DE7712331U1 - Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen - Google Patents

Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE7712331U1
DE7712331U1 DE7712331U DE7712331U DE7712331U1 DE 7712331 U1 DE7712331 U1 DE 7712331U1 DE 7712331 U DE7712331 U DE 7712331U DE 7712331 U DE7712331 U DE 7712331U DE 7712331 U1 DE7712331 U1 DE 7712331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
block according
clamping groove
bridge
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7712331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE7712331U priority Critical patent/DE7712331U1/de
Priority to FR7724886A priority patent/FR2393448A1/fr
Priority to US05/825,064 priority patent/US4171861A/en
Priority to GB34400/77A priority patent/GB1603296A/en
Priority to BR7707179A priority patent/BR7707179A/pt
Publication of DE7712331U1 publication Critical patent/DE7712331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

• · · I IP
• · · · · lit
• t · Il
Patentanwalt ,. ' ' ,ο «··,-,«-,-,
_ .._ 6/5 4S niAi.foM ι w«n 18. April 1977
Dipl.-ing. Th. Hoefer ΐΰταΤη' "
Postfach 4107
Telefon (0521) 171073 - T«lM 9-32 44· Bankkonten: Commerzbank AQ, BIiIcIaId Nr. βKI 471 Sparkasse Bielefeld 72 001 5« Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. M9 2S-3M
Diess. Akt.Z.: 4275/77
Firma Wago Kontakttechnik GmbH., Goebenstr. 52, ^95o Minden
Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitern mit einem auf eine Tragschiene lö&uar aufsetzbaren und zu einem Block zusammensetzbaren isolierenden Klemmengehäuse mit einer mindestens eine Klemmeinrichtung, wie Klemmfeder für die Leiter tragenden Kontaktbrücke, an der eine Erdleiterbrücke befestigt ist.
Es ist bekannt, zur Erdung einer derartigen Reihenklemme an der
-2-
7712331 17.1177
Kontaktbrücke eine Erdleiterbrücke starr zu befestigen, deren freies, der Tragschiene zugewendetes Ende eine einen Randstreifen der Tragschiene einklemmende Einrichtung mit einer mittels einer Schraube zu verspannenden Klemmbacke aufweist. Diese Klemmbacke nimmt den einen Randstreifen der Tragschiene auf, deren gegenüberliegender Randstreifen in eine Arretierausnehmung am Klemmengehäuse einfaßt, so daß damit das Klemmengehäuse sicher, aber lösbar an der Tragschiene sich hält.
Derartige Klemmbacken an der Erdleiterbrücke, die mittels Spannschrauben zum Freimachen des Klemmengehäuses von der Tragschiene geöffnet oder zum Befestigen des Klemmengehäuses an der Tragschiene zusammengezogen werden, zeigen den Nachteil, daß zum Anbringen an oder Lösen des Klemmengehäuses von der Tragschiene ein Schraubenzieher zum Bewegen der Spannschraube notwendig ist, der von Hand zu betätigenist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß bei oberflächlich durchgeführter Montage durch Versehen die Spannschraube nicht angezogen und damit keine erdleitende Verbindung zwischender Reihenklemme und der Tragschiene hergestellt wird. Ein solcher Fehler wird oftmals erst zu spät bemerkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Reihenklemme die Erdleiterbrücke, die der Erdung an einer Tragschiene dient, derart auszubilden, daß durch einfaches Eindrücken oder Einschieben an eine Randleiste der Tragschiene ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges das Klemmengehäuse unter Erdleitung sicher befestigt oder durch leichtes Abziehen ebenfalls ohne zusätzliches Werkzeug des Klemmengehäuses von der Tragschiene abgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Reihenklemme,
-3-
die mit anderen entsprechenden Reihenklemmen zu einem Block auf einer Tragschiene lösbar aufgesetzt werden kann, dadurch gelöst, daß die Erdleiterbru'cke tragschienenseitig mit einer elastisch wirkenden Klemmnut ausgestattet ist.
Eine solche Ausbildung gestattet es, das Klemmengehäuse dadurch an einer Tragschiene lösbar zu befestigen, wobei die Tragschiene mit einem ihrer Randstreifen in die Klemmnut eingedrückt und mit ihrem gegenüberliegenden Randstreifen in einen vorzugsweise elastischen fußartigen Ansatz des Klemmengehäuses einfaßt.
Das Aufsetzen einer Reihenklemme auf die Tragschiene oder ihr Abnehmen von dieser Tragschiene erfolgt durch einfache Schwenkbewegung des Klemmengehäuses j ohne daß irgendein Werkzeug dazu benötigt wird.
Beim Aufsetzen der Reihenklemme reibt die Erdleiterbrücke an der Tragschiene entlang, so daß gegebenenfalls vorhandener Belag aus Schmutz, Rost od.dgl. abgeschabt und ein guter Kontakt damit geschaffen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die erfindungsgemäße Klemmnut etwa parallel oder etwas geneigt gegenüber der Kontaktbrücke bzw. der Querrichtung der Tragschiene, so daß gegebenenfalls unter Verwendung einer in der Klemmnut gelagerten Feder, wie Flachfeder, eine sichere Klemmung der Reihenklemme auf der Tragschiene erzielt werden kann.
Um die Schwenkbewegung zu erleichtern, ist es bevorzugt, im Bereiche eines Öffnungsschlitzes der Klemmnut an der Erdleiterbrücke Abrundungen vorzusehen, an denen die Kanten der Tragschiene entlanggleiten können, um raummäßig nur wenig Platz
• itotfi ι ι
·>· · · t I I t
.(1It? f !
•••(•I 11 · < <
zum Einrasten oder zum Lösen des Klemmengehäuses au benötigen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
-5-
7712331 17.1177
nt * « »ι* *Ψι %
ί · ι · H η * ·
I % * t K ■ I
MM M » · « <l
: -Ί0
• « t
• · * « 4 ■ ti
• *t
-5-
Auf der Zeichnung sind Ausführungabeiepiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht mehrere auf
einer Tragschiene zu einem Block zusammengesetzte Reihenklemmen;
Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt einer auf einer U-förmigen Tragschiene festgelegten Reihenklemme;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer abgeänderten Reihenklemme auf einer C-förmigen Tragschiene;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Kontaktbrücke
der Reihenklemme mit darin angeschraubt.er Erdleiterbrücke.
Auf einer Tragschiene 9 in U-Form (Fig. 1 und 2) bzw. Io in C-Form (Fig. 3) sind mehrere zu einem Block zusammengestellte elektrische Reihenklemmen 11 festgesetzt, welche die Aufgabe haben, elektrische Leiter miteinander zu verbinden.
Dazu hat jede Reihenklemme 11 ein Isoliergehäuse als Klemmengehäuse 12, das einen Aufnahmeraum 13 für eine Kontaktbrücke l4 und zwei damit zusammenwirkende Klemmfedern 15 für die elektrische Verbindung zweier von gegenüberliegenden Stirnseiten eingeführte elektrische Leiter 16.
Die Kontaktbrücke 14 ist im Querschnitt vorzugsweise U-förmig mit nach unten weisenden Schenkeln ausgebildet; ihr oberer
-6-
7712331 17.1177
lit " « ··« IHI III)
• ti·). » »
«Hi «lit · «
4 I Oil «III·· · «
y\A
Steg bildet eine Auflagefläche für die parallel dazu verlaufenden Schenkel jeder entgegengesetzt zueinander gerichteten Klemmfeder 15· Mittels Vorsprüngen 17, die aus dem Klemmengehäuse 12 herausgeformt sind und in den Aufnahmeraum 13 vorstehen, sind sowohl clie Kontaktbrücke 14 a3is auch die Klemmfedern 15 gegen Verschiebung im Klemmengehäuse 12 festgelegt.
Zur Erdung einer solchen Reihenklemme 11 (E) ist an der Kontaktbrücke 14 eine Erdleiterbrücke 18 aus elektrisch leitendem Werkstoff, z.B. mittels Nieten, Schrauben 19, welche das kontaktbrückenseitige Ende der Erdleiterbrücke 18 und die Stege der Kontaktbrücke 14 durchfassen (Pig. 2 und 4), oder mittels Löten, Schweißen od.dgl. (Fig. 3) befestigt, wobei die leitende Verbindung durch Reibungsschluß hergestellt sein kann.
Die Erdleiterbriicke 18 gemäß den Fig. 2 und 3 ist in/sich starr und zeigt an ihrem freien Ende eine Klemmnut 2o (Fig. 2) bzw. 21 (Fig. 3), in die ein Randstreifen loa der Tragschiene Io bzw. 9a der Tragschiene 9 eingreift. Diese Klemmnut 2o bzw. 21 verläuft etwa parallel zu aer Tragschiene 9 bzw. lo, so daß deren Randstreifen 9a bzw. loa möglichst breitflächig in der Klemmnut 2o bzw. 21 gehalten sind. Um diese Klemmnut 2o bzw. 21 elastisch wirkend für den Randstreifen 9a bzw. loa auszubilden, liegt eine Blattfeder 22 bzw. 23 in der Klemmnut 2o bzw. 21, die aufgrund ihrer abgewinkelten Formgebung verspannend den Randstreifen 9a bzw. loa gegen eine Wandung der Klemmnut 2o bzw. 21 preßt. Das diese Klemmnut 2o bzw. 21 aufweisende freie Ende der Erdleiterbrücke 19 ist im Bereich des Öffnungsschlitzes 24 der Klemmnut 2o, 21 beidseitig mit Abrundungen 25, 26 (Fig. 2) bzw. 27,28 (Fig, 3) ausgestattet, um beim Aufset :-sn des Klemmengehäuses 12 eine Schwenkbewegung derart zu gestatten, daß zunächst das Klemmengehäuse mit der Erdleiter-
-7-
ff 41t «»«II» # t t < · « I · · ·
brücke 19 stuf den Randstreifen 9a bzw. loa aufgeschoben und dann mit einem gegenüberliegenden fußartigen Ansatz (Fig. 2) bzw. 3o (Fig. 3) um den gegenüberliegenden Rand" streifen 9b bzw. lob der Tragschiene 9 bzw, Io so fassen kann, daß damit beidseitig das Klemmengehäuse 12 und damit die ganze Reihenklemme 11 auf der Tragschiene 9 bzw. Io festgesetzt ist.
Dabei kann der fußartige Ansatz 29 bzw. 3o des Klemmengehäuses 12 in sich elastisch ausgebildet sein, um Toleranzen entweder in der Breite der Tragschiene 9 bzw. Io oder im Abstand der Klemmnut 2o, 21 von dem fußartigen Ansatz 29, 3o auszugleichen und auch das Einrasten des Randstreifens 9b bzw. lob in den Halteschlitz des Ansatzes 29, 3o zu erleichtern.
Die in sich abgewinkelte Blattfeder 22 bzw. 23 kann in ihrer Lage in der Klemmnut 2o, 21 noch dadurch gesichert werden, daß der Vorsprung 26 sich gegen die Flachfeder 22 in ihrem Abwinklungsbereich anlegt. Daboi kann der Rand 22a einer in der Flachfeder angeordneten Ausnehmung gegenüber dem Vorsprung eine Widerlagerfläche bilden, die eine unerwünschte Längsverschiebung der abgewinkelten Flachfeder verhindert.
Man kann sowohl eine U-förmige Tragschiene 9 (Fig. 1 und 2) mit nach außen abgewinkelten Randstreifen 9a und 9b als auch eine C-förmige Tragschiene Io (Fig. 3) mit den Randstreifen loa, lob, die nach innen abgewinkelt sind, verwenden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zeigt die Erdleiterbrücke 18 an ihrem freien Ende gegenüber der
-8-
7712331 17.1177
Klemmnut 21 eine vorstehende abgerundete Nase 31, durch die die Erdleiterbrücke 18 zusätzlich gegenüber dem Randstreifen lob der Tragschiene Io oberhalb der Nase 31 einrastet und damit noch besser gegen Verschiebung festgelegt wird.
Zum Aufsetzen der Reihenklemme 11 wird das Klemmengehäuse zunächst schräg von oben an die Tragschiene 9 bzw. Io herangeführt und dann mit der Klemmnut 2o bzw. 21 auf den Randstreifen 9a bzw. loa geschoben. Dann schwenkt man die Reihenklemme so ein, daß die Kontaktbrücke I^ parallel zur Tragschiene 9 bzw. Io sich einrichtet. Dabei umfaßt der fußartige Ansatz 29 bzw. 3o elastisch den anderen Randstreifen 9b bzw. lob, so daß sich das Klemmengehäuse 12 einrastend auf der Tragschiene 9 bzw. Io festsetzt und unverschiebbar damit dieser unter sicherer Erdleiterverbindung verrastet.
Zum Lösen der Reihenklemme 11 wird in umgekehrter Richtung das Klemmengehäuse 12 geschwenkt, so daß sich zunächst der fußartige Ansatz 29 bzw. 3o (bei der Ausführung gemäß Pig. I 3 auch die Nase 31) von der Tragschiene 9 bzw. Io und dann bei weiterem Schwenken des Klemmengehäuses 12 das freie Ende der Erdleiterbrücke 19 auch von dem Randstreifen 9a bzw. loa sich lösen.
Im Klemmengehäuse 12 sind im Bereiche der Klemmnut 2o, 21 der Erdleiterbrücke 18 Widerlagerflächen 32 (Fig. 2) bzw. (Fig. 3) vorgesehen, die ein Ausweichen des freien Endes der Erdleiterbrücke 18 nach oben verhindern.
Zum Aufsetzen und Festlegen einer Reihenklemme 11 auf eine Tragschiene 9 bzw. Io oder zum Abnehmen der Reihenklemme bedarf es somit bei der erfindungsgemäßen Ausführung einer Reihenklemme mit Erdleiterbrücke 18 od.dgl. mit elastisch wirkender Klemmnut 2o,21 keines Werkzeuges,wie Schraubenzieher,
-9-
7712331 17.1177
• · · · ice
• · ■·» teert
• · · t
-9-
da eine selbsttätige Verrastung zwischen Klemmengehäuse mit Erdleiterbrücke 18 einerseits und einem fußartigen, vorzugsweise elastischen Ansatz 29, 3o andererseits an der Tragschiene 9, lo, die verschiedene Formen besitzen kann, erfolgt.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das tragschienenseitige Ende der Erdleiterbrücke materialmäßig in sich elastisch federnd auszubilden, so daß das Einlegen einer Flachfeder od.dgl. als Klemmhilfe in die Klemmnut sich erübrigt.
-lo-

Claims (1)

  1. M Ot «it
    ί 4 » J » t
    ns» ) α ι «
    au f I » »(»»·»
    a ) j t ι ι
    «jj ti Il ·
    -3,O-
    Schut zansprüche
    1. Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitern mit einem auf eine Tragschiene lösbar aufsetzbaren und zu einem Block zusammensetzbaren Klemmengehäuse mit einer mindestens eine Klemmfeder tragenden Kontaktbrücke, an der eine Erdleiterbrücke befestigt ist, deren freies Ende mit einer die Tragschiene umfassenden Klemmeinrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdleiterbrücke mit einer elastischwirkenden Klemmnut tragschienenseitig ausgestattet ist,
    2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnut (2o,21) etwa parallel zur Kontaktbrücke (14) verläuft.
    3· Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Öffnungsschlitzes (24) der Klemmnut (2o,21) Abrundungen (25,26,27,28) vorgesehen sind.
    4. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemmnut (2o,21) eine Flachfeder (22, 23) gelagert ist.
    5. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachfeder (22,23) in sich abgewinkelt ist, die flach in der abgewinkelten Klemmnut (2o,21) liegt.
    6. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abrundung (26) an den abgewinkelten
    -11-
    7712331 17.1177
    η. (· r·» it»tr»r»
    "JJf f 1 ί · « ·
    it · a · » f rJ1 · J J
    nffl K «· · · *
    -11«
    (mittleren) Bereich der Flachfeder (212) sich anlegt.
    7. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Klemmnut (2o,21) an dem Klemmengehäuse (12) ein fußartiger Annatz (29,3o) zum Umfassen der Tragschiene (9?lo) vorgesehen ist.
    8. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fußartige Ansatz (29,3o) elastisch federnd ausgebildet ist,
    9· Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdleiterbrücke (18) mit einer der Klemmnut (2Oj21) entgegengesetzt gerichteten Nase (31)ausgestattet ist, hinter der die Tragschiene (lo) einrastet.
    lo.Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (12) im Bereiche der Klemmnut (2o,21) mit Widerlagerflachen (32,33) zur Anlage des tragschienenseitigen Endes der Erdleiterbrücke (19) versehen ist.
    11. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (9) U-förmig ausgebildet ist.
    12.Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (lo) C-förmig ausgebildet ist.
    13·Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (14) U-förmig ausgebildet ist.
    14.Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn-
    -12-
    7712331 17.1177
    zeichnet, daß die Erdleiterbrücke (l8) in der Kontaktbrücke (l4) mittels Nietenschrauben (19) od.dgl. befestigt ist.
    lp.Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis lH, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdleiterbrücke (18) an der Kontaktbrücke (l4) zwischen deren Schenkeln angeschweißt, angelötet, angenietet od.dgl. ist.
    16.Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragschienenseitige Ende der Erdleiterbrücke (18) in sich elastisch federnd ausgebildet ist.
    7712331 17.1177
DE7712331U 1976-08-18 1977-04-20 Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen Expired DE7712331U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712331U DE7712331U1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
FR7724886A FR2393448A1 (fr) 1976-08-18 1977-08-12 Appareil electrique de branchement ou de connexion
US05/825,064 US4171861A (en) 1976-08-18 1977-08-16 Electrical distribution and/or connection device
GB34400/77A GB1603296A (en) 1976-08-18 1977-08-16 Electrical terminal system
BR7707179A BR7707179A (pt) 1976-11-12 1977-10-26 Dispositivo ou terminal eletrico de distribuicao e/ou ligacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712331U DE7712331U1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712331U1 true DE7712331U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6677962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712331U Expired DE7712331U1 (de) 1976-08-18 1977-04-20 Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712331U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554519A2 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schutzleiterklemme
EP1357642A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
EP1463150A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Piercingkontakten
DE10324144A1 (de) * 2003-05-26 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE19752428B4 (de) * 1996-11-28 2006-02-16 Mirai Industries Co., Ltd. Rollensprosse eines Kabelbetts

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203184A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
EP0554519A3 (de) * 1992-02-05 1994-04-27 Weidmueller Interface
US5334054A (en) * 1992-02-05 1994-08-02 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Apparatus for mounting a conductor terminal housing on a rail
EP0554519A2 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schutzleiterklemme
DE19752428B4 (de) * 1996-11-28 2006-02-16 Mirai Industries Co., Ltd. Rollensprosse eines Kabelbetts
US6962507B2 (en) 2002-04-26 2005-11-08 Wieland Electric Gmbh Connection system
EP1357642A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE10218567A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10218567C5 (de) * 2002-04-26 2010-08-05 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10218567B4 (de) * 2002-04-26 2005-08-18 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
EP1463150A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Piercingkontakten
EP1463150A3 (de) * 2003-03-28 2008-12-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Piercingkontakten
DE10324144B4 (de) * 2003-05-26 2005-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE10324144A1 (de) * 2003-05-26 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE10359110B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
EP1703594B1 (de) Erdanschluss-Vorrichtung mit einem Metallprofil
EP0454957A2 (de) Adapter für Stromschienen
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE3411914C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen,fuer Druckerboecke in Druckeinrichtungen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE7712331U1 (de) Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE19903972C2 (de) Federmutter zur Schnellbefestigung
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP1050090B1 (de) Verbindungselement
DE3204199C2 (de) Montageblock
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
DE102016010951A1 (de) Klemme mit Kontaktplatte
DE102016121074B3 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung
EP1268956B1 (de) Zaun mit gitterelementen
DE4342752C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen von elektronischen Steckbaugruppen
EP1353416A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene
DE19949509A1 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0047890B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes an einer Tragschiene
DE2739456C2 (de) Stromleitschienenanordnung
DE8305620U1 (de) Haltefeder zur Fixierung von Muttern in C-Profilschienen
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder