DE7518880U - SchlieBvorrichtung - Google Patents

SchlieBvorrichtung

Info

Publication number
DE7518880U
DE7518880U DE7518880U DE7518880DU DE7518880U DE 7518880 U DE7518880 U DE 7518880U DE 7518880 U DE7518880 U DE 7518880U DE 7518880D U DE7518880D U DE 7518880DU DE 7518880 U DE7518880 U DE 7518880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
closing part
locking
housing
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Publication date
Publication of DE7518880U publication Critical patent/DE7518880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Firma D. La Porte Söhne, Wuppertal-Barmen
Schließvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Möbeltüren oder dergleichen.
Das Verschließen von Möbeltüren, -klappen, -schie'jef ächern und dergleichen erfolgt in der Regel über Möbelschlösser. Dabei werden Einlaßschlösser, aufliegende Kastenschlösser oder Zylinderschlösser verwendet. Diese!,Schlösser haben miteinander gemeinsam, daß sie über einen Schlüssel zu bedienen sind und daß sie über zumindest eine Zuhaltung verfügen. Da es insbesondere im häuslichen Bereich unüblich ist, die Schlüssel aus den Möbelschlössern abzuziehen, kommt den oftmals in der Herstellung ostenaufwendigen Schlössern lediglich eine Verschlußfunktion zu, die darauf ausgerichtet ist, ein unbeabsichtigtes Aufschwenken einer Möbeltür oder dergleichen zu verhindern.
'518880 30.10.75
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine äußerlich einem Schloß mit Schlüssel angepaßte Schließvorrichtung zu schaffen, mit der eine Möbeltür oder dergleichen zuverlässig arretiert werden kann, wobei die Schließvorrichtung wesentlich kostengünstiger als herkömmliche Möbelschlösser herstellbar sein soll.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Schließvorrichtung, insbesondere für Möbeltüren oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse mit einem darin drehbeweglich geführten Schließteil, das an einem Ende einen einstückig angeformten Grif .:nebel und am anderen Ende einen Schließhebel trägt. Eine derartige Schließvorrichtung besteht nur aus wenigen Einzelteilen, sie ist nicht m:t einem komplizierten, mit federbelasteten Zuhaltungen ausgerüsteten Schließzylinder und einem abziehbaren Schlüssel versehen und kann daher insbesondere als Massenartikel äußerst kostengünstig hergestellt und montiert werden. Der Griffknebel kann nach Belieben, insbesondere auch als Schlüsselring, gestaltet werden. Es können auch Schließteile mit unterschiedlich gestalteten Griffknebeln auf Lager gehalten werden, so daß eine Anpassung an vorhandene Systeme ohne weiteres möglich ist.
In bevorzugter Au3ges*"iltung der Erfindung besteht das Schließteil aus zwei koaxial aneinandergesetzten Hälften, die sowohl
7518880 30.10.75
- 3 radial als auch axial formschlüssig ineinandergreifen. Hier<> durch wird erreicht, daß die Einzelteile der Schließvorrichtung mit Ausnahme des mit einer Schließteilhäfte versehenen Griffkncl.-cls immer gleichbleibend ausgebildet werden können. Da auch die Ausbildung der Griffknebel nur wenige Standardausführungen und ggf. Sonderausführungen umfassen wird, ist eine überschaubare, nur wenige Teile umfassende Lagerhaltung gewährleistet .
Im einzelnen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dan die einander zugewandten Stirnseiten der Schl:..eßteilhälften ineinandergreifende Klauen aufweisen. Die Klauen, die das arr, Griff knebel aufgebrachte Drehmoment auf den Schließhebel übertragen, können erfindungsgemäß durch stufenförmige Absetzungen gebildet sein.
Zur axialen Festlegung der Schließteilhälften aneinander kann ---rfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Klauen in Längsrichtung mit hinterschnittenen Flächen ineinandergreifen. Auch können die sich übergreifenden Klauen flächen erfindungsgemäß mit einer ineinandergreifenden Querverzahnung versehen sein. Eine * altere ! erfindungsgemäße Alternative ist dadurch gekennzeichnet, daß di~
Schließteilhälften quer zu ihrer Längsrichtung miteinander verstiftet sind.
Um einen durch Verstiftung erforderlichen Arbeitsgang ~u ersparen, kann erfindurgsgemäß vorzugsweise eine Schließteilhälfte auf ihrem Klauenbereich einen quer zur Längsachse ange-
751888C 30.10.75
formten Stift unci die andere Schließteilh-~;if te eine den Stift aufnehmende Bohrung besitzen.Somit ist eine formschlüssige Verbindung der Schiießteilhälften durch einfaches Ineinander— stecken herzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt das Gehäuse an der dem Griffknebel zugewandten Stirnseite eine angeformte Rosette und auf der anderen Stirnseite eine aufsteckbare und mit dem Schlie^hebel festlegbare Rosette. Auf diese Weise ist die neuartige Schließvorrichtung besonders einfach axial in einer Aufnahmebohrung eines Möbelstückes festzulegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in die innenwandung des Gehäuses sich diametral gegenüberliegende Nuten eingearbeitet sind, in die eine federbelastete Kugel einrastbar ist, die in einer hinterschnittenen Radialbohrung einer Schließteilhälfte sitzt. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist die Offen- oder Schließstellung des Schließhebels definiert und sichergestellt, daß der Schließhebel beispielsweise durch Ei'scnütterungen nicht ungewollt in Offenstellung gelangt.
Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Schließvorrichtung aus Kunststoff und/oder MetaTisbesteht.
— 5 —
7518880 30.10.75
yff) ns
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen \
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
Fig. 2 ein Gehäuse einer Schließvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf das Gehäuse nach Fig. 2 in Pfeilrichtung III,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Schließteil mit Griffknebel einer Schließvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 ein Schließteil nach Fig. 5 mit auseinandergezogen dargestellten Schiießteilhälften,
Fig. 7 und 8 je ein aus zwei Hälften bestehendes Schließteil in abgewandelter Ausführungsform und
Fig. 9 eine Aufsteckrosette nach Fig. 1 im Längsschnitt.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung besteht axis einem zylindrischen Gehäuse 1, einem darin drehbeweglich geführten Schließteil 2 mit daran angeformtem Griffknebel 3 und aus einem am freien Stirnende des Schließteils unter Einschluß einer Rosette 4 anschraubbaren Schließhebel 5.
Das zylindrische Gehäuse 1 besitzt an einem Stirnende eine angeformte Rosette 6. Vom rosettenseitigen Stirnende des Gehäuses aus erstreckt sich eine dem Durfckmesser und der Länge des eben-
7518880 30.10.75
falls zylinderförmig ausgebildeten Schließteils 2 entsprechende Bohrung 7· An diese Bohrung schließt sich konzentrisch eine weitere Bohrung 8 kleineren Durchmessers an, die den Gehäuseboden 9 durchdringt. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Gehäuseinnenwandung zwei sich diametral gegenüberliegende Nuten 10 auf.
Das Schließteil 2 trägt an einem Stirnende den angeformten Griffknebel 3 und am anderen Stirnende einen Zapfen 11 mit einem Vierkant 12. Der Zapfen 11 besitzt eine konzentrische Gewindebohrung 13. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, besteht das Schließteil 2 aus zwei Schließteilhälften 14, 15, deren einander zugewandte Seiten formschlüssig ineinandergreifende Klauen 16, 17 aufweisen. Die Klauen sind in einfacher Weise durch stufenförmige Absetzungen gebildet. Zur axialen Festlegung der Schließteilhälften H, 15 können die Klauen 16, 17 gemäß Fig. 7 in Längsrichtung mit hinterschnitte- nen Flächen 25 ineinandergreifen. Die axiale Festlegung der Schließteilhälften kann auch gemäß Fig. 8 dadurch erfolgen, daß die sich übergreifenden Klauenflächen mit einer ineinandergreifenden Querverzahnung 26 versehen sind. Auch kann, wie Fig. 6 zeigt, die Klaue 16 einen quer zur Längsachse des Schließteils ausgerichteten Stift 18 tragen, für dessen Aufnahme die Klaue '7 eine entsprechende Bohrung 19 besitzt.
Die Schließteilhälfte 15 trägt in einer nicht gezeigten, hin terschnitt enen Sackbohrung eine Kugel 20, die radial nach -tmÄeuk^durch eine in die Bohrung eingesetzte Druckfeder bela-'X stet ist;
7518880 30.10.75
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung :-:Li■■: [ das vorzugsweise mit I lingswülsten 22 als Verdrehsicherung ausgerüstete Gehäuse 1 in die Aufnahmebohrung einer Möbeltür ■·:·■·>■ j- dergleichen eingetrieben, bis die Rückseite der Rosette 6 plar.
i'.. auf dem Türblatt aufliegt. Alsdann wird auf das aus der Tür-
blattrückseite herausragende Gehäuseende eine Rosette h auf-
ίϊ; gesteckt. In Anpassung an mögliche Dickenunterschiedc von Tu: -
blättern oder dergleichen empfiehlt es sich, Rosetten h π. '
.■■■ unterschiedlich tiefen Bohrungen 2 3 auf Lager zu halten. ü:-;n-
£ mehr werden die lediglich zu.onmmengesteckten Schließteilhälften
'■ 14, 15 in die Gehäusebohrung 7 eingeführt und auf das ,;'is dorr
Gehäuse 1 und Rosettenbohrung 2U heraustretende Ende des Zapfens 11 der Schließhebel 5 aufgesteckt und mit einer in di· Gewindebohrung 13 einzudrehenden Schraube 2 1 befestigt. Die Aufstecköffnung im SchliePhebel b ist dem Vierkant 12 entsprechend ausgebildet.
Beim Verdrehen des beliebig gestalteten Griffknebeis 3 wird die Kugel 20 aus einer Nut 10 nach Überwindung eines gerinr/.-n Widerstandes herausgeführt» Die Kugal läuft dann ,iuf dem Gehäuseinnenmantel ab, um nach einer Griffknebelürehbewegung von 180 in die gegenüberliegende Nut einzuschnappen. Di· Aus-
g von Griff knebel und Schließhebel in bezug auf die Nuten 10 ist so aufeinander abgestimmt, daß jeweils eine
7513880 30.10.75
,β ·■
Offen- oder Verschlußendstellung dann erreicht ist, wenn die Kugel 20 in eine der Nuten 10 einrastet.
7518880 3aio.75

Claims (11)

Ansprüche
1. Schließvorrichtung, insbesondere für Türen oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (1) mit einem darin drehbeweglich geführten Schließteil (2), welches an einem Ende einen einstückig angeformten Griffknebel (3) und am anderen Ende einen Schließhebel (5) trägt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (2) aus zwei koaxial aneinandergesetzten Hälften (14, 15) besteht, die sowohl radial als auch axitü- formschlüssig ineinandergreifen J
if
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewand-
• ten Stirnseiten der Schließteilhälften (14, 15) ineinandergreifende Klauen (16, 17) aufweisen J
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (16, 17) durch stufenförmige Absetzungen gebildet sind.i
- 10 -
7518880 30.10.75
5. Schließvorrichtung nach der: Ansprüchen 3 und 4, d :\ durch gekennzeichnet, daß die Klaueri (16, 17) in Längsrichtung mit hinterschnittenen Flächen
(25) ineinandergreifen.
6. Schließvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich übergreifenden Klauenflächen mit einer ineinandergreifenden Querverzahnung (26) versehen sind.
7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadu'rch gekennzeichnet, daß die Schließteilhälften (14, 15) quer zu ihrer Längsrichtung miteinander verstiftet sind.
8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließteilhälfte auf ihrem Klauenbereich einen quer zur Längsachse angeformten Stift (18) und die andere Schließteilhälfte eine den Stift (18) aufnehmende Bohrung
(19) besitzt.
/
9. Schließvorrichtung nach r-inem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der dem Griffknebel (3) zugewandten
-11-
7518880 30.10.75
Stirnseite eine angeformte Rosette (6) und auf seiner anderen Stirnseite eine aufsteckbare, durch den Schließhebel (5) festlegbare Rosette (4) trägt.
10. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenwandung des Gehäuses (1) sich diametral gegenüberliegende Nuten (1O) eingearbeitet sind, in die eine federbelastete Kugel (20) einrastbar ist, die in einer hinterschnittenen Radialbohrung einer Schließteilhälfte sitzt.
11. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff und/oder Metall besteht.;
I/
7518880 3aio.75
DE7518880U SchlieBvorrichtung Expired DE7518880U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518880U true DE7518880U (de) 1975-10-30

Family

ID=1316013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518880U Expired DE7518880U (de) SchlieBvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7518880U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048633A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048633A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP3884127A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE19957697C2 (de) Drückerelement zum Einsatz einer Klinke für eine herkömmliche Türdrückergarnitur
DE202004005030U1 (de) Zweiteiliger Vorreiberverschluss
DE10210479B4 (de) Beschlagsgarnitur
EP3680423A2 (de) Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe
DE7518880U (de) SchlieBvorrichtung
EP0886022B1 (de) Türverschluss
DE102017002647A1 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE8907835U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE202004012051U1 (de) Drückeranordnung
DE4447691B4 (de) Sperrklinkenaufbau
DE8901938U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE202011005241U1 (de) Stangenführung
WO2002086264A1 (de) Lagerung und befestigung einer stange
DE304961C (de)
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß