DE7529556U - Verbindungsbeschlag für Möbel - Google Patents

Verbindungsbeschlag für Möbel

Info

Publication number
DE7529556U
DE7529556U DE7529556U DE7529556DU DE7529556U DE 7529556 U DE7529556 U DE 7529556U DE 7529556 U DE7529556 U DE 7529556U DE 7529556D U DE7529556D U DE 7529556DU DE 7529556 U DE7529556 U DE 7529556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
housing
connection fitting
flange
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7529556U publication Critical patent/DE7529556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für Möbel, dessen erster ßeschlagteil ein in dem zugehörigen ersten Möbelteil versenkbares Gehäuse aufweist ur\cl dessen zweiter Beschlagteil in dem zugehörigen zweiten Möbelteil befestigt ist, wobei an dem versenkbaren Gehäuse ein angeforrnter Flansch mit Zapfen sitzt.
Bei einem bekannten Verbindungsbeschlag dieser Art (DT-Gm 7 142 379) ist in dem topfartigen Gehäuse eine drehbare Exenterschnecke angeordnet, die mit einem Zuganker zusammenwirkt und beim Verdrehen die beiden Möbelteile zusammenspannt. Bei einem anderen Möbelverbindungsbeschlag (DT-Gm 6 948 091) ist der im zweiten Möbelteil befestigte Bolzen lediglich in einer entsprechenden Ausnehmung
-2-
7529556 15.01.76
• · · It '
■ k · · t t !
• · f I '
11 003a -2- 10.September 1975
im Gehäuse des ersten Beschlagteils eingelegt. Dieser bekannte Beschlag dient praktisch lediglich als Fachbodenträger.
Solche Möbelverbindungsbeschläge v/erden vor allen Dingen bei zerlegbaren Pöbeln verwendet. Die Türen solcher zerlegbarer .'•iöböl sind meistens mit den heute üblichen Scharnieren an den i-iöbelseitenwänden angelenkt. An den Seiten sind dabei sogenannte Verstellplatten angebracht, die von dem Scharnierarm umgriffen werden. An den Verstellplatten sitzen dabei sogenannte Dübelzapfen, die in entsprechende Aufnahmebohrungen in den Seitenwänden eingeschlagen werden. Die Aufnahmebohrungen für die Dübelzapfen müssen genau maßhaltig angebracht werden.
Die gleichzeitige Verwendung von Möbelverbindern u.Möbelscharnieren mit Verstellplatten bedingt einerseits eine genaue Fertigung und andererseits eine Montage von zahlreichen separaten Einzelteilen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einai Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er eine Vereinfachung sowohl der Herstellung als auch der Montage von vorgefertigten Möbeln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Flansch eine Verstellplatte für ein Möbelscharnier trägt.
Das Vorsehen einer Verstellplatte an dem Flansch des versenkbaren Gehäuses hat den Vorteil, daß die Einbringung der,Aufnahmebohrungen für die verschiedenen notwendigen Teile des Verbindungsbeschlags und des Möbelscharniers einfacher und mitr preisgünstigeren 'Werkzeugen erfolgen kann. Darüber hinaus ist die Montage eines zusammengefaßten Verbindungsbesahlags mit Verstellplatte einfacher als die Montage separater Beschlagelemente.
-3-
7529556 15.01.76
11 002SL -3- 10. September 1975
Ks wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß auch das zweite 3eschlagteil ein in das zugehörige Möbelteil versenkbares Gehäuse aufweist. Eine solche Ausbildung des Verbindungsbeschlags macht es möglich, daß große Kräfte von einen Möbelteil über den Verbindungsbeschlag in das andere Möbelteil eingeleitet werden, so daß eine sehr stabile Verbindung zwischen den Möbelteilen entsteht.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß in einem versenkbaren Gehäuse ein verschwenkbar gelagerter Zuganker angeordnet ist, der zum Eintauchen in einer Ausnehmung des Gehäuses ausgebildet ist.
Ein solcher verschwenkbar gelagerter Zuganker hat den Vorteil, daß er während des Transports nicht vorsteht und demzufolge die Möbelteile auch nicht beschädigen kann. Zur Montage wird der Zuganker ausgeschwenkt und in sein Gegenstück des Möbelverbindungsbeschlags eingelegt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung greifen die Verstellplatte und der Flansch formschlüssig ineinander ein. Dabei kann die formschlüssige Verbindung so ausgebildet sein, daß ein Verschieben der Verstellplatte auf dem Flansch nicht möglich ist. Durch das Vorsehen von formschlüssigen Vorsprüngen bzw. Rücksprüngen im Flansch und an der Verstellplatte ist es möglich, zur Fixierung der beiden Teile aneinander lediglich schwache Befestigungsschrauben vorzusehen, da die Kräfte über den Formschluß in den Flansch eingeleitet werden. Außerdem ermöglicht eine solche Ausbildung das Auswechseln ,der Verstellplatten und das Anpassen an die jeweils geforderten Verstellplattendicken.
Statt die Verstellplatten ausschließlich an einer speziellen Stelle der Verstellplatte zu fixieren, ist es auch möglich nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag, daß der Flansch eine Führung für die Verstellplatte aufweist. Diese Führung kann in besonders zweckmäßiger Weise eine Schwalbenschwanzführung sein. -4_
7529556 15.01.76
11 Oü3a -Ί- 10.September 1975
Das Vorsehen einer Führung hat den Vorteil, daß geringe Maßunterschiede in der !lohe ausgeglichen werden können, indem die Verstellplatte auf der Schwalbenschwanzfülirung verschoben wird.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Befestigung der Verstellplatte durch eine ein Langloch in der Verstellplatte durchgreifende Gehraube erfolgt, welche gleichzeitig zuiii Spreizen eines hinter dem Flansch liegenden Dübelzapfens dient.
■Jachstehend v/erden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung
Bereiche einer Möbeltür, einer Möbelseitenwand und eines Oberbodens mit Möbelverbindungsbeschlag und Scharnier,
Fig. 2 eine ähnliche perspektivische Explosionsdarstellung v/ie in Fig. 1, jedoch ohne Tür und Scharnier,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Ebene III-III gemäß Fig. 2 bei fertigmontiertem Verbindungsbeschlag und zusammengespannten Möbelteilen,
Fig. 3a den einen der beiden in Fig. 3 dargestellten
Beschlagteile mit einem nach innen verschwenkten Zuganker,
Fig. 4 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Möbelverbindungsbeschlag, wie er in Fig. 1 bis 3 verwendet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung
des Verbindungsbeschlags an einer Mittelwand,
-5-
7529556 15.01.76
Fig. G . ■■ ·« Il IU' · *"*"*\
-5- 10,SoptGinbor 10 75 ^J
11 uü3a Fig. 7 einen Schnitt durch die zusammengebauten
Teile entlang VI-VI in Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung
mit einem Verbindungsbeschlag an einer
Mittelwand,
Fig. 9 einen Schnitt durch die zusammengebauten
Teile gemäß VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung
einer anderen Anordnung des Möbelverbindungs
beschlags am Oberboden und Seitenwand,
Fig. 11 einen Schnitt entlang X-X in Fig. 9,
Fig. 11a einen Längsschnitt durch einen Verbindungs
beschlag in einer Mittelwand,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIa
in Fig. 11,
Fig. 12a eine perspektivische Explosionsdarstellung
des Verbindungsbeschlags und der Möbelteile
mit einer entfernbaren Verstellplatte,
Fig. 13 einen Schnitt entlang XIIa-XIIa in Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt entlang XIII-XIII in Fig. 12,
bei zusammengebauten Möbelteilen,
eine Seitenansicht eines Halters für eine
Rückwand, der statt eines Scharnierarms auf
eine Verstellplatte aufgeschoben wird,
-6-
7529556 15.0176
•ti··-· ·
• · I 1 i I I I «·<·« Il M · · · '
11 003a -6- 10, September 1975
Flg. 15 eine Draufsicht auf die in Flg. 14 dargestellte Anordnung,
Flg. 16 eine perspektivische Ansicht dos Halters.
In den Zeichnungsfiguren 1-bis 4 ist eine erste Ausfiihrungsform der Erfindung dargestellt. Eine Tür 1 ist mittels eines handelsüblichen TopfScharniers 13 an einer Möbelseitenwand 2 befestigt. Dabei übergreift der Scharnierarm 14 eine Verstellplatte 9, welche an den Flansch 8 eines Gehäuses 7 sitzt, das in einer Bohrung der Möbelseitenwand 2 versenkt liegt. Die Ausrichtung der Tür erfolgt mittels der Verstellschraube Durch eine Schlüssellochöffnung 16 des Scharnierarms ragt eine nicht dargestellte Befestigungsschraube in die Bohrung 17, welche in der Verstellplatte 9 vorgesehen ist.
Im Oberboden 3 ist ein Gehäuse 4 in eine Gehäusebohrung 5 eingelassen. An dem Gehäuse 4 sitzt ein Flansch 6.
Das Gehäuse 7 welches zylindrische Grundform aufweist und an seiner Oberseite eine Abflachung 7a liegt in einer Einlaßbohrung 10 in der Möbelseitenwand 2. Die Verstellplatte 9 ist an den Flansch 8 angeformt. Auf der Rückseite des Flansches sitzen zwei Zapfen 12, welche in entsprechender Bohrung 11 in der Möbelseitenwand eingreifen.
Im Gehäuse 4 ist ein Zuganker 18 schwenkbar auf einem gehäusefesten Stift 20 gelagert. Der Zuganker 18 ist zwischen den beiden in Fig. 3a gezeichneten Endstellungen verschwenkbar. Der Zuganker 18 besitzt eine EinschnürungiS welche durch einen Schlitz 24 eines Schneckenexenters 21 hindurchgreift. Der Schneckenexenter 21 ist in einer Bohrung 22 des Gehäuses um eine Drehachse 23 verdrehbar. Das Verdrehen erfolgt durch das Einsetzen eines Schraubenziehers 26 in einen Schraubenzieherschlitz 25.
-7-
7529556 15.01.76
11 003a -7- iQ.Soptambor 1975
Der Zuganker 18 liegt mit seiner Erweiterung auf dor Schnacke 2 8 des Schneckenexenters 21 auf. Dia Schnecke 28 besitzt einen auf Ihrem Umfang kontinuierlich abnehmenden Abstand von der Drehachse 23. Durch ein Verdrohen des Schneckenexenters wird der Zuganker 18 in Richtung der Drehachse 23 gezogen. Hierdurch wird gleichzeitig der Oberboden 3 fest gegen die Möbelseltenwand 2 gezogen. Der Zuganker 18 ragt durch einen Durchbruch 27 im Gehäuse 7 in das Innere des Schneckenexonters Der Zuganker ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 29 (vergl. Fig. 4) versenkbar und kann zur Montage aus der versenkten in Fig. 3a durchgezeichneten Position in die in Fig. 3a gestrichelte Position verschwenkt werden.
Figuren 5 und 6 zeigen einen Verbindungsbeschlag für eine Mittelwand 30 und einen durchgehenden Oberboden. Der Aufbau und die Anordnung dieses Beschlags entsprechen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4. Es sind lediglich in der Mittelwand zwei durchgehende Bohrungen 11a statt Sacklochbohrungen 11 vorgesehen. Die durchgehenden Bohrungen 11a werden auf der in Fig. 6 rechten Seite von Zapfen 34 einer separaten Verstellplatte 31 ausgefüllt. Die Verstellplatte 31 wird mittels der Befestigungsschraube 32 an der Mittelwand 30 befestigt.
Das Zusammenfügen der Möbelteile erfolgt in bereits beschriebener Weise, indem der Schraubenzieher 26 durch eine Montageöffnung 33 in den Schraubenzieherschlicz 25 eintaucht und den Schneckenexenter solange verdreht, bis der Oberboden 3 fest auf der Oberkante der Mobelseitenwand 30 aufliegt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den gleichen Beschlag und die gleiche Anordnung, wie sie in Figuren 5 und 6 gezeigt sind. Abweichend ist bei der in Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsforin lediglich das Vorsehen einer durchgehenden Einlaßbohrung 10a und das Vorsehen einer einzelnen durchgehenden Bohrung 11a statt zwei Bohrungen 11a.
-8-
7529556 15.01.78
■ ·ιι
11 003a -8- 10.September 1975 /jJ
Die durchgehenden öffnungen werden von der yer.uiß Fig. 8 rechten Seite mit einer Abdeckplatte 35 versahlogson. nie Abdeckplatte 35 besitzt einen Topfansatz 36, dar in die Einlaßbohrung 10a paßt. Ein Zapfen 37 greift in die Bohrung 11a ein.
Auf der Abdeckplatte 35 ist eine Verstellplatte 3 8 vorgesehen, ebenso wie die Verstellplatte 9 auf der gegenüberliegenden Seite, für den Scharnierarm 14 eines Scharniers 13 vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 sind die Anordnung des Zugankers 18 und der Exenterschnecke 21 gegenüber den vorher dargestellten Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 8 vertauscht. Der Zuganker 18 ist in einem Gehäuse 41 angeordnet. An das Gehäuse 41 ist der Flansch 42 angeformt. Der Flansch 42 trägt die einteilig angeformte Verstellplatte 9a. Das Gehäuse 41 liegt im montierten Zustand in der Gehäusebohrung 39, welche in der Möbelseitenwand 2 angeordnet ist.
Im Oberboden 3, der mit seiner Stirnkante 3a vor die Innenseite der Möbelseitenwand 2 stößt, ist eine Gehäusebohrung 40 zur Aufnahme des Gehäuses 43 vorgesehen. Das Gehäuse 43 besitzt eine Abflachung 4 3a, welche im Einbauzustand mit der Stirnkante 3a des Oberbodens fluchtet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 11a unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der Ausführungsform gemäß Figuren 9 und 10, daß es sich bei der senkrechten Wand um eine Mittelwand 30 handelt, an die von beiden Seiten zwei Oberboden anstoßen. Außerdem besitzt bei dieser Ausführungsforn der das Gehäuse 43 angeformte Flansch 44a einen Zapfen 12, der in eine Sacklochbohrung 50 des Oberbodens 3 eingreift.
Die Befestigung der beiden Gehäuse 41 in der Durchgangsbohrung 51 erfolgt «lit zwei parallel zueinander verlaufenden Verbindungsschrauben 45, von denen die eine mit dem Kopf nach rechts um? die andere .™it dem Kopf nach links weist. Dementsprechend
-9-
7529556 15.0173
11 0032. -9- 10.September 1975
besitzt das Gehäuse 41 auf der gemäß Fig. 11a rechten Seite eine Senkbohrung 52 für den Schraubenkopf der rechten Verbindung sschraube 45 und auf der linken Seite ein Gewinde 53 für die linke, in dieses Gewinde eingeschraubte Verbindungsschraube.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 13 entspricht der Ausführungsform gemäß Fig· 9 und 10 mit der Abweichung, daß statt der fest angeformten Verstellplatte 9a eine lose Verstellplatte 46 auf dem Flansch 42 vorgesehen ist. Die lose Verstellplatte 46 besitzt einen konischen Schlitz 49, der formschlüssig üb' : eine konische Kante 48 am Flansch 42 zur Bildung einer Schwalbenschwanzführung greift. Eine Befestigungsschraube 47 greift durch ein Langloch 54 in der Verstellplatte 46 in eine Öffnung 55 am Flansch 42 ein. Durch das Vorsehen des Langlochs kann die Lage der Verstellplatte verändert werden. Hierdurch ist ein Höhenausgleich des Scharnierarms und damit der Tür möglich.
In Figuren 14 und 16 ist dargestellt, daß statt eines Scharnierarms 14 ein Halter zum Befestigen einer Rückwand 58 eiiies Möbelstücks auf die Verstellplatte 9 eines Verbindungsbeschlags aufgeschoben sein kann. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, um im Bereich der Rückseite des Möbelstücks, wo keine Türen befestigt sind, die Rückwand 58 zu halten. Der Halter 56 besitzt U-förmige Grundform und umgreift die Verstellplatten 9 ähnlich wie ein Scharnierarm. Er greift durch eine Öffnung der Rückwand 5 8 hindurch und hält mit seinen Laschen 59 die Rückwand fest.
-10-
Schutzansprüche
7529556 15.01.76

Claims (10)

  1. • •«ftf
    003 a -10- 10. September 1975
    Schutzansprüche
    Λ Verbindungsbeschlag für Möbel, dessen erster ßeachlagteil ein in dem zugehörigen ersten Möbelteil versenkbares Gehäuse aufweist und dessen zweiter Beschlagteil in dem zugehörigen zweiten Möbelteil befestigt 1st, wobei an dem ( versenkbaren Gehäuse ein angeformter Flansch mit Zapfen
    sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (8) eine Verstellplatte (9) für ein Möbelscharnier trägt.
  2. 2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Beschlagteil ein in das zugehörige Möbelteil versenkbares Gehäuse(4) aufweist.
  3. 3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1,oder 2, dadur-ch gekennzeichnet, daß in einem versenkbaren Gehäuse (4; 41) ein verschwenkbar gelagerter Zuganker (18)
    ( angeordnet ist, der zum Eintauchen in eine Ausnehmung (29)
    des Gehäuses (4;41) ausgebildet ist.
  4. 4. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellplatte (46) und der Flansch (42) formschlüssig ineinander eingreifen.
  5. 5. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (42) eine Führung für die Verstellplatte (46) aufweist.
  6. 6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 5, d a du r c h
    -11-
    7523556 15.01.76
    003cl -11- 10. September 1975
    gekennzeichnet, daß 4i<3 Führung eine SchwalbenschwanzfUhrung ist.
  7. 7. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren dor Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dia Verstellplatte (9j 9a) an den Flansch (8;42) angeformt ist.
  8. 8. Verbindungsbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellplatte (9) von einem Halter (56) für die Rückwand (58) des Möbelstücks umgriffen wird, der durch eine Öffnung (57) in der Rückwand (58) hindurchragt.
  9. 9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (56) im Querschnitt 0-förmig ausgebildet ist.
  10. 7523556 15.01.75
DE7529556U Verbindungsbeschlag für Möbel Expired DE7529556U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529556U true DE7529556U (de) 1976-01-15

Family

ID=31952673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7529556U Expired DE7529556U (de) Verbindungsbeschlag für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529556U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
AT401665B (de) Scharnier, insbesondere für türen
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE2541554A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebel
EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
DE3331836A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
DE3021637C2 (de) Türverschluß in einem auf das Türblatt aufsetzbaren schienenartigen Gehäuse
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2604267C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
DE3943330C1 (de)
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE2838722A1 (de) Moebelscharnier
DE7529556U (de) Verbindungsbeschlag für Möbel
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE19732535A1 (de) Verbesserung an Tür- oder Fensterbändern
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE4318209A1 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
AT398225B (de) Scharnier
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE3903702A1 (de) Scharnier