DE7600442U - Dosiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen - Google Patents

Dosiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen

Info

Publication number
DE7600442U
DE7600442U DE19767600442 DE7600442U DE7600442U DE 7600442 U DE7600442 U DE 7600442U DE 19767600442 DE19767600442 DE 19767600442 DE 7600442 U DE7600442 U DE 7600442U DE 7600442 U DE7600442 U DE 7600442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
notch
sample
interruption
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Publication of DE7600442U publication Critical patent/DE7600442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fall DT 37 22. Dezember 1975
BL/ps Hewlett-Packard GmbH
DOSIERVORRICHTUNG FÜR FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für FlüssigkeitsChromatographen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Bei den bekannten Dosiervorrichtungen dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß die Einkerbung des Schaftes durch die die beiden Kammern abdichtenden Dichtungen hindurchgeschoben werden muß, wenn die Probe durch Verschiebung des Schaftes von einer Kammer in die andere transportiert werden soll. Da die Dichtungen hohen Drücken widerstehen sollen, müssen sie auch relativ stark gegen den Schaft gepresst werden, wobei eine gewisse elastische Verformung unvermeidlich ist. Dies führt aber dazu, daß das Dichtungsmaterial beim Durchschieben der Einkerbung ein Stück in diese eindringt. Das führt zu einer starken Reibwirkung an der Übergangsstelle zwischen Schaft" oberfläche und Einkerbung, auch wenn diese Übergangsstelle abgerundet ist. Diese Reibwirkung führt zur Abtragung von Dichtungspartikeln, wodurch nicht nur die Probe verunreinigt wird, sondern auch die Dichtung nach kurzer Betriebszeit unbrauchbar wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Abtragen von Dichtungsmaterial vermieden wird. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Anspruch 2 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der im abgedeckten Zustand der Einkerbung nur ein Ringspalt übrigbleibt, der durch entsprechendes
ICfXfXL L O η«· λπ r.«
r uuut*t£. υ ΐ.υΛ/0
Einschleifen so fein gemacht werden kann, daß eine praktisch durchgehend glatte Oberfläche des Schaftes entsteht. j
Gemäß der im Anspruch 3 gekennzeichneten Weiterbildung der Erfindung ist die Größe der die Probe aufnehmenden Einkerbung bzw. Unterbrechung veränderlich, so daß das Probenvolumen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen verändert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 11 ein Kammergehäuse bezeichnet, welches eine Probenkammer 13 und eine Hochdruckkammer 15, aufweist. Beide Kammern sind mit Anschlußstutzen versehen, wobei die Probenkammer 13 an einen Probenvorratsbehälter anschließbar ist, während die Hochdruckkammer 15 zwischen Pumpe und Säule eines FlüssigkeitsChromatographen geschaltet wird. Durch beide Kammern ist eine Schaftanordnung 17 geführt, die aus einem ersten Schaftteil 19, einem zweiten Schaftteil 21 und einer Hülse 23 besteht. Die Kammern 13 und 15 sind an den Durchtrittsstellen der Schaftanordnung 17 durch Dichtungen 25, 27, 29 und 31 nach außen und gegeneinander abgedichtet.
Die beiden Schaftteile 19 und 21 sind über einen Rahmen 33 miteinander verbunden, der seinerseits aus zwei, mit je einem Schaftteil verbundenen Querplatten 35 und 37 sowie zwei Verbindungsstangen 39 und 41 für die Querplatten 35 und 37 besteht.
Ära Kammergehäuse 11 befindet sich ein Druckmittelzylinder 43 mit Druckmitteleinlässen 45 und 47. Durch entsprechende äußere Druckmittelzufuhr ist im Zylinder 43 ein Kolben 49 verschiebbar, der mit dem Schaftteil 19 verbunden ist. Durch Verschiebung des Kolbens 49 ist die zwischen Schaftteil 19 und Schaftteil 21 vorhandene Lücke 51 von der Kammer 13 in die Kammer 15
7600442 01.07176
t t
verschiebbar bzw. umgekehrt.
Das Schaftteil 21 hat einen geringeren Durchmesser als das Schaftteil 19 und ist von einer Hülse 2 3 umgeben, die den gleichen Außendurchmesser wie das Schaftteil 19 hat. Die Hülse 23 ist. mit einem Kolben 53 verbunden, der in einem mit der Querplatte 37 verbundenen Zylinder 55 verschieb-
59 läßt sich die Hülse 2 3 so verschieben, daß sie entweder, die Lücke 51 freigibt oder verschließt.
fs. Die Größe der Lücke 51 ist durch Drehen der mit dem Schaft teil 21 verbundenen Stellschraube 61 veränderbar.
Die Vorrichtung arbeitet im Betrieb folgendermaßen, wobei von der in der Zeichnung dargestellten Stellung ausgegangen wird:
Durch Druckmittelzufuhr am Einlaß 57 wird die Hülse 23 nach links geschoben, so daß die Lücke 51 geöffnet wird. Eine der Kammer 13 zugeführte Probenflüssigkeit füllt diese Lücke 51 dann aus. Anschließend wird durch Druckmittelzufuhr am Einlaß 59 die Hülse wieder nach rechts geschoben und schließt die Lücke 51 nach außen ab, wobei ein bestimmtes Probenvoluinen eiligesohlossen wird= Anschließend wird dem Einlaß 45 Druckmittel zugeführt, wodurch der Kolben 49 und mit ihm die gesamte Schaftanordnung 17 samt Rahmen 33 nach rechts verschoben wird. Die Lücke 51 verschiebt sich dabei aus der Kammer 13 in die Kammer 15. Dort wird die Lücke 51 durch Linksverschiebung der Hülse 23 wieder geöffnet, und das eingeschlossene Probenmaterial gelangt in die Kammer 15 und somit in den Hochdruckteil des Flüssigkeitschromatographen. Nach Schließen der Lücke 51 mittels der Hülse 23 läßt sich dann die Schaftanordnung 17 wieder nach links verschieben, und die Einführung einer neuen Probe kann in der beschriebenen Weise erfolgen.
Die Verschiebung der Schaftanordnung 17 erfolgt nur, wenn sich
7600442 0107.76
die Hülse 23 in der in der Zeichnung dargestellten geschlossenen Stellung befindet. Da Hülse 23 und Schaftteil
19 den gleichen Außendurchmesser haben und vorzugsweise ge meinsam eingeschliffen sind, ist att der Schaftanordnung 17 keine Übergangsstelle vorhanden, die beim Durchtritt durch die Dichtung 27 bzw. 29 diese beschädigen könnte.
7600442 01.07176

Claims (3)

SCHUTZA N SPRÜCHE
1. Dosiervorrichtung für FlüssigkeitsChromatographen mit einem in Dichtungen geführten, axialbeweglichen Schaft, der eine Einkerbung bzw. Unterbrechung aufweist, die zum Probentransport durch Verschieben des Schaftes zwischen einer Probenkammer 'and einer zwischen Pumpe und Säule liegenden Hochdruckkammer hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung bzw. Unterbrechung (51) mittels einer beweglichen Abdeckung (23) derart verschließbar ist, daß der äußere Schaftquerschnitt im Bereich der Einkerbung bzw. Unterbrechung gleich dem übrigen äußeren Schaftquerschnitt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine den Schaft (21) umschließende und auf diesem axialverschiebliche Hülse (23) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (17) aus zwei axial gegeneinander bewegbaren Teilen (19, 21) besteht, zwischen denen die Einkerbung bzw. Unterbrechung (51) für die Probenaufnahme ausgebildet ist, wobei die beiden Teile durch ein längenverstellbares Verbindungsmittel (33, 61) abstandsstarr in axialer Richtung zwangsgeführt sind.
7600442 01.07.76
DE19767600442 1976-01-09 Dosiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen Expired DE7600442U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600442U true DE7600442U (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098963B1 (de) Innenmischer
DE2949723A1 (de) Dichtvorrichtung zwischen zwei maschinenteilen
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
CH647333A5 (de) Vorrichtung zum verdichten des fuellstoffes einer chromatographiepatrone.
DE1919269B1 (de) Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
DE3820450A1 (de) Auftragstift fuer fluessigkeiten
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
DE2939926C2 (de)
EP1171719B1 (de) Hydrostatische lagervorrichtung
DE2600622A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeitschromatographen
DE7600442U (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen
DE2742742A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer der beiden stirnseitigen platten einer stranggiesskokille
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE1917157A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Proben auf chromatographische Saeulen
EP0016412B1 (de) Druckluftbetätigtes Ventil
DE2826067A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pressteilen aus komprimierbarem material
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE3838542A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vorratsbehaeltern und zum dosieren von trockenmischungen
DE2610476C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer Dichtmasse in eine Stoßfuge o.dgl
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
DE2113149A1 (de) Vorrichtung fuer die Ausgabe dosierter Mengen eines Materials,z.B. Seife
DE3800941A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1650132A1 (de) Wellenabdichtung
DE2326945A1 (de) Schrittschaltwerk zur steuerung einer folge von arbeitsgaengen in einer fertigungsanlage
DE1442596A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverfoermigen Stoffen