DE7711281U1 - Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff - Google Patents

Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff

Info

Publication number
DE7711281U1
DE7711281U1 DE19777711281 DE7711281U DE7711281U1 DE 7711281 U1 DE7711281 U1 DE 7711281U1 DE 19777711281 DE19777711281 DE 19777711281 DE 7711281 U DE7711281 U DE 7711281U DE 7711281 U1 DE7711281 U1 DE 7711281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
transport
halves
box
storage box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUMANN ROLAND 2301 DAENISCHENHAGEN DE
Original Assignee
BUMANN ROLAND 2301 DAENISCHENHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUMANN ROLAND 2301 DAENISCHENHAGEN DE filed Critical BUMANN ROLAND 2301 DAENISCHENHAGEN DE
Priority to DE19777711281 priority Critical patent/DE7711281U1/de
Publication of DE7711281U1 publication Critical patent/DE7711281U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

el dung
Sohl!essbarer Transport— und Lagerkasten aoa Kartonage» Pappe oder Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen schließbaren Transport- und Lagerkasten fttr Flasohen mit Terjüngtem HaIs1, insbesondere für Wein-» Saft- und Mlneralwasse rf laschen·
Zum Iransport von Flaschen, inabesonder· Ton Weinflaschen, ist bereits ein geschlossener Kunst3toffkaeten bekannt, der aus zwei im wesentlichen gleichen Eaatenhälften besteht, in denen die Flaschenreihen gegeneinander versetzt ao angeordnet sind, daß die flaschen bei geschlossenem Saaten in Kammern abwechselnd in entgegengesetzter Lage sicher gehalten sind «Die Eaatenhälften sind durch druckknopf artige Stege miteinander verbunden.Buroh einfaches Lösen dieser Stege können die Kastenhälften getrennt werden und stehen dann ohne weiteres in handliche? und leicht zugänglicher Form zur Lagerung der Flaschen zur Verfügung.Ein Naohteil dea bekannten Kaatena iat jedoch, daß jede «weit· Flaach· auf dem Kopf stehend eingebracht worden muß.Diese Art des Einfüllen« hat den Nachteil, daß Bodensätze nach oben in den Flaschenhals gelangen.Dadurch wird die so verpackte Ware unansehnlich und in Ihrem Gebrauchswert gemindert »Ferner können die Kastenhälften nicht auf den Üblichem automatischen Inlagen befüllt und in gefülltem Zustand nur in horizontaler Lage zum geschlossenen Kasten verbunden nerden«Außerdem können die druckknopf artigen Verbindungastog® leicht abhanden kommen«Ein zusätzlicher Nachteil 1st die Etikettenverletzung bei auf dem Kopf stehender Einbringung der Flaschen»
Gegenstand der Erfindung iat ein Transport- und Lagerkasten,
\ der di® geschilderten Hachteile vermeidet·
Αι.
Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerkasten besteht aua zwei gleichgroßen East anhälft en, die klappbar mitein- . ander verbunden aind.Die Einteilung der Kastenhälften erfolgt 3O9 daß nach dem Einsetzen der Flaschen diese bei offenes Kasten mit ihren Flaschenhälsen so ans der jeweiligen laatenhälft· h»raue8Chaaen,dafl die Flaschenhälse beim Zusammenklappen am dl· gemeinsame Dreh- und/oder Klappachse jeweils in Aussparungen neben oder über den Flaschen der jeweils anderen Seit» zu liegen kommen·
Ba die Kastenhälften wie oben beschrieben durch eine Dreh— und/oder Klappaehse miteinander verbunden sind» dürfen die dieser zunächst stehenden Piaschenreihen nioht zu nahe am Kastenrand, an dem die Dreh— und/oder Klappaehse angebracht ist» stehen« oder die Dreh— und/oder Klappaehse muß so angebracht sein, daß sie die Kastenhälften in einem Mindeatabstanö hält» weil sonst ein Drehen um 180 der gefüllten KastenliälftezKiioht möglich ist .Hur in der geforderten Anordnung, das heißt mit dem nötigen Dreh- und/oder Klappaehsenabatand, können die Flaschenhälse der dreh- und/oder klappache— nächsten außenstehenden Beihe in die andere Kaatenhälfte eingeführt werden*Dies geschieht am vorteilhaftesten durch eine versetzte Anordnung in den beiden Kastenhälften» wie dies in Figur 2 des Beispiels gezeigt wird·
Als günstig hat sich erwiesen»die bei versetzter Anordnung am Ende der jeweiligen Flaschenreihen entstehenden Lücken aussufüllen.Dadurch wird vermieden, daß die Flaschen sich aus ihrer vorgegebenen Position lÖ3en oder verrutschen und beim Zusammenklappen nicht mehr gegeneinander versetzt in den jeweiligen Kastenhälften stehen·
Es ist auch möglich, in den jeweiligen Kastenhälften mehrere Flaschenreihen parallel zur Dreh- und/oder ELappachse versetzt so anzuordnen, daß ein Zusammenklappen wie vor beschrieben möglich 1st·
Selbstverständlich ist es auch möglich in den jeweiligen Xaatenhälften Gefache bekannter Art anzubringen»
Sie beiden Kastenhälften können im zusammengeklappten Zustand miteinander Verbunden werden»Dles geschieht an vorteilhaf testen dadurch· daß an sich bekannte Seilbruch- und/ oder Sollreißstelle» f eowi® YerklebuBgen di· beiden Kaatsnhalf ten an ihren offenem Seitenflächen fest miteinander verbinden. !Durch das Läsen dieser Verbindungen ist ea möglich, den Kasten über di· Dreh- und/oder Klappachse wieder auseinanderzuklappon, als auch roll ständig die Kastanhälften voneinander zu trennen·
Zum besseren Transport des geschlossenen Kastens können an und/oder in der Außenfläche Tragvorrichtungen bekannter Art angebracht werden·
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung achematisoh dargestellt* ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken·
Es zeigen»
figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen gefüllten* offenen
Kasten« der aus zwei durch eine Dreh- und/oder JELapp-
achse verbundenen Kastexihälften besteht· Figur 2 zeigt eine Drauf sieht auf den offenen Kasten der
Figur 1·
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den geschlossenen Kasten der Figur 1·
Ziffer 1 bezeichnet die Kastenwand Ziffer 2 " die Flasche < Ziffer 5 * die Dreh- und/oder Klappachse Ziffer 4 * di« zu verbindenden offenen Seitenwände Ziffer 5 * den Boden des Kastens
Die Pfeile der Figur 1 zeigen die Dreh- und/oder Klappriohtung zum Schließen und Offnen des Kastens an·

Claims (5)

  1. Ich»;
    Transport- und Lagerkasten aus Kai toe, Rappe oder Kunststoff
    ' für Flaschen mit verjüngtem Hals aus aswei gleichgroßen Kastenhülften bestehend» dadurch gekennzeichnet» daß <ii« Kastenhälften klappbar miteinander verbunden sind und eine Kastenfcälfte in die jeweils gegenüberliegende Flaschenancrdnung so eingeführt wird» daß die Flaschenhälse eingesetzter Flaschen beim tasammenklappen ustt die gemeinsame Dreh·«· und/oder Klappachse Jeweils in Aussparungen neben oder über den flaschen der jeweils anderen Seite zu liegen kommen·
  2. 2) Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Dreh- und/oder Klappachse so angeordnet 1st» daß die beiden Kastenhälften einen solchen Abstand zn dieser aufweisen» daß auch die jeweils am Bande der Achse zugewandten Flaschenreihen sich so um die Dreh- und/oder Klappachse drehen und/oder klappen lassen» daß die Flaeehen^köpfe in die Aussparungen der jeweils gegenüberliegenden Kastenhälfte eingeführt werden·
  3. Transport- und Lagerkasten nach Ansprach 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand sum dreh- und/oder klappachsnächsten Kastenrand durch hexagonal versetzte Anordnung der Flaschen in den beiden Kastenhälften hergestellt wird*
  4. Jf) Transport- und Lagerkasten nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß beide Kastenhälffeen lot zusammengeklappten Zustand fest miteinander verbunden werden und mittels an sich bekannter Sollbruch- und/oder Sollreißstellen wieder über Dreh- und/oder jQappachse auseinandergeklappt werden» aZe auch vollständig voneinander getrennt werden können*
  5. 5) Transport- und Lagerkasten nach Ansprach 1-4, dadurch gekennzeichnet» daß er an und/oder in der Außenfläche mit Tragvorriehtungen» Insbesondere Griffes bekannter Art» versehen ist«
DE19777711281 1977-04-09 1977-04-09 Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff Expired DE7711281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711281 DE7711281U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711281 DE7711281U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711281U1 true DE7711281U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6677645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711281 Expired DE7711281U1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886478A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 deSter B.V.B.A. Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886478A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 deSter B.V.B.A. Behälter
US9687096B2 (en) 2013-12-20 2017-06-27 deSter B.V.B.A. Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209967A1 (de) Schachtel zum Verpacken von Eiern, Fruchten oder anderen Gegenstanden
DE1250340B (de) Behalter fur leicht zerbrechliche Artikel, &#39;nsbesondere Eier
DE2132070A1 (de) Eierkarton
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE2357979B2 (de) Flaschenverpackung
DE7711281U1 (de) Schliessbarer Transport- und Lagerkasten aus Kartonage Pappe oder Kunststoff
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2105440A1 (de) Schaupackung fur zerbrechliche Gegenstande
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE4224217C2 (de) Behälter
DE2715952A1 (de) Schliessbarer transport- und lagerkasten aus kartonage, pappe oder kunststoff
DE3616632A1 (de) Faltschachtel mit gefacheinsatz
CH679181A5 (de)
DE3402924C2 (de)
DE1586657A1 (de) Verpackung fuer Eier
DE2321999C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE10055522A1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefaßten Flaschen
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE202020100492U1 (de) Träger
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.
EP1389589A1 (de) Lebensmittelverpackung mit ausgeformtem Deckelteil
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel