DE765022C - Brake arrangement for trams, especially for sidecars - Google Patents

Brake arrangement for trams, especially for sidecars

Info

Publication number
DE765022C
DE765022C DET56637D DET0056637D DE765022C DE 765022 C DE765022 C DE 765022C DE T56637 D DET56637 D DE T56637D DE T0056637 D DET0056637 D DE T0056637D DE 765022 C DE765022 C DE 765022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
cylinder
arrangement according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET56637D
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET56637D priority Critical patent/DE765022C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE765022C publication Critical patent/DE765022C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsanordnung für Straßenbahnwagen, insbesondere für Beiwagen Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Bremsanordnung für Straßenbahnwagen, insbesondere für die Beiwagen der Straßenbahn, obwohl die Einrichtung auch für den Triebwagen. Verwendung finden kann. An diesen Wagen ist neben der Betriebs= bremse eine von ihr unabhängige Handbremse vorgeschrieben, die mit einer Sperrvorrichtung versehen sein muß, um sie in @ angezogenem Zustande gesperrt zu halben.Braking arrangement for tram cars, especially for sidecar item The invention is a hydraulic brake assembly for trams, in particular for the sidecar of the tram, although the facility also for the railcar. Can be used. In addition to the service brake, there is also one of Her independent handbrake prescribed, which is provided with a locking device must be in order to keep it half locked in the tightened state.

Durch die Erfindung ist nun. die Aufgabe gelöst, die Sperrung des für beide Bremsen gemeinsamen Bremskolbens zu läsen und gelöst zu halten, wenn lediglich-die Betriebsbremse betätigt wird, während- bei Betätigung der Handbremse oder bei gleichzeitiger Betätigung dieser und der Betriebsbremse die Sperrung zur Wirkung kommt und den Bremskolben in der angezogenen: Lage festhält. Das wird dadurch erreicht, daß die Stange des Lösekolbens des B,reimszylinde:rs unter der Wirkung zweier Druckkolben steht, die je mit einem Gesperre, etwa einem, K,uge@lklemmgesperre od. dgl., verbunden sind und von denen der eine durch den Hauptzylinder der Betriebsbremse und der andere durch den Druckzylinder der Handbremse betätigt wird. Dabei ist der Bremszylinder sowohl an den Hauptzylinder der Betriebsbremse als auch an den Zylinder der Handbremse angeschlossen, an letzteren unter Einschaltung eines Ventils, das bei Lösen der Handbremse durch einen besonderen Drucl>lcolben geöffnet wird.The invention is now. solved the problem of blocking the to release common brake piston for both brakes and to keep released, if only -the Service brake is actuated while - when the handbrake is actuated or at the same time Actuation of this and the service brake the lock comes into effect and the Brake piston in the tightened position. This is achieved by the Rod of the release piston of the B, reimszylinde: rs under the action of two pressure pistons stands, each with a locking mechanism, such as a, K, uge @ lklemmgesperre od. The like. Connected and one of which is through the service brake master cylinder and the other is operated by the pressure cylinder of the handbrake. Here is the brake cylinder both to the Master cylinder of the service brake as well as to the cylinder connected to the handbrake, to the latter with activation of a valve that is opened when the handbrake is released by a special pressure piston.

Verschiedene beispielsweise AusführungsfGrmen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine erste Ausführungsform, bei welcher die \`entileinrichtung, die den: Handbremszvlinder an den Bremszylinder anschließt, unter dem Zylinder der Handbremse angeordnet ist, während bei der Ausführungsform nach Abb. 2 diese Ventilanordnung seitlich von der Handbremse liegt: Abb.3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Handbremse auf der einen Seite des Wagens mit der Betriebsbremse vereinigt ist.Various exemplary embodiments of the invention are shown in FIG the drawings, namely Fig. i shows a first embodiment at which the valve device that connects the handbrake valve to the brake cylinder adjoins, is arranged under the cylinder of the handbrake, while in the embodiment According to Fig. 2 this valve arrangement is to the side of the handbrake: Fig.3 shows another embodiment in which the handbrake is on one side of the car is united with the service brake.

Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist der Hauptzylinder der Betriebsbremse mit i bezeichnet. Sein Kolben 2 steht unter der Einwirkung eines Solenoids 3, das durch einen Schalter vom Fahrer betätigt wird. Der Hauptzylinder i ist durch die Leitungen 5 und 6 mit dem Bremszylinder 7 verbunden, dessen Kolben 8 entweder unmittelbar auf die Bremsbacken oder auf eine geeignete Bremsstange einwirkt. An dein Bremszv linder 7 ist der Lösezylinder 9 angebracht, dessen Druckkolben io mit dein Sperrstück ii verbunden ist. das in belzannter t@'eise in die Verzahnung des Kolbens 8 eingreift und unter der Wirkung einer Feder 12 steht. Die Kolbenstange i3, die an dieses Sperrstück angreift, endigt in einem Bund i.l, der in eine Ausdrehung 15 innerhalb einer als dickwandiges Rohr ausgeführten Stange 16 eingreift. Diese Stange geht durch die beiden Zylinder 17 und 1e hindurch, in denen je ein Druckkolben i9 und 2o sich befindet, die durch die Federn 21 und 22 je mit einem größeren Kolben 23 und -2..1. verbunden sind. Die Kolben 23 und 2.1 haben Bunde 25 und 26, die auf je einen Kugelkranz 27 und 28 einwirken können, welche Kugelkränze als Leitungsgesperre dienen und unterentsprechendem Federdruck stehen. Durch dieses Klemmgesperre kann die Stange i6 fest mit den Zylindern i7 bzw. i8 verbunden werden. Die Kolben i9 und 20 stehen ständig fest mit dieser Stange in Verbindung.In the embodiment according to Fig. I, the master cylinder is the service brake denoted by i. Its piston 2 is under the action of a solenoid 3, the is operated by a switch by the driver. The master cylinder i is through the Lines 5 and 6 connected to the brake cylinder 7, the piston 8 either directly acts on the brake shoes or on a suitable brake rod. To your Bremszv Linder 7 the release cylinder 9 is attached, the pressure piston io with your locking piece ii is connected. which engages in the teeth of the piston 8 in belzannter t @ 'iron and is under the action of a spring 12. The piston rod i3 attached to this locking piece attacks, ends in a collar i.l, which is in a recess 15 within a than thick-walled tube executed rod 16 engages. This rod goes through that through both cylinders 17 and 1e, in each of which there is a pressure piston i9 and 2o, by the springs 21 and 22 each with a larger piston 23 and -2..1. tied together are. The pistons 23 and 2.1 have collars 25 and 26, each on a spherical ring 27 and 28 can act, which ball races serve as line locking and below the corresponding Spring pressure. This locking mechanism allows the rod i6 to be firmly attached to the cylinders i7 or i8 can be connected. The pistons i9 and 20 are always fixed with this Rod in connection.

Die als Feststellbremse ausgeführte Handbremse wird durch die Kurbel 2o betätigt. Die Kurbel wirkt über die Zahnräder 30 und die Spindel 3 i auf den im Zylinder 32 befindlichen. mit der Spindel nicht fest verbundenen Kolben 33 ein, während gleichzeitig ein zweiter Kolben 34 vorgesehen ist, der zum Lösen der Bremse dient. Die ganze Anordnung ist dabei in bekannter Weise etwa so ausgeführt, wie es das Patent 706 37o der Patentinhaberin zeigt.The handbrake, designed as a parking brake, is operated by the crank 2o. The crank acts on the one in the cylinder 32 via the gears 30 and the spindle 3 i. with the spindle not firmly connected a piston 33, while at the same time a second piston 34 is provided, which is used to release the brake. The whole arrangement is carried out in a known manner roughly as shown in the patent proprietor's patent 706 37o.

@'on dem Zylinder 32 führt eine Leitung 35 über den Anschluß 3ti zu dein Zylinder 18. Am unteren Ende des Zylinders 32 befindet sich ein waagerecht liegender Zylinder 37, in dein ein Druckkolben 39 verschiebbar ist. Der Kolben wirkt auf ein Venti1:Io ein, das unter der Wirkung einer Feder 4i steht und den Zylinder 32 von der zur Leitung 5 führenden Leitung d.2 abschließt. Die Stange des Kolbens 39 wird gegen eine Zwischenwand 5 i durch die Manschette 38 abgedichtet.@ 'on the cylinder 32 leads to a line 35 via the connection 3ti your cylinder 18. At the lower end of the cylinder 32 there is a horizontal one lying cylinder 37, in which a pressure piston 39 can be displaced. The piston works on a valve 1: Io, which is under the action of a spring 4i, and the cylinder 32 terminates from the line d.2 leading to line 5. The rod of the piston 39 is sealed against an intermediate wall 5 i by the sleeve 38.

Von dem Zylinder 43 des Kolbens 3-1 führt eine Leitung 44 in den Zylinder 37 und wird durch den Kolben 39 ventilartig abgeschlossen.A line 44 leads from the cylinder 43 of the piston 3-1 into the cylinder 37 and is closed like a valve by the piston 39.

Die Wirkungsweise der Bremsanordnung ist folgende: Wenn lediglich die Betriebsbremse betätigt wird, so wird mittels des Sotenoids 3 der Kolben 2 im Zylinder i verschoben und der entstehende Druck durch die Leitungen .l, 5 und 6 dein Bremszylinder 7 zugeführt, wodurch dessen Kolben 8 verschoben wird und die Bremsen angelegt «-erden.The mode of operation of the brake arrangement is as follows: If only the service brake is actuated, the piston 2 is activated by means of the sotenoid 3 in the Cylinder i shifted and the resulting pressure through lines .l, 5 and 6 your brake cylinder 7 supplied, whereby its piston 8 is displaced and the Brakes applied «-ground.

Gleichzeitig wirkt dieser Druck aber auch in dem Zylinder 17 in der Weise, daß der Kolben 23 nach links verschoben wird und mittels seines Bundes 25 den Kugelring 27 zurückdrängt, so daß die Verklemmung der Stange 16 gelöst ist. Gleichzeitig wird durch den Druck der Kolben i9 in dem Zylinder 17 nach rechts verschoben und nimmt dabei die Stange 16 und somit auch die Stange 13 des Sperrstückes i i mit, so daß das Sperrstück i i aus den Zähnen des Kolbens 8 heraustritt. Die Bremse kann also auf diese Weise beliebig angezogen und wieder gelöst «erden, ohne daß eine Sperrung durch das Sperrstück i i eintritt.At the same time, however, this pressure also acts in the cylinder 17 in such a way that the piston 23 is displaced to the left and, by means of its collar 25, pushes the ball ring 27 back, so that the jamming of the rod 16 is released. At the same time, the pressure shifts the piston i9 to the right in the cylinder 17 and thereby takes the rod 16 and thus also the rod 13 of the locking piece ii with it, so that the locking piece ii emerges from the teeth of the piston 8. In this way, the brake can be applied and released again as desired, without the blocking element being blocked.

Wird aber die Handbremse durch Drehen des Handrades 29 betätigt, so wird dadurch der Kolben 33 in dem Zylinder 32 nach unten gedrückt und der Druck durch die Leitungen 35 und 36 zu dem Zylinder 18 geführt. Hier wirkt er auf den Kolben 24., dessen Bund 26 den Kugelring 28 aus der Klemmlage herausdrückt. Damit wird die Stange 16 freigegeben. und sie kann jetzt durch den Kolben 2o nach links verschoben werden. Infolge der Aussparung 15 in der Stange 16 hat nunmehr die Stange 13 des Sperrstückes ii genügend Raum, um durch die Feder 12 gegen die Zahnstange des Kolbens 8 geschoben zu werden. Bei Weiterdrehung des Handrades 29 steigt der Druck unterhalb des Kolbens 33 an und öffnet das Ventil 4o, so daß nunmehr über 42 und 6 der Druck in den Bremszylinder 7 und hinter den Bremskolben 8 tritt, wodurch die Bremsklötze angelegt werden. Da das Sperrstück i i dabei unter der Wirkung der Feder 12 stets in die Z:ahnstänge des Kolbens 8 eingreift, so bleibt die Bremse in jeder eingestellten Lage stehen:.If, however, the handbrake is actuated by turning the handwheel 29, the piston 33 in the cylinder 32 is pressed downwards and the pressure is passed through the lines 35 and 36 to the cylinder 18. Here it acts on the piston 24, the collar 26 of which presses the ball ring 28 out of the clamping position. The rod 16 is thus released. and it can now be moved to the left by the piston 2o. As a result of the recess 15 in the rod 16, the rod 13 of the locking piece ii now has enough space to be pushed by the spring 12 against the rack of the piston 8. If the handwheel 29 is turned further, the pressure below the piston 33 rises and opens the valve 4o, so that now via 42 and 6 the pressure enters the brake cylinder 7 and behind the brake piston 8, whereby the brake pads are applied. Since the locking piece ii always engages in the Z: ahnstänge of the piston 8 under the action of the spring 12, the brake remains in every set position :.

Soll die Handbremse gelöst werden, so wird dass Handrad z9 in entgegengesetzter Richtung gedreht, wobei der Kolben1 34 nach oben geht und Druck durch die Leitung 45 hinter den Lösekolben, io des Zylinders 9 treten läßt. Dadurch wird das Sperrstück i i aus der Zahnstange. des Kolbens 8 wieder herausgedrückt. Bei weiterer Rückwärtsdrehung des Handrades 29 wird die Flüssigkeit über dem Kolben 34 durch die Leitung 44 dem. Zylinder 37 zugeführt, wobei der Kolben 39 verschoben wird. und das. Ventil 4o sich öffnet. Es kann daher die Flüssigkeit über dem Kolben 8 durch die Leitungen 6 und 42 und das geöffnete Ventil 40 wieder zurück in den Zylinder 32 treten. Der Kolben 33 wird bei Rückwärtsdrehen des Handrades 29 durch die Rückzugsfedern an den Brernsb.acken in die Höhe geschoben, indem diese Federn auf den Bremskolben 8 wirken und dadurch die Flüssigkeit durch die Leitungen 6 und 42 in den Zylinder 32 drücken.If the handbrake is to be released, the handwheel z9 is in the opposite direction Direction rotated, with the piston1 34 going up and pressure through the line 45 behind the release piston, io of the cylinder 9 can occur. This becomes the locking piece i i out of the rack. of the piston 8 pushed out again. With further reverse rotation of the handwheel 29, the liquid is above the piston 34 through the line 44 the. Cylinder 37 supplied, the piston 39 being displaced. and that. Valve 4o itself opens. It can therefore the liquid above the piston 8 through the lines 6 and 42 and the opened valve 40 step back into the cylinder 32. The piston When the handwheel 29 is turned backwards, 33 is activated by the return springs on the Brernsb.acken pushed upwards by these springs acting on the brake piston 8 and thereby forcing the liquid into cylinder 32 through lines 6 and 42.

Bei der zweiten Ausführungsform: nach Abb. 2 ist die Anordnung im wesentlichen die gleiche., nur liegt der Zylinder 37 nicht unter dem Zylinder 32, sondern seitlich, und der mittlere Teil des Zylinderfis 32 ist als Nachfüllbehälter ausgebildet. Entgegen. der Ausführungsform nach Abb, i ist der Kolben 33 mit der Spindelmutter 49 fest verbunden, und der Kolben 33 hat einen Füllring 5o oder Ventile, durch die die Flüssigkeit beim Hochgehen des Kolbens 33 unter den Kolben tritt. Das Ventil 4o dieses Zylinders wird ebenso wie bei der Ausführungsform nach Abb. i durch einen Kolben 39 geöffnet, dem der Druck .durch die von der Leitung 45 abzweigende Leitung 44 zugeführt wird. Die Wirkungsweise ist hier diagleiche wie bei der Ausführungsform nach Abb. i, jedoch tritt die Flüssigkeit nicht in den Druckraum, sondern in den; Nachfüllbehälter ein.In the second embodiment: according to Fig. 2, the arrangement is in essentially the same., only the cylinder 37 is not below the cylinder 32, but laterally, and the middle part of the cylinder 32 is used as a refill container educated. In contrast to. the embodiment according to Fig, i is the piston 33 with the Spindle nut 49 firmly connected, and the piston 33 has a filling ring 5o or valves, through which the liquid passes under the piston when the piston 33 rises. The valve 4o of this cylinder is just like in the embodiment according to Fig. i opened by a piston 39 to which the pressure .by the branching off from the line 45 Line 44 is supplied. The mode of operation here is the same as in the embodiment according to Fig. i, however, the liquid does not enter the pressure chamber, but into the; Refill container.

In die zur zweitem Plattform führende Leitung 46 ist noch ein Au.sgleichbehälter 47 mit Ölnachfiillventil 48. eingebaut.In the line 46 leading to the second platform there is still an equalizing tank 47 with oil refill valve 48 built in.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist wiederum i der Hauptzylinder, dessen. Kolben 2 durch das Solenoid 3 betätigt wird. Mit dem Solenoid verbunden ist ein Keil 51, der auf die an den Kolbenstangen der beiden Kolben 52 und 53 sitzenden Rollen 54 und 55 einwirken und damit die Kolben zurückschieben kann. Die Kolben 52 und 53 sind durch Federn mit den vor ihnen liegenden Kolben 55 und 56 verbunden. Diese Kolben liegen in den Zylindern 57 bzw. 58. Von dem Hauptzylinder i führt eine Leitung 59. zu dem Bremszylinder 7, auf dessen Bremskolben 8 wiederum ein Sperrstück i i einwirken kann, das unter der Wirkung der Feder 12 steht und von dem in dem Zylinder 9 befindlichen Kolben io -gelöst werden kann. Der Zylinder 9 ist durch die Leitung 6o mit dem Zylind.er 57 verbunden.In the embodiment according to Fig. 3, i is again the master cylinder, whose. Piston 2 is actuated by the solenoid 3. Connected to the solenoid is a wedge 51, which sits on the piston rods of the two pistons 52 and 53 Rollers 54 and 55 act and allow the piston to slide back. The pistons 52 and 53 are connected by springs to the pistons 55 and 56 lying in front of them. These pistons are located in cylinders 57 and 58, respectively. One of the main cylinders i leads Line 59. to the brake cylinder 7, on whose brake piston 8 in turn a locking piece i i can act, which is under the action of the spring 12 and of which in the Cylinder 9 located piston io can be solved. The cylinder 9 is through the line 6o connected to the cylinder 57.

Der Kolben 2 des Hauptzylinders i hat eine Aussparung 61, in die ein auf der Welle 62 sitzender Hebel 63 eingreift. Am anderen Ende der Welke sitzt der Handhebel 64, an dessen anderem Ende die Stange 6.5 eines in dem Zylinder 66 befindlichen Kolbens 67 angreift. Der Zylinder 66 enthält eine Zwischenwand 68, gegen deren mittlere Öffnung sich unter der Einwirkung der Feder 69 der mit Manschette versehene Kolben 70 legt. An dem Kolben ist eine Stoßstange 71 befestigt, die das federbelastete Vontil72 der zweiten Zwischenwand 73 zurückstoßen kann. Der Raum hinter dem Ventil 72 ist durch die Leitung 74 einerseits mit der Ventilkammer 75 des Zylinders 76 verbunden und andererseits durch die Leitung 77 wieder mit dem Hauptzylinder i.The piston 2 of the master cylinder i has a recess 61 into which a lever 63 seated on the shaft 62 engages. At the other end of the wilt sits the hand lever 64, at the other end of which the rod 6.5 of a piston 67 located in the cylinder 66 engages. The cylinder 66 contains an intermediate wall 68, against the central opening of which, under the action of the spring 69, the piston 70 provided with a sleeve lies. A push rod 71, which can push back the spring-loaded Vontil 72 of the second partition 73, is attached to the piston. The space behind the valve 72 is connected on the one hand to the valve chamber 75 of the cylinder 76 through the line 74 and on the other hand to the master cylinder i again through the line 77.

Der Zylinder 76 ist der Zylinder für die eine Feststellbremse. In ihm ist der Kolben 78 verschiebbar, der mit der Manschette 79 versehen ist und unter der Wirkung einer Feder 8o steht. Im Boden des Zylinders ist eine Öffnung 81, die durch das federbelastete Ventil 82 abgeschlossen gehalten wird, das sich in der Ventilkammer 75 befindet.The cylinder 76 is the cylinder for one parking brake. The piston 78, which is provided with the sleeve 79 and is under the action of a spring 8o, can be displaced in it. In the bottom of the cylinder is an opening 81 which is kept closed by the spring-loaded valve 82 which is located in the valve chamber 75.

Dem Zylinder 76 liegt ein zweiter Zylinder 83 gegenüber, dessen Kolben 8.4 unter der Wirkung einer Feder 85 steht. Dieser Zylinder ist über die Leitung 86 mit denn Lösezylinder 9 verbunden,, welche Leitung auch durch eine Abzweigleitung 87 mit dem Zylinder 58 verbunden ist.Opposite the cylinder 76 is a second cylinder 83, its piston 8.4 is under the action of a spring 85. This cylinder is on the line 86 connected to the release cylinder 9, which line also by a branch line 87 is connected to the cylinder 58.

Der um 88 drehbare. Handhebel 89 der Feststellbremse wirkt mit seinem anderen Ende auf die beiden Kolben 78 und 84 ein. 'Über den beiden Zylindern 76 und 83 befindet sich ein Flüssigkeitsvorratsbehälter 9o, - der durch die Leitung 9,1 mit dem Zylinder 66 in Verbindung steht. An die Leitung 87 ist der Ausgleichbehälter 92 mit Ölnachfüllventil angeschlossen. Schließlich ist noch eine Verbindungsleitung von der Leitung 9 i zu dem Flüssigkeitsbehälter 93 am Hauptzylinder i durch die Leitung 9d. geschaffen.The 88 rotatable. The other end of the hand lever 89 of the parking brake acts on the two pistons 78 and 84. Above the two cylinders 76 and 83 there is a liquid storage container 9o, which is connected to the cylinder 66 through the line 9.1. The expansion tank 92 with an oil refill valve is connected to the line 87. Finally, there is also a connecting line from the line 9 i to the liquid container 93 on the master cylinder i through the line 9 d. created.

Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Bremsanordnung ist folgende: Wenn die Betriebsbremse durch Erregen des Solenoids 3 in Tätigkeit :gesetzt wird, so wird dadurch das Keilstück 51 vorgeschoben und drängt dabei die beiden Kolben 52 und 53 und über die Federn auch die Kolben 55 und 56 zurück. Dadurch kommt -Druck in die Leitung 6o, und der Lösekolben io im Zylinder 9 wird so verschoben, daß unter Spannung der Feder 12 das Sperrstück i i den Bremskolben 8 freigibt.The mode of operation of this embodiment of the brake arrangement is as follows: When the service brake is activated by energizing the solenoid 3, the wedge 51 is advanced and pushes the two pistons 52 and 53 and, via the springs, also the pistons 55 and 56 back . As a result, pressure comes into the line 6o, and the release piston io in the cylinder 9 is displaced so that the locking piece ii releases the brake piston 8 under tension of the spring 12.

Da die Feder f;9 als starke Feder ausgeführt ist, so bleibt der Kolben ; o in dem Zylinder 66 in seiner Lage, obwohl durch die Leitung 87 und auch aus dem Zylinder 58 Druck in den Zylinderraum 66 eintritt. Stößt bei Weiterbewegung des Solenoids die vorn an dein Keilstück 51 befindliche Stoßstange 95 gegen den Kolben.2 im Hauptzylinder i, so entsteht vor diesem Kolben Druck, der durch die Leitung 59 auf den Bremskolben eeinwirkt und dadurch diesen verschiebt und die Bremsen anleg t.Since the spring f; 9 is designed as a strong spring, the piston remains ; o in the cylinder 66 in its position, although through the line 87 and also out the cylinder 58 pressure enters the cylinder chamber 66. Bumps when moving of the solenoid, the front bumper 95 on your wedge 51 against the Piston.2 in the master cylinder i creates pressure in front of this piston, which is created by the Line 59 acts on the brake piston and thereby displaces it and the brakes create.

Beim Lösen der Betriebsbremse gellen alle Teile wieder in ihre Lage zurück, der Bremskolben 8 unter der Einwirkung der Brenisrückzugsfedern an den Radbremsen.When the service brake is released, all parts slide back into place back, the brake piston 8 under the action of the Brenis return springs on the wheel brakes.

Soll die. Feststellbremse betätigt werden, so wird der Handhebel 89 nach links bewegt und dadurch der Kolben 7 8 vorgeschoben. Der in dem Zylinder 76 entstehende Druck öffnet das Ventil 82, so daß die Flüssigj:eit durch die Leitungen 77 und 59 hinter den Brernskolben 8 treten kann, wodurch die Bremse angezogen wird. Dabei rastet unter der Wirkung der Feder 12 ständig das Sperrstück i i in die gezahnte Stange des Kolbens 8 ein und hält den Bremskolben in jeder Lage fest.Should the. If the parking brake is operated, the hand lever 89 is moved to the left and the piston 7 8 is thereby advanced. The pressure generated in the cylinder 76 opens the valve 82 so that the liquid can pass through the lines 77 and 59 behind the brake piston 8, whereby the brake is applied. Under the action of the spring 12, the locking piece ii continuously engages in the toothed rod of the piston 8 and holds the brake piston firmly in every position.

Wird behufs Lösens der Feststellbremse der Hebel 89 wieder zurückbewegt, so wird dadurch der Kolben 84 verschoben, und der entstehende Druck gelangt durch die Leitung 86 in den Lösezylinder 9, so daß das Sperr stück i i unter Spannung der Feder 12 aus der Zahnstange des Bremskolbens 8 ausge hoben und damit die Bremse wieder freigegeben wird. If the lever 89 is moved back again in order to release the parking brake, the piston 84 is thereby displaced, and the resulting pressure passes through the line 86 into the release cylinder 9, so that the locking piece ii under tension of the spring 12 from the toothed rack of the brake piston 8 lifted out and thus the brake is released again.

Der Handhebel 64 dient dazu, auf der an deren Plattform des Wagens die Bremse von Hand als Feststellbremse betätigen zu können. Bei Drehung des Hebels 64 nach rechts dreht sich die Welle 62 und damit der Hebel 63, der i auf den Kolben 2 des Hauptzylinders i einwirkt und wie bei der Betriebsbremsung dadurch über die Leitung 59 auf den Brems kolben 8 wirkt, wobei das Sperrstück i i ständig in die Zähne des Kolbens einrastet und diesen in jeder Lage festhält.The hand lever 64 is used on the at the platform of the car to be able to operate the brake by hand as a parking brake. When turning the lever 64 to the right rotates the shaft 62 and thus the lever 63, the i on the piston 2 of the master cylinder i acts and as with the service braking through the Line 59 acts on the brake piston 8, the locking piece i i constantly in the The teeth of the piston engages and holds it in place in every position.

Soll die Feststellbrcmse wieder gelöst werden-, so wird der Handhebel wieder nach links geschwungen, wodurch der Hauptkolben, 2 voll dem Hebel 63 freigegeben wird. Gleichzeitig wird dabei aber auch der Kolben (ä7 durch die Stange f55 verschoben, und der in dem Zylinderraum 61i entstehende Druck wirkt zunächst durch die Leitungen e,~ und 86 auf den Lösekolben io ein, so daß das Sperrstück ii ausgerastet wird und den Bremskolben 8 freigibt. Der weiter ansteigende f Druck in 66 wirkt aber auch entsprechend der kleinen Üffnung in der Zwischenwand 68 auf den Kolben; o ein. den er unter Spannung der Feder 69 zurückdrängt. wodurch die Öffnung in der Zwischemvand 68 frei wird, so daß nuinnehr der Druck auf die ganze Fläche des Kolbens 70 wirken kann. der dadurch plötzlich nach rechts v orgeschleudert wird. Dabei stößt die Stoßstange 7 1 das Ventil 72 auf. und es kann nunmehr die durch die Leitungen 7; und ; d. zurückfließende Flüssigkeit durch das Ventil 7 2 hindurchtreten und durch die Leitung 91 wieder in den Vorratsbehälter c)o gelangen.If the parking brake is to be released again, the hand lever is swung to the left again, as a result of which the main piston 2 is fully released to the lever 63. At the same time, however, the piston (ä7 is also displaced by the rod f55, and the pressure generated in the cylinder space 61i first acts on the release piston io through the lines e, ~ and 86, so that the locking piece ii is disengaged and the brake piston 8 The further increasing pressure in 66 also acts on the piston in accordance with the small opening in the partition 68, o which it pushes back under the tension of the spring 69, whereby the opening in the partition 68 becomes free so that now the Pressure can act on the entire surface of the piston 70 , which is thereby suddenly thrown to the right. The push rod 71 pushes the valve 72 open and the liquid flowing back through the lines 7 and 7 can now pass through the valve 7 2 and pass through the line 91 back into the storage container c) o.

Durch Hinundherbewegen des Handhebels 89 der Feststellbremse kann das ganze System aus dem Vorratsbehälter mit Flüssigkeit angefüllt werden.By moving the hand lever 89 back and forth, the parking brake can the whole system can be filled with liquid from the storage tank.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremsanordnung für Straßenbahnwagen. insbesondere für Beiwagen, mit auf den gleichen Bremskolben wirkender Flüssigkeitsbetriebs- und -handbremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Bremskolbens nur erfolgt, wenn die Handbremse oder die Betriebsbremse und Handbremse gleichzeitig angezogen werden. Bremsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des etwa durch ein Solenoid betätigten Hauptzylinders (i) der Betriebsbreinse auf zwei Kolben (23, i9) wirkt, von denen der eine (23) das Klemmgesperre (27) auslöst und gleichzeitig der andere (i9) das Sperrstück (i i) des Bremskolbens (8) auslöst. , 3. Bremsanordnung nach den vorhergellenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druck im Druckzylinder (32) der Handbremse auf zwei Kolben (20. 24) einwirkt, von denen der eine (2d) das Klemmgesperre (28) auslöst und gleichzeitig der andere (20) eine Stange (i6) so verschiebt. daß die Feder (12) das Sperrstück (i i) an die Zahnstange des Bremskolbens (8) drücken kann. d. Bremsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (ii) mit Spiel finit den beiden Druckkolben (i9 2o) w erbunden ist und für sich von Hand zurückgezogen werden kann. ;. Bremsanordnung nach den vorhergellenden Ansprüchen. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (i i) für den Bremskolben (8) durch eine Stangen (13) mit Spiel in eine rohrförmige Stange (16) eingreift, die mit den beiden in den Zylindern (17 und 18) sitzenden Druckkolben (i9 und 2o) verbunden ist, in: welchen Zylindern gleichzeitig auch die Lösekolben (23, 24) für die Klemmgesperre (27, 28) sitzen. 6. Bremsanordnung nach dem- vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (32) der Handbremse (29) einen Steuerzylinder (37) für ein Ventil (40) trägt, das mit der vom Hauptzylinder (i) zum Bremszylinder (7) führenden Leitung (4, 5, 6) in Verbindung steht (durch 42). 7. Ausführungsform der Bremsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (33) mit der Mutter der Spindel (31) fest verbünden ist und mit Ventilen (50) für den Durchtritt der Flüssigkeit versehen ist (Abb.2). B. Ausführungsform der Bremsanordnung nach den; vorherg ehendenAnsprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Betriebisbremse (1,:2) nur eine besondere Feststellbremse (76, 78) vorgesehen ist, während bei Handbetätigung die Betriebsbremse (1, 2) als zweite Feststellbremse benutzt wird (Ab#b.3). 9. Bremsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) der Betriebsbremse zusätzlich durch einen Handgriff (64) verschoben werden kann. io. Bremsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, d-aß der Handgriff (64) zur Betätigung der Betriebsbremse mit einem Kolben (67) verbunden ist, der beim Lösen der Bremse in einem Zylinder (66) Druck erzeugt und dadurch ein Ventil (72) öffnet, das die Verbindung des Bremszylinders (7) mit dem Vorratsbehälter (9o) öffnet. i i. Bremsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn, zeichnet, daß das Ventil (72) durch eine an einem Kolben (7o) sitzende Stoßstange (71) geöffnet wird, welcher Kolben zwei nacheinander zur Wirkung kommende Flächen ungleicher Größe besitzt. 12. Bremsanordnung nach den vorhergehenden: Ansprüchen, dadurch Bekennzeichnet, daß der Antrieb der Betriebsbremse durch einen Keil (51) auf die Kolben (52, 53) zweier Zylinder (57, 58) einwirkt, deren Flüssigkeitsdruck den Lösekolben (io) im Bremszylinder (7) verschiebt und das Sperrstück (i i) aus der Zahnstange des Bremskolbens (8) ausrastet. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 675 482, 6-83 6o1, 699 318; britische Patentschrift Nr. 365 o69.PATENT CLAIMS: 1. Brake arrangement for tram cars. in particular for sidecars, with fluid operating and brake pistons acting on the same brake piston -hand brake, characterized in that the brake piston is only locked if the handbrake or the service brake and handbrake are applied at the same time will. Brake arrangement according to claim i, characterized in that the pressure of the for example, by a solenoid operated master cylinder (i) of the operating cylinder to two Piston (23, i9) acts, one of which (23) triggers the locking mechanism (27) and at the same time the other (i9) triggers the locking piece (i i) of the brake piston (8). , 3. Brake arrangement according to the preceding claims, characterized in, that the pressure in the pressure cylinder (32) of the handbrake on two pistons (20. 24) acts, of which one (2d) triggers the locking mechanism (28) and at the same time the other (20) moves a rod (i6) in this way. that the spring (12) the locking piece (i i) can press against the toothed rack of the brake piston (8). d. Brake arrangement according to the preceding claims. characterized in that the locking piece (ii) with Game finite the two pressure pistons (i9 2o) w connected and by hand can be withdrawn. ;. Brake arrangement according to the preceding claims. characterized in that the locking piece (i i) for the Brake piston (8) engages a tubular rod (16) through a rod (13) with play, with the two pressure pistons (i9 and 2o) seated in the cylinders (17 and 18) is connected in: which cylinders at the same time the release piston (23, 24) for the locking mechanism (27, 28) are seated. 6. Brake arrangement according to the preceding claims, characterized in that the pressure cylinder (32) of the hand brake (29) is a control cylinder (37) for a valve (40) that connects to the master cylinder (i) to the brake cylinder (7) leading line (4, 5, 6) communicates (through 42). 7th embodiment the brake arrangement according to the preceding claims, characterized in that the piston (33) is firmly connected to the nut of the spindle (31) and with valves (50) is provided for the passage of the liquid (Fig.2). B. Embodiment the brake assembly according to the; previous claims, characterized that in addition to the service brake (1,: 2) only a special parking brake (76, 78) is provided, while with manual operation the service brake (1, 2) as the second Parking brake is used (from # b.3). 9. Brake arrangement according to claim 8, characterized characterized in that the piston (2) of the service brake is additionally supported by a handle (64) can be moved. ok Brake arrangement according to the preceding claims, characterized in that the handle (64) for actuating the service brake is connected to a piston (67) which when the brake is released in a cylinder (66) generates pressure and thereby opens a valve (72) that connects the brake cylinder (7) with the storage container (9o) opens. i i. Brake arrangement according to the preceding Claims, characterized in that the valve (72) by one on a piston (7o) seated bumper (71) is opened, which piston two successively for Has the effect of coming areas of unequal size. 12. Brake arrangement according to the preceding: Claims, characterized in that the drive of the service brake by a Wedge (51) acts on the pistons (52, 53) of two cylinders (57, 58), the fluid pressure of which moves the release piston (io) in the brake cylinder (7) and removes the locking piece (i i) the toothed rack of the brake piston (8) disengages. To delimit the subject matter of the invention From the state of the art, the following publications are considered in the granting procedure drawn: German patent specifications No. 675 482, 6-83 6o1, 699 318; British Patent No. 365,069.
DET56637D 1941-12-16 1941-12-16 Brake arrangement for trams, especially for sidecars Expired DE765022C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56637D DE765022C (en) 1941-12-16 1941-12-16 Brake arrangement for trams, especially for sidecars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56637D DE765022C (en) 1941-12-16 1941-12-16 Brake arrangement for trams, especially for sidecars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765022C true DE765022C (en) 1953-12-21

Family

ID=7564618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET56637D Expired DE765022C (en) 1941-12-16 1941-12-16 Brake arrangement for trams, especially for sidecars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765022C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365069A (en) * 1930-10-06 1932-01-06 John Meredith Rubury Improvements in control gear for hydraulically operated devices and particularly brakes for vehicles
DE675482C (en) * 1935-06-25 1939-05-10 Renato Ferrari Hydraulic brake adjustment devices for vehicle brakes
DE683601C (en) * 1937-09-19 1939-11-10 Gerard Pierre Piganeau Inner shoe brake
DE699318C (en) * 1939-06-09 1941-12-13 Alfred Teves Maschinen U Armat Release device on hydraulic brake systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365069A (en) * 1930-10-06 1932-01-06 John Meredith Rubury Improvements in control gear for hydraulically operated devices and particularly brakes for vehicles
DE675482C (en) * 1935-06-25 1939-05-10 Renato Ferrari Hydraulic brake adjustment devices for vehicle brakes
DE683601C (en) * 1937-09-19 1939-11-10 Gerard Pierre Piganeau Inner shoe brake
DE699318C (en) * 1939-06-09 1941-12-13 Alfred Teves Maschinen U Armat Release device on hydraulic brake systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570B2 (en) Mechanical auxiliary release device for a spring brake cylinder
DE1680620A1 (en) Vehicle braking system
DE3784068T2 (en) CONTROL ELEMENT FOR HYDRAULIC OR PNEUMATIC LINES.
DE1218891B (en) Pressure medium brake system for vehicles, in particular motor vehicles
DE2008508A1 (en) Indoor sports carts
DE1805167A1 (en) Brake operating device
DE1963266U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.
DE765022C (en) Brake arrangement for trams, especially for sidecars
DE2744969C3 (en) Hydraulic switch drive
DE2328435A1 (en) VEHICLE BRAKING DEVICE
DE2240095A1 (en) SAFETY DEVICE FOR DUAL-CIRCUIT BRAKE SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES
DE2021955A1 (en) Brake system for a towed vehicle
DE1081789B (en) Hydraulic actuation system for a disc brake especially intended for motor vehicles
DE834189C (en) Anti-theft device on motor vehicles with pressure medium brakes
DE1505274A1 (en) Steering system for vehicles with chain drive
DE1818010C3 (en) Combined hydraulic service and spring brake cylinder for wedge-actuated brakes
DE1680280B1 (en) Hydraulic servo braking device for towing vehicles with trailers
DE932768C (en) Master cylinder for hydraulic brakes, especially on motor vehicles
DE1555038A1 (en) Combined parking and auxiliary brake for road vehicles
DE2434345C2 (en) Manually operated shut-off valve
DE940626C (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
DE931334C (en) Safety device for motor vehicles with hydraulically operated brake and clutch
DE1680246C (en) Steering brake device for a hydraulic vehicle brake system, in particular a motor vehicle brake system
DE461644C (en) Air brake
AT110310B (en) Air brake.