DE750454C - Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas - Google Patents

Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas

Info

Publication number
DE750454C
DE750454C DES150686D DES0150686D DE750454C DE 750454 C DE750454 C DE 750454C DE S150686 D DES150686 D DE S150686D DE S0150686 D DES0150686 D DE S0150686D DE 750454 C DE750454 C DE 750454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
under protective
parts
brazing
brass parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES150686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES150686D priority Critical patent/DE750454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750454C publication Critical patent/DE750454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zum Hartlöten von Messingteilen unter Schutzgas Es ist bekannt, daß man Stahlteile unter Schutzgas ohne Benutzung von Flußmitteln hartlöten kann, dagegen mußte auch beim Hartlöten von Messingteilen unter Schutzgas bisher stets ein Flußmittel benutzt werden. Dadurch werden aber die Teile stark verunreinigt, und außerdem ist es schwierig, das Flußmittel so .gleichmäßig auf die Lötflächen zu verteilen, daß man eine zuverlässige Verbindung erhält.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Hartlöten von Messingteilen unter Schutzgas ohne Benutzung von Flußmitteln gelingt, wenn an der Oberfläche der Messingteile das Zink so weit entfernt wird, daß es bei der Löttemperatur keine die Lötung hindernden Niederschläge bilden kann. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Messingteile vor dem Löten oberhalb der Löttemperatur geglüht werden, so daß an der Oberfläche das Zink verdampft und dann der sich dabei bildende 1@Tiederschlag durch Beizen entfernt wird, worauf die Teile mit dem üblichen Silberlot ohne Zusatz von Flußmitteln unter Schutzgas gelötet werden können. Gegebenenfalls können die Teile nach dem Glühen und Beizen noch galvanisch verkupfert werden, um das aus der Oberfläche entfernte Zink durch Kupfer zu ersetzen und eine zusätzliche schützende Deckschicht zu bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Hartlöten von Messingtetlen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, .daß die Teile vor dem Löten oberhalb der Löttemperatur geglüht werden, so daß an der Oberfläche das Zink verdampft und dann der sich dabei bildende Niederschlag durch Beizen entfernt wird, worauf die Teile mit dem üblichen Silberlot ohne Zusatz von Flußmitteln unter Schutzgas gelötet werden. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Messingteile nach dem Glühen und Beizen galvanisch verkupfert werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DES150686D 1942-05-31 1942-05-31 Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas Expired DE750454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES150686D DE750454C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES150686D DE750454C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750454C true DE750454C (de) 1945-01-17

Family

ID=7542695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES150686D Expired DE750454C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030846B (de) * 1955-09-02 1958-05-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Thermoelementen, insbesondere zur elektrothermischen Kaelteerzeugung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030846B (de) * 1955-09-02 1958-05-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Thermoelementen, insbesondere zur elektrothermischen Kaelteerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750454C (de) Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas
DE1962760C3 (de) Verwendung eines Lotes auf Aluminiumbasis zum flußmittelfreien Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE543994C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen
US3730761A (en) Coating of metals
DE708363C (de) Einrichtung zum Loeten in einer reduzierenden Gasatmosphaere
DE379716C (de) Zusammenloeten von Metallgegenstaenden
DE572662C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen von Blechen aus Aluminium und seinen Legierungen
CH241717A (de) Verfahren zum Weichlöten von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE418480C (de) Loeten von Aluminium
DE561457C (de) Zur Stromzufuehrung beim Gluehen von Draehten, Baendern usw. bestimmter Kontaktkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE614058C (de) Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten
DE907008C (de) Verfahren zur Entzunderung von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen ohne Verletzung der metallischen Oberflaeche
DE912982C (de) Verfahren zum Aufschweissen eines Kontaktplaettchens auf einen Kontakttraeger
DE824422C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten
DE499848C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der elektrolytischen Zersetzung metallischer Kuehlgefaesse, insbesondere fuer Senderoehren, mittels Hilfselektroden
DE657539C (de) Verfahren zum Entfernen des Gluehzunders von nichtrostenden Chromstaehlen
DE434048C (de) Ausfuehrung von Schmelzschweissungen
GB342592A (en) Improvements in or relating to solders
DE635634C (de) Verfahren zum Anschweissen einer elektrischen Abzweigleitung an eine durchgehende Hauptleitung
AT222455B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für das Weichlöten
DE693834C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad
GB153445A (en) A process for tinning and soldering porcelain enamel-ware
DE2716975B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen