DE1963266U - PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION. - Google Patents

PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.

Info

Publication number
DE1963266U
DE1963266U DE1965H0051449 DEH0051449U DE1963266U DE 1963266 U DE1963266 U DE 1963266U DE 1965H0051449 DE1965H0051449 DE 1965H0051449 DE H0051449 U DEH0051449 U DE H0051449U DE 1963266 U DE1963266 U DE 1963266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop
cylinder
actuating
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0051449
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Hindmarch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1963266U publication Critical patent/DE1963266U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Aktenzeichen: H 51 449/47g Gfcm
Anmelder: Thomas Hindmarch
File number: H 51 449 / 47g Gfcm
Applicant: Thomas Hindmarch

Druckmittel "beaufschlagte Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Zahnradgetriebe.Pressure medium "acted upon actuating device, especially for gear drives.

Die Neuerung betrifft eine Druckmittel beaufschlagte Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Zahnradgetriebe mit einem Zylinder, einem in diesem bewegbaren Betätigungskolben, einer mit dem Betätigungskolben fest verbundenen Kolbenstange und einem frei beweglichen, entsprechend abgedichteten Anschlagkolben, dessen Hubdurch einen Ansatz begrenzt ist.The innovation concerns an actuating device acted upon by pressure medium, in particular for gear transmissions with a cylinder, an actuating piston movable in this, one with the actuating piston firmly connected piston rod and a freely movable, appropriately sealed stop piston, the stroke of which one approach is limited.

Eine derartige bekannte Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß zwar die Bewegung des Hilfs- oder AnsGhlagkolbens durch einen Anschlag oder Ansatz begrenzt ist nicht aber die Bewegung des Haupt- oder Betätigungskolbens. Darüberhinaus sind die Kolben der bekannten Einrichtung verhältnismässig kompliziert ausgebildet, d.h.· sie sind mit Einschnitten, Eindrehungen und Bohrungen versehen,Such a known device is designed such that although the movement of the auxiliary or AnsGhlag piston by a The stop or shoulder is not limited, but the movement of the main or actuating piston. In addition, the pistons are the known device is relatively complicated, i.e. they are provided with cuts, indentations and bores,

Weiterhin ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, die mit zwei mit der zu steuernden Einrichtung verbundenen Hydraulikkolben versehen ist. In dieser Vorrichtung kann der eine Kolben zwei zwangsläufige Lagen einnehmen, nämlich eine vorwärts und eine neutrale Lage und der andere Kolben ebenfalls zwei zwangsläufige Lagen nämlich eine Eücksatz- und eine neutrale Lage. Wenn sich beide Kolben in ihrer Hicht-Eingriffslage befinden, dann nimmt der Steuermechanismus eine neutrale Stellung ein, und keine Kraft wird auf die der Vorwärts- oder der Rückwärtslage entsprechenden Kanäle übertragen. Es ist jedoch mbwendig, wenn jederFurthermore, a device of the type mentioned is known, which has two hydraulic pistons connected to the device to be controlled is provided. In this device, one piston can assume two positive positions, namely one forward and one a neutral position and the other piston also two inevitable Layers namely a setback and a neutral position. If both pistons are in their non-engaged position, then the steering mechanism assumes a neutral position and no force is applied to that of the forward or reverse position Broadcast channels. It is necessary, however, if everyone

rti»w«l*i Diese Unlerbje (Be$ihre!t>uno und Schuf jonspr.) !si <fie ^υlόt^l eingereichte, sie *eiehf /on d«' {(issung der ursprünglich a'noereich'en Unlerlogen cb. Oi? :s:htiic'i6 Ssdsuiunc ds* Abweichung ist nicht fja Die ursprünglich eingereichter« Unterleg bsfir-ien ;'sh -n -icr* Λί:.!Γ;'·.»>η Z',$ '-,önr.er! jederzeit ohne »fr.es Fftchttichen Inferessoj-gebührenfrei »floeseh-eri .verden Auf Antrog Λί-.-ο'οη hisr-iOn -yjch fotekopisn *dw tv den öblioheri fteitsn oeliefart Oeulschai foteriiamt,rti "w" l * i These Unlerbje (Be $ their! t> uno und Schuf jonspr.)! si <fie ^ υlόt ^ l submitted, sie * eiehf / on d «'{(issuing of the originally a'noreich'en Unlerlogen cb. Oi?: S: htiic'i6 Ssdsuiunc ds * Deviation is not fja The originally submitted «Unterleg bsfir-ien; 'sh -n -icr * Λί:.! Γ;'·.»> Η Z ', $ '-, önr.er! anytime without »fr.es Fftchttichen Inferessoj-free of charge» floeseh-eri .verden Auf Antrog Λί -.- ο'οη hisr-iOn -yjch fotekopisn * dw tv den öblioheri fteitsn oeliefart Oeulschai foteriiamt,

Betätigungshebel "unabhängig von dem anderen bedient wird, irgendeine Aijt Freilauf vorzusehen, so daß unabhängig von der Betätigung eines "bestimmten Kolbens ein automatisches Übergehen und Überlaufen des anderen nicht betätigten Kolbens erfolgt. Diese bekannte Vorrichtung zeigt den Nachteil, daß eine Einrichtung zum Überlaufen vorhanden und in irgendeiner Weise mit den beiden Kolben gekoppelt sein muss.Operating lever "is operated independently of the other, any Aijt to provide a freewheel so that an automatic override regardless of the actuation of a "certain piston and overflow of the other non-actuated piston occurs. This known device has the disadvantage that a device to overflow and must be coupled in some way to the two pistons.

Es ist weiterhin bekannt, eine für drei Steuerlagen bestimmte Einrichtung mittels eines einzigen Kolbens zu betätigen, der jedoch in seiner Mittel- oder neutralen Lage unveränderbar durch ledern gehalten wird. DjLe ledern sind aus mehreren Gründen nachteilig. Zunächst beaufschlagen die Federn die Torrichtung mit einer unerwünschten Last und zweitens können die ledern ihB Spannkraft nicht zuverlässig über die geäamte Lebensdauer erhalten und drittens sind die über den Arbeitshub wirkenden Kräfte nicht gleichmässig. Dies hat zur lolge, daß die mittlere oder neutrale Lage ungenau ist und daß die Gefahr eines teilweisen Beaufschlagens oder Einschaltens des einen oder anderen Kanäles mit einer darauf folgenden Abweichung von der neutralen Lage auftritt.It is also known that one is intended for three tax positions Device to be operated by means of a single piston, which, however, cannot be changed in its central or neutral position is held by leather. DjLe leathers are disadvantageous for several reasons. First of all, the springs act on the direction of the door with an undesirable load and, secondly, the leather ihB tension force cannot be relied upon over the entire service life and thirdly, the forces acting over the working stroke are not uniform. As a result, the middle or neutral position is imprecise and that there is a risk of partial exposure or activation of one or the other Channel with a subsequent deviation from the neutral one Location occurs.

Die .feuerung;; hat sich die Aufgabe gestellt, die dem Stand der fechnik anhaftenden Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Betätigng mechanischer, elektrischer, hydraulischer und pneumatischer Einrichtungen zu schaffen, die mit gleichmassigen Kraft- bzw. Betätigungshüben arbeitet und eine genaue Einhaltung der Mittel- oder neutralen Lage gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß der Betätigungskolben durch Druckmittelbeaufsehlagung des Anschlagkolbens und durch den Ansatz zwangsläufig in seine mittel- oder neutrale Lage bewegbar angeordnet ist.The .firing ;; has set itself the task of keeping up with the state of the fechnik to eliminate inherent disadvantages and a device for actuating mechanical, electrical, hydraulic and to create pneumatic devices that work with uniform force or actuation strokes and that are accurate Compliance with the middle or neutral position guaranteed. This object is achieved by the innovation in that the actuating piston by applying pressure to the stop piston and is inevitably arranged movable into its central or neutral position by the approach.

Eine Vorrichtung dieser Art arbeitet nicht nur zuverlässig, sondern sie ist darüberhinaus von einfacher Konstruktion, d.h· sie ist billig herstellbar und erfordert ein Minimum an Wartung· Darüberhinaus ist sie nur mit einem Zylinder, mit mehrfach wirkenden darin angeordneten, im wesentlichen identisch ausgebildeten Kolben versehen· Zumindest sind die Kolben einander ähnlich und nicht mit Einschnitten, Eindrehungen und komplizierten Bohrungen versehen· Auch sind die Kolben nicht miteinander geko-ppelt. Der Druck einer jeden Bewegung ist einheitlich, und gleich«A device of this type not only works reliably, rather, it is also of simple construction, i.e. it is inexpensive to manufacture and requires a minimum in terms of maintenance · Moreover, it is essentially just one cylinder, with multi-acting ones arranged in it Identically designed pistons provided · At least the pistons are similar to one another and do not have any indentations or indentations and complicated bores · The pistons are also not coupled to one another. Everyone's pressure Movement is uniform and the same "

Je nach der Art des zu steuernden Gerätes kann die !Teuerung verschieden ausgebildet sein. Es kann der Anschl^kolben mit einer Hülse verbunden sein, die entweder auf der Kolbenstange oder auf dem Betätigungskolben selbst gleitet. Wenn es gewünscht wird kann eine Rückstellfeder zur Beaufschlagung des Anschlagkolbens in Sichtung auf den Betätigungskolben vorgesehen sein.Depending on the type of device to be controlled, the! be designed differently. The connecting piston can also be used be connected to a sleeve that slides either on the piston rod or on the actuating piston itself. If so desired a return spring can be provided to act on the stop piston in the sighting of the actuating piston being.

Für kompliziertere Steuervorgänge können auf einer Seite des Betätigungskolbens mehrere Anschikolben und mehrere als Anschläge wirkende Ansätze vorgesehen sein·For more complicated control processes, several push-on pistons and several as stops can be used on one side of the actuating piston effective approaches should be provided

In vorteilhafter Weise können die Ansätze durchbohrt sein, um einen Durchlass für das Druckmittel zu schaffen·The lugs can advantageously be pierced in order to create a passage for the pressure medium

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:Further advantages and details of the innovation emerge from the description of several exemplary embodiments that now follows referring to the drawing. In this show:

!Figur 1 eine Vorrichtung zur Betätigung in drei Lagen ausschliesslich mittels Druckflüssigkeit}! Figure 1 shows a device for actuation in three positions exclusively by means of hydraulic fluid}

Figiir 2 eine Betätigungsvorrichtung zur wahlweisen Positionierung in drei Lagen, die gleichfalls vollkommen durch Druckflüssigkeit "betätigt wird}Figiir 2 an actuator for optional Positioning in three positions, which is also completely actuated by hydraulic fluid " will}

Figur 3 eine Betätigungsvorrichtung, die mittelsFigure 3 shows an actuating device, which by means of

Federkraft und Druckflüssigkeit beaufschlagt wird;Spring force and hydraulic fluid are applied will;

Figur 4 eine Betätigungsvorrichtung für fünf Positionen, die vollständig durch Druckflüssigkeit "beaufschlagt ist} undFIG. 4 an actuating device for five positions, which is completely "acted upon by hydraulic fluid" and

Figur 5 eine Betätigungsvorrichtung für fünf Positionen, gleichfalls vollständig durch Druckflüssigkeit "beauf schlagbar·FIG. 5 shows an actuating device for five positions, also fully acted upon by hydraulic fluid "

Bei der in Figur 1 veranschaulichten Konstruktion "bildet der Kolben 1 im Zylinder 2 einen Betätigungskolben, der die Kolbenstange 3 nach rechts oder links von der in der Zeichnung veranschaulichten Mittelposition aus durch das Einleiten der Druckflüssigkeit auf eine der beiden Seiten des Kolbens 1 bewegt ·In the construction illustrated in FIG. 1, the Piston 1 in cylinder 2 has an actuating piston that moves piston rod 3 to the right or left of the one in the drawing The illustrated center position is moved from by the introduction of the pressure fluid onto one of the two sides of the piston 1 ·

Die Kolbenstange 3 ist mit einer Einrichtung zur Verbindung mit dem hin- und hergehenden Steuerhebel oder einer anderen Einrichtung mittels eines nicht veranschaulichten Bolzens verbunden, der durch die radiale Bohrung M- gesteckt wird· Das Ende des Kolbens nach rechts mit Bezug auf die Zeichnung ist durch einen Ansatz oder Anschlagring 5 gebildet, der ausserdem das linke Ende eines ersten SteuerZylinders 6 darstellt, und diese Ausbildung ist der einfachen Herstellung wegen gewählt. Der Steuerzylinder 6 zeigt einen ringförmig auf der Hülse 8 ausgebildeten Kolben 7» der passend auf der Kolbenstange 3 gleitbar angeordnet ist·The piston rod 3 is connected to means for connection to the reciprocating control lever or other means by means of an unillustrated bolt which is inserted through the radial bore M- · The end of the piston to the right with reference to the drawing is through a projection or stop ring 5 is formed, which also represents the left end of a first control cylinder 6, and this design is chosen for ease of manufacture. The control cylinder 6 has a ring-shaped piston 7 on the sleeve 8 »which is slidably arranged to fit on the piston rod 3 ·

Der Kanal 14 ist mit einer Verbindung zu einer Druckmittelquelle unter konstantem Druck ausgestattet, der die Hülse derart beaufschlagt, dass sie die in der Zeichnung veranschaulichte Lage einnimmt und in der eine positive kraftschlüssige Anlage für den Betätigungskolben 1 in seiner mittleren oder "neutralen" Lage gewährleistet ist.The channel 14 is connected to a pressure medium source equipped under constant pressure that the sleeve acted upon in such a way that it illustrated the in the drawing Assumes position and in which a positive force-locking system for the actuating piston 1 in its middle or "neutral" position is guaranteed.

Die Kolbenstange 3 erstreckt sich durch den Zylinder 2 und bildet einen Pass-Sitz als Stössel 9 in einem zweiten Steuerzylinder 10. Der Kanal 11 ist zur Verbindung mit der erwähnten Druckmittelquelle unter konstantem Druck vorgesehen, wodurch der Kolben 1 gezwungen wird, mit dem Ende der Hülse 8 in Kontakt zu treten.The piston rod 3 extends through the cylinder 2 and forms a snug fit as a plunger 9 in a second control cylinder 10. The channel 11 is provided for connection to the mentioned pressure medium source under constant pressure, whereby the piston 1 is forced to come into contact with the end of the sleeve 8.

Die dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzte Kingfläche des Kolbens 7 im Zylinder 6 ist grosser als die fläche des Endes des Stössels 9 im Zylinder 10, und hierdurch w±d der Kolben 7 gegen den Anschlagring 5 entgegen dem Druck im Zylinder 10 gehalten, und der Kolben 1 ist auf diese Weise in seiner "neutralen" Lage gehalten.The king surface of the piston 7 in the cylinder 6 exposed to the fluid pressure is larger than the surface of the end of the plunger 9 in the cylinder 10, and thereby w ± d the piston 7 against the stop ring 5 is held against the pressure in the cylinder 10, and the piston 1 is in this way in its "neutral" Location held.

Die Kanäle 12 und 13 sind mit Verbindungen zu einem Dreilagen-Ventil oder einer anderen Einrichtung ausgestattet, durch weldie The channels 12 and 13 are with connections to a three-position valve or any other facility by weldie

cne/Druckflüssigkeit zur einen oder anderen Seite des Kolbens 1 gelenkt wird, um die Verbindungsstange in eine ihrer Extremlagen zu bewegen, während, wenn die Kanäle 12 und 13 beide von der Druckmittelquelle getrennt sind und die Flüssigkeit vor dem Kolben d&fojeichen kann, der Kolben immer in seine "neutrale" Lage durch die "Wirkung des konstanten Druckes in den Steuerzylindern zurückkehrt.cne / hydraulic fluid to one side or the other of the piston 1 is steered to move the connecting rod to one of its extreme positions, while when channels 12 and 13 are both are separated from the pressure medium source and the liquid can be filled in front of the piston, the piston always in its "neutral" position due to the "effect of constant pressure in returns to the control cylinders.

In der in Figur 1 veranschaulichten Konstruktion ist die Ringflache des Kolbens 7 gleich der !Fläche der linken Seite des Betätigungskorbens 1 und daher wird, wenn Flüssigkeit gleichen Druckes "bzw. von der einen konstanten Druck liefernden Druckmittelquelle durch die Bohrung 12 eingeleitet wird, der Druck im Zylinder 6 ausgeglichen sein, und der Kolben 1 "bewegt sich nach redhts unter der Wirkung des Druckes im Zylinder 10. In "beiden Fällen ist die Fläche rechts des Kolbens 1 gleich der Kingflache des Kolbens 7, die, wie erwähnt, grosser als die Fläche des Stössels 9 ist, und daher bewegt sich der Kolben nach links, wenn die Flüssigkeit durch den Kanal 13 mit einem Druck eingeleitet wird, der dem konstanten Druck der Druckmittelquelle entspricht.In the construction illustrated in FIG. 1, the annular area of the piston 7 is equal to the area of the left side of the actuating basket 1 and therefore, when the liquid is at the same pressure "or from the supplying a constant pressure Pressure medium source is introduced through the bore 12, the pressure in the cylinder 6 to be balanced, and the piston 1 "moves after redhts under the action of the pressure in the cylinder 10. In both cases, the area to the right of piston is 1 equal to the king area of the piston 7, which, as mentioned, is larger than the area of the plunger 9, and therefore the piston moves to the left as the liquid passes through the channel 13 is introduced with a pressure which corresponds to the constant pressure of the pressure medium source.

In der in Figur 2 veranschaulichten Ausfü-hrungsform arbeitet der Kolben 1 in den beiden Hülsen 8 und 8a mit den ringförmigen Kolben 7 und 7a-, wobei der Kolben 1 mit einem Anschlagring 15 ausgebildet ist, der mit dem Ansatz oder Anschlagring 5 in der Wandung des Zylinder 2, 2a übereinstimmt, wenn er sich in seiner Mittellage befindet. Der Ringraum zwischen den Anschlagringen 15 und 5 wird durch den Kanal 16 entlüftet, so dass die Flüssigkeit zwischen den Kolben 7 und 7a entweichen kann, wenn sie sich relativ aufeinander zubewegen, oder damit sie einfliessen kann, wenn die Kolben sich voneinander *egbewegen.In the embodiment illustrated in FIG the piston 1 in the two sleeves 8 and 8a with the annular piston 7 and 7a, the piston 1 with a stop ring 15 is formed with the shoulder or stop ring 5 in the wall of the cylinder 2, 2a coincides when it is in its central position. The annular space between the stop rings 15 and 5 is vented through the channel 16 so that the Liquid can escape between the pistons 7 and 7a, if they move relatively towards each other, or so that they flow in can when the pistons move apart.

Wenn die Druckflüssigkeit beide Kanäle 12 und I3 beaufschlagt, bewegen sich die Kolben 7 "un<3. 7a in Kontakt miteinander oder sie werden miteinander in Kontakt gehalten in Abhängigkeit von ihren vorangegangenen Lagen zu dem Ansatz oder Anschlagring 5» wobei der Kolben 1 sich zu der Mittellage bewegt oder ihn dort selbst hält, wie das der Fall sein kann. Wenn nun der Druck im Kanal 12 beispielsweise unterbrochen wird und der Kanal ist ent-When the hydraulic fluid acts on both channels 12 and I3, the pistons 7 ″ un <3. 7a move into contact with each other or they are kept in contact with one another depending on their previous positions on the attachment or stop ring 5 » the piston 1 moving to the central position or holding it there itself, as may be the case. If the pressure in the Channel 12, for example, is interrupted and the channel is

lüftet, wirkt der Druck durch den Kanal 13 auf das rechte Ende des Kolbens 1, der sich als Folge hiervon nach links im vollen möglichen Ausmaß bewegt, wobei er den Kolben 7 mitnimmt. ventilates, the pressure acts through the channel 13 on the right end of the piston 1, which as a result of this to the left in moves to the full possible extent, taking the piston 7 with it.

Wenn der Druck durch den Kanal 12 wiederhergestellt ist, bewegen sich beide Kolben 1 und 7 nach rechts bis die Zwischenlage erreicht ist. Der Kolben 7 wird durch den Ansatz oder Anschlagring 5 gehalten, und da der Kaum auf der linken Seite durch die Flüssigkeit beaufschlagt wird, steht das Ende des Kolbens 1 allein, und auf der rechten Seite des Kolbens 7a ebenso wie auf der des Kolbens 1 kommt der Kolben 1 genau in seiner Zwischenlage zur Ruhe.When pressure is restored through channel 12, move both pistons 1 and 7 to the right until the intermediate position is reached. The piston 7 is through the shoulder or stop ring 5 held, and since the bar on the left side is acted upon by the liquid, the end of the Piston 1 alone, and on the right side of piston 7a as well as on that of piston 1, piston 1 comes exactly in its liner to rest.

Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind nur zwei Einlasskanäle erforderlich, und beide führen Flüssigkeit mit gleichem Druck zu.In the embodiment according to FIG. 2, only two inlet channels are required, and both carry liquid with the same Pressure too.

Die Ausführungsform nach Figur J sieht gleichfalls drei Positionen vor. Ohne Flüssigkeitsdruck beaufschlagen die Federn 17 und 17a die Kolben und die Hülsen 7 "und 7& sowie 8 und 8a, so dass die Mitte bewegt wird, wo sie gegen ihre Anschlagringe 5 und 5a zur An^e kommen, wodurch der Kolben 1 bis zu einer in positivem Sinne festgelegten Zwischenposition gelangt, wie sie in Figur $ veranschaulicht ist. Die Anschlagringe 5 und 5a werden vorzugsweise mit Kanälen 12 und 1J ausgestattet, durch die Flüssigkeit abwechselnd eingeleitet werden kann, um den Kolben 1 entgegen der Wirkung der Federn nach rechts oder links zu bewegen, bis er an den Anschlagringen 5 oder 5a anschlägt· Die Entlastungsbohrungen 16 und 16a sind für den Austritt und das Einströmen der die Federn umgebenden Flüssigkeit vorgesehen.The embodiment according to FIG. J also sees three positions before. When there is no fluid pressure, the springs 17 and 17a act on the pistons and the sleeves 7 ″ and 7 ″ and 8 and 8a so that the center is moved where it bears against its stop rings 5 and 5a come to a ^ e, whereby the piston 1 reaches an intermediate position defined in the positive sense, as illustrated in Figure $. The stop rings 5 and 5a are preferably provided with channels 12 and 1J through which liquids are introduced alternately can to move the piston 1 against the action of the springs to the right or left until it hits the stop rings 5 or 5a strikes · The relief bores 16 and 16a are intended for the exit and inflow of the liquid surrounding the springs.

Diese Anordnung zeigt den Vorteil, dass für den Fall, dass der Flüssigkeitsdruck ausfallen sollte, die Betätigungsvorrichtung automatisch in ihre ^ittellage zurückkehrt.This arrangement shows the advantage that in the event that should the fluid pressure fail, the actuator automatically returns to its central position.

Figur 4 ieigt eine Ausführungsform, bei welcher der Kolben 1 veranlasst werden kann, irgendeine der fünf alternativen Positionen einzunehmen. Diese Ausführung ist eine Erweiterung mit Merkmalen nach der Ausfuhrungsform gemäss Figur 1, bei welcher ©in konstanter Druck dush die Kanäle 11 und 14 auf die Zylinder 10 und 6 wirkt, und demzufolge wird der Kolben 1 in seine in Figur 4 veranschaulichte Zwischenlage durch die geringere auf den Stössel 5 wirkende Kraft verbracht, welche den Kolben 1 gegen den Anschlag durch die Hülsen 8 und 8b hält, während die grössere auf den Kolben 7 wirkende Kraft ihn gegen den Anschlagring 5 hält.Figure 4 shows an embodiment in which the piston 1 can be caused to be in any of the five alternative positions to take. This embodiment is an extension with features according to the embodiment according to FIG which © in constant pressure dush the channels 11 and 14 on the cylinders 10 and 6 acts, and consequently the piston 1 is in its intermediate position illustrated in Figure 4 by the less force acting on the plunger 5 spent, which the piston 1 against the stop by the sleeves 8 and 8b holds, while the greater force acting on the piston 7 holds it against the stop ring 5.

Unter diesen Verhältnissen, wobei die Flüssigkeit in den Zylinder 2 durch den Kanal 12 gelangt, wird der Kolben 1 nach rechts in eine erste Lage bewegt, in der der Kolben 7& am Anschlagring 5a zur Anlage kommt, während, wenn die Flüssigkeit durch den Kanal 12a dringt, der Kolbennach rechts in eine zweite Position bewegt wird, in der der Kolben 1 am Anschlagring 5b zur Anlage kommt·Under these conditions, with the liquid getting into the cylinder 2 through the channel 12, the piston 1 becomes after moved right to a first position in which the piston 7 & am Stop ring 5a comes to rest, while when the liquid penetrates through channel 12a, the piston to the right in a second position is moved in which the piston 1 on the stop ring 5b comes to the plant

Wenn unter diesen Bedingungen die Flüssigkeit durch den Kanal 13 geleitet wird, wird alternativ der Kolben 1 nach links in eine erste Position bewegt, in der der Kolben 7b am Anschlagring 5b zur Anlage kommt, während, wenn die Flüssigkeit durch den Kanal 13a geleitet wird, der Kolben 1 nach links in eine zweite Lage bewegt wird, in der er am Anschlagring 5a zur Anlage kommt.If under these conditions the liquid passes through the Channel 13 is passed, the piston 1 is alternatively after moved to the left in a first position in which the piston 7b comes to rest on the stop ring 5b, while when the liquid is passed through the channel 13a, the piston 1 after is moved to the left in a second position in which it comes to rest on the stop ring 5a.

In der in Iigur 5 veranschaulichten Ausführungsform wird ein konstanter Druck auf den Zyliufler 10 durch den Kanal 11 geleitet, wobei hierdurch der Kolben 1 gegen den Anschlagring 5& gehalten wird, wenn kein Druck durch die Kanäle 14, 13, und 13a geleitet wird. Wenn der Druck durch den Kanal 14 geführt wird, wirkt er auf den Kolben 7» dessen wirksame Kolbenfläche grosser ist als auf der linken Seite des Kolbens 1, und auf diese Weise bewegt sich der Kolben 1 nach links bis der Kolben 7 am Anschlagring 5 zur Anlage kommt, wobei er seine erste Lage einnimmt·In the embodiment illustrated in Figure 5, a constant pressure applied to cylinder 10 through channel 11, whereby the piston 1 against the stop ring 5 & is held when no pressure is passed through channels 14, 13, and 13a. When the pressure passed through channel 14 is, it acts on the piston 7 »whose effective piston area is larger than on the left side of the piston 1, and on in this way, the piston 1 moves to the left until the piston 7 comes to rest on the stop ring 5, which is its first Takes position

Wenn der flüssigkeitsdruck durch den Kanal 13 geleitet wird, wirkt §r auf den Kolben 7, so dass der Kolben 1 sich weiter nach links bewegt bis der Kolben 7b am Anschlagring 5b aur Anlage kommt, wobei er seine aweite Lage einnimmt. Wenn der Druck durch den Kanal 1Ja geleitet wird, wirkt er auf den Kolben 1 und bewegt diesen in seine dritte Lage am Ende des Zylinders 10·When the liquid pressure is passed through channel 13, §r acts on the piston 7, so that the piston 1 continues moved to the left until the piston 7b on the stop ring 5b aur Plant comes, where he assumes his wide position. When the pressure is passed through channel 1Yes, it acts on the Piston 1 and moves it into its third position at the end of the cylinder 10

Während bei den Ausführungsformen nach den !Figuren 1, 3 und 4 der Kolben eine Zwischenlage einnimmt, wenn Druckflüssigkeit nicht durch das Steuerventil vorgesehen ist, bewegt sich die Konstruktion nach Figur 5· 2^ einem Ende, wenn kein Druck durch das Steuerventil eingeleitet wird·While in the embodiments according to! Figures 1, 3 and 4, the piston occupies an intermediate position when pressurized fluid is not provided by the control valve, the structure moves one end of Figure 5 · 2 ^ when no pressure is introduced through the control valve ·

Es gibt keine Umstände, unter denen eine Einschränkung der Anwendungsmöglichkeit der neuerungsgemässen Vorrichtung erfolgen müsste· Sie kann Ijdraulisch oder pneumatisch gesteuert werden, und das den Druck in die entsprechenden Kanäle steuernde Ventil kann in herkömmlicher Weise oder an einem fernliegenden Punkt angeordnet sein. Die Grosse der Vorrichtung und der angewendete Druck können eingestellt werden, um irgend—There are no circumstances under which the possibility of using the device according to the invention is restricted should · It can be hydraulically or pneumatically controlled and the valve controlling the pressure in the corresponding channels can be conventional or remote Be arranged point. The size of the device and the pressure applied can be adjusted to suit any-

einen inneren Widerstand oder eine Teillast für eine "beliebige spezifische Operation zu überwinden. Das Endergebnis ist in jedem lalle, dass die Verbindungsstange mit vorherbestimmter Baft in irgendeine der vorgewählten Positionen bewegt wird.an internal resistance or a partial load for "any" specific operation to overcome. The end result is in each lalle that the connecting rod is predetermined with Baft is moved to any of the selected positions.

Das Steuergetriebe kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder in irgendeiner anderen kraftbetätigten WeiseThe control gear can be mechanical, hydraulic, pneumatic, electrical, or in any other power operated manner

Λ j -ι -T1-W · _■_ j, τ. einfachen, zur Anwendung gelangen· Die ,Neuerung ist ausserdem bei vielen / Operationen anwendbar, wobei eine Genauigkeit gefordert wird, und sie ist auch bei öffentlichen !Bransportfahrzeugen, Förderern, Erdbewegungsmaschinen und bei anderen zahlreichen Fällen verwendbar. Die Neuerung kann ferner zur Steuerung eines Zahnradgetriebes bei anderen Inwendungsfallen verwendet werden, oder sie kann selbst die bewegende Kraft liefern, welche direkt zur Arbeitsleistung herangezogen wird. Der Neuerungsgedanke ist nicht auf die hier erwähnten Anwendungsfälle beschränkt. Λ j -ι -T 1 -W · _ ■ _ j, τ. The innovation is also applicable to many operations where accuracy is required, and is also applicable to public transport vehicles, conveyors, earth moving machines, and other numerous cases. The innovation can also be used to control a gear drive in other applications, or it can itself provide the moving force that is used directly for the work. The idea of innovation is not limited to the use cases mentioned here.

Es soll hervorgehoben werden, dass die Beschreibung nur beispielhaften Charakter tragen soll und dass Einzelheiten der Neuerung durch den Fachmann ohne Abweichung vom Grundgedanken der Neuerung geändert werden können.It should be emphasized that the description is only exemplary Should have character and that details of the innovation by the expert without deviating from the basic idea the innovation can be changed.

Claims (9)

-Tl- SGHUIZAHSERÜGHE-Tl- SGHUIZAHSERÜGHE 1. druckmittel beaufschlagte Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Zahnradgetriebe mit einem Zylinder, einem in diesem bewegbaren Betätigungskolben, einer mit dem Betätigungskolben fest verbundenen Kolbenstange und einem frei beweglichen entsprechend abgedichteten Anschlagkolben, dessen Hub durch einen Ansatz begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungskolben (1) durch Druckmittel-beaufschlagung des Anschlagkorbens (7) und durch den Ansatz (5) zwangsläufig in seine Mittellage -· oder neutrale Lage bewegt angeordnet ist. 1. Actuating device acted upon by pressure medium, in particular For gear drives with a cylinder, an actuating piston that can be moved in this, a piston rod that is fixedly connected to the actuating piston and a freely movable one correspondingly sealed stop piston, the stroke of which is limited by a shoulder, characterized in that the actuating piston (1) is acted upon by pressure medium of the stop basket (7) and by the extension (5) inevitably moved into its central position - · or neutral position is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anscflagkolben (7) mit einer Hülse (9) fest verbunden ist, die auf der KoIbenstauge (3) gleitbar angeordnet ist (Fig. 1).2. Device according to claim 1, characterized in that the flag piston (7) is firmly connected to a sleeve (9), which is slidably arranged on the piston eye (3) (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkolben (7) mit einer Hülse (8) fest verbunden ist, die auf den Betätigungskolben (1) gleitbar angeordnet ist (Fig. 2).3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stop piston (7) is firmly connected to a sleeve (8) which is slidably arranged on the actuating piston (1) (Fig. 2). 4-. Vorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) für den Anschlagkolben (7) als Hing in der Aussenwand des Zylinders (2) angeordnet ist.4-. Device according to claims 1-3 »characterized in that that the projection (5) for the stop piston (7) is arranged as a Hing in the outer wall of the cylinder (2). 5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Hing ausgebildeten Ansatz (5) ein radialer Kanal (16) zur Zuführung des Druckmittels in den Zylinder (2) ausgebildet ist.5 »Device according to claim 4, characterized in that a radial channel (16) for feeding the pressure medium into the cylinder (2) is formed in the attachment (5) designed as a hing is. 6· Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (17) zur Beaufschlagung des Anschlagkolbens (7) in Sichtung auf die Mittel- oder neutrale Lage um die Kolbenstange (3) zwischen einem Zylinderende und dem Anschlagkolben (7) angeordnet ist.6. Device according to one of Claims 1-5, characterized in that that a coil spring (17) for loading of the stop piston (7) looking towards the center or neutral Position around the piston rod (3) between a cylinder end and the stop piston (7) is arranged. 7. Vorrichtung nach .Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß auf mieder Seite des Betätigungskolbens (1) ein Anschlagkolben (7, 7a) mit einer Hülse (8, 8a) angeordnet ist·7. Device according to .Anspruch 1-2, characterized in that that on the lower side of the actuating piston (1) a stop piston (7, 7a) is arranged with a sleeve (8, 8a) 8· Vorrichtung nach Anspruch 1 — 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Betätigungskolbens (1) mindestens zwei Anschlagkolben (7j 7b) mit Hülsen (8, 8b) angeordnet sind (Fig. 4 und 5).8 · Device according to claim 1 - 2, characterized in that on one side of the actuating piston (1) at least two stop pistons (7j 7b) with sleeves (8, 8b) are arranged are (Figs. 4 and 5). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange an einem Ende als in einem Zylinder (10) wirkender Kolben (9) ausgebildet ist, dessen zur "Wirkung kommende Kolbenfläche kleiner als die zur ¥irkung kommende Kolbenfläche des auf der anderen Seite des Betätigungskolbens9. Apparatus according to claim 1-8, characterized in that the piston rod at one end than in a cylinder (10) acting piston (9) is formed, whose piston area coming into effect is smaller than the piston area coming into effect des on the other side of the actuating piston (1) angeordneten Anschlagkolbens (7) ist,. QFig. 1).(1) arranged stop piston (7) is. QFig. 1). 10, Vorrichtung iBsh Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (12, 13) zum Druckmitteleinlass in den Zylinder10, device iBsh claims 1-9 »characterized in that that channels (12, 13) for the pressure medium inlet into the cylinder (2) vorgesehen sind.(2) are provided.
DE1965H0051449 1964-03-16 1965-03-11 PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION. Expired DE1963266U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1107164A GB1061175A (en) 1964-03-16 1964-03-16 Fluid pressure operated multi-position ram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963266U true DE1963266U (en) 1967-06-29

Family

ID=9979473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0051449 Expired DE1963266U (en) 1964-03-16 1965-03-11 PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1963266U (en)
GB (1) GB1061175A (en)
NL (1) NL6503271A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123181A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Shift-cylinder arrangement
DE102020207480A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Changeover valve with three switching positions and two control lines
DE102020216238A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Actuating cylinder module for a vehicle gearbox and vehicle gearbox

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042181A1 (en) * 1980-11-08 1982-06-24 Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg GmbH & Co, 4650 Gelsenkirchen Coupling device comprising hydraulic cylinder - has two pistons movable simultaneously against rod flange, then lockable
GB2138505B (en) * 1983-04-23 1986-09-10 Duncan Ross Stewart Fluid-pressure-operated actuators
DE59203950D1 (en) * 1991-05-03 1995-11-16 Volkswagen Ag Auxiliary gear shift device.
DE19507704A1 (en) * 1995-03-04 1996-09-05 Hydraulik Ring Gmbh Actuator for manual transmissions of motor vehicles
IT1285060B1 (en) * 1996-04-26 1998-06-03 Magneti Marelli Spa ACTUATOR GROUP WITH FLUID CONTROL.
DE102005015482A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Switching module of an automated transmission of a motor vehicle
US8117934B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Caterpillar Inc. Transmission shift mechanism with single-end actuation
DE102008006384A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Wabco Gmbh pneumatic cylinder
CN102145466A (en) * 2011-03-03 2011-08-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 Three-station double-acting double-pole hydraulic cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123181A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Shift-cylinder arrangement
DE102020207480A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Changeover valve with three switching positions and two control lines
DE102020216238A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Actuating cylinder module for a vehicle gearbox and vehicle gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503271A (en) 1965-09-17
GB1061175A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (en) Master cylinder for a dual-circuit brake system for vehicles, in particular motor vehicles
DE1959764A1 (en) Pressure compensated control valves for systems operated by a pressure medium
DE1963266U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.
DE2232864C3 (en) Control valve
DE3013381A1 (en) Power-assisted steering system ram - has cut=off valves in piston connecting pressure chambers with return connection
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
EP0368120A1 (en) Valve
DE2259528B2 (en) HYDRAULIC SERVO UNIT
DE2203794C2 (en) Hydraulic servo motor with follow-up control
DE1116954B (en) Control slide for a single acting servomotor, especially for power lift systems on farm tractors
DE4116842A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE LIFT OF A HYDRAULIC CYLINDER
DE4022159C2 (en) Device for generating a step fluid pressure
DE1813145C2 (en) Air distributor for a compressed air operated hydropneumatic pump for conveying hydraulic fluid
EP0519216B1 (en) Direct drive pressure-control valve
DE1505274C3 (en) Hydraulic steering and braking system for caterpillar vehicles steerable by means of a superposition gear
AT394764B (en) HYDRAULIC PRESSURE TRANSLATOR
DE1239578B (en) Actuation device for a brake, in particular a motor vehicle brake
DE976712C (en) Control device with hydraulically relieved rotary valve
DE19905626A1 (en) Setting cylinder for positioning a component in a number of settings
DE3429492A1 (en) Double-acting working cylinder
DE2251634A1 (en) VALVE LOCKING MECHANISM
DE2905943C2 (en) Directional control valve
EP3601807B1 (en) Control unit for a control device for a heavy duty vehicle, especially for a swan neck arm, a lift arrangement or a steering arrangement of a heavy duty vehicle, and such a control device
DE7012099U (en) MAIN CYLINDERS FOR HYDRAULIC BRAKE SYSTEMS, IN PARTICULAR IN MOTOR VEHICLES.
DE2900906A1 (en) MULTI-FUNCTIONAL CONTROL VALVE FOR A FLUID CONTROL SYSTEM OF AN ARTICULATED VEHICLE