DE7630940U1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE7630940U1
DE7630940U1 DE19767630940U DE7630940U DE7630940U1 DE 7630940 U1 DE7630940 U1 DE 7630940U1 DE 19767630940 U DE19767630940 U DE 19767630940U DE 7630940 U DE7630940 U DE 7630940U DE 7630940 U1 DE7630940 U1 DE 7630940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor component
ring protection
zones
highly doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767630940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7630940U1 publication Critical patent/DE7630940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7412Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
    • H01L29/7416Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

• · tt fit· ·■
I I · I
95/76
24.8.76
Lü/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Halbleiterbauelement
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit mindestens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, bei welchem die beiden inneren Zonen und die jeweils angrenzende äussere Zone jeweils eine gemeinsame Oberfläche bilden, an welcher eine sowohl die innere als auch die äussere Zone kontaktierende Hauptelektrode vorgesehen ist, wobei die erste Hauptelektrode eine zentrale Ausnehmung aufweist, in welcher die erste innere Zone mit einer Steuerelektrode kontaktiert ist, und wobei an den Oberflächen der beiden inneren Zonen die beiden äusseren Zonen umschliessende hochdotierte Bereiche des Leitungstyps der angrenzenden inneren Zone vorgesehen sind, welche zwecks Bildung einer Schutzzone von der an derselben Oberfläche befindlichen äusseren Zone einen Abstand von mindestens zwei Trägerdiffusianslä.ngen L aufweisen.
7630940 15.06.78
Ein solches Halbleiterbauelement ist bekannt z.B. aus der CH-PS 548*113. Es stellt einen rückwärtsleitenden Thyristor dar, und besteht im wesentlichen auu einem rückwärtssperrenden Thyristor mit in derselben Silizium-Scheibe integrierter antiparalleler Diode. Wie schon der Name sagt, besitzen solche Halbleiterbauelemente in Rückwärtsrichtung keine Sperrfähigkeit. In Vorwärtsrichtung funktionieren sie in üblicher Weise, sperren also die anliegende Spannung solange, bis'über die Steuerelektrode ein Zündimpuls angelegt wird. Derartige Halbleiterbauelemente werden mit Vorteil eingesetzt z.B. bei Zerhacker-Schaltungen in elektrischen Antrieben (vgl. z.B. ■ IEEE Trans. Ind. Appl.,IA-9 (1973), 236 - 2^7). ,.
Halbleiterbauelemente der genannten Art haben insbesondere den Vorteil, dass der Rückwärtsstrom nahezu vollständig über die integrierte Diode fliesst, und beim Uebergang in den Vorwärts-Sperrzustand das Element deshalb schneller wieder sperrfähig ist.
Ein Problem derartiger Halbleiterbauelemente besteht jedoch darin, dass die Ladungsträger des Rückwärts-Leitzustandes, die im Bereich der integrierten Diode fliessen, beim Uebergang in den Vorwärts-Sperrzustand (also beim Kommutieren) die Neigung zeigen, in den Thyristor-Teil zu diffundieren und eine Fehlzündung des Bauelementes auszulösen, wodurch in vielen Fällen das Bauelement zerstört wird (sog. Kommutierungsdefekt). Dieser Gefahr versuchte man bisher dadurch zu
7630940 I5.oa78
· ■>
9ί>/7<>
Il · · ■ 1
begegnen, dass man zwecks Bildung einer Schutzzone zwischen den emittierenden Bereichen der Diode und des Thyristors einen Abstand von mindestens zwei Trägerdiffusionslängen vorsah (CH-PS 5^8'113J1 oder zwischen diesen Bereichen in der Schutzzone einen Graben vorsah (IEEE a.a. 0., Fig. 2).
Diese Massnahmen haben sich jedoch als noch nicht ausreichend erwiesen, und es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiterbauelement der eingangs angegebenen Art in bezug auf Sicherheit gegen Kommutierungsdefekte weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss an der Oberfläche der ersten und/oder zweiten inneren Zone zwischen der an derselben Oberfläche befindlichen äusseren Zone und dem diese umschliessenden hochdotierten Bereich eine Ringschutzzone von zur angrenzenden inneren Zone entgegengesetztem Leitungstyp vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt wird dabei die Variante, dass die Ring-Schutzzone nur in der zweiten inneren Zone vorgesehen ist, ihre dem Zentrum des Bauelementes zugewandte Grenze von der an der gegenüberliegenden Oberfläche befindlichen äusseren Zone einen Abstand d hat, und ihre Breite r beträgt, und sowohl.d als auch r jeweils mindestens' gleich einer Trägerdiffusionslänge L und höchstens gleich der dreii'achen Dicke B des Halbleiterkörpers des Halbleiterbauelementes sind. In diesem Fall schliesst die Ringschutzzone unmittelbar an den
7630940 1.5.06.78
^1 --'76
«I
auf derselben Seite des Halbleiterbäuelementes befindlichen hochdotierten, emittierenden Bereich der integrierten Diode an.
Die Ringschutzzone verhindert in entscheidendem Masse die parasitäre' Injektion von Ladungsträgern durch die Diode in den Raum der Schutzzone, und damit Fehlzündungen und Kommutierungsdefekte des Thyristorteils j weil beim Anlegen der Vorwärts-Sperrspannung an den Thyristor weniger Ladungsträger vorhanden sind, die eine unerwünschte Zündung begünstigen könnten.
Nachfolgend werden anhand von■Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil eines rotationssymmetrischen Halbleiterbauelementes nach der Erfindung, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil eines rotationssymmetrischen Halbleiterbauelementes nach der Erfindung in einer spezielleren Ausbildung.
Die in den Figuren 1.-3 dargestellten Halbleiterbauelemente weisen eine erste äussere, hoch N-dotierte, kurz als N-Emitter bezeichnete Zone 1, eine erste innere, P-dotierte, kurz als P-Steuerbasis bezeichnete Zone 2, eine zweite innere, N-dotierte, kurz als N-Basis bezeichnete Zone 3 mit dem niedriger dotierten Bereich 3' und dem höher dotierten Bereich 3",
7630940 15.06.78
■ ι * · · t * fet·«·
und eine zweite äussere, hoch P--dotierte, kurz als P-Emitter bezeichnete Zone 4 auf.
An ihren Oberflächen 5>6 sind die dargestellten Halbleiterbauelemente metallisiert und mit elektrischen Anschlüssen versehen, so dass sich die Kathode C, die Anode A und die Steuerelektrode G ergeben.
Im weiteren sind bei den dargestellten Halbleiterbauelementen kathodenseitig ein erster hochdotierter Bereich 7* und anodenseitig ein zweiter hochdotierter Bereich 8 vorgesehen. Da beide Bereiche 7*8 mit den Elektrodenmetallisierungen der Kathode C bzw. der Anode A kontaktiert sind, wirkt das Gebiet zwischen- den Bereichen 7, und 8 als integrierte, zum durch die Zonen 1,2,3*4 gebildeten Thyristor antiparallel geschaltete Diode, die bei positiver Spannung an der Kathode C bzw. negativer Spannung an c *r Anode A, also im Rückwärtszustand des'Elementes, den Strom führt. Damit die in diesem Strom fliessenden Ladungsträger möglichst schlecht in den Thyristorteil 1,2,3*4 diffundieren können, weisen die einander zugewandten Grenzen der auf der selben Seite befindlichen Emitter 1,4 einerseits und Bereiche 7»8 andererseits einen Abstand ζ von mindestens zwei Tragerdif fusi.onslängen L auf.
Die Tragerdiffusionslänge L ist definiert durch die Gleichung L =^D "X , wobei D die Diffusionskonstante der Minoritätsträger in der niedrigst dotierten Zone, also im Bereich 3' der N-Bas'is ist, und -\. die Lebensdauer derselben.
7630940 15.06.78
9ί>/76
fret« · ■·
In Pig. 1 ist nun kathodenseitig eine erste Ringschutzzone 9, und anodenseitig eine zweite Ringschutzzone 10 vorgesehen. Grundsätzlich können zwar entweder nur die Ringschutzzone 9 oder nur die Ringschutzzone 10, oder auch gleichzeitig beide Ringschutzzonen 9 und 10 zusammen vorgesehen sein. Jedoch ist die AusfUhrungsform mit nur einer anodenseitigen Ringschutzzone 10 bzw. nur ei.ier kathodenseitigen Ringschutzzone 9 gegenüber der Variants mit beiden Ringschutzzonen gleichzeitig zu bevorzugen, da das Bauelement sonst eine zu grosse laterale Ausdehnung bekommt. Für die Praxis hat sich eine anodenseitige Ringschutzzone als zweckmässig erwiesen. Deshalb ist die Ringschutzzone 9 in Fig. 1 nur gestrichelt gezeichnet. Die gleichzeitige Anwendung der Ringschutzzonen'9 und 10 bewirkt deshalb eine besonders grosse laterale Ausdehnung des Bauelementes, weil die beiden Zonen 9 und 10 zueinander um einen Abstand e versetzt sein müssen, der mindestens gleich einer Trägerdiffusionslänge,L ist. Andernfalls ergibt sich die Gefahr einer parasitären Zündung des Thyristorsystems 9~ 2-3-10.
In jedem Fall gilt jedoch die Dimensionierungsvorschrift, dass eine Ringschutzzone 9 bzw. 10 bei zu den Oberflächen 5j 6 senkrechter Projektion vom nächsten Punkt der auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Emitterzone H bzw. 1 einen Abstand d bz.w. d1, und ferner eine Breite r haben muss, wobei sowoi- d, d' als auch r jeweils mindestens gleich L,
und höchstens gleich der dreifachen Dicke B des Halbleiterkörpers des Hälbleiterbauelementes ist.
Die Vorschrift für· die Abstände d, d1 bewirkt, dass eine parasitäre Zündung des Thyristorsystems Ί-3-2-9 bzw. 1-2-3-10 vermieden wira. Die Vorschrift für die Breite r bewirkt, dass die Ringschutzzonm9 bzw. 10 ihre Schutzfunktion gegen Kommutierungsdefekte sicher erfüllen.
Der Vorteil der Ringschutzzone in der Schutzzone 15 liegt nicht nur in der höheren Sicherheit gegen Kommutierungsdefekte, sondern auch in der Möglichkeit, die Breite ζ der Schutzzone 15 zu reduzieren. Dieser Vorteil geht bei gleichzeitiger Anwesenheit sowohl der Schutzzone 9 als auch der Schutzzone 10 aufgrund der notwendigen gegenseitigen Versetzung e weitgehend verloren,- so dass, wie schon oben erwähnt, die Ausführung mit nur einer.Schutszone 9 oder 10 zu bevorzugen ist.
Die in der Praxis erprobte Ausführungsform mit nur einer anodenseitigen Ringschutzzone 10 ist in Fig. 2 dargestellt, wobei für r und d die oben gegebenen Dimensionierungsvorschriften gelten. Die Breite ζ der Schutzzone 15 muss mindestens 2 Diffusionslängen L betragen.
Letzteres gilt natürlich auch für die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.
Bei allen Ausführungsformen besteht neben der grösseren
7630940 15.06.78
Kommutierungssicherheit und der Reduktion des Wertes von ζ noch der Vorteil, dass die hochdotierten Bereiche 738 gegensei tig nicht exakt justiert sein müssen, d.h. bei senkrechter Projektion zu den Oberflächen 556 nicht deckungsgleich sein müssen. Das hat für den technischen Herstellungsprozess vorteilhafte Bedeutung. Die nicht justierten Bereiche 7>8 sind in Fig. 3 angedeutet. ·
Die Ausführungsform nach Fig. 3. ist eine weitere Speziali-^ sierung der Ausführungsform nach Fig.. 2. Das in Fig. 3 dargestellte Bauelement weist gegenüber dem in Fig. 2 dargestell ten Bauelement zusätzlich noch jeweils einen hochdotierten Bereich 11 und 12 des Leitungstyps der inneren Zone 2 bzw. 3, in welche die Bereiche eingelagert sind, auf. Der Bereich 11 itit also P-, und der Bereich 12 N-dotiert. Die Bereiche
und 12 wirken als Kurzschlussringe und helfen die Zündung durch laterale Ströme, wie sie z.B. bei sehr steilem Spannungsanstieg du/dt auftreten, vermeiden. Die Kurzschluss-' ringe 11,12 sind lateral um den Abstand a versetzt, weil sie zusammen eine parasitäre Diode bilden, die im Durchlass nur eine geringe Stromdichte führen darf, a liegt typischerweise zwischen L und 2B.
Eine weitere Verbesserung der Entkopplung des Dioden- und des Thyristorteiles, und damit eine Erhöhung der Sicherheit gegen Kommutierungsdefekte kann durch eine Unterbrechung
7630940 i5.fla7B
• · · HM ■·
• t · || ICIII I)
der Elektroden-Metallisierung, und/oder einen Graben 14 an der Oberfläche de"s Halbleiterkörpers erzielt werden.
Auch diese die Ausführungsform nach Fig. 3 von der Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidenden Merkmale sind in Fig. dargestellt.
Das erfindungsgemässe Halbleiterbauelement ist bereits mit grossem Erfolg in Gleichstromstellern und unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen erprobt worden. Diese Bauelemente entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem Thyristor CSR 450 gemäss Kurzdatenblatt BBC Baden / EKV-S vom Juli 76, und i'· ihrer Ausführung im Sinne der Erfindung dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3j jedoch ohne die Merkmale 13 und 14. Dabei betrug r = O1I ... 1 mm, d = 0,1 ... 1 mm, ζ = r + d" = 0,2 ... 2 mm, a = 0,05 ... 0,5 mm. Die Breite der Bereiche 11, 12 betrug 0,02 ... 0,2 mm.
7630940 I5.oa78

Claims (1)

  1. - 10 - " · 95/76
    η s ρ r ü c h e
    1. Halbleiterbauelement mit mindestens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, bei welchem die beiden inneren Zonen und die jeweils angrenzende äussere Zone jeweils eine gemeinsame Oberfläche bilden, an welcher eine sowohl die innere als auch die äussere Zone kontaktierende Hauptelektrode vorgesehen ist, wobei die erste Hauptelektrode eine zentrale Ausnehmung aufweist, in welcher die erste . innere Zone mit einer Steuerelektrode kontaktier.t ist, und wobei an den Oberflächen der beiden inneren Zonen die beiden äusseren Zonen umschliessende hochdotierte Bereiche des Leitungstyps der angrenzenden inneren Zone vorgesehen sind, welche zwecks Bildung-einer S :hutzzone von der an derselben Oberfläche befindlichen äusseren Zone einen Abstand von mindestens zwei Trägerdiffusionslängen L aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (53 6) der ersten (2) und/oder zweiten (3) inneren Zone zwischen der an derselben Oberfläche (5, 6) befindlichen äusseren Zone (1, H) und dem diese umschliessenden hochdotierten Bereich (75 8) eine Ringschutzzone (9j 10) von zur angrenzenden inneren Zone (?, 3) entgegengesetztem Leitungstyp vorgesehen ist. |
    - 11 - ' 95/76
    2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duuü die Kingschutzzone·(10) nur in der zweiten inneren Zone (3) vorgesehen ist, ihre dem Zentrum des Bauelementes zugewandte Grenze bei zu den Oberflächen (5> 6) senkrechter Projektion von der an der gegenüberliegenden Oberfläche (5) befindlichen äusseren Zone (1) einen Abstand d hat, und ihre Breite r beträgt, und sowohl d als auch r jeweils mindestens gleich einer Trägerdiffusionslänge L und- höchstens gleich der dreifachen Dicke B des Halbleiterkörpers des Halbleiterbauelementes sind.
    3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umschliessenden hochdotierten Bereiche (7j 8) bei einer Projektion senkrecht zu den Oberflächen (55 6) nicht deckungsgleich sind.
    ^. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringschutzzone (9, 10) sowohl in der ersten (2) als auch in der zweiten (3) inneren Zone vorgesehen ist, und diese Ringschutzzonen (9> 10) gegeneinander derart versetzt sind, dass sich bei einer Projektion senkrecht zu den Oberflächen (53 6) ein Abstand e der Ringschutzzone (9, 10) v><n mindestens einer Trägerdiffusionslänge L ergibt, und' dass diL mehr zum Zentrum des Halbleiterbauelementes ver-
    7630940 15.06.78
    - 12 - 95/76
    setzte Ringschutzzone (9) bei senkrechter Projektion zu den Oberflächen (;j> 6) von der gegenüberliegenden äusü Zone (1I) einen Abstand d' , und beide Ringschutzzonen (9, 10) eine Breite r haben, und sowohl d1 als auch r jeweils mindestens gleich einer Trägerdiffusionslänge L und höchstens gleich der dreifachen Dicke B des Halbleiterkörpers des Halbleiterbauelementes sind.
    5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (5> 6) der ersten (2) und/oder zweiten (3) inneren Zone zwischen der an derselben Oberfläche (5S 6) befindlichen äusseren Zone' (1, 4) und der Ringschutzzone (9, 10) ein zweiter hochdotierter Bereich (11, 12) des Leitungstyps der angrenzenden inneren Zone (2, 3) vorgesehen ist.
    6. Halbleiterbauelement nach Ansprüchen 2 und 53 dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Oberflächen (5, 6) jeweils ein zweiter hochdotierter Bereich (11, 12) vorgesehen ist, und diese beiden hochdotierten Bereiche (11, 12) gegeneinander derart versetzt sind, dass bei ProjektLon senkrecht zu den Oberflächen (5, 6) die einander zugewandten Grenzen der Bereiche (11, 12) einen Abstand a von mehr als L und weniger als 2B haben.
    7630940 15.06.78
    • t · : ■ · »a
    • · - · 111 I I 1 I It ι ti
    - 13 - . 95/76
    7· Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasü zwischen der üusüeren Zone (1, Ί) und dem dicüo uiiiüchlicüsciKlcn hochd-ut, ior'ten Bereich (7> 8), jedoch nicht im Gebiet der Ringschutzzone (9,.1O), mindestens auf einer Seite des Halbleiterbauelementes die die Hauptelektrode (A, C) bildende Metallisierung eine Unterbrechung (13)j und/oder die Oberfläche (53 6) des Halbleiterbauelementes einen Graben (14) aufweist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7630940 15.0R78
DE19767630940U 1976-09-03 1976-10-02 Halbleiterbauelement Expired DE7630940U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1118676A CH594989A5 (de) 1976-09-03 1976-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630940U1 true DE7630940U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=4370921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767630940U Expired DE7630940U1 (de) 1976-09-03 1976-10-02 Halbleiterbauelement
DE19762644654 Granted DE2644654A1 (de) 1976-09-03 1976-10-02 Halbleiterbauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644654 Granted DE2644654A1 (de) 1976-09-03 1976-10-02 Halbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4150391A (de)
JP (1) JPS5331980A (de)
CH (1) CH594989A5 (de)
DE (2) DE7630940U1 (de)
FR (1) FR2363899A1 (de)
GB (1) GB1529050A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936832B2 (ja) * 1978-03-14 1984-09-06 株式会社日立製作所 半導体スイッチング素子
CH633907A5 (de) * 1978-10-10 1982-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement mit zonen-guard-ringen.
DE2846637A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement mit mindestens einem planaren pn-uebergang und zonen- guard-ringen
JPS56104467A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Reverse conducting thyristor
GB2135515A (en) * 1983-02-18 1984-08-30 Westinghouse Electric Corp Thyristor self-protected by remote punch through
JPS60119776A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Mitsubishi Electric Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタ
DE3447220A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Thyristor mit abschaltvermoegen mit verbessertem emitter-bereich und verfahren zu seiner herstellung
CH668505A5 (de) * 1985-03-20 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement.
EP0224757B1 (de) * 1985-11-29 1992-07-15 BBC Brown Boveri AG Rückwärtsleitender Thyristor
DE3542570A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Siemens Ag Gate-turnoff-thyristor mit integrierter antiparalleler diode
US5164218A (en) * 1989-05-12 1992-11-17 Nippon Soken, Inc. Semiconductor device and a method for producing the same
JPH05152574A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JP2796057B2 (ja) * 1993-03-25 1998-09-10 三菱電機株式会社 逆導通ゲートターンオフサイリスタ
US5682044A (en) * 1995-01-31 1997-10-28 Takashige Tamamushi Reverse conducting thyristor with a planar-gate, buried-gate, or recessed-gate structure
JP4743447B2 (ja) 2008-05-23 2011-08-10 三菱電機株式会社 半導体装置
US8461620B2 (en) 2010-05-21 2013-06-11 Applied Pulsed Power, Inc. Laser pumping of thyristors for fast high current rise-times

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483998A (de) * 1965-05-14 1967-09-13
NL6715013A (de) * 1967-11-04 1969-05-06
US3911473A (en) * 1968-10-12 1975-10-07 Philips Corp Improved surface breakdown protection for semiconductor devices
US3978514A (en) * 1969-07-18 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Diode-integrated high speed thyristor
US3727116A (en) * 1970-05-05 1973-04-10 Rca Corp Integral thyristor-rectifier device
DE2214187C3 (de) * 1972-03-23 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor
JPS5320194B2 (de) * 1972-04-20 1978-06-24
JPS523277B2 (de) * 1973-05-19 1977-01-27
US4066483A (en) * 1976-07-07 1978-01-03 Western Electric Company, Inc. Gate-controlled bidirectional switching device

Also Published As

Publication number Publication date
US4150391A (en) 1979-04-17
FR2363899B1 (de) 1983-03-25
FR2363899A1 (fr) 1978-03-31
DE2644654C2 (de) 1988-06-09
JPS6135706B2 (de) 1986-08-14
DE2644654A1 (de) 1978-03-09
GB1529050A (en) 1978-10-18
JPS5331980A (en) 1978-03-25
CH594989A5 (de) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200863B1 (de) Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
DE3011557C2 (de) Zweipoliger Überstromschutz
DE7630940U1 (de) Halbleiterbauelement
DE3230741A1 (de) Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
DE3401407C2 (de)
DE3521079A1 (de) Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
EP1097480B1 (de) Leistungshalbleiterelement mit einem emitterbereich, dem eine stoppzone vorgelagert ist
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE1912192A1 (de) Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau
DE2904424A1 (de) Thyristor mit steuerung durch feldeffekttransistor
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
EP0327901A1 (de) Hochleistungs-GTO-Thyristor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE2915885C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
EP0742957B1 (de) Mos-gesteuerter thyristor
DE3942490C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE2056806A1 (de) Bistabiles Halbleiterbauelement
DE4240027A1 (de) MOS-gesteuerte Diode
DE2507104C2 (de) Thyristor für hohe Frequenzen
DE2210386A1 (de) Thyristor
DE10048165B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einer beabstandet zu einer Emitterzone angeordneten Stoppzone
DE2912242C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1614035C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung