DE7630194U1 - Flachkollektor - Google Patents

Flachkollektor

Info

Publication number
DE7630194U1
DE7630194U1 DE7630194U DE7630194U DE7630194U1 DE 7630194 U1 DE7630194 U1 DE 7630194U1 DE 7630194 U DE7630194 U DE 7630194U DE 7630194 U DE7630194 U DE 7630194U DE 7630194 U1 DE7630194 U1 DE 7630194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heat transfer
plate
carrier
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7630194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE7630194U priority Critical patent/DE7630194U1/de
Publication of DE7630194U1 publication Critical patent/DE7630194U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUCSHURG-NÜRNnERG
Akt i or»f j es ο 1.1 se ha f I:
München, den 14. September 197G
Flachkollektor
Die Neuerung bezieht sich auf einen Flachkollektor zur Gewinnung von Sonnenenergie, mit einem Träger, der eine Kollektorplatte, ein Wärmeträger-Kanalsystem sowie eine Schutzscheibe aufnimmt.
Der Einsatz von Flachkollektoren dient zur Nutzung der Sonnenenergie und deren Speicherung in einem Wärmeträgermedium, im allgemeinen Wasser, wobei Temperaturen erreicht werden, die beispielsweise für Wohnungs- und Schwimmbad-Heizzwecke odor zur Warmwasserbereitung ausreichen.
Es ist vorgeschlagen worden, den Träger für derartige Kollektoren aus Hartschaum herzustellen, in dem die Kanäle zur Führung des Wärmeübertragungsmittel direkt eingeschäumt und mittels der Kollektorplatte abgedeckt sind. Derartige Kollektoren haben den Vorteil eines f .ihr gerinciiii Gewichtes und sind außerdem besonders gut geeignet, al:-; wärmeisolierende Dachüberdeckung 7 . 1 G 1 - 2 -
Ö30194 UK.77
anstelle der üblichen Dachziegel ^erwendct zu werden, wenn sie beispielsweise auf Wohnhäusern aufmontiert werden sollen.
Gev.'isse Probleme tauchen jedoch bei der Fertigung der eingeschäumten Kanäle auf, nämlich bei der Aufbringung einer dichtenden Farbe oder eines Lackes. Dieser Überzug muß nämlich fehlerfrei, um Leckstellen zu vermeiden, aufgetragen werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fischkollektor der eingangs genannten Art zu entwickeln, der unter Beibehaltung der Vorteile der vorgeschlagenen Ausführung ein lecksicheres Kanalsystem für das Wärmeübertragungsmittel aufweist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein als Wanne ausgebildeter Träger aus Hartschaum vorgesehen ist, in den ein System bestehend aus zwei profilierten, das Kanalsystem für das Wärmeübertragungsmedium einschließenden,außerhalb der Profile flächig miteinander verbundenen Platten angeordnet ist und daß die obere Platte die Kollektorplatte bildet.
Hierdurch ist ein möglichst leichter und gut isolierter Kollektor geschaffen, dessen Kanülsystem außerdem zuverlässig und auf Dichtheit noch vor dor Montage geprüft werden kann. Das Kana!system wird nur.; zwei Platten, die? mit längsgerichteten
14.09.197 6 - 3 -
7839194 un77
Nuten versehen sind, vorzugsweise aus Metall, hergestellt, die mit gegenüberliegende Nuten aufeinander gelegt und verschweißt werden, wobei die Zwischenräume zwischen den jeweiligen Nuten die Führung für das Wärmeübertragungsmittel bilden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Ein wannenförmiger Träger 10 (Fig. 1) aus Hartschaum trägt auf seinem Innenboden ein Plattensystem 11, das aus zwei flächig miteinander verbundenenPlatten 12 und 13 besteht. Die Platten weisen Längs-nuten 14 auf, die sich bei den zusammengefügten Platten gegenüberstehend Kanäle 15 für ein Wärmeübertragungsmittel bilden. Die obere Platte 12 ist zur Bildung der Kollektorplatte mit einer wärmeabsorbierenden Schicht überzogen. Die Kanäle 15 münden an den beiden Seiten ir je einen nicht näher dargestellten Querkanal, der als Zufuhr- bzw. Abfuhr-Sammelkanal dient. Mittels Anschlußstutzen 17 wird dieses Kanalsystem an das Kanalsystem eines Nachbarkollektors oder an das zentrale Wärmeübertragungsmittel-Führungssystem angeschlossen. Der Träger ist ferner mit einer strahlendurchlässigen Abdeckscheibe 18, die auf einer im Träger eingeschäumten Schulter 19 aufliegt, versehen.
Dieses System läßt sich fertigungstechnisch in einfacher Serienfertigung herstellen und montieren. Die Träger sind ferner geeignet, mehrere Kollektoren im Baukastensystem aneinander zu koppeln. Hierzu können vorteilhaft Haltenasen 20
7.1615
14.09.1976
und korrespondierende Nuten 21 vorgesehen sein, die beim Zusammenbau ineinandergreifen und ein SysLeni mit nielireren Kollektoren zusammenhalten.
In Fig. 2 ist ein Kollektor in Längsschnitt gezeigt, der einen Schaumstoffträger 25 hat, in deren oberen Aussparung 26 eine wärmebeständige Zusatzisolationsplatte 27 und ein Plattensystem 28, V/ie im ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, eingelegt sind. Der Raum 26 ist mit einer Glasplatte 29 abgedeckt, die mittels einer Siliconinasse 30 abdichtend mit dem Träger 25 verklebt ist und mittels eines Metallklemmbandes 31 festgehalten ist.
7.1615
14.09.1976 - 5 -
713019*

Claims (7)

  1. r;
  2. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NURNBhIRG
    Aktiengesellschaft
  3. München, den 14.
  4. September 1976
  5. Schutzanspruch
  6. Flachkollektor zur Gewinnung von Sonnenenergie, mit einem Träger, der eine Kollektorplatte, ein Wärmeträger-Kanalsystem sowie eine Schutzscheibe aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Wanne ausgebildeter Träger (10) aus Hartschaum vorgesehen ist, in dem ein System (11) bestehend aus zwei profilierten, das Kanalsystem (15) für daü Wärmeübertragungsmittel einschließenden, außerhalb der Profile (14) flächig miteinander verbundenen Platten (12, 13) angeordnet ist, und daß die obere Platte (12) die Kollektorplatte bildet.
  7. 7.1615
    14.09.1976
    7130194
DE7630194U 1976-09-28 1976-09-28 Flachkollektor Expired DE7630194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7630194U DE7630194U1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Flachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7630194U DE7630194U1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Flachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630194U1 true DE7630194U1 (de) 1977-01-13

Family

ID=6669640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7630194U Expired DE7630194U1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Flachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7630194U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839362A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Neumann & Co Ag Sonnenkollektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839362A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Neumann & Co Ag Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
DE3042952C2 (de)
DE2722206A1 (de) Solarflachkollektor
DE7624195U1 (de) Flachkollektor
DE7630194U1 (de) Flachkollektor
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2915329A1 (de) Kastenfenster
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
DE7715639U1 (de) Solarflachkollektor
DE2931549A1 (de) Solarkollektor
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE3311152A1 (de) Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE2738875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solarflachkollektors