DE7634217U1 - Schraubsicherung - Google Patents

Schraubsicherung

Info

Publication number
DE7634217U1
DE7634217U1 DE7634217U DE7634217U DE7634217U1 DE 7634217 U1 DE7634217 U1 DE 7634217U1 DE 7634217 U DE7634217 U DE 7634217U DE 7634217 U DE7634217 U DE 7634217U DE 7634217 U1 DE7634217 U1 DE 7634217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cap
fastening ring
corrugation
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7634217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotechnik 6051 Laemmerspiel GmbH
Original Assignee
Hydrotechnik 6051 Laemmerspiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotechnik 6051 Laemmerspiel GmbH filed Critical Hydrotechnik 6051 Laemmerspiel GmbH
Priority to DE7634217U priority Critical patent/DE7634217U1/de
Publication of DE7634217U1 publication Critical patent/DE7634217U1/de
Priority to IT2918977A priority patent/IT1087837B/it
Priority to FR7732962A priority patent/FR2369471A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sehraubsicherung mit einer Sehraubschutzkappe für Schraub- oder Schnei!kupplungen in Hydraulik- oder Pneumatiksystemen und mit einem an ihrem Oberteil befestigten Halteelement, das an seinem anderen Ende einen Befestigungsring aufweist.
Schraubkupplungen dieser Art dienen z.B. zur Herstellung von Prüf- oder Meßanschlüssen an Druckleitungen, wobei in der Regel das Kupplungsteil mit Außengewinde fest an d-er Druckleitung des Hydraulik- oder Pneumatiksystems installiert ist. Für die Dauer der Prüf- öder Meßarbeiten wird auf dieses Kupplungsteil ein Schlauchzapfen mittels "überwurfmutter aufgeschraubt, der fest mit einem Schlauch verbunden ist, an dem ein Meß- oder Prüfgerät angeschlossen ist.
7634217 17.02.77
• t » *ΐ> · I «It«
Die Kupplungen können beispielsweise unter Druck, d.h. ohne die Anlage stillzusetzen, über Meßschläuehe mit den entsprechenden Meßgeräten verbunden werden. Bei Anschluß. festinstallierter Geräte, wie z.B. Manometer, Manometer-Wahlschalter und Druckschalter können die flexiblen Meßschläuehe wie Elektrokabel verlegt werden, so daß eine aufwendige Rohrverlegung entfällt. Mit solchen Meßkupplungen lassen sich daher die effektiven Arbeitsdrücke direkt am Hydraulikgerät messen, wobei kein Lösen von Entlüftungsschrauben und Rohrverschraubungen erforderlich ist. Solche beschriebenen Kupplungen finden bei den verschiedensten Bauelementen von Hydraulik- oder JRneumatiksystemen Verwendung.
Nach dem Trennen des Kupplungsanschlusses wird auf das Kupplungsteil mit Außengewinde eine Schutzkappe aufgeschraubt, die den Zweck hat, das Eindringen von Schmutz in das Kupplungsteil zu verhindern und welche darüber hinaus eine zusätzliche Abdichtfunktion übernimmt für den Fall, daß ein in dem Kupplungsteil installiertes Ventil nicht mehr dicht schließt.
Die an sich bekannten Schutzkappen und Kupplungßteile sind mit einem normalen Spitzgewinde versehen und können nur sicher miteinander verschraubt werden, wenn dies mit großer Sorgfalt erfolgt, derart, daß die Schutzkappe soweit aufgeschraubt wird, bis die innere Anschlagfläche der Schutzkappe
M -Λ Λ J Λ -* β** \ϊ I
■■-·-— 17,02.77 J
.α-3
♦ · # » kl
· ι ■
die Stirnfläche des Kupplungsteils berührt. Es muß dann ein v?eiteres Drehmoment aufgewendet werden, um die Schutzkappe fest anzuziehen. Da die Schutzkappen der bequemeren Handhabung wegen, nur mit einer Rändelung versehen sind, muß dieses Drehmoment von Hand aufgebracht werden. Aus diesen Gründen ist es nicht möglich festzustellen, wie zuverlässig die Verbindung ist, da dies wesentlich von der Gewissenhaftigkeit und der Kraft der Person abhängt, welche die Schutzkappe aufschraubt.
In den Fällen, in denen die Druckleitungen mit den installierten Kupplungsteilen starken mechanischen Schwingungen unterliegen, können sich ungenügend festgeschraubte Schutzkappen von selbst lösen, wodurch der Schutz gegen Verschmutzung des Kupplungsteils verloren geht. Dies ist insbesondere dann von großem Nachteil, wenn die Hydraulik- oder Pneumatik anlage in einer 'stark verschmutzten Umgebung verwendet wird, beispielsweise in stark verschmutzten Räumen oder an Hydraulikleitungen von Baumaschinen oder Lastkraftwagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs aufgeführten Schraub- oder Schnellkupplungen in Hydraulikoder Pneumatiksystemen eine Schraubsicherung vorzuschlagen, welche ein einfaches Loslösen bzw. Aufschrauben gestattet, wobei die Schraubkappe unverlierbar1 ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch,
7634217 17.OZ.77
Il Il
daß das Halteelement als eine mit dem Befest igung sr ing integral verbundene Haltelasche ausgebildet ist und daß die Schraubschutzkappe mit einer Riffelung versehen ist. Gemäß der Erfindung besteht die Riffelung aus an der äußeren Wandung der Schraubschutzkappe angeordneten und axial verlaufenden Rillen, wobei die Riffelung im Querschnitt betrachtet, dreiecksförmig ausgebildet ist.
Nach der Erfindung setzt sich das konisch verlaufende Oberteil der Schraubschutzkappe aus einem ringförmigen Ende der Haltelasche und der Abschlußplatte zusammen. Zum konisch verlaufenden Oberteil der Schraubschutzkappe bildet die Riffelung einen kontinuierlichen Übergang, der in die Abschlußplatte übergeht.
Gemäß der Erfindung dient der Befestigungsring u.a. dazu, die Schraubschutzkappe im gelösten Zustand unverlierbar zu machen.
Die Schraubschutzkappe der Schraubsicherung weist unterhalb ihres inneren Schraubgewindes vorteilhaft eine zylindrische Aussparung zur Aufnahme des Befestigungsringes auf.
763421 ^
' ,- ■ Mil 1
H ■ . Il
I > I Ii-
4*111 1
lit I .
^tI . . -I
Durch Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials, " welches sich plastisch verformt, ist es möglich, die Schraubschutzkappe soweit über das Schraubteil der Schraubkupplung aufzuschrauben, bis der Befestigungsring sich mit der Schraub- , schutzkappe elastisch verklemmt. Aus diesen Gründen ist es . vorteilhaft, die Schraubschutzkappe mit ihrer Haltelasche und ihren Befestigungselementen aus einem durckf'esten und ,." elastisch verformbaren Kunststoff herzustellen.
Die Schraubschutzkappe weist- ferner"gemäß der Erfindung einen xnnenseitig angeordneten und mit dem Bodenteil der Schraubschutzkappe integral verbundenen Dichtnippel auf. Zwischen dem Dichtnippel und dem Bodenfceil der Schraubschutzkappe ist vorteilhaft ein Stützring angeordnet, wobei der Stützring in Weiterbildung der Erfindung ε it dem Dicht- · nippel und dem Bodenteil integral verbunden ist. Durch diese Maßnahme nach der Erfindung wird eine zusätzliche Dichtwirkung auf die Schraub- oder Schnellkupplung ausgeübt und der Stützring gestattet es, daß eine gute Anpassung zwischen Dichtnippel und den übrigen Teilen der Schraubschutzkappe erfolgt.
Die Schraub schutzkappe weist in Weiterbildung der Erfindung in ihrem Bodenteil außenseitig eine Aussparung zur Aufnahme
7634217 17. OZ 77
« W MM M
t I1 I
t I V.. }**
I J
^e;|. "''Ba^tenippels eine
'■id'e'r Abschlußplatte und dem
kappe ein ringförmiges Ende der Haltelasche "das der Haltenippel geführt ist. Auch der Haltenippel mit ■„ der Abschlußplatte besteht nach der Erfindung aus einem elastisch verformbaren Kunststoff.
;Eine weitere Sicherung gegen ein selbstätiges Lösen durch ;., ■ Einwirkung von Vibrationen erfolgt in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß die tragenden Flanken des Aufschraubgewindes des Schraubteiles und des Innengewindes der Schraubschutzkappe einen größeren Flankenwinkel ß^ aufweisen, als Normalgewinde. Durch diese Maßnahme ist es zwar auch erforderlich, die manuellen Kräfte zum Lösen der Schutzkappe zu erhöhen, jedoch ist dies unerheblich, denn gleichzeitig wird damit erreicht, daß die Kräfte, resultierend aus den Vibrationen, welche möglicherweise ein selbstätiges Lösen der Schutzkappe bewirken, erheblich größer sein müssen.
Nach der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Befestigung des Haltenippels in der Aussparung der Abschlußplatte mit Hilfe einer an sich bekannten Ultraschallschweißung erfolgt. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, an einer Stelle innerhalb des Systems eine Schweißung durchzuführen, die sonst nicht zugänglich ist.
7634217 17.02.77
ί T
I ι ι ι
t I
Pie Erfindung wird anhand der Zeichung näher erläutert, in der ein Ausfuhrungsbeiapiel dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Kupplungsteil mit · Außengewinde und mit aufgeschraubter Schutzkappe;
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht des in Figur 1 mit χ bezeichneten Kreises und
Figur 3 eine ebenfalls vergrößerte Detailansicht des Gewindes zwischen Kupplungsteil und Schutzkappe, die in Figur 1 mit .einem Kreis versehen ist, wel-
eher mit y bezeichnet ist. j
Die Schraubsicherung 1, welche in Figur 1 auf die Schraub- ) oder Schnellkupplung 5 aufgeschraubt ist, besteht aus der S ehr aub schutzkappe 9» der Abschlußplatte 18 mit ihrem Haltnippel 17, der durch das ringförmige Ende 19 der Haltelasche geführt ist. Das andere Ende der Haltelasche 3 ist mit einem Befestigungsring 2 versehen, welcher auf die Schraub- oder Schnellkupplung 5 aufgesteckt ist. Der Befestigungsring 2 ist mit der Haltelasche 3 integral verbunden und die Schrauboder Schnellkupplung 5 ist zur axialen Halterung des Befestigungsringes 2 mit einem Bund 4 versehen, wobei der Befestigungsring 2 eine dem Bund 4 entsprechende Nut 6 aufweist, in die der Bund 4 beim Aufziehen des Befestigungsringes 2 auf die Schraub- oder Schnellkupplung 5 einrastet, da der Befestigungsring 2 wie auch die Haltelasche 3 aus einem plas-
7634217 17.02.77
/IZ
tisch verformbaren un,d elastischen Material "bestehen. Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich au entnehmen ist, ist der Bund 4 an seinem oberen Teil, das dem oberen Ende der Schraubsicherung zugekehrt ist, mit einer Anphasung 8 versehen, welche dazu dient, das Aufziehen des Befßstigungsringesj 2 zu erleichtern. Andererseits ist das dem angephasten Teil 8 gegenüberliegende Teil des Bundes 4 senkrecht zur Achse ausgebildet, so daß ein Lösen des Befestigungsringes 2 erschwert i wird.
Die Schraub schutzkappe 9 der Schraubsicherung 1 ist unterhalb ihres inneren Sehraubgewindes 12 mit einer zylindrischen Aussparung Ίο versehen, die zur Aufnahme des Befestigungsringes 2 dient. Der Außendurchmesser des Befestigungsringes ist um das Maß 2a geringfügig größer, als der Innendurchmesser der Aussparung Ίο der S ehr aib schutzkappe 9· Die Sehr aub schutzkappe 9 besteht mit ihrer Haltelasche 5 und ihren Befestigungselementen 2 und 19 aus einem druckfesten und elastisch verformbaren Kunststoff. Aus diesen Gründen ist es möglich, daß die S ehr aub schutzkappe 9 über den Befestigungsring 2 gedreht werden kann, wobei der Stegteil der zylindrischen Aussparung Io der Sehraubschutzkappe 9 sich geringfügig nach außen verformt, da der Befestigungsring aufgrund seines größeren Außendurchmessers eine Spreitzwirkung ausübt, so daß dadurch ein sicherer Halt gegeben wixd, welcher sich durch "beispielsweise mechanische Vihrationskräfte von seihst nicht löst.
7634217 17.02.77
Im aufgeschraubten Zustand der £3 ehr aub schutzkappe 9> dient i der Befestigungsring 2 im Zusammenwirken mit seiner integral verbundenen Halt el asche 3 dazu, daß die Sehr aub schutzkappe 9 mit der Schraub- und Schnellkupplung 5 'verbunden bleibt, so daß die Sehraubschutzkappe 9 unverlierbar ausgebildet ist.
Die S ohr aubschutzkappe 9 weist ferner einen innenseitig angeordneten und mit dem Bodenteil 13 der Sehraubschutzkappe 9 integral verbundenen Dichtnippel 14 auf. Zwischen dem Dichtnippel 14 und dem Bodenteil 13 der Sehraubschutzkappe 9 ist ein Stützring 15 angeordnet, welcher dazu dient, die Elastizität des äußeren Teils der Sehraubschutzkappe 9 zu erhöhen. Außerdem dient der Stützring 1.5 dasu, die Dichtwirkung der Sehraubsicherung 1 insgesamt zu erhöhen.
Der Dichtring 15 bildet mit dem Dichtnippel 14 und dem Bodenteil 13 ein einziges Teil aus gleichem Material.
Die Sehraubschutzkappe 9 ist in ihrem Bodenteil 13 außenseitig mit einer Aussparung 16 versehen, welche zur Aufnahme des Haltenippels 17 einer Abschlußplatte 18 dient. Zwischen der Abschlußplatte 18 und dem Bodenteil 13 der Schraubschutzkappe 9 befindet sich ein ringförmiges Ende der Haltelasche 3» durch das der Haltenippel 17 geführt ist. Auf diese Weise wird das ringförmige Ende 19 der Haltelasche 3 in einfacher Weise unlösbar befestigt. Hierzu besteht der Haltenippel 17 mit der Abschlußplatte 18 aus einem elastisch ver-
- 10 -
7634217 17.02.77
■fltC 1IC(Ii1Il ¥ VP
5 t I J · t Il
lt(
I i;
formbaren Kunststoff. Zur Befestigung des Nippels 17 in der Aussparung 16 mit der Sehraubschutzkappe 9 wird ein Ultraschallverfahren angewendet, mit dem es möglich ist, nicht zugängliche Teile miteinander zu verschweißen. Das Nippelende wird mit diesem Verfahren derartig erwärmt, daß es mit dem Boden der Aussparung 16 ineinander übergeht und so ein unlösbares Ganzes bildet.
Die Figur 3 zeigt einen durch einen Kreis in Figur 1 dargestellten Ausschnitt, der in Figur 1 mit y bezeichnet ist. Die tragenden Flanken des Aufsehraubgewindes 2o des Schraubteiles 7 und des Innengewindes 12 der Schraubschutzkappe 1 sind dabei mit einem größeren Flankenwinkel ß^ versehen, als bei einem Normalgewinde.
Auf diese Weise ist es erforderlich, beim Lösen der Schraubschutzkappe 9 der Schraub- oder Schnellkupplung 5 größere Kräfte auf21UWenden, was der Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationskräfte zugute kommt.
Wie aus Figur 2 deutlich hervorgeht, erfolgt aufgrund der Tatsache, daß der Befestigungsring 2 einen größeren Außen- ;
durchmesser aufweist, als der Innendurchmesser der Aussparung 1o \ der Sehraubschutzkappe 9 und der Verwendung eines durckfesten und elastisch verformbaren Materials sowohl für den Befestigungs-: ring 2 als auch für die Schraubschutzkappe 9 beim Aufschrauben eine Verklemmwirkung, welche ein unbeabsichtigtes Lösen der Sehraubschutzkappe 9> beispielsweise durch Vibrations-
7634217 17.02.77
" 11
I 1.1 I ti
— I ! — · ι
kräfte verhindert. Andererseits verhindert dex Bund 4 beim beabsichtigten Lösen der Schraubschutzkappe 9, daß sich der Befestigungsring 2 aus seiner Stellung auf der Schraub- oder Schnellkupplung 5 verändert oder löst. Damit ist die Gewähr gegeben, daß trotz der Verklemmwirkung ein einwandfreies Lösen der Schraub- oder Schnellkupplung möglich ist.
r\ ι r\ jt
IV 17.02.77

Claims (4)

t,A? . ·' .ι Μ ι; Hydro 4359- SOHÜIUNSPEÜÖHE
1. Sehraubsicherung mit einer Sehraubschutzkappe für Schraub- oder Schnelllcupplungen in Hydraulik- oder
. Eneumatiksystemen und mit einem an ihrem Oberteil befestigten Halteelement, das an seinem anderen Ende einen Befestigungsring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als eine mit dem Befestigungsring (2) integral verbundene Haltelasche (3) ausgebildet ist, und daß die Schraubschutzkappe (9) mit einer Riffelung (21) versehen ist.
2. Sehraubsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung aus an der äußeren Wandung der Sehraubschutzkappe (9) angeordneten und axial verlaufenden Rillen besteht.
3. Sehraubsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung im Querschnitt betrachtet, dreiecksförmig ausgebildet ist.
4. Schraubsicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das konisch verlaufende Oberteil der Sehraubschutzkappe (9) sich aus einem ringförmigen Ende (19) der Haltelasche (3) und der Ab-
7634217 17.02.77
schlußplattei (18) zusammensetzt.
5- Schraubsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung zum konisch verlaufenden Oberteil der Schraubschutzkappe einen kontinuierlichen Übergang bildet, der in die Abschlußplatte (18) übergeht.
7634217 17.0277
DE7634217U 1976-10-29 1976-10-29 Schraubsicherung Expired DE7634217U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7634217U DE7634217U1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schraubsicherung
IT2918977A IT1087837B (it) 1976-10-29 1977-10-31 Dispositivo di bloccaggio per vite.
FR7732962A FR2369471A1 (fr) 1976-10-29 1977-11-02 Dispositif de securite pour raccords visses ou rapides de systemes hydrauliques ou pneumatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7634217U DE7634217U1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schraubsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634217U1 true DE7634217U1 (de) 1977-02-17

Family

ID=6670818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7634217U Expired DE7634217U1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schraubsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7634217U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739336A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Eaton Corporation Kappe für eine Flüssigkeitskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739336A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Eaton Corporation Kappe für eine Flüssigkeitskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742917C1 (de) Schraubverbindung mit Stützring
DE4304680C1 (de) Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
DE2756084C3 (de) Schraubsicherung
DE2312478A1 (de) Rohrkupplung
DE19713202C1 (de) Rohrkupplung
EP0348740B1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE7634217U1 (de) Schraubsicherung
DE2650301A1 (de) Schraubsicherung
DE2337801C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben
EP0879982A2 (de) Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
CH598530A5 (en) Pipe connection with nipple nut acting on clamp ring
DE2512016C2 (de) Heizkörperverschraubung
CH626971A5 (en) Device for the sealed locking of standardised interchangeable glass or quartz taper-ground joints usable in laboratories
CH674068A5 (de)
DE7924258U1 (de) Mauerdurchfuehrung
EP1245888A1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
DE2356758C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, dienende Leitungen aus Metall oder Kunststoff
DE19626330C2 (de) Meßflansch
DE19602887C1 (de) Verfahren und Bausatz zum Herstellen einer Leitungsverbindung
DE1858811U (de) Kunststoffrohr-verbindung.
DE3009852C2 (de) Armatur für Schläuche mit cordierten bzw. geklöppelten Einlagen
DE7639969U1 (de) Rohrverschraubung
DE8031726U1 (de) Rohrverschraubung fuer ein kunststoffrohr
DE1525477A1 (de) Schnellkupplung fuer doppelwandige Rohrleitungssysteme