DE7706893U1 - Erdungs- oder Kurzschließseil - Google Patents

Erdungs- oder Kurzschließseil

Info

Publication number
DE7706893U1
DE7706893U1 DE19777706893 DE7706893U DE7706893U1 DE 7706893 U1 DE7706893 U1 DE 7706893U1 DE 19777706893 DE19777706893 DE 19777706893 DE 7706893 U DE7706893 U DE 7706893U DE 7706893 U1 DE7706893 U1 DE 7706893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earthing
short
rope
circuiting
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777706893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19777706893 priority Critical patent/DE7706893U1/de
Publication of DE7706893U1 publication Critical patent/DE7706893U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Erdungs- oder Kurzschließseil.
Die Neuerung betrifft ein Erdungs- oder Kurzschließseil aus hochflexibler Kupferklöppellitze mit einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Isolation.
Zum Erden oder Kurzschließen elektrischer Anlagen kommen Erdunqs- oder Kurzschließvorrichtungen zur Anwendung, die aus einem Erdungsseil aus hochflexibler Kupferklöppellitze, die mit einem transparenten, thermoplastischen Kunststoff umhüllt ist, bestehen, wobei am einen Ende des Erdungsseils beispielsweise eine an einem Phasenfestpunkt befestigbare Phasenschraubklemme angebracht ist und am anderen Ende des Erdungsseils sich beispielsweise eine Erdungsfräsklemme oder ein Knotenpunkt befinden kann, üblicherweise wird das von der Isolation befreite Seilende des Erdungsseils in das metallische Anschlußstück der anzuschließenden Klemme eingeführt und durch Verpressen dort elektrisch leitend festgelegt. Über die dieserart hergestellte Verbindungsstelle wird in bekannter Weise ein Schrumpfschlauch gezogen, um die Anschlußstelle gegen Biegeschäden zu schützen.
In letzter Zeit treten nun an den Stellen der Erdungsseile, an denen die Seilenden mit den für eine Erdungsvorrichtung erforderlichen Anschlußelementen versehen sind, in vermehrtem Umfang Schäden dergestalt auf, daß die Kupfereinzeldrähte durch Korrosionserscheinungen zerstört werden; es kann dann im Kurzschlußfall der zu übertragende KurζSchlußstrom zu einer völligen Zerstörung der Erdungs- oder Kurzschließvorrichtung und zu einer nicht unerheblichen Gefährdung des Bedienungspersonals führen.
Der nachfolgend beschriebenen Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Erdungsseil aus hochflexibler, kunststoffumhüllter Kupferklöppellitze die vorgenannten Mängel zu beseitigen, so daß jederzeit
7706893 31.08.78
der störungsfreie Einsatz der Erdungs- oder Kur1.schließvorrichtung gewährleistet ist.
Die Neuerung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 ein teilweise geschnittenes erstes Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Erdungs- oder Kurzschließseiles,
Fig. 2 ein teilweise geschnittenes zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Ebene III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Ebene IV-IV in Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Seilenden-Abschnitt 2 eines Erdungsoder Kurzschließseiles 1 aus hochflexibler Kupferklöppellitze 3 weist eine Isolation 4 aus thermoplastischem Kunststoff auf, die in bekannter Weise dem mechanischen Schutz der feinen, leicht verletzbaren Kupfereinzeldrähte 5 (vgl. Fig. 3) dient. In der Seele des Erdungs- oder Kurzschließseiles 2 verläuft, wie Fig. 3 zeigt, neuerungsgemäß ein Kerndraht 7 über die gesamte Länge des Erdungsseils 1; er kann vorzugsweise als Stahldraht kreisförmigen Querschnitts ausgebildet sein, der eine verzinkte Oberfläche aufweist. Konzentrisch um den Kerndraht 7 sind die gegeneinander verdrallten , aus den Kupfereinzeldrähten 5 bestehenden Stränge 6 angeordnet, so daß eine innige Umhüllung des Kerndrahtes 7 mit den Kupfereinzeldrähten 5 und damit den Strängen 6 gegeben ist.
Neuerungsgemäß wird durch die Kombination des verzinkten Kerndrahtes 7 mit den Kupfereinzeldrähten 5 ein kathodischer Schutz der Kupferklöppellitze 3 erzielt, wobei in bekannter Weise nach dem Gesetz der elektrochemischen Spannungsreihe das Metall mit negativerem Normalpotential Elektronen abgeben kann. Da bekanntlich im System der elektrochemischen Spannungsreihe Kupfer das positivere Element gegenüber Zink oder Eisen darstellt, kann der Kerndraht 7 als Opferdraht bezüglich der Kupfereinzeldrähte 5 bezeichnet werden.
Es ist denkbar, daß der in Fig. 3 beschriebene Kerndraht 7 auch aus Messing, Kupfer oder Kunststoff bestehen kann, sofern die vorgenannten Werkstoffe die gute Flexibilität des Erdungs- oder Kurzschließseiles 1 nicht beeinträchtigen und der Kerndraht 7 eine verzinkte Oberfläche aufweist, um dieserart eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Kerndraht 7 und den ihn umhüllenden Kupfereinzeldrähten 5 zu bilden.
7706893 31.08.78
Das Erdungs- oder Kurzschließseil 1, das in der in Fig. 1 oder 3 gezeigten Form vom Hersteller bezogen wird, ist beispielsweise endlos auf einer Kabelrolle aufgewickelt. Nach dem Ablängen des Kupferseils, das der geforderten Seillänge der zu liefernden Vorrichtung entspricht, werden die Seilenden-Abschnitte 2 in bekannter Weise in die Aufnahme-Bohrung der im übrigen nicht dargestellten Anschlußarmatur eingeführt und dort verpreßt; schließlich wird die komplette Verbindung mit einem Schrumpfschlauch versehen.
Erfahrungsgemäß unterliegen die hochflexiblen Erdungs- oder Kurzschließseile nicht nur hohen Biegebeanspruchungen, sondern sind auch der Korrosion ausgesetzt. Durch den neuerungsgemäßen kathodischen Schutz der Kupfereinzeldrähte 5 kann die Korrosion derselben verzögert werden.
Der in Fig. 2 gezeigte Seilenden-Abschnitt 102 eines Erdungsoder Kurzschließseiles 101 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß sich in der Seele des Erdungsseiles 101 statt des Kerndrahtes 7 ein Seil 107 befindet (vgl. Fig. 4), das aus Stahldrähten kreisförmigen Querschnitts ausgebildet ist und ebenfalls eine, verzinkte Oberfläche aufweist. Wie Fig. 4 zeigt, sind die aus den Kupfereinzeldrähten 105 bestehenden Stränge 106 konzentrisch um das Seil 107 angeordnet, so daß - wie in der Beschreibung zu Fig. 1 und 3 bereits dargelegt - ebenfalls eine innige Umhüllung des Seiles 107 mit den Kupfereinzeldrähten 105 gewährleistet ist und letztere durch den neuerungsgemäßen kathodischen Schutz gegen Korrosion geschützt sind.
7706893 31.08.78

Claims (4)

I Mit M 1 I t I ti 1 · I «|»l I 0 9 Schutzansprüche
1. Erdungs- oder Kurzschließseil aus hochflexibler Kupferklöppellitze mit einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Isolation, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinzeldrähte (5, 105) über die Gesamtlänge des Seiles (1, 101) durch einen verzinkten Kerndraht (7) bzw. em verzinktes Kernseil (107) korrosionsgeschützt sind.
2. Erdungs- oder Kurzschließseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinzeldrähte (5, 105) den Kerndraht (7) bzw. das Kernseil (107) eng umhüllen.
3. Erdungs- oder Kurzschließseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht (7) bzw. das Kernseil (107) aus Stahl besteht.
4. Erdungs- oder Kurzschließseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht (7) bzw. das Kernseil (107) aus Messing, Kupfer oder Kunststoff besteht.
7706893 31.08.78
DE19777706893 1977-03-05 1977-03-05 Erdungs- oder Kurzschließseil Expired DE7706893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777706893 DE7706893U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Erdungs- oder Kurzschließseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777706893 DE7706893U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Erdungs- oder Kurzschließseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706893U1 true DE7706893U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6676235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777706893 Expired DE7706893U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Erdungs- oder Kurzschließseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706893U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063086A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-15 Bayerische Kabelwerke Ag Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063086A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-15 Bayerische Kabelwerke Ag Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP2202758B1 (de) * 2008-12-24 2019-07-03 Bayerische Kabelwerke AG Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE4132985C2 (de) Leitfähige Matte zur Abschirmung elektromagneticher Wellen
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE112010004303T5 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Stromerfassungsvorrichtung
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE10233528B4 (de) Blitzstromableiteinrichtung
DE10228665B4 (de) Biltzstromableiteinrichtung
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE1925781A1 (de) Druckfeste Leitungsdurchfuehrung fuer explosions- und schlagwettergeschuetzte Geraete
EP0397063A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE7706893U1 (de) Erdungs- oder Kurzschließseil
DE10158835A1 (de) Elektrokabel
EP0065113A1 (de) Klemmvorrichtung für mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil und Kabelschuh für eine solche Klemmvorrichtung
DE2600795A1 (de) Flexibler verbinder fuer installationsgeraete
DE19543016C2 (de) Schutzschlauchanordnung
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE824961C (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
DE1918121A1 (de) Mehrleiter-Starkstromkabel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
EP0410101B1 (de) Endverbindung von mindestens zwei abgeschirmten Kabeln
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE3222573A1 (de) Erdungsseil oder dergleichen ortsveraenderliches geraet
DE2135453A1 (de) Kabelabdeckung