DE757795C - Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes - Google Patents

Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes

Info

Publication number
DE757795C
DE757795C DEL107468D DEL0107468D DE757795C DE 757795 C DE757795 C DE 757795C DE L107468 D DEL107468 D DE L107468D DE L0107468 D DEL0107468 D DE L0107468D DE 757795 C DE757795 C DE 757795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
coke
water
tank
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL107468D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Ing Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL107468D priority Critical patent/DE757795C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE757795C publication Critical patent/DE757795C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von glühendem Koks und zum Ausnutzen der im Kokslöschwasser enthaltenen Wärme für Heizzwecke Gegenstand d er Erfin@dung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen von glühendem Koks und zum Ausnutzen der im Kokslöschwasser enthaltenen Wärme für Heizzwecke, die in erster Linie für große Gemusetrefbhäuser gedacht, aber auch für jegliche Warmwasserheizung brauchbar ist.Method and device for extinguishing glowing coke and for utilization the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes is the subject of the invention is a method and apparatus for extinguishing glowing coke and utilizing it the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes, primarily for large vegetable terraced houses intended, but can also be used for any hot water heating is.

Die Erfindung besteht dahin, d aß der Koks durch langsames Abrutschen in einen im Löschbecken befindlidhenBehälter eingetragen und nach dem Ablöschen. aus letzterem entfernt wird, während' .das Löschwasser im Löschbecken umgewälzt und :dann lediglich nach einer mechanischen Klärung unmittelbar durch wärmeisolierte und säurefeste Zuleitungen, z. B. aus Beton, Kunststoff, Porzellan, Eternit, Glas od..dgl., Heizkörpern aus säurefestem Metall zugeführt und dann ins Löschbecken zurückgeführt wird.The invention consists in that the coke is made by slowly sliding off entered into a container located in the extinguishing basin and after extinguishing. is removed from the latter while the extinguishing water is circulated in the extinguishing tank and: then only after a mechanical clarification directly through heat-insulated and acid-proof leads, e.g. B. made of concrete, plastic, porcelain, Eternit, glass od..dgl., Heaters made of acid-proof metal and then fed into the extinguishing tank is returned.

Zweckmäßi@gerweise wird dabei ein Löschwagen verwendet, der außer einem in der Rutschrichtung geneigten Rostboden an der Au:swurfseite stufenweise, z. B. durch elektrs!sche Kraftübertragung zu öffnende Entladeklappen aufweist.It is advisable to use an extinguishing vehicle which, in addition to a grate floor inclined in the direction of slide on the outflow side, step by step, z. B. has unloading flaps to be opened by electrical power transmission.

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Löschwagen unter dem als Rost ausgebildeten Boden einen ebenfalls mit schrägen Boden und Entladeklappen ausgestatteten geschlosisenen Grusbehälter trägt, falls sich das bei schon vorhandenen Kokskammern wegen der etwas größer ausfallenden Löschwagenhöhe noch ausführen läßt.It is also advantageous if the fire truck is used as a grate trained floor also has a sloping floor and discharge flaps equipped closed gravel container carries, if that is with already existing Coking chambers can still be carried out because of the somewhat larger extinguishing car height.

Der im Löschbecken vorzusehende Aufnahmebehälter für den glühenden Koks kann als ein mit einem schrägen Feinrostboden versehener und wahlweise in das Löschbecken oder auf das Gleis des Löschwagens absetzbarer Aufnah.mewaa n ausgebildet sein, de entweder von dem mit einem Antrieb bekannter Art ausgestatteten Löschwagen zur Koksrampe und zurück oder in umgekehrter Richtung durch eine Motorwinde zum Löschbecken gezogen werden kann.The receptacle to be provided in the extinguishing tank for the glowing one Coke can be used as a slanted fine grate floor and optionally in the Extinguishing basin or detachable Aufnah.mewaa n on the track of the extinguishing vehicle be, de either from the fire truck equipped with a drive of a known type to the coke ramp and back or in the opposite direction by a motor winch to the Extinguishing basin can be pulled.

Das Löschwasser wird gemäß der Erfindung in den Heizkörpern zweckmäßig biss zu einer Temperatur von etwa 5o° ausgenutzt.The extinguishing water is expedient according to the invention in the radiators bit to a temperature of about 50 °.

Die Erfindung ,ist an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is explained with reference to the drawing, for example.

Abb. i zeigt eine Anlage zur Ausführung des neuen Verfahrens schematisch im Grundriß. In Abb. 2 und 3 sind Teile der Anlage in größerem Maßstab. im Aufrißdargestellt.Fig. I shows a system for carrying out the new process schematically in plan. In Fig. 2 and 3 parts of the system are on a larger scale. shown in elevation.

Auf der Langseite einer Batterie Kokskammern i liegt in bekannter Art ein Gleis 2 für einen Ausdrückführungswagen 3. Parallel zu diesem Gleis 2, jedoch etwas tiefer, liegt ein zweites Gleis 4. für einen Kokslöschw:agen 5. Längs dieses Gleises 4 ist eine Heizrampe 6 angeordnet; an deren Außenseite läuft ein Förderband 7 bekannter Ausführung entlang.On the long side of a battery coke chambers i is known Kind of a track 2 for a push-out carriage 3. Parallel to this track 2, however a little lower, there is a second track 4. for a coke extinguisher: agen 5. Along this A heating ramp 6 is arranged on track 4; a conveyor belt runs on the outside 7 known design along.

Das Gleis 4 führt unter einen an sich vorhandenen Löschturm 8 hindurch bis unter eine Kranbrücke 9, die als kleiner Laufkran ohne Laufkatze nur m-it einem Hub- und Kranfahrwerk versehen ist. Der Laufkran ist quer zum Gleis 4 beweglich. Mist der Kranbrücke 9 läßt sich ein Aufnahmewagen io auf das Gleis 4 bzw. auf Stützen i i absetzen, die: in einem neben dem Ende des Gleises 4. angeordneten, gutisolierten und nach jeder Löschung zweckmäßigerweise sofort abzudeckenden Löschbecken 12 angeordnet sind.The track 4 leads under an extinguishing tower 8 which is present per se up to under a crane bridge 9, which is a small traveling crane without a trolley with only one Lifting and crane trolley is provided. The overhead crane can be moved across track 4. Mist of the crane bridge 9 can be a receiving car on track 4 or on supports i i drop them off: in a well-insulated 4. place next to the end of the track and after each extinguishing expediently arranged extinguishing basin 12 to be covered immediately are.

Das Löschbecken 12 weist an seinem einen Ende einen Überlauf 13 auf, der in zwei nebeneinanderliegende, durch Schieber 14 absperrbare Klärbecken 15 führt. Hinter dem Überlauf 13 sind in .die Klärbecken 15 senkrechte Prallwände 16 eingesetzt, die bis dicht über den Boden hinabreichen. In jedem der beiden Klärbecken 15 ist - je ein heb- und senk'baner Saugrüssel117 vorgesehen, der zusammen mit einem kleinen Antriebsmotor 18 und einer kleinen säurefesten Schlammpumpe i9 auf einer von einem Gegengewicht 2o getragenen Plattform 21 ruht. Jedes der Klärbecken 15 mündet durch einen Überlauf 22, derdurch.doppelte engm:asch@igeBrontzle,s@i"ebe23 absperrbar ist, über Absperrschieber 2.1 in verhältnismäß-ig kleine, säurefeste Förderpumpen 25. Jede dieser Pumpen ist durch eine Rohrleitung 26 an die eine Hälfte eines längs teilbaren Vorratsbeckens 27 angeschlossen, hinter dem zwei stärkere Druckpumpen 28 angeordnet sind. Diese führen über Rohre 29 an ein Rohrleitungssystem 3o, das zum Beheizen einer Anzauhl in Gemüsetreibhäusern 31 angeordneter Heizkörper dient. Von hier aus führen Rückleitungen 32 zurück in das Löschhecken 12, und zwar durch ein Austrittsrohr 33, an dem nach entgegengesetzten Richtungen weisende Austrittsdüsen 34 in verschiedener Höbe angeordnet sind. Die Stirnwand 35 unter dem überlauf 13 bildet einen um eine waagerechte Achse gewölbten halben Hohlzylinder. Außerdem ist zwischen den Düsen 34 eine waagerechte Leitwand 36 vorgesehen; schließlich kann zur Sicherung des Umwälzers noch ein Schaufelrad mit waagerechter Achse in die Nase 47 der Leitwand 36 eingebaut sein.The extinguishing basin 12 has an overflow 13 at one end, which leads to two clarification basins 15 lying next to one another, which can be shut off by slide 14. Behind the overflow 13 vertical baffles 16 are inserted in the clarifiers 15, which reach right down to the ground. In each of the two clarifiers 15 is - A raised and lowered suction trunk117 is provided, which together with a small Drive motor 18 and a small acid-proof slurry pump i9 on one of one Counterweight 2o supported platform 21 rests. Each of the clarifiers 15 opens through an overflow 22, which can be shut off by doubling it: asch @ igeBrontzle, s @ i "ebe23 is, via gate valve 2.1 in relatively small, acid-proof feed pumps 25. Each of these pumps is through a pipe 26 to one half of a length divisible reservoir 27 connected, behind the two stronger pressure pumps 28 are arranged. These lead via pipes 29 to a pipeline system 3o, the for heating a number of radiators arranged in vegetable greenhouses 31. From here, return lines 32 lead back into the extinguishing hedge 12, namely through an outlet pipe 33 on which outlet nozzles pointing in opposite directions 34 are arranged at different heights. The end wall 35 under the overflow 13 forms a half hollow cylinder arched around a horizontal axis. Also is a horizontal guide wall 36 is provided between the nozzles 34; finally can to secure the circulator a paddle wheel with a horizontal axis in the nose 47 of the guide wall 36 can be installed.

Der Kokskuchen wird in bekannter Weise aus den Kokskammern i über den Ausdrückführungswagen 3 in den Löschwagen 5 ausgestoßen. Dieser wird auf dem Gleis 4 unter die Kranbrücke g gefördert und von hier aus durch stufenweises Öffnen der Entladeklappen in den Aufnahmewagen io, der auf den Stützen i i des mit Wasser gefüllten Löschbeckens 12 ruht, sozusagen reihenweise entleert. Der glühende Koks wird dadurch nicht in geschlossener Masse, sondern in feiner Verteilung durch das Wasser geworfen. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß er während des Abrutschens zu sehr zerkleinert oder in solchen Mengen ins Wasser eingetragen wird, .d:aß es zu unerwünschten ExplosIonsbil-dungen kommen könnte. Die vom Koks aufgenommene Wassermenge hält sich bei entsprechend kurzer Tauchzeit beim Wiederaushe#ben des Aufnahmewagens nur zu einem geringen Bruchteil im Innern des Porenvolumens der Koksstücke. Der größere Teil läuft in das Löschbecken zurück. Der Rest, der im Normalbetrieb eine Temperatur von 9o bis 92° hat, verdunstet stark nach dem Aushaben und würde dann, falls überhaupt noch erforderlich, leicht auf einer gegebenenfalls vorzusehenden Heizrampe restlos ausgedampft. Die Menge des so dem Löschbecken verlo,re:ngeillenden Wassers ist so, gering, d@aß sie bequem laufend durch ein kleines :Wehr an Rücklaufwasser von 50° ersetzt ,#verden kann.The coke cake is transferred from the coking chambers i in a known manner ejected the express guide carriage 3 into the extinguishing carriage 5. This will be on the Track 4 is promoted under the crane bridge g and from here by opening it in stages the unloading flaps in the receiving carriage io, the one on the supports i i of the with water filled extinguishing basin 12 rests, so to speak emptied in rows. The glowing coke is not in a closed mass, but in a fine distribution through the Thrown water. This will certainly prevent him from slipping off too much or is added to the water in such quantities, .d: ate it could lead to undesired explosions. The amount of water absorbed by the coke holds itself with a correspondingly short dive time when lifting the pick-up trolley again only to a small fraction inside the pore volume of the coke pieces. Of the larger part runs back into the extinguishing tank. The rest, which is a Has a temperature of 9o to 92 °, evaporates heavily after exposure and would then, if necessary at all, easily on one to be provided if necessary Heating ramp completely evaporated. The amount of that which was lost in the extinguishing basin Water is so little that she ate comfortably running through a small: weir on return water replaced by 50 °, # verden can.

Der Aufna'hm@ewagen io (Abb.3) Weist, wie der Löschwagen, 5 einen Grobrost, auch einen Schrägboden 37 auf, der hier jedoch als Feinrot ausgebildet ist.The Aufna'hm @ ewagen io (Fig.3), like the fire truck, 5 has one Coarse grate, also a sloping floor 37, which, however, is designed here as a fine red is.

Nachdem der Koks innerhalb des Aufnahmewagens io im Löschbecken 12 in wenigen Sekunden abgelöscht ist, wird der Aufnahmewagen durch die Kranbrücke g hochgehoben, über das Gleis 4 verfahren und auf dieses au: ägesetz;t, wo er an den inzwischen zur Seite geschobenen Löschwagen 5 angehängt werden kann. Der Löschwagen ist, wie an such bekannt, mit elektrischem Antrieb und Fernsteuerung versehen. Außerdem kann der Aufnahmewagen io mit seinem anderen Ende .an eine Motorwinde 39 angehängt werden, die am Endpuffer 4o des Gleises 4 angeordnet sein kann.After the coke inside the receiving carriage io in the extinguishing basin 12 in a few seconds is extinguished, the recording carriage is through lifted the crane bridge g, move it over the track 4 and follow this law; t, where it can be attached to the fire truck 5, which has now been pushed aside. The fire truck is, as is known, with an electric drive and remote control Mistake. In addition, the other end of the receiving carriage can be attached to a motor winch 39, which can be arranged on the end buffer 4o of the track 4.

Wird nun die Moto:revinde 39 vom eigenen Motor abgekuppelt, so läßt sich der Aufnahmewagen io durch den Löschwaben 5 bis zur Heizrampe 6 verfahren, wobei das Windenseil abrollt. Dort wird der Aufnahmewagen io entleert. Wird er :daraufhin vom Löschwagen 5 a(bg ekuppelt, so läßt er sich:durch die Motorwinde39.unter die Kranbrücke 9 zurückhohen und kann von diieser wieder in :das Löschbecken 12 zwrückgeisetzt werden, nicht "oihne vorher unter dem meist vorhandenen Löschturm 8 des .bisherigen Spritzlöschverfahrens von Grusschlammre:sten befreit worden zu sein.If the Moto: revinde 39 is now uncoupled from its own engine, it can be the receiving carriage io move through the extinguishing hub 5 to the heating ramp 6, whereby the winch rope unwinds. There the pick-up trolley is emptied. Will he: then from the fire truck 5 a (bg is coupled, so it can be: through the motor winch 39. under the The crane bridge 9 can be lifted back from this and can be put back into the extinguishing tank 12 be, not "without previously under the extinguishing tower 8 of the previous one Spray-extinguishing method of green sludge residue to have been freed.

Dais Wasser im Löschbecken 12 wird durch den reihenweise einfaulenden glühenden Koks auf etwa 9o bis 92° erwärmt. Es gelangt von hier bei den im Normalbetrieb ständig geöffneten Schiebern 14 in die Klärbtclcen 15, dann durch die Feinsiebe 23 und jeweils einen der Absperrschieber 24 in eine der Pumpen 25. Diese führt das Wasser .durch die Rohre 26 in das Vomratsbecken 27, wo es mit etwa 88 ,bis 9o° ankommt. Von hier aus wird es durch .eine der Pumpen 28 mit etwa 82 bis 84° und eine der Leitungen 29 in Idas Rohrsystem 30 der Gemüsetreilbhäuser 3 z geleitet. Diese verläßt es durch eines der Rücklaufrohre 32 und kommt mit @stwa 50° in das Löschbecken 12 zurück. Dabei tritt ,es :durch die in verschiedenen Höhen nach entgegengesetzten Richtungen weisenden Düsen 34 derart aus, daß es indem Löschbecken i2 eine Umwälzibew-egung hervorruft, die durch die halbzylindrische Ausbildung der einen Stirnwand 35 und :die Zwischenleitwand 36 unterstützt wird. Die Umwälzbeweggung dies Wassers im Löschbecken 12 kann durch ein Flügelrad noch weiter erhöht werden.The water in the extinguishing tank 12 is digested in rows by the glowing coke heated to about 9o to 92 °. It arrives from here in normal operation continuously open slides 14 into the clarifying bottles 15, then through the fine sieves 23 and in each case one of the gate valves 24 in one of the pumps 25. This performs the Water. Through the pipes 26 into the vomiting basin 27, where it arrives at about 88 to 90 °. From here it is through. One of the pumps 28 with about 82 to 84 ° and one of the Lines 29 in Ida's pipe system 30 of the vegetable vines 3 z passed. This leaves it goes through one of the return pipes 32 and comes into the extinguishing basin 12 at approx. 50 ° return. In doing so, it occurs: by being at different heights towards opposite one another Nozzles 34 pointing directions in such a way that there is a circulation movement in the extinguishing basin i2 caused by the semi-cylindrical design of one end wall 35 and : the intermediate baffle 36 is supported. The circulation of this water in the extinguishing tank 12 can be increased even further with an impeller.

Durch :das Umwälzen des Wassers im Löschbecken 12 und durch das Einwerfen des Kokses in dieses werden die so in das Wasser gelangenden Gase weitgehend aus ihm ausgeschieden.By: circulating the water in the extinguishing tank 12 and by throwing it in of the coke in this, the gases that get into the water are largely eliminated eliminated him.

Um nach Möglichkeit den Wärmeverlust beim Löschen im Löschbecken 12 gering zu ;halten, kann dieses durch eine Rosll:decke 41 abgedeckt sein, die nur geöffnet wird, während der Koks in dien Aufnahmewagen io gelangt oder dieser in das oder aus dem Löschbecken 12 befördert wird. Im festen Teil der Decke sind Öffnungen vorgesehen, um das Entgasen und Entlüften des Löschwassers auch bei geschlossenem Löschbecken, d. h. zwischen den Löschungen, zu gewährleisten.In order to minimize the loss of heat when extinguishing in the extinguishing tank 12 To keep it low, this can be covered by a cover 41, which is only is opened while the coke is in the receiving carriage io or this in which is conveyed to or from the extinguishing tank 12. There are openings in the fixed part of the ceiling provided for degassing and venting the extinguishing water even when it is closed Extinguishing basin, d. H. between deletions, to ensure.

Die doppelte Ausbildung und Anordnung aller Einzelteile, die den Was:s,erkreislauf bilden, dient dem Zweck, eine unibedingte Sicherheit fÜr den ununterbrochenen Betrieb der Anlage zuhaben, falls irgendein Aggregat schaidhaft oder gereinigt werden sohlte. Insbesondere ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Klärbecken 15 einzeln von dem sich dort ablagernden Schlamm zu reinigen. Zu diesem Zweck: wird zunächst der entsprechende Schieber 14 abgesperrt, so da.ß das gesamte Heizwasser nur noch .durch das andere Klärbecken 15 fließen kann. Infolgedes-sen strömt dias Wasser in :dem zu reinigenden Klärbecken 15 bis auf die Höhe des Überlaufs 22 ab-. Dann wird der Saugrüssel 17 vorsichtig 'bis zum Aufsitzen auf dem Schlamm gesenkt, die Resthöhe bis zur Pumpe.: i9 mit Wasser durch einen oben angebrachten Hahn gefüllt, die Entlüftung geschlossen .und der Motor 18 der Pumpe i9 angeworfen. Soid-ann wird beim Schlammabsaugen die Tromabe des Saugrohrs allmählich biss zum Baden abgesenkt. Sobald dann fast reines Wasser aus der Pumpe i9 ausfließt, wird abgestellt. Der größte Teil des Warmwassers im gereinigten K.lärbeckenteil ist noch vorhanden. Nachdem auf .diese Weise der ..Schlamm aus denn Klärbecken 15 entfernt ist, wird der Saugrüssel 17 wieder gehoben und der Schieber 14 geöffnet, ,so, das die Klärbeckenhälfte wieder aufgefüllt wird. Deren Inhalt wird noch eine Zeit der Beruhigung gegeben, so da,ß danach wieder jeder der beiden Roihrstränge zum Beheizen der Treibhäuser dienen kann.The double formation and arrangement of all the individual parts that make up the what: e cycle Form, serves the purpose of an unconditional security for uninterrupted operation the system should any aggregate be damaged or cleaned. In particular, this gives the possibility of the clarifier 15 individually from to clean the sludge deposited there. For this purpose: first the corresponding slide 14 shut off, so that all the heating water only through the other clarifier 15 can flow. As a result, the water flows in: the Clarifier 15 to be cleaned up to the level of the overflow 22. Then the Suction trunk 17 carefully lowered until it is seated on the mud, the remaining height up to the pump .: i9 filled with water through a tap at the top, the vent closed .and the motor 18 of the pump i9 started. Soid-ann is used when vacuuming the sludge the trumpet of the suction tube gradually lowered until bathing. As soon as then almost If pure water flows out of the pump i9, it is shut off. Most of the hot water in the cleaned part of the larvae is still present. After the .. Sludge is removed from the clarifier 15, the suction nozzle 17 is lifted again and the slide 14 opened, so that the clarifier half is refilled. Their content is given a time to calm down, so there, afterwards everyone again of the two pipes can be used to heat the greenhouses.

Von .den hintereinan:dergeschalteten Sieben 23 kann ,vechs:elwoise eines zurr Reinigung herausgenommen werden. Auch wenn die gerade arbeitende Pumpe 25 oder 28 aus irgendeinem Grund ausfallen sollte, so kann nach Schließen des entsprechenden Sehfebers 24 die Beheizung der Treibhäuser über die andere Pumpe durchgeführt werden. Die Reinigung .des Löschbeckens 12 selbst geschieh:t weitgehend selbsttätig. Der Wasseruml.auf, der in der zwischen den Löschungen liegenden Zeit von et-,va 15 Minuten verstärkt weitergeht, weil der große Strömungswiderstand :des gefüllten oder sich füllenden Aufnahmewagens fehlt, bringt durch die wirkenden Zentrifugalikräfte .allmählich allen Feingrus in die Wassserauß.enschichten, also durch den Überlauf in die Klärbecken 15. Außerdem findet neben diesem ständigen Abfließen von feingrushaltigem Wasser ein reichlicher Zufluß von grusfreiem Rücklaufwasser statt. Schließliie gelangt durch die vorherige Absoheidung des weitaus meisten Grob- und Feingruses in dem gemäß dieser Erfindung zu ändernden Löschwagen bekannter Bauart Überhaupt wenig Grus in das Löschbecken hinein. Der etwa verbleibende geringe Bodensatz kann dann in langen Zeitabständen mittels an langen Stangen angelenkter Spezialschurren. während des Betriebes aus dem Löschbecken 12 entfernt werden.From the one behind the other connected seven 23 can, vechs: elwoise one can be removed for cleaning. Even if the pump is currently working 25 or 28 should fail for any reason, after closing the corresponding Sehfebers 24 the heating of the greenhouses can be carried out via the other pump. The cleaning of the extinguishing basin 12 itself is done largely automatically. Of the Water circulation on, the time between the extinguishing of about 15 minutes continues to increase because of the great flow resistance: the filled or yourself The filling carriage is missing, gradually brings it through the centrifugal forces all fine gravel into the outer water layers, i.e. through the overflow into the clarifier 15th In addition to this, there is constant drainage of fine gravel Water an abundant inflow of gravel-free return water takes place. Finally arrived by the previous separation of the vast majority of coarse and fine grain in the According to this invention to be changed extinguishing vehicle of known design Little at all Grus into the extinguishing basin. Any remaining small sediment can then at long intervals by means of special chutes linked to long poles. while of the operation from the extinguishing tank 12 are removed.

Sämtliche Behälter und Becken, wie z. B. das Löschbecken. 12, die Klärbecken 15 und das Vorratsbecken 27, sind mit billigem Baustoff sehr gut wärmeisoliert. Außerdem sind diese Becken und Behälter ebenso wie sämtliche Rohre, Ventile, Absperrschieber u. dgl. aus säurefestem und an sich schon gut wärmeisolierendem Werkstoff, z. B. Beton bz,w. Porzellan, Steingut, Eternit, Kunststoff od. dgl., hergestellt. Die Isolierung .der Rohrleitungen braucht also nicht entfernt so stark und teuer wie bei Stahlrohren ausgeführt zu werden.All containers and basins, such as B. the fire pit. 12, the Clarifier 15 and the storage tank 27 are very well insulated with cheap building material. In addition, these basins and containers are just like all pipes, valves, gate valves and the like. Made of acid-resistant and already good heat-insulating material, z. B. Concrete or w. Porcelain, earthenware, Eternit, plastic or the like. Manufactured. the So insulation of the pipelines does not need to be removed as strong and expensive as To be carried out on steel pipes.

Die Heizkörper oder Heizrohre, d ie in den Treibhäusern Verwendung finden, sind aus säurefestem Metall, wie Grauguß oder Silizi.umguß, Mangalblech, inchromiertem Stahlblech, oder auch aus Aluminium hergestellt; sie sind also gegen das säurehaltige Löschwasser außerordentlich unempfindlich und gewährleisten trotzdem einen guten Wärmeübergang. Einige Kompensationsstücke- aus Aluminium, Mangal'blech oder inchromiertem Stahlblech sind in den Rohrleitungen vorzusehen, und zwar auswecJhselib@ar.The radiators or heating pipes that are used in the greenhouses are made of acid-proof metal, such as gray cast iron or silicon cast, mangal sheet, chrome-plated sheet steel, or made of aluminum; so they are against the acidic extinguishing water is extremely insensitive and still guarantees good heat transfer. Some compensation pieces - made of aluminum, mangal plate or chromium-plated sheet steel are to be provided in the pipelines, in particular wegecJhselib @ ar.

Wie Abb. 3 zeigt, kann der mit stufenweise zu öffnenden Entleerungsklappen 42 versehene Löschwagen 5 einen alis Rost ausgebild ieten Schrägboden 43 aufweisen, unter dem ein Sammelraum qq. für den Grobgrus vorgesehen ist. Auch dieser rundum gesehlos-sene Raum hat an der Längswand Entladeklappen 45 für eine stufenweise Entleerung.As Fig. 3 shows, the can with emptying flaps that can be opened in stages 42 fire-fighting vehicles 5 have a sloping floor 43 designed as a grate, under which a collecting space qq. is intended for the coarse grit. Also this all around The blind space has unloading flaps 45 on the longitudinal wall for gradual emptying.

Ist aus einem solchen Löschwagen 5 der Koks ,durch die Klappen 42 zum Löschen in den Aufnahmewagen io entleert, so, kann man ihn zur Heizrampe 6 zurückfahren und dort gegebenenfalls den Grobgrus nach vorherigem Ablöschen unter dem vorhandenen alten Löschturm 8 durch :die Klappen 45 entleeren. Der Grobgrus gelangt somit nicht in dias Wasser im Löschbecken. Zum Erhitzen des Wassers vermag er auch nicht erheblich beizutragen.Is the coke from such a fire truck 5, through the flaps 42 Emptied into the receiving carriage for deletion, so you can drive it back to heating ramp 6 and there, if necessary, the coarse grit under the existing one after previous erasure old extinguishing tower 8 through: empty the flaps 45. The coarse grit does not get there in the water in the extinguishing tank. He is also not able to heat the water significantly to contribute.

Wie ferner Abb.3 zeigt, können in dem Löschbecken 12 zwei Paar Führungsschienen 46 angeordnet sein, die dazu dienen, das Ein-und Ausführen des Aufnahmewagens io zu erleichtern.As also Figure 3 shows, two pairs of guide rails can be in the extinguishing tank 12 46 be arranged, which are used to bring in and out of the receiving carriage io to facilitate.

Bei .den meisten Kokereien befindet sich über dem Gleis 4. des Löschwagens ein bereits schon erwähnter Löschturm B. Dieser ist für die neue Anlage nicht erforderlich. Ist er jedoch vorhanden, so, kann er dazu benutzt werden, den Aufnahmewagen io nach dem Entleeren abzuspritzen und den Grobgrus im Löschwagen zu löschen, da beide Wagen doch unter dem Turm hindurchfahren müssen. Für diesen Zweck kann natürlich auch jede beliebige, andere Wasserberieselung vorgesehen werden.Most coking plants are located above track 4. of the extinguishing car an already mentioned extinguishing tower B. This is not required for the new system. However, if it is available, it can be used to move the recording carriage to to spray the emptying and to extinguish the coarse grit in the fire engine, as both cars but have to drive under the tower. For this purpose, of course, can also any other water sprinkling system can be provided.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Löschen von glühendem Koks und zum Ausnutzen der im Kokslöschwasser enthaltenen Wärme für Heizzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Koks durch langsames Abrutschen in einen im Löschbecken befindlichen Behälter eingetragen und nach dem Ablöschen aus letzterem entfernt wird, während ,das Löschwasser im Löschbecken umgewälzt und dann lediglich nach einer mechanischen Klärung unmittelbar durch wärmeisolierte und säurefeste Zuleitungen, z. B. aus Beton, Kunststoff, Porzellan, Eternit, Glas 6d. dgl., Heizkörpern aus säurefestem Metall und dann ins Löschbecken zurückgeführt wird. PATENT CLAIMS: i. A method for extinguishing glowing coke and using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes, characterized in that the coke is introduced into a container located in the extinguishing tank by slowly sliding down and is removed from the latter after extinguishing, while the extinguishing water is circulated in the extinguishing tank and then only after a mechanical clarification directly through heat-insulated and acid-proof supply lines, z. B. made of concrete, plastic, porcelain, Eternit, glass 6d. Like., radiators made of acid-proof metal and then returned to the extinguishing tank. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß der mit einem in der Rutschrichtung geneigten Rostboden versehene Löschwagen (5) an der Auswurfseite stufenweise zu öffnende Entladeklappen aufweist. 2. Device for Exercise of the method according to claim i, characterized in that with a Extinguishing trolleys (5) on the discharge side with an inclined grate floor in the direction of slip has gradually opened unloading flaps. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß unter dem als Rost (43) ausgebildeten Boden des Löschwagens (5) ein ebenfalls mit schrägem Boden (44) und Entladeklappen (45) ausgestatteter geschlossener Grusbehäliter angeordnet ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that da.ß under the floor of the extinguishing vehicle designed as a grate (43) (5) one also equipped with a sloping base (44) and unloading flaps (45) closed Grusbehäliter is arranged. 4. Vorrichtung zur Ausübung .des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen ebenfalls mit einem schrägen Feinrostboden (37) versehenen und wahlweise in das Löschbecken (12) oder auf das Gleis (4) des Löschwagens (5) absetzbaren Aufnahmewagen (io), der entweder von dem mit einem Antrieb bekannter Art ausgestatteten Löschwagen (5) zur Koksrampe (6) und zurück oder in umgekehrter Richtung durch eine Motorwinde (39) zum Löschbecken gezogen werden kann. 4. Device for performing the procedure according to claim i, characterized by one likewise with an inclined fine grate floor (37) and optionally in the extinguishing tank (12) or on the track (4) of the Extinguishing car (5) detachable receiving car (io), either from the one with a drive known type equipped fire truck (5) to the coke ramp (6) and back or in can be pulled in the opposite direction by a motor winch (39) to the extinguishing tank. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschwasser in ,den Heizkörpern bis zu einer Temperatur von etwa 50° ausgenutzt wird. 5. The method according to claim i, characterized in that the extinguishing water in ,the Radiators up to a temperature of about 50 ° is used. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB die Rückführleitung irn Löschbecken (I2) in verschiedenen Höhen nach entgegengesetzten Richtungen -weisende Ausström"düsen (34) aufweist, wobei zwischen diesen Düsen eiine waagerechte Leitwand (36) vorgesehen sein und außerdem die unter dem Überlauf (I3) des Löschbeckens (I2) vorgesehene Stirnwand (35) einen halben: Hohlzylinder mit waagerechter Achse bilden kann,. 7JurAbgrenzung,des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften: in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 395 089, 426 342, 452 569, 46o 084, 496 213, 529714, 551092; britische Patentschrift Nr. 233 485.6. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the return line In the quenching basin (I2) at different heights pointing in opposite directions Outflow nozzles (34), with a horizontal baffle between these nozzles (36) and also the under the overflow (I3) of the extinguishing basin (I2) provided end wall (35) a half: form a hollow cylinder with a horizontal axis can,. 7 Legal delimitation of the subject matter of the invention from the state of the art are in the process of granting the following publications: German patent specifications no. 395 089, 426 342, 452 569, 46o 084, 496 213, 529714, 551092; British patent specification No. 233 485.
DEL107468D 1942-04-12 1942-04-12 Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes Expired DE757795C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107468D DE757795C (en) 1942-04-12 1942-04-12 Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107468D DE757795C (en) 1942-04-12 1942-04-12 Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757795C true DE757795C (en) 1955-03-24

Family

ID=7290371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL107468D Expired DE757795C (en) 1942-04-12 1942-04-12 Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757795C (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395089C (en) * 1924-05-13 Heinrich Freise Device for charging coke cooling towers
GB233485A (en) * 1924-03-15 1925-05-14 Alfred William Bennis Improvements in apparatus for the utilization of waste heat
DE426342C (en) * 1924-06-11 1926-03-09 Oswald Heller Dr Ing Coke extinguishing system with waste heat recovery and water gas extraction
DE452569C (en) * 1926-10-29 1928-01-10 Otto Happel Steam power plant with an evaporation surface condenser loaded with air and spray water at the same time
DE460084C (en) * 1927-03-18 1928-05-19 Aug Kloenne Fa Tiltable coke extinguisher for gas generation systems
DE496213C (en) * 1926-03-14 1930-04-15 Otto & Co Gmbh Dr C Coke extinguishing and loading system
DE529714C (en) * 1927-04-12 1931-07-16 Otto & Co Gmbh Dr C Plant for cooling red-hot coke
DE551092C (en) * 1930-12-14 1932-05-26 Otto & Co Gmbh Dr C Bottom closure for coke cooler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395089C (en) * 1924-05-13 Heinrich Freise Device for charging coke cooling towers
GB233485A (en) * 1924-03-15 1925-05-14 Alfred William Bennis Improvements in apparatus for the utilization of waste heat
DE426342C (en) * 1924-06-11 1926-03-09 Oswald Heller Dr Ing Coke extinguishing system with waste heat recovery and water gas extraction
DE496213C (en) * 1926-03-14 1930-04-15 Otto & Co Gmbh Dr C Coke extinguishing and loading system
DE452569C (en) * 1926-10-29 1928-01-10 Otto Happel Steam power plant with an evaporation surface condenser loaded with air and spray water at the same time
DE460084C (en) * 1927-03-18 1928-05-19 Aug Kloenne Fa Tiltable coke extinguisher for gas generation systems
DE529714C (en) * 1927-04-12 1931-07-16 Otto & Co Gmbh Dr C Plant for cooling red-hot coke
DE551092C (en) * 1930-12-14 1932-05-26 Otto & Co Gmbh Dr C Bottom closure for coke cooler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771855A1 (en) Device for emission-free coke expression and coke extinguishing in horizontal coking furnace batteries
DE1427612A1 (en) Method and device for applying protective coatings
DE757795C (en) Method and device for extinguishing glowing coke and for using the heat contained in the coke extinguishing water for heating purposes
DE935020C (en) Device for separating a mixture of water and tar
DE576958C (en) Procedure for extinguishing coke
DE638561C (en) Device on motor vehicles or the like for heating or cooking food and. Like. By means of exhaust gases
DE534084C (en) Device for sucking a viscous liquid from a storage container
DE2120305A1 (en) Coke oven quenching system - for refined burnt coke output with recycled quench water
DE1223805B (en) Process for heating heavy or other highly viscous liquids for the purpose of draining them off from separators
DE832905C (en) Manufacture of water wire and equipment for it
DE325781C (en) Process and equipment for transporting red-hot coke from the point of origin to the extinguishing tower
AT145558B (en) Device for heating the water in the utility water tanks of railroad cars.
DE564830C (en) Sink cabinet with a sink and a sink
DE405673C (en) Device for continuous leaching
DE875039C (en) Coke extinguisher
DE11684C (en)
DE354648C (en) Device for removing ashes
DE501117C (en) Roof fan
DE360750C (en) Washing and pickling device for grain
DE489730C (en) Cooling device for goods in sieve containers with a cooling vessel to be fed from below with cooling water and to be emptied at the top
DE801633C (en) Method and device for extinguishing, loading and storing coke in coking plants and large gas works
DE2141696B2 (en) Device for receiving and extinguishing the coke pressed from horizontal coking chambers
DE1806186C (en) Covering device for collecting trays for above-ground, lighter liquids than water-absorbing large-capacity containers
DE956310C (en) Processes and devices for broken hardening of steel parts
DD206405A1 (en) FUGENVERGUSSGERAET