DE7509544U - Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren - Google Patents

Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren

Info

Publication number
DE7509544U
DE7509544U DE7509544U DE7509544U DE7509544U DE 7509544 U DE7509544 U DE 7509544U DE 7509544 U DE7509544 U DE 7509544U DE 7509544 U DE7509544 U DE 7509544U DE 7509544 U DE7509544 U DE 7509544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
brake disc
axial
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7509544U priority Critical patent/DE7509544U/de
Publication of DE7509544U publication Critical patent/DE7509544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Brems einrichtung für Antriebsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Antriebsmotoren, insbesondere für Getriebemotoren mit einer elektromagnetisch bei erregter Motorwicklung durch eine axiale Rotorverschiebung entgegen der Kraft einer Feder lüftbaren Bremsscheibe, die bei entregter Motorwicklung durch die Kraft der Feder gegen einen, mit einem feststehenden Teil der Bremseinrichtung verbundenen Bremsbelag zur Anlage kommt.
Bei einer bekannten derartigen Bremseinrichtung (DT-AS 2 225 004) sind ein Bremsbelag mit der lüftbaren Bremsscheibe und ein Gegenbremsbelag mit der Innenseite des einen Lagerschildes des Getriebemotors fest verbunden. Die Berührungsflächen beider Bremsbeläge sind im rechten Winkel zur Rotorverschiebung und Wirkungslinie der Federkraft, die bei entregtem Motor den Rotor nach außen verschiebt, angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf einfache und betriebssichere Weise durch eine konstruktive Änderung der bekannten Bremseinrichtung eine wesentliche Erhöhung des Bremsmomentes zu erreichen. Das ist bei einer Bremseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch möglich, daß die gegenseitigen Berührungsflächen der Bremsscheibe und des Bremsbelages nach Art einer Konusbremse im schrägen Winkel zur Rotorverschiebung und Wirkungslinie der Federkraft angeordnet und der Bremsbelag über ein elastisches Zwischenglied zumindest radial nachgiebig mit dem feststehenden Teil verbunden ist. Durch die nach Art einer Konusbremse arbeitende Bremseinrichtung wird bei gleicher axialer Verschiebekraft ein wesentlich höheres Brems-
7509544 04.08.77
- 2 - VPA 75 P 3063 BRD
moment erreicht, wobei durch die erfindungsgemäße gedämpfte Aufhängung des Bremsscheibenringes über elastische Zwischenglieder bei entregtem Bremsmotor die gegenseitige Anlage zwischen der durch die Axialfeder nach außen bewegten Bremsscheibe und dem auf dem Bremsscheibenring befestigten Bremsbelag selbstzentrierend erfolgt, was darüberhinaus die Anforderung an die genaue Bearbeitung der anliegenden Bremsberührungsflächen und die Gefahr eines Bremsenquietschens in vorteilhafter Weise reduziert.
In besonders einfacher konstruktiver Ausführung wird der Bremsbelag in einem Bremsscheibenring gehalten, der unter Zwischenschaltung des elastischen Zwischengliedes in dem zugehörigen Lagerschild des Antriebsmotors formschlüssig gelagert ist. Die Montage der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung mit einer selbstzentrierenden Konusbremse wird dadurch besonders vereinfacht, daß der Bremsscheibenring mit an seinem Umfang verteilten iadialen, nasenförmigen Vorsprüngen in korrespondierenden Vertiefungen des Lagerschildes gelagert ist und die Vertiefungen an axialen Vorsprüngen des Lagerschildes vorgesehen und mit axialen öffnungen versehen sind, derart daß der Bremsscheibenring mit den radialen, nasenförmigen Vorsprüngen in die Vertiefung axial einschiebbar und die axialen Öffnungen anschließend durch eine mit dem Lagerschild verbindbare insbesondere verstemmbare oder einknöpfbare Haltescheibe im Sinne einer in Richtung der Öffnungen axialen Fixierung des eingelegten Bremsscheibenringes verschließbar sind. Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind als elastische Zwischenglieder auf die Vorsprünge Formteile in Form von Taschen aufgesteckt.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein Schnittbild einer bekannten Bremseinrichtung, Figur 2 ein Teilbild der Figur 1 mit der erfindungsgemäß geänderten Konstruktion der Bremse,
- 3 - VPA 75 P 3063 BRD
Figur 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, Figur 4 den Ausschnitt gemäß Figur 3 in einem Seitenschnitt.
Der in Figur 1 dargestellte Antriebsmotor eines Jalousieantriebes besteht aus dem Stator 1 und dem Rotor 2, dessen Welle 3 in den Lagern 4 und 5 drehbar und in axialer Richtung unter Wirkung der elektromagnetischen Kraft zwischen erregtem Stator 1 und Rotor 2 verschiebbar ist. Das Lager 4 ist in einem haubenförmigen Lagerschild 6 gehalten, das seinerseits über Bolzen 7 mit dem Gehäuse 8 des nicht näher dargestellten Getriebes verschraubt ist.
Zwischen dem Lager 5 und der Stirnfläche des Rotors 2 ist innerhalb des durch die Wickelköpfe der Wicklung 14 des Stators 1 gebildeten freien Raumes auf der Welle 3 eine Buchse 9 mit einem lagerseitigen Anschlag befestigt, an dem das eine Ende über die Welle 3 geschoben und teilweise auf der Buch3e 9 aufliegenden, die axiale Verschiebung des Rotors bei entregtem Motor bewirkenden Axialfeder 10 anliegt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen die zugekehrte Stirnseite des lotors 2 abstutzt. Bei entregter Wicklung 14 wird der Rotor unter der Wirkung der axialen Federkraft der Axialfeder 10 vi ein kurzes Stück aus der Statorbohrung nach rechts herausbewegt, bis dio Bremsscheibe 11 an der anderen Stirnseite des Rotos mit ihrem Bremsbelag 12 mit einem an dem haubenförmigen Lagerschild 6 befestigten Gegenbremsbelag 13 in Eingriff kommt und gegen diesen angedrückt wird.
Die Bremsscheibe 11 ist mit dem einen Ende einer als Drehfeder wirkenden zweiten Feder 15 verbunden, deren anderes Ende an eiier Mitnehmerbuchse 16 befestigt ist, die ihrerseits gegen die dem Lager 4 zugekehrte Stirnseite des Rotors 2 anliegt und mit der Welle 3 verbunden ist.Zur besonders einfachen Befestigung der Drehfeder 15 ist jeweils an einem zylinderförmigen Ansatz 17 der Bremsscheibe 11 bzw. in der Buchse 16 ein Axialschlitz 19 bzw. 18 vorgesehen, in den entsprechend umgebogene Enden der Drehfeder eingreifen.
- 4 - VPk 75 P 3063 3RD
Gemäß Figur 2 sind nun in Abär^eru^g der Bremse nach Figur 1 die Berührungsflächen der Bremsscheibe I^, die keinen eigenen Bremsbelag trägt, und des Bremsbelages 12 nach Art einer Konusbremse im schrägen Winkel zur Rotorverschiebung and Wirkungslinie der Axialfeder 10 angeordnet und der Bremsbelag 12 über als elastische Zwischenglieder wirkende Taschen 24 aus Dämp-.fungsmaterial (Figur 3» 4) mit dem LagerschiJ.^ 6 verbunden. Der Bremsbelag 12 wird von einem Bremsscheibenring 22 gehalten, der an senem Umfang verteilte radiale, nasenförmige Vorsprünge 23 aufweist, die in korrespondierende Vertiefungen des Lagerschildes gelagert sind. Zur Erzielung einer Dämpfung und zumindest radialen Nachgiebigkeit sind zuvor auf die nasenförmigen Vorsprünge 23 Formteile in Form von Taschen 24 aufgesteckt.
In vorteilhafter Weise sind die Vertiefungen am Lagerschild 6 als Öffnungen an axialen Vorsprüngen 61 des Lagerschildes 6 vorgesehen, wobei diese Öffnungen axial an ihrem dem stirnseitigen Lagerschild abgewandten Ende offen sind, derart daß zur einfachen Montage der Bremsscheibenring 22 mit seinen radialen nasenförmigen Vorsprüngen 23 und den aufgesteckten Taschen 24 in die Öffnungen 62 einsteckbar ist und anschließend die Öffnungen an der Einsteckseite des Bremsscheibenringes durch eine Ha]tescheibe verschließbar sind. Die Verbindung der Haltescheibe 26 mit den axialen Vorsprüngen des Lagerschildes υ kann insbesondere durch Verstemmen oder durch Einknöpfen erfolgen.
4 Figuren
5 tansprüche

Claims (5)

• I ι ι > ι ι ι "*-·., • 1 > · ( ■ til. 5 - VPA 75 P 3063 BRD
1. Bremseinrichtung für Antriebsmotoren, insbesondere für Getriebemotoren, mit einer elektromagnetisch bei erregter Motorwicklung durch eine axiale Rotorverschiebung entgegen der Kraft einer Feder lüftbaren Bremsscheibe, die bei entregter Motorwicklung durch die Kraft der Feder gegen einen, mit einem feststehenden Teil der Bremseinrichtung verbundenen Bremsbelag zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Berührungsflächen der Bremsscheibe (11) und des Bremsbelages (12) nach Art einer Konusbremse im schrägen Winkel zur Rotorverschiebung und Wirkungslinie der Federkraft (Axialfeder 10) angeordnet und der Bremsbelag (12) über ein e?..astisches Zwischenglied (Taschen 24) mit dem feststehenden Tail (Lagerschild) zumindest radial nachgiebig verbunden ist.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (12) in einem Bremsscheibenring (22) gehalten ist, der unter Zwischenschaltung des elastischen Zwischengliedes (Taschen 24) in dem zugehörigen Lagerschild (6) des Antriebsmotors formschlüssig gelagert ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ÄBremsscheibenring (22) mit an seinem Umfang verteilten radialen nasenförmigen Vorsprüngen (23) in korrespondierende Vertiefungen (25) des Lagerschildes (6) gelagert ist.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (25) an axialen Vorsprüngen (61) des Lagerschildes (6) vorgesehen und mit axialen Öffnungen (62) versehen sind, derart daß der Bremsscheibenring (22) mit den radialen nasenförmigen VorSprüngen (25) in die Vertiefungen (25) axial einschiebbar ist und die axialen Öffnungen (62) durch eine mit dem Lagerschild (6) verbindbare, insbesondere verstemmbare oder einknöpfbare Haltescheibe im Sinne einer in Richtung der öffnungen (62)
7509544 04.0177
* ' "III ι,.
- 6 - VPA 75 P 3065 BPD
axialen Fixierung des eingelegten Bremsscheibenringes (22) verschließbar sind.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Zwischenglied auf die Vorsprünge Forinteile in Form von T sehen (24) aufgesteckt sind.
7509544 04.08.77
DE7509544U 1975-03-25 1975-03-25 Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren Expired DE7509544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7509544U DE7509544U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7509544U DE7509544U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509544U true DE7509544U (de) 1977-08-04

Family

ID=31959080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509544U Expired DE7509544U (de) 1975-03-25 1975-03-25 Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509544U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784907B1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
EP0700486B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE2513219A1 (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DE2629439C3 (de) Bremseinrichtung für Antriebsmotoren
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE3539805C2 (de)
DE3407731C2 (de)
EP1320175A2 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung von Sperrdifferentialen von Fahrzeugen
WO2017008795A1 (de) Elektromotor
DE2902723A1 (de) Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
EP0075777A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE7509544U (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE2059017A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE1207482B (de) Geraeuscharmer Elektrokleinmotor mit kugelgelagerter Welle
DE1538990C3 (de) Zumindest teilweise topfartig aus Eisenblech gezogener Lagerschild für einen Elektromotor
DE102012222790B4 (de) Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
EP1071188A2 (de) Elektromotor
DE3145601A1 (de) Anlaufelement
DE2247377C2 (de) Wellenlagerung
DE2229377C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Luftspaltes eines Elektromotors
DE3626270C2 (de)