DE7625801U1 - Klemmengehäuse - Google Patents

Klemmengehäuse

Info

Publication number
DE7625801U1
DE7625801U1 DE19767625801 DE7625801U DE7625801U1 DE 7625801 U1 DE7625801 U1 DE 7625801U1 DE 19767625801 DE19767625801 DE 19767625801 DE 7625801 U DE7625801 U DE 7625801U DE 7625801 U1 DE7625801 U1 DE 7625801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
web
cross
terminal housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767625801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19767625801 priority Critical patent/DE7625801U1/de
Publication of DE7625801U1 publication Critical patent/DE7625801U1/de
Priority to FR7724173A priority patent/FR2362505A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

WAGO-Kontakttechnik GmbH., Goebenstr. 52, 495 Minden/Westf.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Klemmengehäuse für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen, insbesondere schraubenlose Klemmen, mit an zwei sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten vorgesehenen Aufnahmeöffnungen für Bezeichnungsschilder.
Bei der in verschiedenen Ausführungen bekannten Klemmengehäusen ist jeder Gehäusetyp mit einer eigenartig geformten und nur ein bestimmt ausgebildetes Bezeiehnungsschild aufnehmenden öffnung ausgestattet, so daß in nachteiliger Weise die einzelnen Gehäuse mit den für sie vorgesehenen Schildern ausgerüstet werden können, was sich kostenungünstig auf die Herstellung und
-2-
7625801 24.0177
Lagerhaltung der Klemmengehäuse und Bezeichnungsschi ldf-r auswirkt und unwirtschaftlich ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Klemmengehäuse dahingehend zu verbessern, daß seine Aufnahme", ffnungon derart; lu.-.n.-uil let sind, daß sie die Aufnahme der verschied■-nut^n b^z<■ icMMunr:;-schilder ermöglichen. Es sollen in dieser, Aufrahmeöf rr.um-eM die sich auf dem Markt befindliche:., unterschiedlichsten i-— Zeichnungsschilder in einfacher und sicherer W' i:>e werden können und dabei gut einsehbar angeordnet join.
t ,;
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil dos Hauptanr.prucb.es angegebenen Uestaltungsmerkmale bei der Neuerung vorgesehen, wobei nach die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Merkmale des Hauptanspruches und der Aufgabenlösung sind.
Der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merk-
w^T^ rlnvi oini7alnön linQ r-vnil /-»V» O απη^Ω^Π 31ir»h » 1 1 "T Η £>r>^ Π Komhiririt". ΊΟΤΊ
Das neuerungsgemäße Klemmengelläuse ist an seinen beiden oberen Seitenbereichen mit je einer schrägliegenden, besonders im Querschnitt profilierten Aufnahmeöffnung ausgestattet, die durch die Bildung mehrerer sich gegenüberliegender und in derselben und in unterschiedlichen Höhenlagen befindlichen Anlagen (Widerlagern) die Aufnahme der verschiedenartigsten (unterschiedlich großen und geformten) Bezeiehnungsschilder zuläßt, so daß durch die eine Aufnahmeöffnungprofilierung in dem neuerungsgemäßen Klemmengehäuse die unterschiedlichsten Bezeichnungsschilder festgelegt werden können.
Dieses hat den großen Vorteil, daß für das Klemmengehäuse kein eigenes und besonders ausgeführtes Schild notwendig wird, son-
-3-
7625801 24.02.77
dern praktisch alle bisher üblichen Bezeichnungsschilder verwendet werden können, was sich herstellungs- und lagerungsmäßig günstig auswirkt und eine wirtschaftlichere Praxis und Benutzung ergibt. Die Schilder sind dabei einfach und sicher sowie gut einsehhar in der Öffnung festlegbar und sie benutzen dann die für sie geeigneten Anlagen.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung ist es, daß die Aufnahmeöffnungen gleichzeitig als Befestigungsöffnungen für zu stapennde Klemmengehäuse benutzt werden können, indem das zu stapelnde Gehäuse mit seinem Fuß durch Schiebe-- oder Rastverbindung in einen Teil der beiden Aufnahmeöffnungen eingreift und der übrige Bereich der Aufnahmeöffnungen für die Festlegung des Bezeichnungsschildes freibleibt. Auch bei der Stapelbarkeit ist das eingesetzte Schild immer noch einwandfrei einsehbar. Diese vorgenannten Punkte der Stapelbarkeit und Bezeichnungsschilderunterbringung lösen eine weitere Aufgabenstellung der Neuerung.
-4-
7625801 24.02.77
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der· Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Klemmengehäuses mit zwei Aufnahmeöffnungen für Bezeichnungsschilder, wobei in diese beiden Öffnungen ein zweites, gestapeltes Klemmengehäuse mit einem Fuß lösbar eingesetzt ist,
Fig. 2 Seitenansichten von Gehäuseausschnitten im Bereich bis 5 einer Aufnahmeöffnung mit in verschiedener Anordnung eingesetzten unterschiedlichen Bezeichnungsschildern.
Das Klemmengehä ..se, insbesondere für eine schraubenlose Anschluß- und/odir Verbindungsklemme, ist mit Io bezeichnet und weist an z^ei sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils eine Aufnahmeöffnung 11 für Bezeichnungsschilder 12 bis 15 auf, die in dieser Aufnahmeöffnung 11 durch Einschieben, Einklemmen, Einrasten od.dgl. lösbar fastlegbar sind.
Jede Aufnahmeöffnung 11 ist dabei von einer Profilnut mit mehreren sich gegenüberliegenden und in mehreren Höhenlagen angeordneten Schilder-Anlagen 16, 17, 18 gebildet. Die Aufnahmeöffnung 11 bildet insgesamt sechs Anlagen 16, 17, 18, die in drei verschiedenen Höhenlagen übereinander angeordnet sind.
Die Aufnahmeöffnung 11 ist im Querschnitt symmetrisch ausgeführt und bildet beiderseits eines auf der Querschnitts-Symmetrieac-hse stehenden Steges 19 jeweils drei in drei unterschiedlichen Höhenlagen liegende Anlagen 16 } 17, 18 - die profilierte Aufnahmeöffnung 11 ist also auf beiden Seiten des Steges 19 identisch
-5-
7625801 24.02.77
ausgeführt. Im Grundprinzip zeigt die Aufnahmeöffnung-11 mit dem Steg 19 eine W-artige Querschnittsform. Beide Aufnahmeöffnungen 11 sind im oberen Bereich des Klemmengehäuses Io angeordnet und liegen in schräg nach unten und außen zeigenden Gehäusebereichen loa, so daß die nach außen hin geöffnete Profilnut 11 unter einer gewissen Neigung verläuft.
Die Anlage 16 beiderseits des Steges 19 befindet sich in der höchsten Höhenlage und ist am weitesten vom Steg 19 entfernt sie wird vom Nutgrund einer schräg nach oben und zum Steg 19 hin gerichteten Nut 2o gebildet.
Die beiden Anlagen 17 und 18 werden von einer sieh an die Nut 2o anschließenden, nach unten gerichteten Nut 21 gebildet, die durch den Steg 19 und einen im Übergangsbereich zwischen beiden Nuten 2o, 21 vorgesehenen "Vorsprung 22 im Querschnitt hinterschnitten ist. Die Querschnittshinterschneidung ist somit einerseits vom Vorsprung 22 und andererseits von einem im Bereich des Grundes der Nut 21 vorgesehenen Querschnittsverringerung 2 3 des Steges 19 geschaffen worden.
Der Grund der Nut 2o bildet die höchste Anlage 16; daran y schließt sich die zweithöchste Anlage 18 an, die von der Unterseite des Vorsprunges 22 gebildet ist und die am tiefsten liegende Anlage 17 wird durch die Querschnittsverringerung 23 des Steges 19 geschaffen.
Nun wird auf die unterschiedliche Anordnungsmöglichkeit verschieden ausgebildeter Bezeichnungsschilder Bezug genommen.
In Fig. 2 sind zwei von konvex gebogenen Streifen gebildete Schilder 12 eingebracht, die jeweils die beiden «.Anlagen 16 und 17 benutzen, so daß sie in der höchsten und tiefsten Anlage festgelegt sind und durch die Schräglage der Aufnahmeöffnung 11
-6-
von außen gut einsehbar angeordnet sind. Es kann in diesen beiden Anlagen 16, 17 auch nur ein Schild 12 eingebracht sein, was wahlweise durchgeführt v/erden kann. Fig. 3 zeigt ein von einem konvex gewölbten Streifen gebildetes Bezeichnungsschild 13, welches in den beiden sich gegenüberliegenden und in derselben Höhenlage liegenden Anlagen 16 festgelegt ist; dieses Schild 13 überdeckt den mit seiner Höhenausdehnung innerhalb der Nut 11 endenden Steg 19.
In Fig. 4 ist ein im Querschnitt U-artiges Schild lh gezeigt, •L welches mit seiner U-Öffnung nach unten zeigt, den mittleren Steg 19 übergreift und mit an seinen freien U-Schenkeln nach außen gerichteten Haltestegen l4a unter die beiden sich gegenüberliegenden und in derselben Höhenlage liegenden Vorsprünge 22 faßt und somit die in mittlerer Höhenlage liegenden Anlagen 18 benutzt.
Fig. 5 zeigt ein im Querschnitt U-artiges Schild 15, das den mittleren Steg "3 umfaßt und mit an den freien, nach unten gerichteten U-Schenkeln innenseitig vorgesehenen und zueinander gerichteten Haltestegen 15a in die Querschnittverringerung 23 eingreift und somit die tiefsten, sich in derselben Höhenlage gegenüberliegenden Anlagen 17 benutzt.
Die Aufnahmeöffnung 11 erstreckt sich durchgehend über die gesamte Breite (Stärke) des Klemmengehäuses lo. Der Steg 19 kann ebenfalls die gesamte Breite des Gehäuses Io einnehmen oder aber auch nur auf einem Teilbereich der Gehäusebreite liegen und dabei im mittleren oder in einem randseitigen Bereich vorgesehen sein.
Die Aufnahmeöffnung 11 stellt weiterhin gle i c'nr.e Ltif, eine Befestigungs- bzw, Verbindungsöffnung für ein zweites, .iuf dem unteren Gehäuse Io zu stapelndes Gehäuse Io dar, welches dann
-7-
mit seinen beiden Füßen in zweckmäßiger Weise in die beiden Nuten 2o eingeschoben oder eingerastet wird.
Für diese Stapelbarkeit können auch die anderen Bereiche der Aufnahmeöffnung 11 benutzt werden, jedoch ist es vorteilhaft, die dann jeweils obere Nut 2o der beiden Öffnungen 11 zu benutzen, so daß in den übrigen Bereich der Öffnung 11, insbesondere in den beiden Anlagen 16 und 17 ein Bezeichuungsschild 12 eingebracht werden kann, was dann trotz der Stapelbarkeit der Gehäuse Io von außen gut einsetzbar angeordnet ist.
-8-
7625801 24.02.77

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Klemmengehäuse, mit an zwei sich gegenüberliegenden G ehäuseseiten vorgesehenen Aufnahmeöffnungen für Bezeichnungsschilder, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmeöffnung von einer Profilnut mit mehreren sich gegenüberliegenden und in mehreren Höhenlagen angeordneten Schilder-Anlagen gebildet
2. Klemmengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmeöffnung (11) im Querschnitt symmetrioih ausgebildet ist und sechs in drei unterschiedlichen Höhenlagen liegende Anlagen (I6,17,l8) bildet.
3. Klemmensehä-'.se nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der O-uerschnitts-Symmetrieachse der Aufnahmeöffnung (11) ein mit seiner Höhenausdehnung innerhalb der öffnung (11) endender und zwei sich auf gemeinsamer Höhenlage liegende und gegenüber angeordnete Anlagen (17) bildender Steg (19) angeordnet ist.
4. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende, schräg nach oben und zum Steg (19) hin gerichtete und in diese Richtung geöffnete Nuten (2o) mit ihrem Nutengrund zwei sich auf gemeinsamer Höhenebene liegerde und die in der höchsten Ebene angeordneten Anlagen (16) bilden.
5. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Steges (19) je eine sich an die Nut (2o) anschließende, im Querschnitt hinterschnittene Nut (21)
-9 -
7625801 2A.02.77
-Q-
vorgesehen ist, die mit einem im Stoßbereich mit der Nut (2o) vorstehenden Vorsprung (21) und einer im Nutengrund vorgesehenen Querschnittsverringerung des Steges (19) jeweils zwei sich in unterschiedlichen Höhenlagen liegende Anlagen (18,17) bildet.
6. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden Vorsprünge (21) die beiden auf der mittleren Höhenlage angeordneten Anlagen (18) an ihrer Unterseite bilden.
7. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Grund der Nuten (21) abhebenden QuerschnittsVerringerungen (23) des Steges (19) die beiden sich auf der tiefsten Höhenlage gegenüberliegenden Anlagen (17) bilden.
8. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Anlagen (l6,17) jeweils ein streifenförmiges, im Querschnitt konvex gewölbtes Schild (12) lösbar festgelegt ist (Fig. 2).
9. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Anlagen (16) ein streifenförmiges, im Querschnitt konvex gewölbtes Schild (13) lösbar festgelegt ist (Fig. 3)·
10. Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt U-artiges, mit seiner nach unten gerichteten U-Öf^nung den Steg (19) übergreifendes und mit an den U-Schenkeln nach außen gerichteten Haltestegen (14a) unter den Vorsprüngen. (2?) an den Anlagen (18) lösbar festgelegt ist (Fig. 4).
-IG-
7625801 24.02.77
11.Klemmengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis Iu, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt U-artiges, den Steg (19) umgreifendes und mit an den nach unten gerichteten U-Schenkp.1 η innsnseitig vorstehenden Haltestegen (1::Ί.) in den Anlagen (17) lösbar festgelegt lot (Fig. 5).
1/; . ;<1 :;:ni:ie:i--e;rüuse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch ge-Kenri:; -iTiiiet, daß die im Querschnitt W-artig profilierte Aufnam.ieöffnung (11) durchgehend die gesamte Breit? (Stärke) de3 KiemmengehZ-luses (lo) einnimmt und in einem schräg nach oben und zur Gehäusemitte hin gerichteten Wanduagsbereicn (loa) angeordnet ist.
Ii. Klemmense.iäuse nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Steg (19) die gesamte Gehäusestärke· einnimmt oder auf einem Teilbereich der Gehäusestärke im mittleren oder randseitigen Stärkenbereich liegt.
l'-t . Kleir.mengehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden, oberen Muten (2o) der beiden Aufnahmeöffnungen (11) gemeinsam eine Befestigungsaufnahme für einen Fuß (24) eines auf dem Jihäuse (io) stapelbares zweites Gehäuse (lo) bilden und rjabei dieses gestapelte Gehäuse (lo) durch Einschiebe- oder Rast verbindung in den Nuten (2o) lösbar festlegbar ist.
76?5801 24.02.77
DE19767625801 1976-08-18 1976-08-18 Klemmengehäuse Expired DE7625801U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767625801 DE7625801U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Klemmengehäuse
FR7724173A FR2362505A1 (fr) 1976-08-18 1977-08-05 Boite a bornes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767625801 DE7625801U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Klemmengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625801U1 true DE7625801U1 (de) 1977-02-24

Family

ID=6668376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767625801 Expired DE7625801U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Klemmengehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7625801U1 (de)
FR (1) FR2362505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636474A1 (de) * 1996-09-07 1997-04-10 Rainer Dipl Phys Kleinschmidt Verformbares Schleifwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849291B1 (fr) * 2002-12-24 2005-02-11 Abb Entrelec Sas Dispositif de raccordement electrique muni de porte-reperes pouvant immobiliser des reperes de tailles differentes
KR102119062B1 (ko) * 2014-10-10 2020-06-04 팬듀트 코포레이션 플렉스 마운트 단자 마커
EP3425742B1 (de) * 2017-07-07 2023-03-01 Morsettitalia S.p.A. Schaltanlage klemmleisten mit mehreren etikettenhaltersitzen
EP3840127A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Tyco Electronics France SAS Aufnahmevorrichtung eines klemmenblocks zum wahlweisen aufnehmen eines ersten zubehörteils und eines zweiten zubehörteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636474A1 (de) * 1996-09-07 1997-04-10 Rainer Dipl Phys Kleinschmidt Verformbares Schleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362505B3 (de) 1980-02-08
FR2362505A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158187A1 (de) Modul für hermetische Kabel verbindungen
DE2912208C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE7625801U1 (de) Klemmengehäuse
DE2808997A1 (de) Quaderfoermiger kasten
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE850165C (de) Klemmen- und Kontaktbefestigung an Isolierwaenden, insbesondere fuer Druckknopfschalter
DE3025129C2 (de)
DE19881273C2 (de) Klemmleiste mit Fixiervorrichtungen
AT413165B (de) Anordnung bestehend aus einem rahmen und einer montageplatte
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
DE19547947C1 (de) Musterbuchrücken
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE2232971A1 (de) Elektrische klemmenplatte
DE7725258U1 (de) Adapter für Kabelkanäle
DE7610960U1 (de)
EP0111473A3 (de) Fachboden aus Blech
DE69735177T2 (de) Elektrische Installationseinheit
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE20117321U1 (de) Elektrisches Installationselement
DE2700032C3 (de) Verkaufspackung für Kleinteile
DE2348686A1 (de) Befestigungselement fuer kontaktbleche in mikrowellenbaugruppen
CH655830A5 (en) Element which can be coupled to other like elements to form a delimitation of a lawn area from an adjacent open land area
DE850635C (de) Unterputzdose fuer die elektrische Hausinstallation
DE6752473U (de) Befestigungseinrichtung fuer schmalbauinstallationsgeraete