DE7641166U1 - Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl - Google Patents

Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl

Info

Publication number
DE7641166U1
DE7641166U1 DE19767641166 DE7641166U DE7641166U1 DE 7641166 U1 DE7641166 U1 DE 7641166U1 DE 19767641166 DE19767641166 DE 19767641166 DE 7641166 U DE7641166 U DE 7641166U DE 7641166 U1 DE7641166 U1 DE 7641166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cable drum
light source
leuehtquelle
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767641166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767641166 priority Critical patent/DE7641166U1/de
Publication of DE7641166U1 publication Critical patent/DE7641166U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Anne Koch, geb. Brauchle, 7015 Korntal-Münchingen 2, Schwieberdinger Straße 7V2
"Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten od.dgl."
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät mit an ein Stromnetz anschließbarer Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten, Kellerod.dgl.
In Neubauten, die zwar im Rohbau ganz oder teilweise mit elektrischer Installation versehen sind, können Arbeiten mit elektrisch angetriebenen Werkzeugmaschinen, z.B. Handbohrmaschinen oder anderen Handgeräten, in Innenräumen wie Baderäumen, Kellerräumen od.dgl. vielfach trotz der Ansehlußmöglichkeit der Merkzeugmaschinen mittels Kabels wegen fehlender Beleuchtungskörper in diesen Räumen nicht vorgenommen werden. Es ist dieses besonders dann mißlieh
DIPI-- ING. W. GRAMKOW
r Stuttgart so <aAj> cassstath
SEELBERCSTR.23/5S.TEI_(O7JI156-261 Dü. G.MAMITZ- DIPU-ISC. M. FINSTERWALD
β München 22. robert-kock-strasse ι
TEL COB9)2242II. TELEX OS-29672 PATMF
7641166 18.05.77
und mit Unfallgefahren verbanden, wenn man nach Abrollen des Kabels feststellen muß, daß die Raumbeleuchtung sich noch nicht in Funktion befindet. Man ist genötigt, die erfor derliche Beleuchtung zu holen, was häufig nur mit größerem
Zeitverlust möglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem mit Unfallgefahr verbundenen Mangel abzuhelfen und die beabsichtigten Arbeiten auch dann durchführen zu können, wenn die betreffenden Räume selbst noch keine Beleuchtungsmöglichkeit haben.
Die Neuerung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß das Gerät eine - insbesondere an das Kabel der Kabeltrommel angeschlossene - Leuchtquelle aufweist. Die Leuchtquelle kann über oder neben der Kabeltrommel angeordnet sein. Eine besonders einfache Bauart ergibt sich, wenn die Leuchtquelle insbesondere wie auch ein oder mehrere Steckdosen für den Anschluß der Arbeitswerkzeuge - an der Kabeltrommel angeordnet ist.
Tragebügel oder Tragegriffe sind vorteilhaft zum bequemen Tragen des Gerätes vorgesehen. Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
7641166 18.05.77
Selbstverständlich kann, das Gerät nicht nur für den angegebenen Zweck, sondern auch für andere Zwecke., z.B. auf Heisen od.dgl., benutzt werden, sofern eine entsprechende AnsehluSmogliebkeit besteht.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, wobei Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele perspektivisch^ Pig» 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispieie in schematischen Längsschnitten zeigen«
In Pig» 1 weist das Gerät ein gehäuseartiges Gestell 10 mit eine Standfläche 12 aufweisender Grundplatte 11, ein Gestellunterteil 13 und ein aIc Haube 14 ausgebildetes Gestelloberteil auf*
In den Seitenwänden des Gestellunterteils 13 ist in Lagern eine Kabeltrommel 16 gelagert, auf der das durch eine öffnung 17 des Gestellunterteils 13 hindurchgeführte, an seinem Ende mit einem Stecker 18 versehene Kabel 19 aufwickelbar ist*
Das dem Stecker 18 entgegengesetzte aufgewickelte Ende des Kabels 19 ist in geeigneter (in der Zeichnung nicht dargestellter) Weise mit einer Leuchtquelle 20, die von einem Schaltergehäuse 21 aus bedient wird, elektrisch verbunden. Die Leuchtquelle ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als längliche Leuchtquelle ausgebildet, deren
7641166 18.05.77
Achse die Achse der Kabeltroimnel l6 rechtwinklig kreuzt. Die Kappe Vi- besteht ganz oder teilweise aus einem unzerbrechlichen, lichtdurchlässigen Material, etwa Kunstglas, so daß sie z.B. auch einen fensterlosen Raum in einem Neubau od. dgl. genügend erhellen kann. Ein Tragebügel 22 ist mit dem Gestell 10, vorzugsweise dem Gestellunterteil 13.» beiderseits fest verbunden, so daß das Gerät berpaem in der Hand getragen «erden kann.
öffnungen 23 und 24 im Gestellunterteil dienen dazu, je eine Steckdose für einen Stecker, z.B. zum Anschluß einer Handarbeitsmaschine., aufzunehmen, derart, daß die Steckdose mittels geeigneten Kentaktes durch das Kabel 19 von einem äußeren Stromnetz den erforderlichen Strom erhalten*
Des weiteren kann das gehäuseartige Gestell, z.B. am Boden und im Bereiche der Leuchtquelle öffnungen für eine genügende Luftzirkulation im Innern des Gestells aufweisen, so daß überhitzungen bei unter Strom stehender Leuchtquelle 20 verhindert werden. Auch kann das Gestell als im wesentlichen offenes Gestell ausgebildet oder die Kappe lA mit Ein- bzw. Austrittsöffnungen für zirkulierende Luft versehen sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig* 2 sind gleiche oder entsprechende Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen
7641168 18.05.77
versehen.« Das Gerätegestell ist der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Leuehtquelle 20 nicht über der Kabeltrommel* sondern neben dieser mit lotrechter Achse angeordnet und., z.B. zusammen mit dem Sehaltergehäuse 21, seitlich an das die Kabeltrommel umschließende gehäuseartige Gestell 10 angesetzt.
Pig. 3 zeigt sehematiseh eine Aüsführungsfofm in einem Längsschnitt« Die Kabeltrommel 16 ist mittels ihrer Trommelwelle 25 und eines Lagers 15 a in dem Mit-telsteg 2.6 eines ü-förmigen Gestells 10 drehbar gelagert., dessen einer (in der Zeichnung unterer) Schenkel 27 als Standfuß und dessen anderer (in der Zeichnung oberer) Schenkel 28 als Tragegriff dient. Die Leuehtquelle 20 ist an der Kabeltrommel 16 befestigt und unterhalb einer ebenfalls an der Trommel befestigten Haube 14 aus lichtdurchlässigem^ unzerbrechlichem Material angeordnet* während eine Steckdose 23a zum Anschluß von Arbeitsmaschinen am entgegengesetzten Ende der Trommelwelle 25 in das Innere der hohlen Welle eingesetzt ist. Das mit der Trommelwelle 25 verbundene Ende des auf dieselbe aufgewickelten, durch Kreuzschraffur angedeuteten Kabelpakets 19a ist einerseits mit der Steckdose 2Ja und andererseits mit der Leuehtquelle 20 - gegebenenfalls über die Steckdose - elektrisch verbunden, wie dieses
7641166 18.05.77
rein schematiseh strichpunktiert angedeutet ist. Ein (nicht dargestellter) Schalter zwischen Kabel 19 bzw. Kabelpaket 19a und Leuchtquelle 20, der z.B. an der Kabeltrommel 16 an geeigneter Stelle angeordnet ist, ist zweckmäßig vorgesehen, um die Lauchtquelle 20 nach Bedarf ein- oder auszuschalten.
Gegebenenfalls kann das Gerät statt in der dargestellten Lage auch um 90° gedreht derart benutzt wenden, daß der Steg 26 dee U-formigeti Gestells Io als Standelement> das Oerät also mit lotrecht stehender uirommelwelle 25.» verwendet wird»
lüg» 4 zeigt eine Ausführung mit lotrechter Kabeltrommel 16, darüber liegend angeordneter Leuchtquelle 20 xtfid dieselbe nach oben abdeckender Kappe 14a aus Iichtd7ja?chlädigem Werkstoff 14a» Eine auf das untere Ende der Trommelfelle 25a aufsetzbare Kurbel 29 ist innerhalb des von der Auflagefläche 12a rings umschlossenen Hohlraumes 50 untergebracht und teilweise hochklappbar ausgebildet, wie bei 29a angedeutet« Steckdosen 21 und Schalter sind nebfen der Kabeltrommel 16 auf einer Seite des Gestells 10 untergebracht, während auf der gegenüberliegenden Seite des Gestells ein Tragbügel 22 am Gestell angebracht ist.
7641166 18.05.77

Claims (15)

Ko 8 Az.: G 76 4ι 166.0 23- Februar 1977 Neue Ansprüche;
1. "Tragbares Gerät mit an ein Stromnetz ansehließbarer Kabeltrommel für Werlrzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten, Kellerräumen od.dgl., dadurch gekennzeichnet , daß das Gerät zugleich eine Leucht^uelle (20) aufweist»
2* Gerät iiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtduelle (2o) unter einer gah2 oder teilweise aus ttnzerbrechlicheift,» licht durchlässigem Material bestehenden Haube (21) untergebracht ist*
3« Gerät nach Anspruch l oder 2> dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Leuchtquelle (20) ein Boden mit lichtreflektierender Oberfläche angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtquelle (20) bei auf einer waagerechten Standfläche (12) stehendem Gerätegestell (10) über der - mit waagerechter oder lotrechter Achse im Gerätegestell (1O) gelagerten - Kabeltrommel (16) angeordnet ist.
7641166 18.05.77
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuehtquelle (20) bei stehendem Gerät neben der Kabeltrommel (16) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuehtquelle (20) - wie vorzugsweise auch eine oder mehrere Steckdosen (23a) für den Werkzeuganschluß - an der Kabeltrommel (16) angeordnet ist.
7* Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine 3teckdose (23a) am bau» im einen finde der hohlen Trommelfelle (25) und dl« Leuehtquelle (20) am anderen finde der Trommelfelle (25) angeordnet sind, möbel die steckdose z.B. in das Innere der hohlen Welle (25) eingeschoben ist«
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichne t, daß die Leuehtquelle (20) als länglicher Leuchtkörper mit quer zur Achse der Kabeltrommel (16) verlaufender Längsachse angeordnet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) mit einem beiderseits mit dem Gestell verbundenen Tragebügel (22) versehen ist.
10, Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) U-förmig eutsgfebildet ist,
7641166 18.05.77
in dessem Mittelsteg (26) die Kabeltrommel (16) gelagert ist und dessen einer U-Schenkel (27) als Standfuß und dessen anderer U-Schenkel (28) als Tragegriff ausgebildet ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Gestells (10), daß dieses in zwei um 90° zueinander gedrehten Lagen auf einem Boden stehend verwendbar ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltrommel (l6) Anschlußmittel für eine Handkurbel aufweist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäuseartig ausgebildete Gestell (lO) - insbesondere am Boden und beiderseits der Leuchtquelle (20) - mit öffnungen zum Eintritt bzw. Austritt von Außen luft zur Kühlung der Leuchtquelle (20) versehen ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis -13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltrommel (l6) bzw. die Trommelwelle (25) mit Kuppelmitteln zum Anschluß einer Handkurbel versehen ist.
7641166 18.0177
• · . t
15. Gerät nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (29), gegebenenfalls ganz oder teilweise aufklappbar in einem durch eine Einbuchtung des gehäuseförmigen Gestells (10) gebildeten, vorzugsweise von einer Auflagefläche (I2a) umschlossenen Hohlraum (JO) untergebracht ist.
7641166 18.05.77
DE19767641166 1976-12-31 1976-12-31 Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl Expired DE7641166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767641166 DE7641166U1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767641166 DE7641166U1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7641166U1 true DE7641166U1 (de) 1977-05-18

Family

ID=6672783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767641166 Expired DE7641166U1 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7641166U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722107C1 (de) * 1997-05-27 1998-10-01 Wacker Werke Kg Kabeltrommel mit integriertem Frequenzumformer
DE10164304A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Wacker Construction Equipment Kabelrolle mit Frequenzumformereinrichtung
EP3617109A4 (de) * 2017-05-27 2020-11-18 Shanghai Easy-Use Tools Enterprise Co. Ltd. Multifunktionale wickelrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722107C1 (de) * 1997-05-27 1998-10-01 Wacker Werke Kg Kabeltrommel mit integriertem Frequenzumformer
DE10164304A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Wacker Construction Equipment Kabelrolle mit Frequenzumformereinrichtung
DE10164304B4 (de) * 2001-12-28 2004-05-13 Wacker Construction Equipment Ag Kabelrolle mit Frequenzumformereinrichtung
EP3617109A4 (de) * 2017-05-27 2020-11-18 Shanghai Easy-Use Tools Enterprise Co. Ltd. Multifunktionale wickelrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE8100924U1 (de) Drehbares gestell fuer pflanzen
DE20311585U1 (de) Solarbetriebene Leuchte
EP0985259B1 (de) Kabeltrommel mit integriertem frequenzumformer
DE7641166U1 (de) Tragbares Gerät mit Kabeltrommel für Werkzeuganschluß, insbesondere für Montagearbeiten in Neubauten o.dgl
LU83887A1 (de) Halter fuer eine lichtemittierende diode,angeordnet in einem elektrischen druckknopfschalter
EP0649713B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stücken aus Weichmaterial
DE7815176U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE3817675A1 (de) Vorrichtung zur reinigung grossflaechiger teile
DE8119747U1 (de) &#34;lichtrohrleuchte&#34;
DE8232891U1 (de) Bausatz zur halterung einer lampe an einem gartenschirm
DE2551230C3 (de) Einstellbarer Handgriff für ein Gehäuse
DE3323464C2 (de)
DE3443245C2 (de) Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern
CH498505A (de) Transportable elektrische Stromverteileinrichtung
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
DE2442945C3 (de) Installationseinrichtung für eine Versorgung mit Schwach- und Starkstrom aus einer Zwischendecke
DE7905137U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit baueinheit aus halogengluehlampe und reflektor
DE842704C (de) Hebezeug
DE29902526U1 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE1880375U (de) Gehaeuse fuer leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.
DE8003592U1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE7531876U (de) Werkbank-aufsatz
DE20308588U1 (de) Haltevorrichtung