteilt ist und eine verstellbare öffnung zwischen den Kammern aufweist, wobei die innere Kammer das zugeführte Material aufnimmt und die äußere Ringkammer zur Zugabe von Kleinkomponenten und zur Austragung der Fertigmischung dient.
Eine derartige Lösung ermöglicht zwar einen kontinuierlichen Materialaustrag, erscheint aber in verschiedenen Punkten verbesserungsbedürftig. Insbesondere sind bei dem bekannten Mischer die Mischerkammern verhältnismäßig schlecht zugänglich, so daß Schwierigkeiten bei der Reinigung oder bei der konstruktiven Anordnung von Heiz- und/oder Kühlaggregaten und dergleichen bestehen. Im übrigen ist das Problem der Materxalaustragung aus dem Mischer noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kontinu-Verlieh austragenden Mischer der eingangs genannten Art zu schaffen, der in bezug auf Konstruktion und Wartung vereinfacht ist und in zuverlässiger Weise einen kontinuierlichen Materialaustrag gewährleistet.
7713836 11.06.77
TER MEER-MULLER-STEINMEISTER ,"»."# J**;>^* ***
t t < «ι * · l· » · * ' I <i * «VI I
Diese Aufgäbet wird erfindungsgemÄß durch einen Mischer der obigen Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mischbehälter als eine im wesentlichen waagerecht liegende, ortsfeste Trommel ausgebildet ist, die durch eine im wesentliehen senkrecht zur Trommelachse stehende Trennwand in Eintrittskammer und Austrittskammer unterteilt ist, und daß die Trennwand aus einer die Kammern trennende Position in eine die Kammern über eine begrenzte Durchgangsflache verbindende Position umschaltbar ist.
10
Vorzugsweise ist in der Längsachse des Mischbehälters eine drehbare Rührwelle angeordnet, die auf radialen Armen im Bereich angrenzend an den Trommelmantel eine Anzahl von Rührflügeln trägt und auf der die Trennwand, die feststehend oder mit der Rührwelle umlaufend ausgebildet sein kann, auf einer Muffe axial verschiebbar ist, während die Innenwand der Trommel im Verschiebebereich der Trennwand unterschiedliche Querschnittsflächen aufweist.
Der erfindungsgemäße, verhältnismäßig einfach aufgebaute Mischer gestattet es, das zugeführte, zu mischende Material in der Eintrittskammer in die gewünschte Kondition zu bringen und automatisch entsprechend den wesentlichen Parametern wie Füllstand, Temperatur etc. in die Austritts·· kammer zu überführen, aus der das gemischte Material kontinuierlich abgegeben wird. Der kontinuierliche Austrag ermöglicht es, auf einen sogenannten Mischernachbehälter zu verzichten und zu jedem Zeitpunkt Mischgut an einen angeschlossenen Extruder abzugeben. Dadurch können die Taktzeiten erhöht und Überschneidungen der Heiz- und Kühlzeit verhindert werden.
Die Steuerung der Trennwand kann durch das Innere der Rührwelle über eine Schubstange erfolgen, die außerhalb der Rührwelle mit einem Axialantrieb verbunden ist.
Vorzugsweise wird die Rührwelle an einem aus dem Mischbehälter herausragenden Ende durch einen Elektromotor ange-
7713836 11.08.77
,.,IVf^.i^W-vniJ,,^^
TER MEER-MÜLLER-STEiNMEISTER " *'
Il IHI II.-- ' I
«- fl —
trieben, der eine Stromstärkenüberwachung aufweist, die zur Püllstandsermittlung etc. herangezogen werden kann, da die von dem Elektromotor aufgenommene Leistung von dem Füllstand in dem Mischbehälter abhängt. 5
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Mischkammer zwei Drittel, die Austrittskammer ein Drittel der Länge des Mischbehälters ein.
TO Der Materialauslaß ist vorzugsweise am Boden der Stirnwand des Mischbehälters an der Seite der Austrittskammer vorgesehen und mündet in eine Auslaßkammer ein. Der Auslaß selbst ist vorzugsweise durch einen Schieber ganz oder teilweise verschließbar- Die Auslaßkammer kann eine Rühr- und Schiebeeinrichtung aufweisen, die beispielsweise eine drehbare Welle umfaßt, die einerseits als Stachelwalze ausgebildet ist und gegebenenfalls andererseits an ihrem freien Ende eine Taumelscheibe trägt, die vor dem Auslaß drehbar ist und jeweils abwechselnd5 eine nach unten gerichtete AuslaSöffnung der Auslaßkammer mit dem Auslaß verbindet oder beide voneinander trennt und zugleich eine Schabewirkung auf das austretende gemischte Material ausübt.
Für weitere Einzelheiten der Erfindung wird auf die Unteransprüche in Verbindung mit der anschließenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen Bezug genommen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch
den erfindungsgemäßen Mischer; 35
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Schiebers am Auslaß des Mischers der Fig.1;
7713836 11.08.77
ι » » r ι t j ι a
» i
— 9 —
Fig. 3 bis 6 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Trennwand des Mischers der Fig. 1
Fig.1 zeigt einen Mischbehälter 10 in der Form einer Eylindrischen Trommel mit waagerechter Achse, der in eine Eintrittskammer 12 und eine Austrittskammer 14 mit Hilfe einer Trennwand 16 unterteilt ist. In die Eintrittskammer 12 mündet ein Materialeinlaß 18 ein, während aus der Austrittskammer 14 ein Materialauslaß 20 austritt. Der gesamte Mischbehälter 10 ist in nicht näher gezeigter Weise in einem Gestell festgelegt. Der Materialeinlaß 18 weist einen nicht näher dargestellten Klappen- oder Ventilmechanismus auf oixd dient zur chargenweisen und/oder kontinuierlichen, insbesondere jedoch chargenweisen Aufnahme des zu mischenden Kunststoffmaterials. Das Material wird insbesondere aus einem nicht gezeigten Heizmischer zugeführt, während der erfindungsgemäße Mischer als Kühlmischer dient.
Ein weiterer, nicht gezeigter Einlaß kann im Bereich der Austrittskammer 14 zur Zugabe weiterer Materialien vorgesehen sein.
In der waagerechten Längsachse des Mischbehälters 10 liegt eine drehbare, hohlzylindrische Rührwelle 22, die über drehfest angebrachte Muffen und im wesentlichen radiale Arme 24 Rührflügel 28 aufnimmt, die in der Nähe der Innenwand 30 des Mischbehälters 10 umlaufen und das Material umrühren. Die Rührflügel 28 sind in nicht näher gezeigter Weise so geneigt, daß sie auf das Material eine Förderwirkung in Richtung d*»s Materialauslasses 20 ausüben.
Die Rührwelle 22 ist außerhalb des Mischbehälters 10 in Lagern 32,34 gelagert, die auf Böcken 36,38 abgestützt sind, die an Stirnwänden 40,4 2 des Mischbehälters 10 befestigt sind. Gegenüber den Stirnwänden 40,42 ist die Rührwelle 22 in Dichtungen 44,46 abgedichtet.
Am rechten Ende in Fig.1 ragt die Rührwelle 22 über die
7713836 11.08.77
«Ό ''j TEH MEER-MÜLLER-STEINMEISTER J ' ' J MTI
- IO - '
Stirnwand 42, die Dichtung 46 und das Lager 34 hinaus und nimmt am freien Ende eine Keilriemenscheibe 48 auf, die über Keilriemen 50 mit einer Keilriemenscheibe 52 auf der Welle 54 eines Elektromotors 56 in Verbindung steht. Der Elektromotor 56, der in geeigneter Weise am Gestell befestigt ist, ist mit einer Stromstärken- oder Ampere-Überwachung versehen, die über die aufgenommene Leistung des Elektromotors 56 eine Abtastung des Füllstandes des Mischbehälters, insbesondere der Eintrittskammer gestattet. \
Die Trennwand 16, die ortsfest oder umlaufend mit der Rührwelle 22 ausgebildet sein kann, ist mit einer Muffe in Axialrichtung auf der Rührwelle 22 verschiebbar. Im Bereich der Muffe 58 ist die Rührwelle 22 mit Schlitzen 60, 62 versehen, durch die ein Ziehkeil 64 vom hohlen Inneren der Rührwelle 22 aus mit der Muffe 53 in Eingriff tritt. Der Ziehkeil 64 ist mit einer Schubstange 66 verbunden, die konzentrisch innerhalb der Rührwelle 22 angeordnet ist und mit dieser umläuft. Die Schubstange 66 steht über eine axialfeste, aber eine Relativdrehung gestattende Kupplung 68 außerhalb der Rührwelle 22 mit einem Kolben 70 in Eingriff, der das axialverschiebbare Glied eines Axialantriebs 72 darstellt. Im gezeigten Beispiel ist der Axialantrieb 72 als doppelt wirkendes, hydraulisches oder pneumatisches Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet, das ein Gehäuse 74 mit Kammern beiderseits des Kolbens 70 aufweist, welche Kammern durch getrennte Leitungen 76 78 mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind. Die gleiche Wirkung kann mit einem elektromagnetischen Antrieb erzielt werden. In jedem Falle ist es zweckmäßig, den Axialantrieb 72 derart auszubilden, daß er eine stufenlose Verschiebung der Trennwand 16 und eine automatische Steuerung gestattet.
Das Gehäuse 74 ist seinerseits an einem weiteren Gehäuse 80 angebracht, das das Lager 32 und die Dichtung 44 umgibt und auf dessen Einzelheiten es hier nicht ankommt.
7713836 11.08.77
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER ' , „„,_
Der Axialantrieb 72 gestattet es, die Trennwand 16 zwischen den in Fig.1 gezeigten Positionen 16 und 16· entlang der Rührwelle 22 zu verschieben. In diesem Verschiebebereich der Trennwand 16 befindet sich auf der Innenwand 30 des MisOhbehälters 10 ein konischer Ring 81, der derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sich mit der Verschiebung der Trennwand 16 ein Ringspalt unterschiedlicher Querschnittsfläche zwischen dem Ring 81 und der Trennwand 16 ergibt. Dadurch wird eine Dosierung des Materialübergangs zwischen der Eintrittskammer 12 und der Austrittskammer 14 ermöglicht. Auf eine andere Möglichkeit der Dosierung des Materialübergangs soll weiter unten noch eingegangen werden.
In der Eintrittskammer 12 und der Austrittskammer 14 sind Temperaturfühler 82,84 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel den Behältermantel bzw. die Stirnwand 40 von außen durchdringen. Die Temperaturfühler 82,84 gestatten es auf nicht näher dargestellte Weise, die gewünschten Temperaturen in den Kammern 12,14 mit Hilfe von Heiz- oder Kühlmaßnahmen oder anderen Betriebsparametern aufrechtzuerhalten.
Im Bodenbereich der Stirnwand 40 ist an dieser eine Auslaßkammer 86 vor dem Auslaß 20 angebracht, die im dargestellten Beispiel im wesentlichen aus einem axial mit dem Auslaß 20 fluchtenden Zylinder besteht. Die Auslaßkammer ist zweckmäßigerweisfe leicht von der Stirnwand 40 lösbar, insbesondere in nicht näher dargestellter Weise seitlich abschwenkbar, so daß der Auslaß 20 zu Reinigungs- und Wartungszwecken freigelegt werden kann. In der Auslaßkammer 86 läuft konzentrisch zu dieser eine als Stachelwalze ausgebildete Welle 88 um, die durch einen in Verlängerung der Auslaßkammer 86 angeordneten Getriebemotor 90 drehzahlregelbar angetrieben wird. Am freien Ende der Welle 88, das dem Auslaß 20 gegenüberliegt, ist eine Taumelscheibe 92 befestigt. Die Taumelscheibe 92 ist so angeordnet, daß ihre vorspringende Randfläche im wesentlichen angrenzend
7713836 11.0E77
T£R MEER-MÜLLER-STEINMEISTER "'. ,",I
t It·· I
»1 eng
ti · ·
It I * · ·
an eine Ebene verläuft, die dem äußeren ümfangsrand des Auslasses 20 entspricht.
Von der Auslaßkammer 86 geht im wesentlichen schräg nach abwärts und schräg auswärts in bezug auf den Auslaß 20 ein Rohrstutzen 94 aus, der am freien Ende einen Flansch zur Verbindung mit einer anschließenden, nicht gezeigten Fördereinrichtung für das gemischte Material aufweisen kann.
Aus Fig.1 geht hervor, daß die Taumelscheibe 92 in der in Fig.1 gezeigten Stellung den Auslaß 20 im wesentlichen in bezug auf die durch den Rohrstutzen 94 gebildete Auslaßöffnung blockiert, in der um 180° verdrehten Stellung dagegen eine Verbindung zwischen beiden freigibt. Auf diese Weise wird das gemischte Material in relativ kleinen, kontinuierlich aufeinander folgenden Dosen über den Rohrstutzen 94 abgegeben, so daß ein ständig aufrechterhaltener, kontinuierlicher Materialaustrag gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß das ausgetragene Material sich in einer Kondition befindet, bei der es in gewissen Grenzen zum Zusammenbacken neigt und unter Umständen durch Brückenbildung eine Blockierung des gesamten Auslaßsystems herbeiführen kann. Durch die Verwendung der Taumelscheibe 92 wird das Material am Auslaß 20 ständig in Bewegung gehalten und in derartigen Dosen an das Auslaßsystem abgegeben, daß ein Zusammenbacken vermieden werden kann. Zur Bearbeitung einer gröberen Materialstruktur ist die Taumelscheibe 92 vorzugsweise leicht lösbar, so daß die Stachel der als Stachelwalze ausgebildeten Welle 88 eine Portionierung des ausgetragenen Materials übernehmen können. Aber auch bei Verwendung der Taumelscheibe 92 tritt das Material in gewissen Grenzen seitlich der Taumelscheibe 92 in die Auslaßkammer 86 ein, so daß es dort durch die Stacheln der Stachelwalze erfaßt und dem Rohrstutzen 94 zugeführt wird.
In einer in Fig.1 nicht erkennbaren Weise ist vor dem Auslaß 20 ein Schieber zur Dosierung des Materialaustritts
7713836 11.08.77
TEfl MEER-MÜLLER-STEINMEISTER ■' ■ MTI
vorgesehen, der in Fig.2 in einer Teildarstellung genauer gezeigt ist.
Der Schieber umfaßt eine Schieberzunge 96, deren freies Ende entsprechend der als kreisförmig dargestellten Austrittsfläche des Auslasses 20 abgerundet ist und die in einer Halterung 98 quer zu dem Auslaß 20 verschiebbar ist. Die Halterung 98 ist beispielsweise mit der Stirnwand 40 mit Hilfe von Schrauben 100 verbunden.
Die Schieberzunge 96 ist ihrerseits mit einem Axialantrieb 102 verbunden, der beispielsweise als doppelt wirkendes Kolben-Zylinder-Aggregat 104 ausgebildet ist, dessen Zylinder durch getrennte Leitungen 106,108 beidseitig eines KoI-bens 110 mit Druckluft oder einem anderen Druckfluid beaufschlagbar ist. Der Kolben 110 ist über eine Kolbenstange 112 mit der Schieberzunge 96 verbunden und gestattet eine Verschiebung der Schieberzunge und damit eine Einstellung des Öffnungsgrades des Auslasses 20.
Die Halterung 98 und das Kolben-ZyJLinder-Aggregat 104 sind durch Haltestangen 114,116 verbunden, und die Haltestange 116 nimmt einstellbare Endschalter e1,e2,e3 auf, die mit einem Finger 118 an der rückwärtigen Seite der Schieberzunge 96 zusammenwirken und den Axialantrieb 102 jeweils in der gewünschten Position anhalten. Auf diese Weise kann der Öffnungsgrad des Auslasses 20 automatisch gesteuert werden.
Die Muffen 26, die die Rührflügel 28 tragen, können auf der Rührwelle 22 mit Hilfe von Ringfederspannelementen oder auf andere Weise lösbar befestigt sein, so daß sie in verschiedenen Positionen auf der Rührwelle blockiert werden können.
Die Steuerung des Axialantriebs 72, der die Trennwand 16 verschiebt, erfolgt zweckmäßig über einen Regler, der das Signal des Temperaturfühlers 82 in der Eintrittskammer 12 und das Füllstamissignal der Stromstärkenüberwachung des
7713836 11.08.77
TER KJEER-MÜLLER-STEINMEISTER « j ι* « j " . - MTI
1 ι t
7713836 11.08.77
- 14 -
Elektromotors 56 aufnimmt. Erst wenn beide Werte eine vorbestimmte Höhe erreicht haben, wird die Trennwand 16 zur § Öffnung des Durchlasses verschoben, so daß das Mischgut aus der Eintrittskammer 12 in die Austrittskammer 14 übergehen kann.
In der Austrittskammer 14 wird das auf eine bestimmte Temperatur abgekühlte Mischgut gleichbleibend auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Die Steuerung erfolgt über den zweiten Temperaturfühler 84. Entsprechend der abgetasteten Temperatur wird der Mantel der Austrittskammer 14 mit warmem oder kaltem Wasser beaufschlagt.
Der Mischbehälter 10 weist zweckmäßig über die gesamte Länge eine nicht dargestellte Klappe auf, die aufgeschwenkt werden kann und einen Teilbereich des Umfanges des Misch- ®. behälters freigibt, so daß das Innere des Mischbehälters l6<
gut zugänglich ist. Die Klappe kann durch Gasdruckfedern F
abgestützt sein, so daß sie sich ohne Schwierigkeiten an- j heben läßt.
Die Rührflügel 28 sind vorzugsweise um 15° derart geneigt, j daß sie eine Förderwirkung in Richtung des Auslasses 20 ausüben.
In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Trenn- j wand dargestellt. Die Trennwand 16 weist in diesem Falle vier Klappen 120, 122, 124, 126 auf, die in gleichmäßigen Abständen von 90° auf dem Umfang verteilt sind. Wie aus Fig. 3 ^ hervorgeht, sind die Klappen um Achsen 128, 130, 132, 134 schwenkbar, die in der Ebene der Trennwand 16 liegen und radial zu der Trennwand verlaufen. Die Klappen können entsprechend dem Pfeil 136 in Fig. 3 aus der Ebene der Trennwand ausgeschwenkt werden, so daß sie einen zunehmend ver-5 größerten Durchgang bilden.
(. I « W k- - . V U
t C ." l I Ι"*«· ( 4 μ" MTI
Die Steuerung der Klappen 120, 122, 124, 126 erfolgt wiederum in nicht gezeigter Weise aus dem Inneren der Rührwelle 22 mit Hilfe der Schubstange 66 und des Axialantriebs 72.
5
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Trennwand 16, die in diesem Falle aus zwei getrennteA» gegeneinander liegenden Scheiben 138, 140 besteht, deren zumindest eine gegenüber der anderen entsprechend dem Pfeil 142 in Fig. 6 verdrehbar ist. Die Drehung der einen der Scheiben kann wiederum vom Inneren der Rührwelle aus gesteuert werden, wie es bei den vorangegangenen Ausführungsformen beschrieben wurde. Die Scheiben 138, 140 weisen auf dem Umfang Ausnehmungen 144 auf, die derart angeordnet sind, daß durch Drehung einer der Scheiben ein Durchgang hergestellt werden kann, der der Gesamtfläche der Ausnehmungen entspricht, während in einer anderen Stellung beide Scheiben gemeinsam den Durchgang blockieren.
Der erfindungsgemäße Mischer ist vor allem zum Mischen von Kunststoffmaterialien für Extrusionszwecke und dergleichen, und in diesem Zusammenhang insbesondere als Kühlmischer geeignet. Er kommt jedoch auch für andere Mischvorgänge in Betracht, wie beispielsweise ein Mischen von Futtermitteln, pharmazeutischen Produkten, Steinzetog-Rohmaterialien und Mischvorgänge aller Art.
. A,
- 15 -
7713836 ii.oe.77

Claims (1)

  1. TER MEER- MÜLLER-STEINMEISTER ,",,", . " "J '"!"MTI UZ
    Schutzansprüche
    1. Mischer mit kontinuierlichem Materialaustrag, mit einem in zwei hintereinandergeschaltete, miteinander zu verbindende Kammern unterteilten Mischbehälter, einem Rührwerk in dem Mischbehälter, und einem mit der Eintrittskammer verbundenen Materialeinlaß und einem mit der Austrittskammer verbundenen Materialauslaß, dadurch gekennzeichnet , daß der Mischbehälter (10) als eine im wesentlichen waagerecht liegende, ortsfeste Trommel ausge-.bildet ist, die durch eine im wesentlichen senkrecht zur
    ' Trommelachse stehende Trennwand (16) in Eintrittskammer (12) und Austrittskammer (14) unterteilt ist, und daß die Trennwand (16) aus einer die Kammern (12,14) trennende Position in eine die Kammern über eine begrenzte Durchgangsfläche verbindende Position umschaltbar ist.
    2. Mischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch e^ne den Mischbehälter (10) in seiner waagerechten Längsacfrse durchlaufende, drehbare Rührwelle (22), die auf radialen Armen (24) im Bereich angrenzend an den Trommelmantel eine Anzahl von Rührflügeln (28) trägt.
    3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Trennwand (16) auf einer die
    Rührwelle umgebenden Muffe (58) angebracht und mit dieser auf der Rührwelle axial verschiebbar ist und daß die Innenwand der Trommel im Verschiebebereich der Trennwand (16) unterschiedliche Querschnittsflächen aufweist. 30
    4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Verschiebebereich der Trennwand (16) ein konischer Ring (81) auf der Innenwand der Trommel angebracht ist.
    35
    5. Mischer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (22) als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Schubstange (66) aufni-amt, die an
    7713836 11.08.77
    liy^ipijjFii'W^P'«^^ ί ,1 , I , ., ,. , ,.μ, , I1, . "«-Ι
    TEft MJSER- MÜLLER -STEINMEISTER ί ί * I ',:,,< ,' MTI ϋ>
    8. Mischer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Rührwelle (22) an einem aus dem Mischbehälter (10) herausragend-an Ende durch einen Elektromotor (56) antreibbar ist, der eine Stromstärkenüberwachung zur Füllstandsermittlung in dem Mischbehälter (10) aufweist.
    9. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in den Kammern (12,14) Temperaturfühler (82,84) vorgesehen sind.
    10. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintrittskammer (12) etwa zwei Drittel und die Austrittskammer (14) etwa ein Drittel der Länge des Mischbehälters (10) einnimmt.
    einem Ende über Schlitze (60,62) in der Hohlwelle mit der Trennwand (16) und am anderen Ende außerhalb der Hohlwelle mit einem Axialantrieb (72) verbunden ist.
    6. Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Axialantrieb (72) einen hydrau-Iiscty pneumatisch oder elektromagnetisch in Axialrichtung verschiebbaren Kolben (70) umfaßt, der über eine axialfeste, eine Relativdrehung gestattende Kupplung (68) mit der TO Schubstange (66) verbunden ist.
    7. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) Aussparungen aufweist, die durch schwenkbare oder koaxial zu der Trennwand drehbare Verschlußorgane verschließbar sind, und daß die Versehlußorgange aus dem hohlen Inneren der Rührwelle j (22) über eine Schubstange (66) und einen außerhalb der '
    Rührwelle liegenden Axialantrieb (72) steuerbar sind. |j
    7713836 11.08.77
    Τ£|· MEtR-MULLER-STEINMEISTER
    4 t ( I
    11. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der.Materialauslaß
    (20) am Boden einer Stirnwand (40) des Mischbehälters (10) aus der Austrittskammer (14) austritt. 5
    12. Mischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialauslaß (20) durch einen Schieber (96,102) mit einer quer zum Materialauslaß verschiebbaren Schieberzunge (96) ganz oder teilweise verschließbar ist.
    13. Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schieberzunge (96) einen Axialantrieb (102) aufweist, der entsprechend der Schließstellung und verschiedener Öffnungsstellungen der Schieberzunge (96) automatisch steuerbar ist.
    14. Mischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Endschalter zur Bestim- mung der verschiedenen Stellungen der Schieberzunge angrenzend an die Schieberzunge vorgesehen sind.
    15. Mischer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Axialantrieb (72) der Schieberzunge (96) einen doppelt wirkenden Druckluftzylinder (104) umfaßt.
    16. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet / daß der Materialauslaß
    (20) in eine Auslaßkammer (8 6) mündet, die eine abwärts gerichtete Auslaßöffnung (94) und eine senkrecht zur Ebene des Auslasses (20) liegende, drehbare, am auslaßseitxgen Ende eine Taumelscheibe (92) und/oder auf dem Umfang Stachelstifte tragende Welle (88) umfaßt.
    35
    17. Mischer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (88) durch einen drehzahlregelbaren Getriebemotor (90) antreibbar ist.
    7713836 11.08.77
    TEH MfcER-MULLER-STEINMEISTER
    'MTI
    18. Mischer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaßöffnung (94) als schräg abwärts und auswärts in bezug auf den Auslaß (20) gerichteter Rohrstutzen ausgebildet ist.
    19. Mischer nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Taumelscheibe (92) derart angeordnet ist, daß ihr in bezug auf den Auslaß (20) vorgerückter Randbereich in einer Bahn dicht angrenzend an den Umfang des Auslasses (20) umläuft.
    20. Mischer nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaßkammer (86) leicht lösbar, insbesondere abschwenkbar an der Stirnwand
    (40) vor dem Auslaß (20) befestigt ist.
    21. Mischer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Taumelscheibe (92) zur Behandlung von gröberem Material leicht lösbar am Ende der Welle (88) befestigt ist.
    22. Mischer nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Axialantrieb (72) zur Verschiebung der Trennwand (16) über einen Regler steuerbar ist, der Signale des Temperaturfühlers (82) in der Eintrittskammer (12) und der Stromstärkenüberwachung in dem Elektromotor (56) aufnimmt und bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes die Trennwand in Öffnungsstellung verschiebt.
    23. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußorgane Klappen (120, 122, 124, 126) sind, die auf radial zu der Trennwand (16) verlaufenden Achsen (128, 13Ο, 132, 134) drehbar sind.
    7713836 ii.oe.77
    TERMbL-R-MULLEH-STtINMElSTER · ■ ! "· . ' *
    24. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) zwei mit Ausnehmungen (144) versetzte Scheiben (138, 140) umfaßt, die gegeneinander verdrehbar sind.
    7713836 11.08.77
DE7713836U 1977-05-02 1977-05-02 Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag Expired DE7713836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713836U DE7713836U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713836U DE7713836U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713836U1 true DE7713836U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6678406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7713836U Expired DE7713836U1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7713836U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
DE202009004866U1 (de) Kühlmischer
DE3110437C2 (de) Mischer
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
DE2052480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um setzen und Verdampfen von Vorpolymerisaten und ähnlichen Materialien
EP0638240A1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE2027363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material
EP0450012B1 (de) Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE69915657T2 (de) Kneter mit einem gekühlten oder beheizten behälter
AT511564A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE7713836U1 (de) Mischer mit kontinuierlichem materialaustrag
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
DE3029684C2 (de)
DE3221949C2 (de) Beton-Kolbenpumpe
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
DE2330922A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fuellgut, insbesondere fuer wurstfuellmaschinen
EP0390809B2 (de) Mahlvorrichtung
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
EP1920822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Mischung und Entgasung von festen und/oder flüssigen Substanzen
DE69001964T2 (de) Behaelter zum zufuehren von pulverfoermigem material.
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
DE8908631U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speiseeis