DE7710374U1 - Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente - Google Patents

Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente

Info

Publication number
DE7710374U1
DE7710374U1 DE19777710374 DE7710374U DE7710374U1 DE 7710374 U1 DE7710374 U1 DE 7710374U1 DE 19777710374 DE19777710374 DE 19777710374 DE 7710374 U DE7710374 U DE 7710374U DE 7710374 U1 DE7710374 U1 DE 7710374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
combination
several
electro
light guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777710374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19777710374 priority Critical patent/DE7710374U1/de
Publication of DE7710374U1 publication Critical patent/DE7710374U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Kombinationskupplung zum lösbaren Ankoppeln mehrerer Lichtleiter an mehrere elektrooptische Bauelemente mit einem feststehenden Kupplungsteil und einem abnehmbaren Kupplungsteil.
Mit Lichtstrahlen arbeitende Steuersysteme überwachen heute eine Vielzahl von Vorgängen. Sie führen Zählungen durch, kontrollieren die Positionierung bestimmter Teile, überwachen Räume in Alarmanlagen oder steuern auch Magnetventile zur Durchflußregelung von Strömungsmitteln an. In allen diesen Systemen finden elektrooptische Bauelemente, insbesondere Lumineszenz- und Empfangsdioden, Verwendung.
Wo die Anordnung der elektrooptischen Bauelemente direkt am Ort des Lichteintritts oder Lichtaustr-tts aus Platzgründen nicht möglich oder aus anderen Gründen unpraktikabel ist, können Lichtleiter verwendet werden. Diese führen das Licht von der Lichtquelle zum Licht— austritt und vom Lichteintritt zum Empfänger. Lichtquelle und Empfänger können so an einem frei wählbaren, leicht zugänglichen Ort untergebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Kombinationskupplung zu schaffen, mit der mehrere Lichtleiter gleichzeitig an mehrere elektrooptische Bauelemente lösbar gekoppelt werden können, ohne daß es zu einer störenden Kreuzkopplung der verschiedenen Lichtwege kommt oder unerwünschte Einflüsse des Umgebungslichts auftreter.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Neuerung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
7710374 21.J7.77
-4 -
Die Neuerung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt eine Kombinationskupplung, teilweise im Schnitt.
Die Kombinationskupplung besteht aus einem feststehenden Teil 1 sowie einem abnehmbaren Teil 2 .
Das feststehende Kupplungsteil 1 umfaßt ein im wesentlichen rohi— förmiges Gehäuse 3 mit einem radialen Ringflansch 4 . Es ist durch Schrauben 5 über den Ringflansch 4 an der Montagewand 6 befestigt. Innerhalb des Gehäuses 3 befindet sich ein Einsatz 7, der durch einen Sprengring 8 fixiert ist. Der Einsatz 7 kann, wie dargestellt, neben den Kupplungselementen für Lichtleiter noch Stecker 9 oder Buchsen für elektrische HilfsVerbindungen und/oder Anschlüsse 10 für pneumatische Steuerleitungen aufweisen.
In den Einsatz 7 sind zwei Sackbohrungen 11,12 eingebracht, auf deren Grund die optisch anzukoppelnden elektrooptischen Bauelemente 13,14 angeordnet sind. Beim elektrooptischen Bauelement 14 in der Sackbohrung 12 handelt es sich um eine Lumineszenzdiode, deren Emissionslicht an einen Lichtleiter angekoppelt werden soll. Das elektrooptische Bauelement 13 in der Sackbohrung 11 ist eine Empfangsdiode, der Meßlicht von einem weiteren Lichtleiter zugeführt werden soll. Sie ist vorzugsweise von einem Tageslichtfilter 15 abgedeckt, das nur das Meßlicht durchläßt.
Die Sackbohrungen 11,12 sind von Ringwänden 16, 17 umgeben, die aus der oberen Stirnfläche des Einsatzes 7 herausragen. Um diese Ringwände 16, 17 herum liegen O-Ringe 18,19 aus Meßlicht un-durchlässigem Material.
Das abnehmbare Koppelungsteil 2 besitzt eine Überwurfmutter 20, mit der es gegen das feststehende Koppelungsteil 1 verschraubbar ist.
7710374 21.CT.77
-B-
Es umfaßt außerdem einen Einsatz 21, der die komplementären Kupplungselemente zu den Kupplungselementen des feststehenden Teiles 1 enthält. So sind eine oder mehrere elektrische Buchsen 22 für die entsprechenden Stecker 9 am Einsatz 7 vorgesehen. Das Kupplungselement für die pneumatische Steuerleitung wird von einem zylinderförmigen Vorsprung 23 gebildet, der über die Stirnfläche des Einsatzes 21 hinaus und bei zusammengesetzter Kupplung in eine entsprechende Ausnehmung 24 am Einsatz 7 ragt. In einer Umfangsnut am Vorsprung 23 liegt ein weiterer O-Ring 25, der die beiden Einsätze 7, 21 pneumatisch gegeneinander abdichtet.
Zwei weitere zylindrische, ays dem Einsatz 21 hervorragende Vorsprünge 26,27 dienen der Ankoppelung der beiden Lichtleiter 28,29 an die elektrooptischen Bauelemente 13,14. Sie weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der komplementären Sackbohrungen 11,12 im Einsatz 7 ist. Die Enden der Lichtleiter 28,29 ragen geringfügig über die Stirnflächen der Vorsprünge 26,27 hervor und können etwas federnd zurückgedrückt werden.
Die Länge der Vorsprünge 26,27 ist unterschiedlich und den AbmessHjngen der elektrooptischen Bauelemente 13,14 so angepaßt, daß die Stirnseiten der Lichtleiter 28,29 vor dem Festziehen der Vei— bindung zwischen den Kupplungsteilen 1,2 gerade auf den dektro optischen Bauelementen aufliegen. Beim endgültigen gegenseitigen Verriegeln der Kupplungsteile 1,2 legen sich dann die Lichtleiter 28,29 unter elastischem Druck gegen die Bauelemente 13,14 . Die Enden der Lichtleiter 28,29 können zusätzlich elastische Gummitüllen (nicht dargestellt) tragen, die bei der Verriegelung der Kupplungsteile 1,2 gestaucht werden und den Austritt von Licht aus dem Spalt zwischen Lichtleiter 28,29 und Bauelement 13,14 verhindern.
Die Vorsprünge 26,27 sind von Ringnuten 30,40 umgeben, deren Breite etwas größer* ist als die Breite der komplementären Ringwände 16,17 . Bei zusammengesetzter und verriegelter Kupplung greifen
77W374
die Ringwände 16,17 in die Ringnuten 30,40 ein und bilden mit den etwas komprimierten O-Ringen 18,19 eine Dichtung gegen den Durchtritt von Licht zwischen den Lichtleitern und von der Umgebung zu den elektrooptischen Bauelementen.
Die Lötfahnen 31 der elektrooptischen Bauelemente 13,14 sind durch kleine Durchgangsbohrungen im Boden der Sackbohrungen 12,13 hindurchgeführt und auf der in der Figur unteren Seite des Einsatzes 7 mit entsprechenden Anschlußdrähten verbunden.
Um zu verhindern, daß zwischen den Lötfahnen 31 und den zugehörigen Durchgangsbohrungen Licht durchtritt, sind die Lötfahnen von unten her mit dem Einsatz 7 vergossen. Alternativ hierzu können die Lötfahnen 31 auch in (nicht dargestellte) Röhrchen eingelötet werden, die im Paßsitz in die Durchgangsbohrungen eingesetzt werden,
771Ö374 it«

Claims (9)

Kombinationskupplunq zum lösbaren Ankoppeln mehrerer Lichtleiter an mehrere elektrooptische Bauelemente Schutzansprüche
1. Kombinationskupplung zum lösbaren Ankoppeln mehrerer Lichtleiter an mehrere elektrooptische Bauelemente mit einem feststehenden Kupplungsteil und einem abnehmbaren Kupplungsteil, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem feststehenden Kupplungsteil (1) mehrere Sackbohrungen (11,12) ausgebildet sind, auf deren Boden jeweils ein elektrooptisches Bauelement (13,14) angeordnet ist und die von einer Ringwand (16,17) umgeben sind, die vom feststehenden Kupplungsteil (1) weg auf das abnehmbare Kupplungsteil (2) zuragtj daß das abnehmbare Kupplungsteil (2) zu den Sackbohrungen (13,14) komplementär, die Lichtleiter (28, 29) enthaltende Vorsprünge (26,27) aufweist, die von zu den Ringwänden (16,17) komplementären Ringnuten (30,40) umgeben sind.
2. Kombinationskupplung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß um die Ringwände (16,17) herum elastische, Hchtundurchlässige O-Ringe (18,19) angeordnet sind.
3. Kombinationskupplung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26,27) unterschiedlich lang sind.
7710374 zi.07.77
4. Kombinationskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtleiter (28,29) etwas aus den Vorsprüngen (26,27) hervorstehen und federnd zurückdrückbar sind.
5. Kombinationskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (31) der elektrooptischen Bauelemente durch Durchgangsbohrungen im Boden der Sackbohrungen (11,12) auf die Rückseite des feststehenden Kupplungsteils (1) geführt sind.
6. Kombinationskupplung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (31) in den Durchgangsbohrungen lichtundurchlässig vergossen sind.
7. Kombinationskupplung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (31) in Metallröhrchen eingelötet sind, die im Paßsitz in den Durchgangsbohrungen angeordnet sind.
8. Kombinationskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine herkömmliche elektrische Steckverbindung (8,22) vorgesehen ist.
9. Konnbinationskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine herkömmliche pneumatische Steckverbindung (23,24) vorgesehen ist.
7710374 21.07.77
DE19777710374 1977-04-01 1977-04-01 Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente Expired DE7710374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710374 DE7710374U1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710374 DE7710374U1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710374U1 true DE7710374U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=6677367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777710374 Expired DE7710374U1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710374U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002089A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-30 Itt Industries, Inc. Anzeigevorrichtung für den Kontaktzustand einer Einschubeinheit in einem Regal
EP0081192A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Spektralanalyse von Körpergewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002089A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-30 Itt Industries, Inc. Anzeigevorrichtung für den Kontaktzustand einer Einschubeinheit in einem Regal
EP0081192A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Spektralanalyse von Körpergewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027204B4 (de) Ein Gaschromatographensystem, das einen verbesserten Einlassabdichtungsmechanismus umfasst
DE2361752A1 (de) Fluessigkeitsanalysierer mit veraenderbarem lichtpfad
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE2736460A1 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung
DE3446756C1 (de) Photometer zum Analysieren fluessiger Medien
DE202012102497U1 (de) Handwerkzeug mit Warnhinweis auf das Drehmoment
DE102010023888A1 (de) Druckschalter
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
EP3163258A1 (de) Sensoreinheit
DE7710374U1 (de) Kombinationskupplung zum loesbaren ankoppeln mehrerer lichtleiter an mehrere elektrooptische bauelemente
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE2458360A1 (de) Gasentladungslampe
DE3800374C2 (de)
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE112008003945T5 (de) Fluidsteuergeräteeinheit
DE19757864C1 (de) Hydraulisches Steuergerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE112004001127B4 (de) Durchflussdetektor und Durchflusssteuereinrichtung
DE3130383A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine elektronenstrahlquelle
DE3530160A1 (de) Manometer mit bourdon-feder und hallgenerator
DE7533058U (de) Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung
DE7710373U1 (de) Augengehaeuse fuer die montage eines elektrooptischen bauelements
DE112021002442T5 (de) Ventilaktuator, System und Verfahren für Dampfeinspritzventile
AT522491A2 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte