DE7638513U1 - Luftentfeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Luftentfeuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7638513U1
DE7638513U1 DE7638513U DE7638513U DE7638513U1 DE 7638513 U1 DE7638513 U1 DE 7638513U1 DE 7638513 U DE7638513 U DE 7638513U DE 7638513 U DE7638513 U DE 7638513U DE 7638513 U1 DE7638513 U1 DE 7638513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
dehumidifying device
air
desiccant
air dehumidifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7638513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro-Elektrik 7980 Ravensburg GmbH
Original Assignee
Hydro-Elektrik 7980 Ravensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro-Elektrik 7980 Ravensburg GmbH filed Critical Hydro-Elektrik 7980 Ravensburg GmbH
Priority to DE7638513U priority Critical patent/DE7638513U1/de
Publication of DE7638513U1 publication Critical patent/DE7638513U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

PATENTANWALT DJPL.-ING, EBERHARD EISELE ^
798 Ravensburg . Goetheplatz 4 · Telefon (0751) 214 00
Firma
Hydro-Elektrik GmbH Angelestr. 50
7980 Bavensburg 19
Luftentfeuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einem von der Luft durchströmten Trockenmittelbehälter und einem Heizelement, wobei das Trockenmittel, nachdem es mit Feuchtigkeit gesättigt ist, zum Zwecke der Regenerierung erhitzt und die absorbierte Feuchtigkeit in Dampfform ausgetrieben wird.
7638513 07.0i.77
t . ■· f 4 · · < t t · '
2. » · 1 ♦ 4 ·
Bekannte langfristig selbsttätig arbeitende Absorptionstrockner sind durchweg Großgeräte oder Großanlagen, die mehrere Gebläse enthalten und einen Anschlußwert von mehreren Kilowattstunden haben. Als kleinere Luftentfeuchtungsgeräte für Einzelräume sind sogenannte Kältetrockner bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß sie bei tiefen Temperaturen einen schlechten Wirkungsgrad haben und in diesem Fall Vereisungsgefahr besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kleine kompakte Luftentfeuchtungsvorrichtung mit minimalem technischem Aufwand und nur einigen hundert Watt Anschlußwert vorzuschlagen, welche auch bei tiefen Temperaturen lange Zeit zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Luftentfeuchtungsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Glocke, welche den aus dem Trockenmittelbehälter ausströmenden Dampf aufnimmt, über einer Kondensatauffangschale angeordnet und von einem unten und oben geöffneten, einen Kühlkeimin bildenden Gehäuse umgeben ist.
Typisch für diese neue Anordnung ist, daß beim Regeneriervorgang auf den Einsatz eines Gebläses bewußt verzichtet wird und die Glocke an die Stelle sonst üblicher komplizierter Kondensiervorrichtuogen tritt. Der infolge der Heizung aus dem Trocken mittel ausgetriebene Dampf füllt die Glocke und kondensiert an deren Innenseite, während die Außenseite einfach durch die in dem Kamingehäuse aufsteigende Umgebungsluft gekühlt wird« Zur Verbesserung der Kühlwirkung werden an der Glockenaußenseite vorzugsweise vertikal verlaufende Kühlrippen vorgesehen. Das Kondenswasser tropft am Rand der Glocke in die Kondensatauffangschale ab und wird von dort weggeleitet· Der Glockeninnenraum ist durch einen ringsum verlaufenden Schlitz zwischen dem
• « ■> ■ «4 Ι*«·.·
• » ■ ι t ·
unteren Rand der Glocke und der Auffangschale mit dem Kühlkamin verbunden. Durch die Bemessung der Heizenergiezufuhr wird jedoch sichergestellt, daß hier kein Dampf austritt, dieser vielmehr restlos kondensiert. Der Dampf hat ja das Bestreben, aufzusteigen, und sammelt sich deshalb in der Glocke an.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Trockenmittelbehälter in der Glocke angeordnet ist. Damit sind alle drei erwähnten Hauptbestandteile der Vorrichtung, nämlich das Gehäuse, die Glocke und der Trockenmittelbehälter ineinandergeschachtelt, was die Konstruktion weiter vereinfacht uad ein besonders kompaktes Gerät ergibt. Zweckmäßig ist es ferner, wenn der Trockenmittelbehälter ein Doppelzylinder mit siebartigen Mantelflächen ist, dessen zwischen den Mantelflächen befindlicher Ringraum die Trockenmittelfüllung enthält. Abgesehen davon, daß sich bei einem solchen Trockenmittelbehälter ein stabförmiges Heizelement leicht in dem zentralen Innenraum unterbringen läßt, hat diese koaxiale Anordnung den Vorteil, daß der Dampf radial nach außen abströmt, großflächig an den äußeren Zylindermantelflächen austritt und senkrecht auf die von außen gekühlte Glockeninnenfläche auftrifft, wo er kondensiert.
Bein Entfeuchtungsbetrieb wird die feuchte Luft mit Hilfe eines kleinen Gebläses in gleicher Richtung durch das Trockenmittel gedrückt. Als Gebläse, das unten an den zentralen Innenraum des Trockenmittelbehälters angeschlossen wird, eignet sich z.B. ein Walzen-Radialgebläse.
Dem dringenden Bestreben, das Austreten von Dampf am unteren Glockenrand zu vermeiden, kommt es entgegen, wenn der Trockenmittelbehälter gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung nur etwa die halbe Höhe der Glocke aufweist und in deren oberem Teil angeordnet ist, wobei ein den zentralen Innenraum nach unten verlängerndes Zentralrohr unten aus der Glocke herausragt
7638513 07.04.77
und die Kondensatauffangschale durchsetzt. Durch dieses Zentralrohr wird dem Heizelement der Strom zugeführt und am unteren Ende des Zentralrohres wird das Gebläse angeschlossen. Zweckmäßig ist es ferner, die Kondensatauffangschale und das Gebläse an dem Zentralrohr zu befestigen, wobei das Gebläse unmittelbar unter der Auffangschale in dem Gehäuse angeordnet wird und sein Saugschacht die Gehäuseseitenwand durchsetzt. So sind alle notwendigen Teile in dem Gehäuse untergebracht, das damit zusätzlich zu seiner Funktion als Kühlkamin auch Schutzgehäuse ist.
Ein konstruktives Problem bei der beschriebenen Anordnung besteht darin, während des Heizens eine direkte Wärmeleitung (Wärmebrücken) vom Trockenmittelbehälter zur Kondensationsglocke zu vermeiden. Ee wird daher vorgeschlagen, die aus dem Trockenmittelbehälter, dem Zentralrohr, der Kondensatauffangschale und dem Gebläse bestehende konstruktive Einheit mittels eines zentralen Aufhängeorgans, das insbesondere aus einem die Wärme schlecht leitenden Werkstoff bestehen kann, in der Glocke aufzuhängen. Die Aufhängung trägt das ganze Gewicht. Lediglich durch nicht gezeigte Zentrierteile in der Kondensatauffangschale werden Pendelbewegungen der aufgehängten Einheit vermieden.
Las Gehäuse wird vorzugsweise für Wandmontage eingerichtet, wobei zur weiteren Vereinfachung die der Wand zugekehrte Gehäuseseitenwand entfallen kann.
Ein Ausführungebeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
7638513 07.04.77
,11 .(Il
Fig. 1 einen Vertikalschnitt Ι-Ϊ einer Luftentfeuchtungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt II-II der Vorrichtung und Fig. 3 den unteren Teil eines Vertikalschnitte XXI-IXX.
Das kaminartige Gehäuse der dargestellten Vorrichtung besteht aus einer Vorderwand 1 und zwei Seitenwänden 2 und 3» die mittels rechtwinklig abgekanteter Streifen 4 an einer Wand 5 befestigt sind. Die Ober- und Unterseite des Gehäuses ist jeweils mit einer die Luftkonvektion kaum behindernden Jalousie 6 bzw. 7 abgeschlossen. Etwa in den beiden oberen Dritteln des Gehäuses befindet sich eine querschnittlieh kreisrunde Glocke 8, die an ihrer Außenseite mehrere vertikal verlaufende Kühlrippen 9 aufweist, mit denen sie an der Vorderwand 1 und den Seitenwänden 2 und 3 befestigt ist.
In der Glocke 8 ist mittels eines zentralen Aufhängeorgans, im Beispiel eine Schreube 11, ein als Doppelzylinder ausgebildeter Trockenmittelbehälter 12 aufgehängt. Er hat oben eine durchgehende, auch den zentralen Innenraum 13 abschließende Stirnwand 14, während unten nur der zwischen den Zylindermänteln 15 und 16 befindliche Ringraum 17 durch einen ringförmigen Boden 18 abgeschlossen ist. Die Zylindermäntel 15 und 16 sind siebartig perforiert, hier mit schlitzförmigen Perforationen, und enthalten ein Trockenmittel in Form kleiner Perlen.
Der zentrale Innenraum 13 des Trockenmittelbehälters setzt sich nach unten in einem Zentralrohr 19 fort, welches unten ein Stück weit über die Glocke 8 übersteht. Eine Auffangschale 20 ist an dem Zentralrohr 19 angeschweißt und umgibt dieses ringförmig. Der Band 21 dieser querschnittlieh rinnenförmigen Auffangschale 20 greift ein wenig radial nach außen und oben über den unteren Hand 22 der Glocke 8. An dieser Stelle des Binnen-
7638513 07.04.77
Ii ·· · · I I < 1 I > ·
II·· I I » I · ·
_ ι ι ill ι ·ι«ι ·<
m ill · « t t ι
Il Il III HII I ■■
bereiche der Auffangschale 20 ist ein Ablauf stutzen 23 ft'r das Kondensat angesetzt, welcher unten aue dem Gehäuse herausragt· An den Stutsen ist ein Ablauf schlauch 24- angeschlossen.
Der Trockenmittelbehälter 12, das Zentralrohr 19« die Auffangschale 20 und vorzugsweise auch die Glocke 8 sind aus einem nicht rostenden Stahlblech hergestellt.
Im Zentralrohr 19 befindet sich ein wesentlich dünnerer rohrförmiger Heizstab 23· Er enthält in seinem oberen, der Höhe des Trockenmittelbehälters 12 entsprechenden Abschnitt einen elektrischen Heizwiderstand 26 von etwa 250 V Heizleistung. Das Anschlußkabel 27 mit Schukostecker ist unten herausgeführt. Der Heizstab 25 ist mit Hilfe je dreier sternförmig angeordneter dünner Haltestege 28 oben und unten im Zentralrohr 19 befestigt.
Am unteren Ende des Zentralrohres 19 ist ein kleines Radialgebläse 29 mit seinem Blasstutzen angeschlossen. Dieses Gebläse 29 hat eine Luftleistung von etwa JO nr je Stunde und wird von einem Elektromotor 50 mit etwa 20 W Aufnahmeleistung angetrieben. Die Saugöffnung 31 des Gebläses ist mit einer runden Ansaugöffnung 32 in der Seitenwand 2 des Gehäuses über einen schiefkegeligen Ansaugtrichter 33 verbunden. Diese seitliche Ansaugöffnung 32 ist ebenfalls mittels einer Jalousie 34, die das Eindringen grober Fremdkörper oder Kleintiere verhindert, abgeschlossen. An dem Gebläse 29 ist außerdem ein elektrisches Programmlaufwerk 35 angebracht.
An der Vorderwand 1 des Gehäuses befindet sich ein Hygrostat 36, der auf Werte zwischen 20 und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit einstellbar ist. Dieser Hygrostat 36 schaltet beim Ansteigen und Abfallen der relativen Luftfeuchtigkeit über bzw. unter
7638513 07.04.77
I I I
" I
den eingestellten Grenzwert das Programmlaufwerk ein bzw· aus. Das Programmlaufwerk wiederum schaltet entsprechend dem vorgesehenden Programm das Gebläse 29 bzw. den Heizwideretand 26«
Der Programmablauf des Gerätes beginnt mit der Luftentfeuchtung· Das Gebläse 29 wird eingeschaltet und saugt durch die Jalousie 34 feuchte Raumluft an. Biese wird durch das Zentralrohr 19 nach oben und dann radial durch den Ringraum 17 des Trockenmittelbehälters nach außen gedrückt, d.h. die Luft strömt durch die siebartigen Zylindermäntel 15 und 16 und durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Trockenmittelperlen· Die am Außenumfang des Trockenmittelbehälters 12 austretende getrocknete Luft strömt weiter in der Glocke 8 nach unten und verläßt den Glockeninnenraum durch den ringförmigen Spalt zwischen dem unteren Rand 22 der Glocke und dem Rand 21 der Auffangschale 20. Von hier bewegt sich die getrocknete Luft im wesentlichen aufwärts und verläßt das Gehäuse durch die obere Jalousie 6. Im normalen Betrieb dauert ein Entfeuchtungsintervall beispielsweise etwa 30 Minuten. Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt dann unter den eingestellten Grenzwert ab und der Hygrostat 36 setzt das Programmlaufwerk 35 und damit das Gebläse 29 still. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit wieder ausreichend weit angestiegen ist, was beispielsweise nach weiteren 30 Minuten der Fall sein mag, schließt sich ein weiteres Entfeuchtungsintervall an.
Dieseθ Wechselspiel setzt sich solange fort, bis sich eine reine Einschaltzeit von etwa drei Stunden angesammelt hat, was nach einer Entfeuchtungsbetriebszeit von beispielsweise sieben Stunden der Fall sein mag. Nach dieser Einschaltzeit ist bei dem beschriebenen Gerät erfahrungsgemäß das Trockenmittel mit Feuchtigkeit gesättigt, so daß keine weitere Entfeuchtung der Luft mehr möglich ist.
it *· If iiii it
• III ,it« ti
it ι it III
Das Programmlaufwerk 35 schaltet nun anstelle des Gebläses 29 den Heizwideretand 26 ein· Nach einer Anheizzeit von etwa 50 Minuten beginnt Wasserdampf aus dem Trockenmittel in die Glocke 8 auszuströmen. Dieser schlägt sich an der Glockeninnenwand nieder. Das herabtropfende Kondenswasser wird von der Auf« fangschale 20 aufgenommen und durch den Ablaufstutzen 23 über den Ablaufschlauch 24 abgeführt. Nach etwa 3 Stunden ununterbrochener Heizzeit ist die Regenerierung beendet und das aufgenommene Wasser aus dem Trockenmittel ausgedampft. Dabei ist die Heizleistung so gewählt, daß kein Dampf durch den Schlitz zwischen Glocke» 8 und Auffangschale 20 austritt, sondern die gesamte Dampfmenge kondensiert wird.
An die Heiz- oder Eegenerierzeit schließt sich eine programmierte Wartezeit von 30 Hinuten an, in der das Trockenmittel abkühlen kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei sofortigem Umschalten auf Entfeuchtungsbetrieb infolge der plötzlichen Abkühlung einzelne Trockenmittelperlen zerspringen, !fach Ablauf des Gesamtprogramms von 6 1/2 Stunden, wobei die von den äußeren Umständen und der Schaltfunktion des Hygrostaten abhängigen Suhepausen während der Entfeuchtungsbetriebszeit nicht mitgerechnet sind, beginnt dann wieder der Entfeuchtungsbetrieb·
Ein Mustergerät nach der Erfindung wurde in einem tropfnassen Brunnenschacht mit anfangs 100 % relativer Luftfeuchtigkeit erprobt· Das Schachtbauwerk war bereits nach 3 Tagen staubtrocken, die relative Luftfeuchtigkeit betrug 50 %. Die Entfeuchtungsleistung des Geräts beträgt etwa 0,8 bis 1,0 Liter je Tag. Es ist deshalb zweckmäßig, das gewonnene Kondensat, sofern es nicht für einen bestimmten Zweck verwendet werden soll, nicht in einem Gefäß aufzufangen, sondern ins Freie abzuleiten, womit das Gerät dann völlig wartungsfrei arbeitet und die Raumluft innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen auf dem eingestellten Feuchtigkeitswert hält.
7638513 07.Ot77

Claims (1)

  1. An spriich e
    1. Luft Befeuchtungsvorrichtung mit einem von der Luft durchströmten Trockenmittelbehälter und einem Heizelement, wobei das Trockenmittel, nachdem es mit Feuchtigkeit gesättigt ist, zum Zwecke der Regenerierung erhitzt und die absorbierte Feuchtigkeit in Dampfform ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glocke (6), welche den aus dem Trockenmittelbehälter (12) ausströmenden Dampf aufnimmt, über einer Eondensatauffangschale (20) angeordnet und von einem unten und oben geöffneten, einen Kühlkamin bildenden Gehäuse (1, 2, 3, 5) umgeben ist.
    2· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockonmittelbehälter (12) in der Glocke (8) angeordnet ist.
    3· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenmittelbehälter (12) ein Doppelzylinder mit siebartigen Mantelflächen (15, 16) ist, dessen zwischen den Hantelflächen befindlicher Ringraum (17) das Trockenmittel enthält.
    4-· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Innenraum (13) des Trockenmittelbehälters (12) ein Heizstab (25) angeordnet ist.
    5· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß unten an den zentralen Innenraum (13) des Trockenmittelbehälters ein Gebläse (29) angeschlossen ist.
    « 10 -
    6. Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockeneiteelbehälter (12) etwa die halbe Höhe der Glocke (8) aufweist und in deren oberem Teil angeordnet ist und daß ein den zentralen Innenraum verlängerndes Zentralrohr (19) unten aus der Glocke herausragt und die Kondensatauffangschale (20) durchsetzt.
    7· Luft Befeuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (29) an das Zentralrohr (19) angeschlossen und unter der Auffangschale (20) in dem Gehäuse (1, 2, 3) angeordnet ist, und daß sein Saugschacht (33) die Gehäuseseitenwand (2) durchsetzt.
    8· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenmittelbehälter (12), das Zentralrohr (19),die Kondensatauffangschale (20) und das Gebläse (29) eine konstruktive Einheit bilden und mittels eines zentralen Aufhängeorgans (11) in der Glocke (8) aufgehängt sind.
    9· Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (8) an der Außenseite vertikal verlaufende Kühlrippen (9) aufweist.
    10. Luftentfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 3, 4) für Wandmontage eingerichtet und an der Wandseite (5) offen ist.
    7638513 07.0477
DE7638513U 1976-12-09 1976-12-09 Luftentfeuchtungsvorrichtung Expired DE7638513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7638513U DE7638513U1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Luftentfeuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7638513U DE7638513U1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Luftentfeuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638513U1 true DE7638513U1 (de) 1977-04-07

Family

ID=6672025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7638513U Expired DE7638513U1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Luftentfeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7638513U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843286B4 (de) * 1998-09-22 2008-09-04 Bwt Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Adsorptionstrockners und regenerierbarer Adsorptionstrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843286B4 (de) * 1998-09-22 2008-09-04 Bwt Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Adsorptionstrockners und regenerierbarer Adsorptionstrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803263C2 (de) Kühlschrank mit einem Verdampferraum
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1419350A1 (de) Windenergieanlage
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE2660325C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
CH713848A2 (de) Luftwäscher.
DE4227148A1 (de) Raumluftentfeuchter fuer unbeheizte innenraeume
EP3497375B1 (de) Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser
DE4009691A1 (de) Lufttrocknung mittels mikrowellen und einrichtung dafuer
DE7638513U1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung
DE8532740U1 (de) Kompressionskältevorrichtung
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE3740703C1 (en) Apparatus for moistening shuttlecocks
AT514802B1 (de) Luftentfeuchter zum Entfeuchten von Luft zur Trocknung von Heu
DE4215175A1 (de) Schirmstaender
CH640584A5 (en) Apparatus for drying laundry in a room of a building
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE188790C (de)
DE202008002553U1 (de) Nachbehandlungsvorrichtung für Honig
DE202007013488U1 (de) Ein Klimagerät mit einem einzelnen Zentrifugalwindrad