DE7619851U1 - Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung - Google Patents

Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung

Info

Publication number
DE7619851U1
DE7619851U1 DE19767619851 DE7619851U DE7619851U1 DE 7619851 U1 DE7619851 U1 DE 7619851U1 DE 19767619851 DE19767619851 DE 19767619851 DE 7619851 U DE7619851 U DE 7619851U DE 7619851 U1 DE7619851 U1 DE 7619851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shell
container according
edge
locking lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767619851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILDAN GERHARD ING WIEN
Original Assignee
FILDAN GERHARD ING WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILDAN GERHARD ING WIEN filed Critical FILDAN GERHARD ING WIEN
Publication of DE7619851U1 publication Critical patent/DE7619851U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0216Containers with stacking ribs in the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die feuerung betrifft einen Behälter, insbesondere als Selbstbedienungsverpackung, bestehend aus einer Schale mit konischen Seitenwänden und aus einer als Deckel lösbar aufsteckbaren Platte, welche zur Führung der Schalenkanten diese umrandende Randstege und zur Aufnalime von an der Schale befindlichen abgewinkelten Verriegelungsansätzen Durchbrüche aufweist, wobei sich die Randstege zumindest über den Bereich der Durchbrüche erstrecken, und welche Pia''.e* in einen Lappen mit mindestens einem Durchbruch od. dergl. zum Aufhängen des Behälters ausläuft.
Behälter dieser Art, insbesondere mit in transparentem Werkstoff ausgebildeter Schale, dienen zur Aufnahme von vorzugsweise kleineren Gegenständen, wie Schrauben u. ähnl. Bauelementen verschiedenster Art, oder zum Ver-
7619851 21.10.76
packen von Zubehör für Kleidungsstücke, wie Knöpfe, Schnallen u. dergl. ; sie dienen aber auch zum Verpacken von Strümpfen, Strumpfhosen od. dergl. . Solche Behälter werden sehr verbreitet in Selbstbedienungs-Verkaufsgeschäf- :
ten verwendet und bieten d;.e vorteilhafte Möglichkeit, vom Käufer nach Ent- χ
nähme der Ware als Behälter für Kleingegenstände, z. B. Nadeln, Klammern I
od. dergl., verwendet werden zu können. |
Die Verbindung zwischen Schale und Deckel erfolgt bei den bekannten Behältern ] überwiegend durch vorzugsweise an den Längswänden der Schale befindliche, )
nach außen abgewinkelte Verriegelungsansätze, welche in die korrespondierenden schlitzartigen Durchbrüche der als Deckel dienenden Platte einrasten. Zum Lösen der Platte von der Schale werden die betreffenden Längswände der Schale etwas zusammengedrückt, und die Breite der Durchbrüche ist so bemessen, daß sie sodann die Verriegelungsansätze freigeben.
Nachteilig ist bei den bekannten Behältern der vorgenannten Art, daß die Verriegelungsansätze über die äußere Flaxxenfläche ninausstehen, wodurch das Stapeln der Behälter erschwert, wenn nicht sogar verhindert wird. Weiterhin ist ein maschinelles Bedrucken der Außenfläche der Platte erschwert, und außerdem besteht die Gefahr, daß die hervorstehenden Ansätze Beschädigungen bzw. Verletzungen verursachen.
DerNeuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß sowohl der Behälter in verschlossenem Zustand als auch die geöffneten Schalen auf einfache Weise beliebig hoch stapelbar sind und somit eine vielseitige Verwendung möglich ist, ohne daß bei der Handhabung Beschädigungen, etwa von empfindlichen Textilien, oder Verletzungen auftreten können.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Verriegelungsansätze höchstens um die Dicke der Platte über die Kanten der Schale
7619851 2i.ifl.76
vorstehen und die zugeordneten Durchbrüche in der Platte sich bis zum Rand der Platte erstrecken, derart, daß die Verriegelungsansätze, ohne die Plattenaußenfläche zu überragen, die Randstege untergreifen. Der erfindungsgemäße Behälter bietet den Vorteil ainer hervorragenden Stapelbarkeit, und zwar* sowohl des vollständigen, geschlossenen Behälters als auch der einzelnen Schalen bei abgehobener Platte; weiterhin ist das Bedrucken der Außenfläche der Platte erheblich vereinfacht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Behälter in zusammengesetztem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters bei abgenommener Platte, Fig. 3 einen Schnitt in der Linie 3-3 der Fig. 1 bei abgenommener Platte, Fig. 4 eine Seitenansicht dreier gestapelter Schalen und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Piaxte und eint; Schale /,ui Dcu blelluilg eier Stapelmöglichkeit von Platte und Schale.
Der Behälter besteht aus einer Schale 1 und einer Platte 2, die in einen Lappen 3 ausläuft, welcher mit einem Durchbruch 5 versehen ist. An der Trennlinie zwischen der Platte 2 und dem Lappen 3 ist eine als Sollbruchlinie dienende Kerbe 4 vorgesehen, und zwar an der Innenseite, nämlich an der der Schale 1 zugeordneten Seite der Platte 2. Der Durchbruch 5 ist schlitzförmig gestaltet und verläuft nahe dem entgegengesetzt zur Kerbe 4 gelegenen Rand des Lappens 3, sodaß eine ausreichende Fläche 6 zur Anbringung einer die verpackte Ware kennzeichnenden Beschriftung zur Verfügung steht. Der Lappen 3 mit dem Durchbruch 5 dient zum Aufhängen des Behälters an einem Haken od. dergl. oder auf einer Stange, von der der Käufer jeweils die vorderste Packung entnehmen kann. Zar Ausrichtung der einzelnen Behälter zu-
7619851 Z1.10.76
einander ist der Durchbruch 5 rait einer mittigen Ausbuchtung 7 versehen.
Auf der oberen, zur Schale 1 weisenden Fläche der Platte 2 sind Randstege B angebracht. Im dargestellten Beispiel hat die Schale 1 einen quadratischen Grundriß, und an den Ecken befinden sich in den Randstegen 8 Ausnehmungen 9, sodaß lediglich gradlinige Randstege 8 angeordnet sind. Außerdem schließen die Randstege 8 mit dem Rand der Platte 2 ab, sodaß dieser mit den Randstegen 8 eine ebene Fläche bildet.
Die lösbare \ferbindung zwischen der Schale 1 und der Platte 2 wird mittels am Rand 10 der Schale 1 befindlicher Verriegelungsansätze 11 durchgeführt, die in entsprechende Durchbrüche 12 im Deckel gesteckt werden. Die Durchbreche 12 erstrecken sich bis zum Rand der Platte 2, derart, daß sie ohne die Plattenaußenfläche zu überragen, die Randstege 8 der Platte 2 untergreifen. Gemäß Fig. 3 ist die Höhe a der Verriegelungsansätze 11, d. h. das Maß, um welches diese vom Rand 10 der Schale 1 in der Höhe abstehen, maximal gleich der Dicke der Plaiie 2. Dadurch wird verhindert, daß die \ferriegelungsansätze 11 aus der Platte 2 hervorstenen. wie Länge υ ues nov.li. außen abstehenden Teiles der Verriegelungsansätze 11 darf nicht größer sein als die Dicke der Randstege 8, sodaß die Verriegelungsansätze 11 auch über den äußeren Rand nicht hinausstehen. Die Breite der Durchbrüche 12 ist so gewählt, daß beim Eindrücken der die Verriegelungsansätze 11 tragenden Wände der Schale 1 die Verriegelungsansätze 11 so weit zurücktreten können, daß sie aus dem Bereich der Randstege 8 gelangen und die Platte 2 abgehoben werden kann.
Zur Stapelung offener Schalen 1 gemäß Fig. 4 sind diese an der Innenseite an zwei einander gegenüberliegenden Wänden mit je zwei keilförmigen Vorsprüngen 14 versehen, die für die eingesetzte, benachbarte Schale 1 A.uflageflächen bilden, sodaß die einzelnen Schalen, ohne daß ein Verklemmen stattfindet, ohne weiteres wieder voneinander gelöst werden können.
7619851 2i.io.76
Die Kerbe 4 am Übergang zwischen der Platte 2 und dem anschließenden Lappen 3 dient, wie bereits erwähnt, dazu, den Lappen 3 von der Platte 2 abzutrennen, wozu er um etwa 180 zurückgebogen wird. Beim ersten Zurückbiegen des Lappens 3 entsteht eine glatte Bruchstelle, und nun kann die Schale 1 mit der Platte 2 - ohne Lappen 3 - als Schachtel für verschiedenste Zwecke, z. B. zur Aufbewahrung von Nadeln od. dergl., verwendet werden.
Gemäß Fig. 5 befinden sich an der Außenseite des Bodens der Schale 1 warzenähnliche Erhebungen 13, und die Außenfläche der Platte 2 ist mit entsprechenden, die Erhebungen 13 aufnehmenden Mulden 15 gestaltet. Auf diese Weise können zwei oder mehrere Behälter in zusammengesetztem Zustand sicher gestapelt wenden. Aber auch wenn die Schale 1 ohne die Platte 2 allein verwendet wii J, dienen die Erhebungen 13 als Füße auf der Auflagefläche, wodurch die Standfestigkeit verbessert und ein Zerkratzen, etwa beim Verrutschen, verhindert wird. Außerdem kann die Oberfläche der Platte, da keine Teile herausstehen, auf sehr einfache Weise bedruckt werden.
Es ist zu bemerken, daß die Erhebungen 13 vorzugsweise als runde Kuppen ausgebildet werden, jedoch können sie auch eckig gestaltet sein.
Die Durchbrüehe 12 in der Platte 2, durch die die Randstege 8 an ihr^r Untersei'e freigelegt sind, haben eine Mindesttiefe entsprechend der Dicke der Platte 2. Sie können aber auch tiefer sein, sodaß sie im freigelegten Teil der Handsiege 8 eine Aussparung bilden.Im übrigen sind die Durchbrüc!.? 12 in Fig. 1 rechteckförmig dargestellt, jedoch können sie auch bogenförmig od. ähnl. gestallet sein. Während der dargestellte Behälter je zwei Verriegelungsansäize 11 und Durchbrüche 12 aufweist, wird bei größeren Behältern zweckmäßig eine entsprechend größere Anzahl Verriegelungsansätze 11 und Durchbrüehe 12 vorgesehen. So können beispielsweise je zwei Verriegelungsansälze, paarweise gegenüberliegend, angeordnet werden, oder es befinden sich an jedem der vier Ränder 10 der Schale 1 Verriegelungsansätze 11,
7619851 21.10.78
Entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck als Selbstbedienungsver- |
packung ist die Schale 1 bevorzugt aus transparentem - farblosem oder farbigem - J Kunststoff hergestellt. F-'ir die Platte 2 verwendet man im allgemeinen nicht I
transparenten Kunststoff, wobei, wenn die Schale 1 aus farblosem Kunststoff 1
besteht, zur Kennzeichnung der Sortimente unterschiedliche Farben einge- I
setzt werden können. I
7619851 Z1.10.76

Claims (8)

S chutzansprüche
1. Behälter, insbesondere als Selbstbedienungsverpackung, bestehend aus
■] einer Schale mit konischen Seitenwänden und aus einer als Deckel lösbar
J aufsteckbaren Platte, welche zur Führung der Schalenkanten diese um-
\ randende Randstege und zur Aufnahme von an der Schale befindlichen
abgewinkelten Verriegelungsansätzen Durchbrüche aufweist, wobei sich die Randstege zumindest über den Bereich der Durchbrüche erstrecken,
y und welche Platte in einen Lappen mit mindestens einem Durchbruch od.
Jj dergl. zuiTi Aufhängen des Behälters ausläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsansätze (11) höchstens um die Dicke der Platte (2) über die Kanten (10) der Schale (1) vorstehen und die zugeordneten Durchbreche (12) in der Pl?t;te (2) sich bis zum Rand der Platte (2) erstrecken, derart, daß die Verriegelungsansätze (11), ohne die P lattenaußenfläche zu überragen, die Randstege (8) untergreifen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Platte (2) abgekehrte Außenfläche der Schale (1) mit warzenähnlichen Erhebungen (13) versehen ist und an der Außenfläche der Platte (1) die Erhebungen (13) aufnehmende Mulden (15) geformt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Seitenwände der Schale (1) Vorsprünge (14) zum Aufsetzen gestapelter Schalen (1) geformt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) zum Schalenboden keilförmig auslaufend gestaltet sind.
7619851 21.10.78
5. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sollbruchkante zwischen der Platte (E) und dem angrenzenden Lappen (3),
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchkante durch eine in der der Schale (1) zugekehrten Plattenfläche befindliche Kerbe (4) gebildet ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (8) der Platte (2) mit dem Plattem-and bündig abschließen.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 und Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) an den Ecken durch Unterbrecnung der Randstege (9) gebildete Ausnehmungen aufweist.
7619851 2i.io.7g
DE19767619851 1976-05-06 1976-06-23 Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung Expired DE7619851U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333576A AT345161B (de) 1976-05-06 1976-05-06 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619851U1 true DE7619851U1 (de) 1976-10-21

Family

ID=3548962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628049 Pending DE2628049A1 (de) 1976-05-06 1976-06-23 Behaelter, insbesondere als selbstbedienungsverpackung
DE19767619851 Expired DE7619851U1 (de) 1976-05-06 1976-06-23 Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628049 Pending DE2628049A1 (de) 1976-05-06 1976-06-23 Behaelter, insbesondere als selbstbedienungsverpackung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT345161B (de)
DE (2) DE2628049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006364B4 (de) * 2013-04-12 2020-03-12 Peter Rösler Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
WO2016205491A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Direct Pack, Inc. Container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT345161B (de) 1978-09-11
DE2628049A1 (de) 1977-11-24
ATA333576A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711046A1 (de) Verpackungsschale, insbesondere fuer fruechte und gemuese
DE2010083A1 (de) Kuchenverpackungshülse
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE7619851U1 (de) Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung
DE1184231B (de) Behaelter
EP0009509B1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
DE2226946A1 (de) Aufhaengbarer verkaufsbehaelter fuer kleineisenwaren und dergl
DE3206669C2 (de) Aufhängekarton
DE2845691C2 (de) Container
DE7906220U1 (de) Aufhaengbare Verkaufspackung
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE3531749A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die aufbewahrung von nahrungsmitteln
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
EP1586513B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln
DE1778425C (de) An einem Nagel oder Haken aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl
DE8133647U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer Kaesestuecke
DE1536279B1 (de) Aufnahme- und Transportbehaelter fuer Uhrfedern
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE7146240U (de) Kastenfoermiger verpackungsbehaelter insbesondere fuer schrift- und zeichenschablonen
DE2001848B2 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE19722392A1 (de) Einhängerahmen für den Verkauf von verpackten Compact-Discs
DE8407627U1 (de) Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln
DE3241278A1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer schnuersenkel
DE7810480U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer Waren