DE7533058U - Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung - Google Patents

Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung

Info

Publication number
DE7533058U
DE7533058U DE7533058U DE7533058DU DE7533058U DE 7533058 U DE7533058 U DE 7533058U DE 7533058 U DE7533058 U DE 7533058U DE 7533058D U DE7533058D U DE 7533058DU DE 7533058 U DE7533058 U DE 7533058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser
housing
housing part
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7533058U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7533058U publication Critical patent/DE7533058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

It β ·
LICENTIA Pa t en t -^Ve rwal tungs -GmbH 6000 Prankfurt (Main) 70, Theodor-Stern-Kai 1
Ulm (Donau), 15. Okt. 1975 PT-UL/Bs/rß UL 75/113
"Halbleiterlasergehause mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung"
Die Neuerung betrifft ein Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung.
Unter einem Halbleiterlaser versteht man ein Halbleiterbauelement mit wenigstens einer Sperrschicht zwischen zwei Halbleiterbereichen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, das durch Stromdurchgang zur Abgabe von vorzugsweise kohärenter Strahlung angeregt werden kann.
7533058 13.05.76
- 2 - UL 75/113
Ein derartiger Halbleiterlaser wird wegen seiner Strahlungseigenschaften und nicht zuletzt auch wegen seiner leichten Modulierbarkeit über den Betriebsstrom als geeignete Lichtquelle zum Einsatz als Lichtsender in breitbandigen optischen Nachrichtenübertragungssystemen angesehen.
Ein Halbleiterlaser ist ein Bauelement mit typisch im Submillimeterbereich liegenden Abmessungen, der jedoch während des Betriebs eine erhebliche Verlustwärme entwickelt, die abgeführt werden muß, um den Halbleiterkristall vor Zerstörung zu bewahren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen Halbleiterlaser zu schaffen, das eine leichte und bequeme Handhabbarkeit eines derartigen Miniaturbauelements ermöglicht und dabei neben einer ausreichenden Wärmeabfuhr auch eine optimale Auskopplung der vom Laser emittierten Strahlung gewährleistet. Neuerungsgemäß wird dieses Problem durch ein Hal,bleiterlasergehäuse gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein bis auf ringförmig hervorspringende Kühlrippen im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildetes, erstes Gehäuseteil mit in den Grundflächen zentrisch angeordneten öffnungen, in dem auf einer fest mit dem Gehäuseteil verbundenen Wärmesenke ein Halbleiterlaser derart angeordnet ist, daß eine seiner Lichtaustrittsflächen der ersten,
7533058 13.05.76
- 3 - UL 75/113
durch ein formschlüssig eingepaßtes lichtempfindliches Bauelement gasdicht abgeschlossenen öffnung gegenübersteht, und daß seine weitere Lichtaustrittsfläche auf die zweite öffnung im Gehäuseteil gerichtet ist, die durch ein zweites als Flansch mit hohlzylinderförmigem Ansatz und darin angeordnetem Lichtleiter ausgebildetetes Gehäuseteil ebenfalls gasdicht abgeschlossen ist.
Ein solches Gehäuse schützt den Halbleiterlaser einerseits vor schädigenden Umwelteinflüssen oder zufälligen Berührungen, gewährleistet weiterhin eine für einen zuverlässigen Betrieb erforderliche ausreichende Wärmeabfuhr und ermöglicht schließlich eine optimale Auskopplung der vom Halbleiterlaser emittierten Strahlung und deren Weiterleitung in eine vorzugsweise aus Lichtleitfasern bestehende optische Übertragungsstrecke.
Die Neuerung wird unter Bezug auf ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das Halbleiterlasergehäuse besteht aus einem ersten Gehäuseteil 10, das bis auf ringförmig hervorspringende Kühlrippen 11 im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. In beiden Grundflächen des Hohlzylinders sind zentrische öffnungen 12, 12' angeordnet. Auf einer aus einem Kupferblock 13 und einer Diamant-
7533058 13.05.76
• β · «β··»«
• · β « * 1
• C · *
UL 75/113
,jedoch lösbar scheibe 14 bestehenden Wärmesenke, die fest/mit diesem ersten Gehäuseteil 10 verbunden ist, ist ein Halbleiterlaserkristall 15 derart angeordnet, daß eine seiner Lichtaustrittsflächen der ersten öffnung 12 im Boden des Hohlzylinders 10 gegenüberliegt. Der Halbleiterlaserkristall 15 ist in an sich bekannter Weise durch ein gut wärmeleitendes Lot mit der aus den Teilen 15, 14 bestehenden Wärmesenke verbunden. Die zweite Lichtaustrittsfläche 20' des Halbleiterlasers 15 ist auf die weitere öffnung 12' in Gehäuseteil 10 gerichtet. Diese öffnung wird durch ein weiteres Gehäuseteil abgeschlossen, das aus einem Plansch 16 mit hohlzylinderförmig ausgebildetem Ansatz 18 besteht, in dem ein Lichtleiter 19 angeordnet ist. Zweckmäßig sind die beiden Gehäuseteile 16, 10 mittels eines aushärtbaren Klebers, wie beispielsweise ein Epoxidharz,gasdicht miteinander verbunden. Dadurch kann das Eintreten von Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses verhindert werden. Die vom Laser 15 über seine Lichtaustrittsfläche 20' ausgesandte Strahlung ist über ι das lichtdurchlässige Lichtleiterstück 19 auskoppelbar. Der den Lichtleiter 19 enthaltende Hohlzylinder 18 ist zweckmässigerweise als Steckerstift ausgebildet. Dadurch eröffnet sich eine vorteilhafte Ankopplungsmoglichkeit an einen Lichtleiter mit einem diesem Stecker entsprechend ausgebildeten Gegenstück. Ein besonderer Vorteil dieses Lasergehäuses besteht darin, daß bei einer Verbindung mit einem die Strahlung des Lasers weiterleitenden Lichtleiter keinerlei optische Justierungsmaßnahmen
7533053 13.05.76
UL 75/113
erforderlich sind. Eine für eine optimale Auskopplung der vom Laser 15 erzeugten Strahlung erforderliche Justierung erfolgt bereits beim Zxisammenbau des Lasergehäuses in der Weise, daß der Lichtleitea? 19 auf die Lichtaustrittsfläche 20' des Lasers 15 ausgerichtet wird, solange der noch nicht ausgehärtete, zur Verbindung der Gehäuseteile verwendete Kleber, ein Verschieben des Flansches 16 gestattet. Nach Aushärten des Klebers ist eine unbeabsichtigte Dejustierung nicht mehr möglich. Die weitere Öffnung 12 im Boden des Gehäuseteils 10 wird durch ein formschlüssig eingepaßtes, lichtempfindliches Bauelement 17 ebenfalls gasdicht abgeschlossen. Von diesem optischen Bauelement 17, das beispielsweise eine Photodiode sein kann, deren lichtempfindliche Fläche dam Halbleiterlaser 15 zugewandt ist, wird das über die Lichtaustrittsfläche 20 abgestrahlte Licht aufgefangen und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt, das an den Ausgangsklemmen 21 des optischen Bauelementes außerhalb des Lasergehäuses zur Verfügung steht. Dieses elektrische Ausgangssignal wird einer in der Figur nicht dargestellten Regelschaltung zugeführt, die über eire entsprechende Beeinflussung des den Halbleiterlaser durchfließenden Betriebsstroms für eine möglichst konstant bleibende optische Ausgangsleistung sorgt. Dieses Vorgehen hat sich als zweckmäßig erwiesen, weil Halbleiterlaser in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen , insbesondere aber mit wachsender Betriebsstundenzahl unerwünschte Veränderungen der optischen Ausgangsleistung zeigen.
7533058 13.05.76
. * I 4 < 4
if 75/115
Nach dem heutigen Stand der Lasertechnik kann ein Halbleiterlaser nur eine begrenzte Anzahl von Betriebsstunden erreichen. Danach kann er seine Funktion als Lichtsender in einem optischen Übertragungssystem nicht mehr erfüllen und muß durch einen neuen Halbleiterlaser ersetzt werden. Das neuerungsgemäß vorgeschlagene Halbleiterlasergehäuse ermöglicht in kostensparender Weise einen derartigen Austausch. Durch Erhitzen kann die Klebverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 16 auf einfache Weise getrennt werden. Der unbrauchbar gewordene Halbleiterlaser kann mitsamt seiner aus den Teilen 13 und 14 bestehenden Wärmesenke aus dem Gehäuseteil 10 entfernt werden. Nach Einsetzen eines neuen, funktionsfähigen Halbleiterlasers werden die Gehäuseteile, wie zuvor beschrieben, wieder miteinander verbunden. Durch Wiederverwendung aller übrigen Gehäuseteile ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen.
7 -
7533058 13.05.76

Claims (1)

  1. »lit f J
    - 7 - UL 75/115
    Schutzanspruch
    Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung gekennzeichnet durch ein bis auf ringförmig hervorspringende Kühlrippen (11) im wesentlichen hohlaylinderförmig ausgebildetes, erstes Gehäuseteil (10) mit in den Grundflächen zentrisch angeordneten öffnungen (12, 12'), in dem auf einer fest mit dem Gehäuseteil (10) verbundenen Wärmesenke (13, 14·) ein Halbleiterlaser (15) derart angeordnet ist, daß eine seiner Lichtaustrittsflächen (20) der ersten, durch ein formschlüssig eingepaßtes lichtempfindliches Bauelement (17) gasdicht abgeschlossenen öffnung (12) gegenübersteht, und daß seine weitere Lichtaustrittsfläche (201) auf die zweite öffnung (121) im Gehäuseteil (10) gerichtet ist, die durch ein zweites, als Flansch (16) mit hohlzylinderformigem Ansata (18) und darin angeordnetem Lichtleiter (19) ausgebildetes Gehäuseteil ebenfalls gasdicht abgeschlossen ist.
    7533058 13.05.76
DE7533058U Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung Expired DE7533058U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7533058U true DE7533058U (de) 1976-05-13

Family

ID=31952855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7533058U Expired DE7533058U (de) Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7533058U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413749A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE3413748A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE10154567A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Conti Temic Microelectronic Lichtleiter mit integriertem Befestigungsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413749A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE3413748A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE10154567A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Conti Temic Microelectronic Lichtleiter mit integriertem Befestigungsmittel
DE10154567B4 (de) * 2001-11-07 2016-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Lichtleiter mit integriertem Befestigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924119C2 (de) Kupplungselement mit einer Lichtquelle und einer Linse
DE69535291T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
DE2910909A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleiterverbindung sowie steckverbindungsbaugruppe hierzu
DE102010002697B4 (de) Paralleles optisches Sender- und/oder Empfänger-Modul und Verfahren zum Wärmedissipieren in einem parallelen optischen Sender- und/oder Empfänger-Modul
DE2846773A1 (de) Zwischenteil mit einem lichtdetektor fuer eine loesbare steckverbindung zum kuppeln einer lichtleitungsfaser an eine halbleiterlichtquelle
EP0111264A2 (de) Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE2615389A1 (de) Optisch-elektronische verbindung
DE19807536A1 (de) Verpackungsverfahren für optische Bauteile und Kollimator-Zusammenbauverfahren
DE2754450A1 (de) Koaxiale photoelektrische reflex- abtasteinrichtung
DE2939231C2 (de) Mehrfachstecker zum Anschluß einer Glasfaserleitung an einen opto-elektrischen Baustein
DE2612657A1 (de) Stiftbefestigung fuer laser
DE102011005251A1 (de) Optoelektronische Transistorkontur (Transistor Outline, TO)-Hülsensockelbaugruppe, welche eine Konfiguration aufweist, die die Wärmedissipation verbessert und einen thermischen Widerstand reduziert
DE3338315C2 (de)
DE60110994T2 (de) Elektrisch-optisches Verbindungsmodul
DE7533058U (de) Halbleiterlasergehäuse mit Mitteln zur Auskopplung der vom Laser erzeugten Strahlung
DE3307669C2 (de)
DE3519638C2 (de)
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
EP0477177A1 (de) Koppelelement für lichtwellenleiter.
DE3126349C2 (de) Zwischen Objektiv und Kamerakörper einfügbarer Konverter für photographische Kameras
DE3109888A1 (de) Opto-elektrische uebertragungsstrecke
DE3714802A1 (de) Elektrischer schalter
DE2931526C2 (de) Anordnung zur Intensitätsregelung einer von einem Halbleiter-Laser emittierten Strahlung
DE3128418A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente