DE759073C - Schmelzsicherung mit Kontaktmessern - Google Patents

Schmelzsicherung mit Kontaktmessern

Info

Publication number
DE759073C
DE759073C DEL100333D DEL0100333D DE759073C DE 759073 C DE759073 C DE 759073C DE L100333 D DEL100333 D DE L100333D DE L0100333 D DEL0100333 D DE L0100333D DE 759073 C DE759073 C DE 759073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fuse
knife
contact blades
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100333D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Boesoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL100333D priority Critical patent/DE759073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759073C publication Critical patent/DE759073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/153Knife-blade-end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung mit Kontaktmessern Bei den bisher im allgemeinen gebräuchlichern Kontraktmessern für Schmelzsicherungen u. dgl. ergibt sich dadurch ein erheblicher Verbrauch an Kontaktwerkstoff, z. B. Kupfer oder Messing, daß die Messer zur Erreichung einer genügend starken Klemmung zwischen den stromübertragenden Kontaktfedern: und einer ausreichenden Standfestigkeit verhältnismäßig stark ausgeführt sein; müssen-. Der hohe Kontaktdruck ist zur Niedrighafunig des übergangsiwi:derstmdes: undi damit dir Var@-luste und der Erwärmung: ebenso erforderlich wie zur sicheren Festhaltung der Messer im ortsfesten Kontaktunterteil, Insbesondere bei Kurzschlußbeanspruchung oder Erschütterunr gen. Ein so starker Querschnitt der Kontaktmesser, wie er für eine ausreichende mechanische Spannung der Kontaktfedern; in. den im Gebrauch befindlichen Sicherungsunterteilen benötigt wird, ist aber für die Stromübertra; gunig an such nicht erforderlich.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht nun darin, bei Beibehaltung der in, ihren Abmessungen und Kontaktausführungen festliegenden und vorhandenen Kontaktunterteile mit ebenen Kontaktflächen eine) Farm für die Kontaktmesser der Schmelzsicherungen zu finden, die einen hohen Kontaktdruck und eine sichere Haltung im Unterteil, gleichzeitig aber eine in jedem Fall gute Abkühlungsmöglichkeit der Kontaktmesser gewährleistet, um diese im wesentlichen nicht stärker bemessen zu brauchen, als es. dem Leitwert des verweh, deten Werkstoffes und der in Frage kommenden Strombelastung entspricht, und, damit einewesentliche Einsparung an Korntaktwerks,toff erzielen zu können, ohne die Gebrauchsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anordnung zu verschlechtern.
  • Es sind bereits Schmelzsicherungen mit Kontaktmessern geringeren Querschnitts mit längs gerichteten Wellungen, bekanntgeworden, deren Kontaktflächen abgerundet sind. Infolge dieser Abrundungen und der dadurch bedi-ngtenverhältnismäßigkleinen, sichrlinienförmig erstreckenden Berührungsflächen mit den: ortsfesten Kontaktfedern wird-trotz. der bei genügender Gesamtdicke der gewellten Kontaktmesser erzielten ausreichenden Spannung der Ko@ntalztfedern die Reibungsfläche zwischen den Messern und den. Kontaktfedern erheblich herabgesetzt, so da@ß eine Lockerung der Messer im Betrieb nicht ausgeschlossen ist. Weiterhin ist die Einbaulage zumeist derart, d'aß das Messer mit den. in der Längsrichtung vorgesehenen Wellu ngen waagerecht zu liegen kommt, so daß praktisch kein. die Abkühlung der Messer unterstützender Luftaustausch. all den: 2vIesseroberflächen stattfindet.
  • Bei einem Messerschalter mit drehbarem Schaltmesser hat man am Messer und am Gegenkontakt Rippen so angeordnet, daß sie in der Einschaltstellung des Schalters senkrecht zueinander verlaufen. Der Stromübergang erfolgt also, bei diesem Schudtgerät über eine Vielzahl rechteckiger Berührungsflächen, wodurch der dort zur Verbesserung des Kontaktübergangswiderätandes erstrebte spezifisch hohe Flächendruck erreicht wird und sich infolge der Kontaktfläche:naufteilung gleichzeitig eine bessere, Wärmeableitung ergibt. Dieser Ausführung lag aber nicht die Aufgabe zugrunde, in wei:tmöglich-stem Umfang Kontaktwerkstoff einzusparen, denn ein Schaltmesser, das für häufigere betriebsmäßige Strornunterbrechu n:g bestimmt is.t, muß zwangsläufig besonders stark bemessen werden, um bei der Lichtbogenbildung durch eitle große Wärmeaufnahmefähigkeit einem Verschweißen der Kontakte entgegenzuwirken und überhaupt einen zu schnellen Verschleiß durch Kontaktabbrand zu verhindern. Das rippenförmige Schaltmesser wäre in. Anwendung bei Schmelzsicherungen( mit ebenen Gegenkontaktflächen im übrigen ebenfalls zur vollständigen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe nicht geeignet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzsicherung mit Kontaktmessern, die eine unterbrochene, Kontaktfläche aufweisen zur in den bekannten federnden Gegenkontakten mit ebenen Kontaktflächen und erfüllt die gestellten Bedingungen in ihrer Gesamtheit in vorteilhafter Weise dadurch, daß die wirksamen Kontaktstellen der Kontaktmesser durch abgeflachte Durchprägungen derart gebildet «-erden, daß mehrere Einzelkontaktstellen mit dazwschenliegerrden, zum Entweichen erwärmter Luft dienenden Kanälen entstehen, die unabhängig von der Gebrauchslage nach oben gerichtet sind, und daß demzufolge die Kontaktmesser in ihrem Querschnitt im wesentlichen nicht stärker bemessen sind, als es, die in Frage kommende Strombelastung und der Leitwert des verwendeten Werkstoffes erfordern. Die Durchprägurigen können schräg zur Längsachse der Messer verlaufen, sie können. u. a. kurvenförmige Gestalt besitzen, ferner kann auch eine Vielzahl von Einzeldurchprägungen, z. B. napfartiger Gestalt, zur Anwendung gelangen. Je nach der Ausführungsform empfiehlt es sich schließlich, die Durchprägungen einseitig oder doppelseitig vorzunehmen. Im ersten Fall dienen auf der einen Seite die Restflächen des Kontaktmessers, auf der anderen Seite die Abflachungen der Durchprägungen als Kontaktfläche, während im zweiten Fall auf beiden Seiten des Kontaktmessers die Abflachungen der Durchprägungen zur Kontaktgabe dienen. Die abgeflachten Du.rchprägungen: ermöglichen ferner einen intensiven Wärmeaustausch mit den Sicherungsunterteilen, und mit den Anschlußleit.ungen. Dadurch werden die Kontaktstellen gut gekühlt und neigen weniger zu Oxydationsbildung als linienförmige Kontakte mit großen Stromdichten. Die ab gehachten Durchprägutigen schützen ferner die Kontaktstellen besser gegen Angriffe- korrodierender Mittel als Kontakte, sie stellen außerdem einen guten Reibun:gsschluß mit den Sicherungsunterteilen her und gewährleisten damit einen rnechani,sch festen Sitz der Schmelzsicherung.
  • Die Erfindung ist in den Füg. i bis 3 bei,-spiel@sweise dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Kontaktmesser mit doppelseitigen, schräg zum Messer verlaufenden Durchprägungen, Fig.2 ein Kontaktmesser mit einseitigen, kurvenförmiig ausgebildeten Durchprägungen und Fig. 3 ein Kontaktmesser mit einer Vielzahl napfartiger einseitiger Einzeldurchprägungen. Das Kontaktmesser i, welches beispielsweise mit dem Stirnkontakt :2 einer Patronensicherung, durch Hartlöten, Schweißen od. dg:l.. verbunden ist, ist aus einem verhältnismäßig dünnen Werkstoff hergestellt und ist zur Erzielung einer ausreichenden Kontaktdicke m!it Durchprägungen, ausgerüstet, die zu beiden Seiten des. Kontaktmessers herausgeprägt sind. Die Durchprägungen verlaufen hierbei schräg zur Längsachse des Messers, so daß in allen Einbaulagen: der Sicherung ein Luftdurchzug, ähn, lieh wie bei einem Schornstein, stattfinden kann, der die Kühlung der Kontakte begünstigt. Infolge der zur Kontaktgabe dienen, den, in einer Ebene verlaufenden Abflachun, gen der Durchprägungen wird neben einer guten Kontaktgabe auch eine verhältnismäßig große Reibung mit den Kontaktfedern dies Sicherungsteiles. erzielt, so daß auch ein.-selbsttätige Lösung der Sicherungen verhie dert wird.
  • Düe Durchprägungen können verschliedenartige Gestalt haben. Es, ist von Vorteil, wenn neben einer großen Oberfläche für die Kontaktgabe auch eine große Oberfläche zwischen den Durchprägungen vorhanden ist, durch welche das selbs@ttäti;ge Aufsteigen erwärmter Luft und die damit stattfindende Abkühlung der Messer und der festen Kontakte begünstigt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fiig. 2 verlaufen die Durchprägungen kurvenförmig, wobei deren Anordüung derartig ist, daß in jeder Einbaulage des Messers i zwischen den Durchprägungen eine Luftbewegung stattfinden kann. Die Durchprägungen 4 sind bei dieser Ausführungsform nur einseitig ausgeführt, so daß die eine Kontaktfläche durch die abgeflachten Oberflächen der Durchprägungen und die andere Kontaktfläche praktisch durch den Rest der Messerfläche der anderen Messerseite gebildet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3; bei der die Durchprägungen ebenfalls einseitig ausgeführt sind, haben: die Durchprägungen 5 napfartige Gestalt. Die eine Kontaktfläche wird hierbei wie bei der Ausführungsfarm nach Fig. 2 durch die Oberflächen der Du rchprägungen gebildet, während für die andere Kontaktfläche praktisch. der Rest der Oberfläche der anderen Messerseite wirksam ist.
  • Infolge des auch. bei diesem Aus.führungsformen mögl-Ichen Luftdurchtritts durch die Erhöhungen, der hierbei nur einseitig möglich ist, wird ebenfalls eine bessere Abkühlung dadurch erreicht, daß die hervorstehenden Teile der Durchprägungen gegenüber den Durchprägungen nach Fig. i eine größere Höhe aufweisen und die geringe eingeschlossene.Luftmasse der nicht mit der Au:ßenr luft in Verbindung stehenden Hohlräume der durchgeprägten Teile kaum einen Einfluß auf die Abkühlung hat.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzsicherung mit Kontaktmessern, die eine unterbrochene Kontaktfläche aufweisen, zur Verwendung in den bekannten feid@er.nden Gegenkontakten mit ebenen Kontaktflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Kontaktstellen der Kontaktmesser durch abgeflachte D@urchprägungen derart gebildet werden, daß mehrere Einzelkontaktstellen mit dazwischenliiegenden, zum Entweichen erwärmter Luft dienenden Kanälen entstehen, die unabhängig von der Gebrauchslage nach oben gerichtet sind, und' daß demzufolge die Kontaktmesser in ihrem Querschnitt im wesentlichen nicht stärker bemessene sind, als, es die in Frage kommende Strombelastung und der 1,eit-vert des verwendeten Werkstoffes erfordern.
  2. 2, 'Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchprägungen zur Längsachse der Messer schräg verlaufen.
  3. 3. Schmelzsicherung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Duirchprägungen kurvenförmige Gestalt besitzen.
  4. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet-, daß eine Vielzahl von Einzeldurchprägungen beliebiger Gestalt, z. B. napfartiger Gestalt, angewendet wird.
  5. 5. Schnmelzsicherungen nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Durchprägungen einseifig oder doppelseitig vorgenommen sind:. Zur Abgrenzung drei Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteid:ungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 598.y.0.
DEL100333D 1940-03-12 1940-03-12 Schmelzsicherung mit Kontaktmessern Expired DE759073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100333D DE759073C (de) 1940-03-12 1940-03-12 Schmelzsicherung mit Kontaktmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100333D DE759073C (de) 1940-03-12 1940-03-12 Schmelzsicherung mit Kontaktmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759073C true DE759073C (de) 1953-07-06

Family

ID=7289333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100333D Expired DE759073C (de) 1940-03-12 1940-03-12 Schmelzsicherung mit Kontaktmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759073C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960117C (de) * 1954-06-12 1957-03-14 Siemens Ag Niederspannungssicherung mit mehrteiligem, vorzugsweise laengs geteiltem Patronenkoerper
EP2806450A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 EFEN GmbH Sicherungseinsatz mit Messer aus zwei Materialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598540C (de) * 1934-06-12 Aeg Messerschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598540C (de) * 1934-06-12 Aeg Messerschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960117C (de) * 1954-06-12 1957-03-14 Siemens Ag Niederspannungssicherung mit mehrteiligem, vorzugsweise laengs geteiltem Patronenkoerper
EP2806450A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 EFEN GmbH Sicherungseinsatz mit Messer aus zwei Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037161C2 (de) Temperaturschalter
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE759073C (de) Schmelzsicherung mit Kontaktmessern
EP0167668B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
EP0186846A2 (de) Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
DE10048660A1 (de) Bewegbarer Kontakträger für einen Niedetspannungs-Leistungsschalter mit einem Abstanshalter für die Kontakthebel
EP0360366B1 (de) Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
EP0113440B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1286170B (de) Anordnung zur Vereinigung von elektrischen Kontaktschienen
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE19930813A1 (de) Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
EP1554739B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
DE102004028120A1 (de) Thermoschutzschalter
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE102021107437A1 (de) Kontaktfederstruktur eines elektromagnetischen Relais
DE693180C (de) Walzenschalter
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
DE102023208780A1 (de) Kontaktanordnung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, System, Wechselakkupack, und Verbraucher
DE1615947C (de) Elektrischer Schnappschalter
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement