DE7614351U1 - Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer - Google Patents

Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE7614351U1
DE7614351U1 DE7614351U DE7614351U DE7614351U1 DE 7614351 U1 DE7614351 U1 DE 7614351U1 DE 7614351 U DE7614351 U DE 7614351U DE 7614351 U DE7614351 U DE 7614351U DE 7614351 U1 DE7614351 U1 DE 7614351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking plate
plate according
hotplate
base
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7614351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7614351U priority Critical patent/DE7614351U1/de
Publication of DE7614351U1 publication Critical patent/DE7614351U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
Die Erfindung betrifft eine Elektrokoch^latte mit einem Temperaturbegrenzer, der ein Bimetall-Ausdehnungselement aufweist, das in einem von einer Abdeckung abgeschlossenen Innenraum unmittelbar unterhalb der Unterseite des beheizten Ringbereiches der Elektrokochplatte angeordnet ist und einen von dem Ausdehnungselement betätigten Schaltsr aufweist, der an einem Sockel angebracht ist, der Anschlüsse der Elektrokochplatte trägt.
Eine derartige Elektrokochplatte ist aus der deutschen Patentschrift 1 6t5 258 bekannt geworden. Bei dieser wird der Temperaturbegrenzer von der Abdeckung niedergehalten und gegen die Unterseite des Kochplattenkörpers angedrückt. Das Bimetall-Ausdehnungselement liegt in einer Ausnehmung des Gehäuses. In der gleichen Ausnehmung liegt auch ein Schnappschalter, der über einen Hebel -and ein Druckstück
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 2 -
von dem Bimetall "betätigt wird. Der zur Unterseite der Beheizung abgeschlossene Temperaturbegrenzer erlaubt zwar eine recht gute Ankopplung an die Temperatur der Kochplatte, jedoch kann die AbschaHrtemperatur nicht zu hoch gewählt werden, weil Schalter und Bimetall in derselben Ausnehmung desselben Gehäuses liegen und daher bei hohen Abschalttemperaturen der Schalter thermisch zu hoch beansprucht wäre. Aus diesem Grunde schaltet der Temperaturbegrenzer sohon bei relativ niedriger Temperatur der Beheizung, schaltet dann jedoch nur einen Bruchteil der Leistung ab, beispielsweise 40 <?<>. Die restlichen 60 io der Leistung können dann zwar die Kochplatte nicht mehr unmittelbar gefährden, bringen die Kochplatte jedoch auf eine so hohe Temperatur, daß der Einbau einer flachen Kochmulde in ein Küchenmöbel nicht möglich ist. Der bekannte Temperaturbegrenzer besitzt ferner Stützpunkte für die Verdrahtung anderer, nicht -won dem Überhitzungsschutzschalter unterbrochener Zuleitungen. Es handelt sich dabei um in den Isolierkörper eingesetzte Fahnen, an deren frei aus dem Gehäuse des Uberhitzungsschutzschalters hervorstehende Enden einerseits die aus der Kochplatte kommenden Zuleitungen und andererseits die von dieser hinwegführenden Leitungen angeschlossen sind.
Es Ja ferner aus der DT-OS 24 22 625 ein Temperaturbegrenzer bekannt geworden, dessen den Schnappschalter tragender Schalterteil in der unbeheizten Mittelzone der Kochplatte liegt und dessen stabförmiger Temperaturfühler in dichtem Abstand über den Heizringbereich hinwegragt. Dieser Temperaturfühler ermöglicht ebenfalls eine sehr gute Ankopplung an die Temperatur der Beheizung, der Begrenzer erfordert jedoch besondere Zuleitungen. Elek-hrokochplatten besitzen meist einen Anschlußstein mit Klemmanschlüssen
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 3 -
für den äußeren Leitungsanschluß, der seitlich über die Kochplatte vorstehend an einem Anschlußblech angebracht ist, das seinerseits an dem unteren Abdeckblech der Kochplatte festgenietet ist. Von diesem Anschlußstein führen die Leitungen über eine Isolierdurchführung in den vom Abdeckblech abgedeckten Innenraum der Kochplatte hinein. Für den in der Mittelzone angeordneten Temperaturbegrenzer muß also eine gesonderte Leitungsführung von dem Anschlußstein bzw. der internen Verdrahtung der Kochplatte zur Mittelzone und wieder zurück führen. Wegen der hohen Temperaturen an diesen Stellen müssen daher hochwärmebeständige und daher sehr schlecht leitende Materialien verwendet werden, die außerdem eine relativ große Stärke haben und sich schlecht verlegen lassen.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, (noch nicht offengelegte Patentanmeldung P 25 15 905.1 vom 11.4.1975), auf dem Anschlußblech den Schalterteil eines hydraulisch arbeitenden Temperaturbegrenzers anzubringen, dessen Fühlerdose nach Art eines Automatikfühlers durch eine Öffnung in der Mitte der Kochfläche hindurchragt und den Kochtopfboden abfühlt. An dieser Stelle liegt zwar der Schalterteil außerhalb unzulässiger Temperatürbelastung und die Anschlüsse sind relativ einfach vorzunehmen, jedoch ist eine unmittelbare Kopplung an die Beheizung der Kochplatte nicht gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei einfacher Herstellung und Montage eine verbesserte Wirkungsweise hat und es insbesondere erlaubt, die Abschalttemperaturen so hoch zu wählen, daß trotz ausreichender Sicherung der Kochplatte im unerwünschten Leerlauf
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 4 -
die Kochplatte auch in Arbeitsbereichen mit hoher Temperatur und Leistungsabnahme optimale leistung abgibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bimetall-Ausdehnungselement in einem zusammen mit dem Sockel vormontierten, von dem außerhalb des Innenraumes angeordneten Sockel des Temperaturbegrenzers vorspringenden und gegenüber diesem wärmemäßig abgeschirmten Abschnitt vorgesehen ist.
Nach vorteilhaften Ausführungsformen kann der vorspringende Abschnitt zum Innenraum der Elektrokochplatte hin offen sein und/oder eine geringe Wärmekapazität haben.
Durch die Er/indung wird eine Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer geschaffen, der die Anschlüsse der Elektrokochplatte trägt und mit seinem Anschluß- und Schalterteil völlig außerhalb des durch das Abdeckblech abgegrenzten Innenraums angeordnet ist. Trotzdem kann der vorspringende Abschnitt wärmemäßig besonders eng an die Beheizung der Elektrokochplatte gekoppelt sein, ohne daß ein unmittelbarer Kontakt mit der Unterseite der Koch-
; platte notwendig ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den \ Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit
den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Er-
: findung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fol-·
% genden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Slektrokochplatte, bei der der Temperaturbegrenzer in Seitenan
sicht gezeigt ist,
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 5 -
Fig. 2 eine von unten (Pfeil II in Fig. 1) gesehene Ansicht eines Details,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt lurch den Temperaturbegrenzer nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Temperaturbegrenzer nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Temperaturbegrenzer nach der Linie V-V in Fig. 3
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Bimetall-Ausäehnungselement.
In den Zeichnungen, insbesondere den Fig. 1 und 2, ist eine Elektrokochplatte 11 dargestellt, die einen aus GuSroaterial bestehenden Kochplattenkötper 12 mit einer oberen ebenen Kochfläche 13 und einer dagegen vertieften unbeheizten Iflittelzone 15 besitzt, an deren Unterseite ein fjewirsdeetutzen 14 angegossen ist. Der Bereich der Kochfläche, d.h. der die unbeheizte Mittelzone 15 umgebende Heizringberejch 19 ist durch wende]förmige Heizleiter 16 beheizt, die in spiraligen Nuten 20 des Kochplattenkörpers 12 an dessen Unterseite in einer Einbettungsroasse 17 eingebettet Kind. Der Heizringbereich ist nach unten durch eine aus einem geprägten Blech bestehende Abdeckung 18 abgedeckt, die von einem in den Gewindestutzen 14 eingeschraubten Hittelbolzen 21 gehalten ist.
7614351 30.03.78
t %
A 15 704/5 - 6 -
Zwischen der Abdeckung 18 und der Unterseite der Kochplatte ist dementsprechend ein heißer Innenraum 22 eingeschlossen.
Die Stromzuführung zu den Heizleitern 16 erfolgt über L-förmige Stifte 23» die aus der Einbettung herausragen und an die Anschlußdrähte 24 angeschweißt sind. Die Anschlußdrähte 241 deren Zahl von der Zahl der unabhängig voneinander schaltbaren Heizleiter in der Kochplatte abhängig ist (jeweils ein Anschlußdraht mehr als die Zahl der Heizleiter), werden durch Öffnungen einer Isolierdurchführung, die in eine Öffnung der Abdeckung 18 eingesetzt ist, nach außen geführt. Die im dargestellten Falle drei Anschlußdrähte (Kochplatte mit zwei Heizleitern) ragen etwas über die Isolierdurchführung 25 hinaus und sind dort mit den Enden 26 von als flache Anschlußschienen ausgebildeten Zuleitungen verschweißt.
In einigem Abstand von der Abdeckung 18 ist unterhalb dieser der Sockel 27 eines Temperaturbegrenzers 28 angebracht. Der Sockel 27 hat eine langgestreckt viereckige Form, deren Längserstreckung in radialer Richtung zur Kochplatte verläuft. Der Sockel steht über den Rand der Kochplatte seitlich über und trägt an seiner nach außen weisenden Seite die elektrischen Anschlußklemmen 29 der Elektrokochplatte, in die die vom Netz bzw. einem Schalt- oder Regelgerät kommenden Zuführungsleitungen 30 eingesteckt sind.
Der Sockel 27 des Temperaturbegrenzers 28 besteht aus einem keramischen Isolierteil 31 und eier Blechplatte 32, die der Abdeckung 18 zugekehrt ist und auf der das Isolierteil 31 befestigt ist. Die Blechplatte 32 hat, wie aus Fig. zu erkennen ist, zwei seitliche Ohren 33j durch die Nieten hindurchgreifen, die den Temperaturbegrenzer 28 an der
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 7 -
Abdeckung 18 festlegen. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, liegen die Nietern 34 die Blechplatte 32 und damit der
Sockel 27 in einem Abstand von einigen Millimetern von
der Abdeckung 18 fest, damit der Sockel 27 möglichst wenig Wärme von der Abdeckung 18 übertragen bekommt.
Der Temperaturbegrenzer 28 besitzt einen von dem Sockelteil nach oben vorspringenden Abschnitt 35, der in radialer Richtung wesentlich geringere Abmessungen hat als der
Sockel 27. Er ragt durch eine Öffnung 36 in der Abdeckung 18 hindurch und liegt mit seiner oberen Seite 37 relativ dicht unter der Unterseite 38 der Einbettmasse 17 im Heizringbereich 19. Obwohl eine möglichst enge Wärmekopplung an die Unterseite 38 angestrebt ist, ist beim AusführungsbeispLel kein Kontakt zur Einbettung 17 vorhanden, obwohl dies möglich wäre.
Die EiHZeThei tp.Tl dfi<5 'Ppmnpra-hiT-hatrvon^oT-a OR. o£v>d d"S CLCH Fig. 3 bis 5 zu erkennen. Der nach oben vorspringende
Abschnitt 35 besteht, wie gut aus Fig. 4 zu erkennen ist, aus einem umgekehrt U-förmigen Blechrahmen, dessen freie Schenkelenden durch die Blechplatte 32 hindurchragen und dort vernietet sind (siehe Fig. 3). Zur Versteifung sind die Seitenränder 39 der beiden Schenkel nach innen abgekantet, so daß die beiden Schenkel einen U-förmigen Querschnitt haben. Zwischen den den vorspringenden Abschnitt 35 bildenden Rahmen und das Blechteil 32 ist ein wannenförmiges, aus Blech bestehendes Abschlußteil 40 zwischengelegt, dessen Öffnung nach oben weist und in dem der vorspringende Abschnitt 35 steht. Dieses Abschlußteil 40 paßt sich, dicht der tüllenförmig nach innen gezogenen öffnung 35 der Abdeckung 18 an, so daß die Öffnung 36 relativ dicht verschlossen ist.
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 8 -
In den rahmenfÖrmigen Abschnitt 35 ist im wesentlichen parallel zu der oberen Seite 37 ein Bimetall-Ausaehnungselement 41 eingelegt, das sich mit seinen beiden Enden 42 an der oberen Seite des rahmenförmigen Abschnitts 35 abstützt. Es hat eine leichte Wölbung nach unten und in der Mitte einen nauh unten gerichteten rinnenförmigen Wulst 43, der durch eine Ausprägung hergestellt ist. In diesem Bereich ist ein Gewindeloch in dem Bimetall vorgesehen, in das eine Justierschraube 44 eingeschraubt ist. Diese ist durch eine Öffnung 45 in der Seite 37 zur Justierung zugänglich und greift in eine Öffnung in einem Kopf 46 eines keramischen Druckstabes 47 ein, so daß sie sich auf diesem abstützt und ihn zentriert. Das Bimetall ist zwischen den Seitenrändern 39 gegen seitliche Verschiebung gesichert und wird durch eine sich am Kopf 46 abstützende und den Druckstab 47 umgebende Feder 48 an die Seite 37 angedrückt.
Fig. 6 zeigt, daß das Bimetall 41 in Form eines relativ breiten Streifens ausgebildet ist, von dessen Enden bzw. Schmalseiten 42 in Längsrichtung des Bimetalls verlaufende V-förmige Ausschnitte 49 ausgehen, deren Tiefe ca. je ein Drittel der Gesamtlänge des Bimetalls beträgt.
Das Bimetall 41,das an seinen beiden Enden 42 abgestützt ist und mit seinem Mittelbereich auf den Druckstab 47 einwirkt, erlaubt es, bei einem ausreichend großen Durchbiegungsweg große Betätigungskräfte zu erzeugen. Durch die Aufteilung jedes Endes 42 in zwei relativ schmale Streifen wird einerseits eine kippfreie Auflage sichergestellt und andererseits die Wirkung einer Querwölbung aufgehoben, die anderenfalls eintreten könnte. Schließlich sich das Bimetall auch in Querrichtung. Auf die
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 9 -
. beschriebene Weise ist es jedoch möglich, ohne schädlichen Einfluß der Querbiegung relativ breite Bimetallstreifen zu verwenden, wodurch die Betätigungskraft heraufgesetzt werden kana. Der Wulst 43 versteift das Bimetall in der Mitte in Querrichtung und sorgt außerdem dafür, daß die Justierschraube ein ausreichend langes Gewinde vorfindet. Die Justierschraube zentriert den Druckstab 47, so daß dieser an seinem oberen Ende keine besondere Halterung braucht.
Das Isolierteil 31 ist durch Schrauben 50 an der Blechplatte 32 befestigt. Es liegt an dieser mit seitlichen, längsverlaufenden Stegen 51 an. In dem mittleren, von der Blechplatte 32 in Abstand liegenden Teil besitzt das j Isolierteil 31 eine Ausnehmung 52 (siehe Fig. 3 bis 5), in
der ein Schnappschalter 53 horizontal angeordnet ist. Der
mit einer Schraube 55 am Isolierteil festgelegte Schnappschalter 53 ist von üblicher Bauart und besitzt ein Stützteil 54, an dem ein Ende einer Schnappfeder 57 befestigt
; ist, während eine Federzunge 56 der Schnappfeder sich unter
( Knickvorspannung an einem vom Stützteil 54 gebildeten
Stützlager abstützt. Das von der Kochplatte hinweggerichtete Ende der Schnappfeder 57 trägt einen Kontakt 58, der
I: normalerweise an seinem Gegenkontakt 59 anliegt. Die
Stromzuführung zur Schnappfeder 57 erfolgt über ein Blechteil 60 aus gut leitendem Material, das eine der Zuleitungen bildet und an seinem über die innere, dem Mittelpunkt der Kochplatte zugekehrte Seite des Sockels übersteht und mit einer senkrechten Abbiegung eine Anschlußfahne der Zuleitungen bildet, mit der einer der Anschlußdrähte 24 verschweißt ist.
- 10 -
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 10 -
Der Gegenkontakt 59 ist ebenfalls an einer flachen Anschluß schiene 62 angebracht, die mit der Schraube 63 am Isolierteil 31 festgelegt ist und an ihrem der äußeren Seite 64 des Isolierteils zugewandten Ende auch eine senkrecht gerichtete Abbiegung besitzt, die in einer Ausnehmung 65 des IsolierteiHs liegt und mit einer Klemmfeder 66 zusammen eine der Anschlußklemmen 29 für eine Zuführungsleitung 30 bildet. Die Klemmfeder 66 hat eine schlaufenförmige Gestalt mit einem runden Rücken, der der Außen- ' seite 64 zugewandt ist und einen Schlitz 67 aufweist, durch den ein vorspringender Lappen der Anschlußschiene 62 hindurchragt, und durch den die Zuführungsleitung 30 von außen her einsteckbar ist, wobei sie einen freien Schenkel 68 der Klemmfeder 66 zurückdrückt, der die Leitung festlegt und mit gutem Kontaktdruck an die Anschlußschiene 62 andrückt. Durch einen in ein Loch 69 der Anschlußschiene eingreifenden Lappen ist die Klemmfeder auf der Anschlußschiene festgelegt. Die Art des Klemmanschlusses entspricht derjenigen, die in der deutschen Patentanmeldung P 25 53 559 beschrieben ist.
Auf den Betätigungsdruckpunkt 70 der Schnappfeder 57 wirkt der Druckstab 47 ein, der senkrecht durch relativ dicht abschließende und ihn führende Löcher in dem Abschlußteil 40 und der Blechplatte 32 hindurchragt. Der aus Keramikmaterial bestehende und daher sowohl wärmemäßig als auch elektrisch isolierende Druckstab wird durch die Feder 48 mit einer definierten Vorlast über die Justierschraube 44 gegen das Bimetall 41 gedruckt. Er hat daher im dargestellten kalten Zustand einen Abstand von dem Druckpunkt 70 des Schnappschalters.
- 11 -
76 H 351 30.03.78
A 15 704/5 - 11 -
Aus den Fig. 4 und 5 ist zu erkennen, daß auf einer Seite üe-s Schnappschalters 53 eine Zuleitung 71 in Form einer senkrecht stehenden, flachen Anschlußschiene
in einem Schlitz 72 des Isolierteils 71 längs durch !
den Sockel hindurch verläuft und an der äußeren Seite 64 mit einer Steck-Anschlußklemme 29 versehen ist. ]?as innere Ende 26 ist mit einem der Anschlußdrähte 24 verschweißt.
Auf der anderen Seite des Schnappschalters 53 verläuft ebenfalls eine Zuleitung 73 in Längsrichtung durch den Sockel hindurch. Sie setzt sich aus einer ebenfalls hochkant in einem Schlitz 75 stehenden Anschlußschiene 74, die eine Steckanschlußklemme 29 trägt, einem Bimetall- ! schalter 76 und einer wiederum hochkant stehenden Anechlußschiene 77 im Bereich des inneren Endes 61 des '
Sockels zusammen, dessen Ende 26 mit einem Anschlußdraht j 24 verschweißt ist. Der Bimetallschalter ist von sehr einfacher Bauart. Es ist dargestellt, daß das Bimetall 78 selbst die Funktion eines Leitungselementes übernimmt, es kann jedoch auch gesondert liegen. In jedem Falle reicht es aber aus, wenn der Schalter 76 ohne Schnappwirkung öffnet, d.h. "schleichend" Kontakt gibt, da dieser in einer Ausnehmung 79 liegende Schalter nur als Sicherheitsschalter beim Versagen des Schalters 53 vorgesehen ist.
Die Funktionsweise der Elektrokochplatte mit dem Temperaturbegrenzer ist wie folgt:
Normalerweise sind die Schalter 53 und 76 geschlossen. Bei einer Aufheizung der Elektrokochplatte folgt die Temperatur des Bimetall-Ausdehnungsgliedes 41 gut der Temperatur der Beheizung der Elektrokochplatte, da durch die parallele Lage des Bimetalls 41 in geringem Abstand zur Unterseite 38 der Heizringzone 19 die Temperatur gut über-
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 12 -
-tragen wird. Der Abschnitt 35 hat aufgrund seiner rahmenartigen Bauweise aus Blech eine relativ geringe Wärmekapazität, so daß auch keine zeitliche Verzögerung der Aufheizung zu "befürchten ist. Ferner sorgt der seitlich offene Rahmen dafür, daß ein unmittelbarer Konvektionswärmeaustausch mit dem heißen Innenraum 22 gegeben ist. Der relativ dichte Abschluß und die geringen Wärmeleitflächen zwischen dem Abschnitt 35 und dem Sockel 27 sorgen nicht nur dafür, daß das Bimetall-Ausdehnungsglied 41 der Beheizungstemperatur gut folgt, sondern verhindern es auch, daß der Sockel 27 stärker aufgeheizt wird. Bis auf den schmalen vorspringenden Abschnitt 35 ist dieser Sockel allseitig von Luft umspült, so daß seine Temperatur sehr viel niederiger ist als die Temperatur des Innenraumes 22. Beim Erreichen der über die Justiemchraube 44 eingestellten Abschalttemperatur drückt der Druckstab 47 auf den Betätigungspunkt 70 des Schnappschalters und die Kontakte 58, 59 öffnen sich. Vorzugsweise ist die von dem Schalter 53 geschaltete Zuleitung die gemeinsame Zuleitung, so daß dann beide. Heizleiter 16 abgeschaltet werden. Auch bei einer darauffolgenden Abkühlung folgt das Bimetallglied 41 sehr schnell dem Temperaturabfall. Weil wegen des wenig elastischen Verhaltens des Bimetalls und der unmittelbaren Übertragung des Druckes auf den Schnappschalter, der einen Schaltweg von nur einem hundertstel Millimeter hat, die Schalthysterese des Temperaturbegrenzers sehr- gering ist, schaltet der Temperaturbegrenzer schon wenige Grad unterhalb der eingestellten Begrenzungstemperatur wieder ein, so daß diese Begrenzungstemperatur eingehalten werden kann. Dies ist bei Temperaturbegrenzern durchaus nicht selbstverständlich. Weniger gut an die Beheizung gekoppelte Temperaturbegrenzer haben eine große Zeitabhängigkeit, so daß
- 13 -
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 13 -
sie erst lange Zeit nach dem Ausschalten der Beheizung wieder einschalten wurden. Dies würde es nicht ermöglichen, wie im vorliegenden Falle die gesamte Beheizung abzuschalten, weil dann ein Arbeite-, mit der Kochplatte nicht mehr möglich wäre.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung konnte festgestellt werden, daß die auf VoIleistung eingeschaltete Kochplatte durch den Temperaturbegrenzer im stationären Zustand auf ein Viertel ihrer Leistung herauxtergeschaltet wurde, indem dieser die Leistung nur für ein Viertel der Zeit freigab, dies jedoch in solchen Zeitabständen, daß keine wesentlichen Schwankungen der eingestellten, relativ hohen Begrenzungstemperatur auftraten. Damit ist aber einerseits sichergestellt, daß die Kochplatte alle normalen Anforderungen s insbesondere die hohe Leistungsabnahme bei hoher Kochguttemperatur (Prittieren) erfüllen kann und andererseits die Temperatur so exakt begrenzt wird, daß ein Einbau der Kochplatte in sehr flachen Kochmulden (geforderte Mindesthöhe nur 3 cm) möglich ist, eelbst wenn diese in der Nähe brennbarer Teile, d.h. in Küchenmöbel eingebaut werden allen. Der Schalter 76 hat Τ.ΛΧΓ eine Sicherheitsfunktion für den Pail, daß der Schalter 53 aus irgend einem Grunde nicht funktionieren sollte. Hr erfaßt die Sockeltemoeratur und schaltet normalerweise nicht ab.
Außer den vorstehend geschilderten Punktionsvorteilen hat fler beschriebene Temperaturbegrenzer aber auch zahlreiche Herstellungsvorteile. Es handelt sich um ein in einem Stück fertig vormontierbares Teil, das fertig justiert werclec kann und bei der Kochplattenfertigung dem Fertigungsablauf zugeführt werden kann* Er hat eine mehrfache Funktion, weil er gleichzeitig das ohnehin notwendige Anschlußstück
- 14 -
7614351 30.03.78
i ι
f I I ·
t I t
A 15 704/5 - 14 -
und den Temperaturbegrenzer bildet. Es ist also nicht mehr |
notwendig, zum Temperaturbegrenzer besondere Zuleitungen |
zu führen, was die Montage erheblich vereinfacht. Durch \
die niedrige Temperatur des Sockelteils infolge der ge- *
ringen Wärmebrücken und der externen Lage ist es möglich, \
die Anschlüsse als Steck-Klemmanschlüsse auszubilden, die f
unter hohen Temperaturen nicht einwandfrei arbeiten wür- j
den. Ferner liegen die Schalter 53 und 76 in einem Bereich f
niedriger Temperatur und arbeiten dort sehr zuverlässig, I
Auch der Anschluß der Zuleitungen an die Kochplatte wird I
verbessert. Im Bereich des Innenraums 22 herrschen nor- ;
malerweise so hohe Temperaturen* daß nicht nur die Anschluß- '■■ stifte 23» sondern auch die Anschlußdrähte 24 aus einem
hochtemperaturbeständigen Material, bßispielsv/eise Chrom- j
Nickel bestehen müssen. Bei den üblichen Anordnungen wurden |
diese Anschlußdrähte dann bis zu den Anschlußklemmen ge- j
führt. Weil sie dabei mehrfache Biegungen machen mußten, |
mußten sie aus relativ dünnem Material bestehen. Dieses |
Material ist jedoch ein Widerstandsmaterial, das bei den f
hohen zu leitenden Stromstärken selbst erwärmt wurde, so f
daß diese Anschlußdrähte schon aufgrund ihrer eigenen Er- f
wärmung Temperaturen von ca. 250 C annahmen. Sie erwärmten |
also den Anschlußsockel und schleppten somit die Temperatur |
der Kochplatte mit nach außen. Die Folge war, daß Steck- §
Anschlußklemmen höchst temperaturgefährdet waren. |
Bei der vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung
brauchen die Anschlußdrähte 24 nur noch recht kurz zu sein,
so daß sie auch aus dickeren Materialien hergestellt werden
können. Vor allem enden sie aber unmittelbar dort, wo sie
die heiße Zone verlassen haben und werden dort an die Zuleitungen in Form von Anschlußschienen angeschweißt. Diese
Zuleitungen liegen aber in einem Bereich relativ niedriger
Temperatur, nämlich im Sockel, und können daher aus Materialien
- 15 -
7614351 30.03.78
I I
A 15 704/5 - 15 -
(z.B. Eisen oder Nickel) mit etwa 10-fach höherem Leitwert als dem der beschriebenen hochtemperaturfesten Materialien bestehen. Ihre Eigenerwärmung infolge der Stromleitung ist unerheblich. Somit bleiben aber auch die Klemmanschlüsse in einem Bereich niedriger Temperatur und können zur Arbeitserleichterung als Steckanschlüsse ausgeführt sein. Ea ist zu erkennen, daß die Anbringung des Temperaturbegrenzers an der nahezu fertig montierten Kochplatte sehr einfach ist. Der vormontierte Temperaturbegrenzer wird mit seinem vorspringenden Abschnitt 35 durch die Öffnung 36 gesteckt und über die beiden Nieten 34 festgenietet. Dann werden die a,us der Isolierausführung 25 herausstellenden Anechlußdrähte 24 mit einer Schweißzange mit den Zuleitungsenden 26 verschweißt, was sehr einfach vor sich geht, weil diese Enden frei liegen. Es ist jedoch auch möglich, diese Enden zum Berührungsschutz in seitlich offene Kammern des Sockels zu legen. Sie sind dann gegen Berührung geschützt, jedoch für eine entsprechend geformte Schweißzange immer noch gut zugänglich. Wichtig ist jedenfalls, daß die Zuleitungen 60, 62, 71, 73 sowohl gegen Berührung: von unten als auch gegenüber der Kochplatte isoliert verlaufen.
Die AbschaIttemperatüren können so eingeregelt sein, daß ein Temperaturwert von 280 bis 35O°C in einem auf die Kochplatte gestellten Topf gehalten werden kann. Dies ist wesentlich höher als es mit bisherigen Temperaliz·- begrenzern möglich war. Nahezu der gleiche Temperaturwert der Kochplatte wird aber auch gehalten, wenn der Topf weggenommen wird. Diese ausgezeichneten Eigenschaften des Temperaturbegrenzers zusammen mit seinem einfachen Aufbau und der Doppe!funktion als Begrenzer und Anschlußstück
- 16 -
7814351 30.03.78
A 15 704/5 - 16 -
macht ihn auch bei Kochplatten einsetzbar, die zusätzlich noch ein temperaturabhängiges Regelorgan .haben, beispielsweise Automatikkochplatten mit einem mittleren Hydraulikfühler. An sich sind diese Kochplatten durch den Hydraulikfühler bestens gegen Übertemperatur geeichert. Bei diesen könnte lediglich bei einem sehr unwahrscheinlichen Undichtwerden des Hydrauliksystems die Temperatur unkontrolliert hochlaufen. Ein weiterer, leider nie ganz auszuschließender Fall ist aber die Verwechslung der einzelnen Fühlerdosen bei der Montage oder Reparatur eines Herdes. Da der Schalter normalerweise am Herd verbleibt und die Fühlerdose beim Ausbau der Kochplatte herausgenommen wird, ist eine solche Verwechslung möglich. In diesem Falle hat der Automatikfühler keine Begrenzerfunktion mehr und es könnten Schäden auftreten. Bei der Verwendung des Temperaturbegrenzers nach der Erfindung als Anschlußglied würde eine zusätzliche Sicherheit gegen diesen Fehler vorhanden sein. Der Schalter 76 ist nicht in allen Fällen notwendig.
- 17 -

Claims (26)

A 15 704/5 - 17 - Ansprüche
1. Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer, der ein Bimetall—Ausdehnungselement aufweist, das in einem von einer Abdeckung abgeschlossenen Innenraum unmittelbar unterhalb der Unterseite des "beheizten Ringbereiches der Elektrokochplatte eingeordnet ist und einen von dem Ausdehnungselement betätigten Schalter aufweist, der an einem Sockel angebracht ist, der Anschlüsse der Elektrokochplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Ausdehnungselement (41) in einem zusammen mit dem Sockel (27) vormontierten, von dem außerhalb des Innenraums (22) angeordneten Sockel (27) des Temperaturbeg-renzers (28) vorspringenden, und gegenüber diesem wärmemäßig abgeschirmten Abschnitt (35) vorgesehen ist.
2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (35) zum Innenraum (22) der Elektrokochplatte (11) hin offen ist.
3. Kochplatte nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (35) eine geringe Wärmekapazität hat.
4. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (35) von außen her durch eine Öffnung (36) in der Abdeckung (18) steckbar ist.
5. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (60, 62, 71, 73) in dem Sockel (27) aufgenommen sind.
- 18 -
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 13 -
6. Kochplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (60, 62, 71, 73) außerhalb der Abdeckung mit den durch die Abdeckung (18) nach außen ragenden Anschluß leitungen (24) dr Elektrolcochplatte (11) verbunden sind.,
7. Kochplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (60, 62, 71, 73) ais eimern Material mit höxieren elektrischen Leitwerten bestehen als die AnsehluSleitungen (24).
8. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27) vom Randbereich der Elektrokochplatte (11) aus nach Art eines Seitenanschlusses nach außen ragt und an seiner nach außen weisenden Seite (64) die elektrischen Anschlußklemmen (29) der Elektrokochplatte (11) trägt.
9. Kochplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27) über die Elektrokocnplatte (11) seitlich übersteht.
10. Kochplatte nach einem der Ansprüche b bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (60, 62, 71, 73) der Elektrokochplatte (11) im wesentlichen radial zu dieser nebeneinander durch den Sockel (27) hmdurcbragen und an der inneren Seite (61) mit den durch die Abdeckung hindurchragenden Anschlußleitungen (24) verschweißt sind.
11. Kochplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (60, 6?, 71, 73) im Sockel als flache .Anschlußschienen, ausgebildet sind.
- 19 -
7614351 30.03.78
3-1
A 15 704/5 - 19 -
If illl ti < Mil Il
• I «tec III
it I ί » « fC(
It IiI It CtC < If
12. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schalter (53, 76) im Sockel (27) angeordnet sind und ihre Kontakte bzw. Schaltfedern mit durch den Sockel (27) hindurchgehenden Zuleitungen (60, 62, 73) mechanisch verbunden sind.
13. !Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (29) der Elektrokochplatte (11) als Steckanschlüsse ausgebildet sind.
14. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß άζΊ? vorspringende Abschnitt (35) des Teraperaturbegrenzers im Randbereich der Heizringzone (19) der Elektrokochplatte (11) mit geringem Abstand zu deren Unterseite (38) angeordnet ist.
15. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Ausdehnungselement (41) über einen aus dem vorspringenden Abschnitt (35) in den Bereich des Sockels (27) hineinragenden Druckstab (47) auf den Schalter (53) einwirkt.
16. Kochplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Ausdehnungselement (41) ein an seinen zwei Enden (42) an dem vorspringenden Abschnitt (35) abgestützter Bimetallstreifen ist, dessen Mittelbereich auf den Druckstab (47) einwirkt.
17· Kochplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (41) an seinen Enden (42) geschlitzt ist.
18. Kochplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch, gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen in seinem Mittelbereich einen Waist (43) und eine Justierschraube (44)
7614351 30.03.78
A 15 704/5 - 20 -
zur Einwirkung auf den Druckstab (47) aufweist.
19. Kochplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab (47) durch die Justierschraube (44) zentriert ist.
20. Kochplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstab (47) federnd in Richtung auf den Bimetallstreifen (41) zu vorgespannt ist.
21. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Abschnitt (35) ein im wesentlichen U-förmiger Blechbügel ist, an dessen parallel zur Unterseite (38) der Elektrokochplatte (11) verlaufendem Abschnitt (37) sich der Bimetallstreifen (41) abstützt.
22. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (27) ein Abschlußteil (40) für die Durchführungsöffnung (36) in der Abdeckung (18), durch die der vorspringende Abschnitt (35) ragt, angebracht ist.
23· Kochplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (4C) ein wannenförmiges, nach oben offenes Blechteil ist.
24. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27) in Abstand von der Abdeckung (18) auf dieser angebracht ist.
- 21 -
7614351 3 0.03.78
\ A 15 704/5 - 21 -
25. Kochplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27) aus einem Isolierteil (31), das den Schalter (53) und die Zuleitungen (60, 62, 71, 73) aufnimmt, und einer der Abdeckung (18) zugekehrten Blechplatte (32) bej steht, über die die Befestigung des Temperaturbegrenz&rs
(28) erfolfift.
26. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel (27) ein zusätzlicher Sicherheit-Begrenzerschalter (.76) vorgesehen ist, der mechanisch mit einer Zuleitung (73) verbunden ist und ein Bimetallglied (78) enthält.
7614351 30.03.78
DE7614351U 1976-05-06 1976-05-06 Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer Expired DE7614351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614351U DE7614351U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614351U DE7614351U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614351U1 true DE7614351U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=6665132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7614351U Expired DE7614351U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7614351U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE10037161C2 (de) Temperaturschalter
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE69923547T2 (de) Wärmeempfindliche steuerung
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
DE4206157A1 (de) Thermoschalter
DE10006956A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
EP0100861B1 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE7614351U1 (de) Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer
DE2735426C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE2422684C3 (de) Schnappschalter
EP4151908A1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld mit einer solchen heizeinrichtung
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
EP2056650B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung, elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
EP1554957B1 (de) Heizmodul für ein Haushaltsgerät
DE202022106004U1 (de) Heizanordnung und Elektroherd