DE7502617U - Förderkette - Google Patents

Förderkette

Info

Publication number
DE7502617U
DE7502617U DE7502617U DE7502617DU DE7502617U DE 7502617 U DE7502617 U DE 7502617U DE 7502617 U DE7502617 U DE 7502617U DE 7502617D U DE7502617D U DE 7502617DU DE 7502617 U DE7502617 U DE 7502617U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor chain
conveyor
conveying
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDEBRAND E AG
Original Assignee
HILDEBRAND E AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7502617U publication Critical patent/DE7502617U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Förderkette mit
starren Kettengliedern. Derartige Förderketten werden z.B. in Einrichtungen zum Reinigen von Geschirr o. dgl., benötigt. Ihre Förderglieder bestehen aus korrosionsfestem Material, z.B. aus einem starren Kunststoff.
Mit der Neuerung soll eine derartige Förderkette in ihrer Beweglichkeit verbessert werden. Hierzu ist gemäss der Neuerung vorgesehen, dass die Kettenglieder um eine in oder parallel zu der Förderabene; und quer zur Förderrichtung liegenden Achse ausser zur Laufseite hin auch in Richtung zur Tragseite schwenkbar miteinander verbunden sind.
Aufgrund der Schwenkbarkeit auch zur Tragseite hin ist die neue Förderkette vielseitiger bewegbar als bekannte Förderketten. Hierdurch sind- die Möglichkeiten zur Umlenkung der Förderkette wesentlich erweitert, was die Freiheit bei der Gestaltung bzw. eine platzsparende Bauweise der Einrichtung, in welcher die Förderkette untergebracht ist, begünstigt.
Die Neuerung ist im folgenden anhand schema-
tischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Teil einer Förderkette nach der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II
in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht in verkleinertem
Masstab auf eine Förderkette nach der Neuerung und ihre Umlenkung und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 mit einer abgewandelten Umlenkung.
Die gezeigte Förderkette weist Kettenglieder 1 auf, die in sich nochmals in Teile 2 und 3 unterteilt sind. Ganz rechts in Fig. 1 ist allein der Teil 2 eines Kettengliedes gezeigt. Die Teile 2 und 3 sind miteinander in der Förderebene um eine auf der Förderebene und zur Förderrichtung senkrechte Achse schwenkbar verbunden, und zwar über parallele Stifte 4, die am Teil 3 mittels einer zweigliedrigen Lasche 5 gehalten sind und durch Langlöcher 6 im Teil 2 hindurchragen. Bei einer Schwenkung legen sich die Achsen 4 an entgegengesetzten Enden der Langlöcher an. Die Flächen 21 und 31 der Teile 2,3 liegen auf gleicher Höhe, um eine ebene Förder-
derTeile
fläche zu bilden. Um die beschriebene Schwenkbarkeit^ ,3 zueinander zu ermöglichen, hat das Teil 2 einen über die ganze Breite des Kettengliedes verlaufenden Absatz 7, und das Teil 3 hat auf der diesem Absatz 7 zugewandten Seite eine V-förmige Kontur 8 mit einem sehr grosen V-Winkel nahe 180°. Aufgrund dieser Anordnung lassen sich die Teile 2,3 in beiden Richtungen schwenken, wobei jeweils einer der beiden V-Schenkel 8 eng benachbart und parallel zum Absatz 7 verläuft. Dies ist in Fig. 1 ganz links dargestellt, wo das Teil 2 aus der Förderrichtung maximal nach oben herausgeschwenkt gezeigt ist.
Das Teil 2 hat auf seiner dem Absatz 7 angewandten Seite Scharnieraugen 9, die sich mit Ausnehmungen 10 unterschiedlicher Länge, jedoch gleicher Tiefe, abwechseln. Ebenso hat das Teil 3 an seiner der V-förmigen Kontur 8 abgewandten Seite Scharnieraugen 11, die mit Ausnehmungen 12
7502617 22.05.75
unterschiedlicher Länge, jedoch gleicher Tiefe abwechseln. Die Scharnieraugen und Ausnehmungen sind derart versetzt an entgegengesetzten Seiten der Teile 2,3 angeordnet, dass die Scharnieraugen in die Ausnehmungen am jeweils anderen Teil um einen gemeinsamen Scharnierstift 13 schwenkbar passen. Die Ausnehmungen 10,12 bilden Anschlagkanten zur Begrenzung der Schwenkbeweglichkeit der Kettenglieder um die Scharnierstifte 13 zur Tragseite hin (in den Fig. 2 und 3 unten). Die Anschlagkanten sind so angeordnet, dass sie eine Schwenkbarkeit der Kettenglieder zur Tragseite hin um etwa 60° zulassen.
Auf der Laufseite der Kettenglieder 1 (in den Fig. 2 und 3 oben) sind jeweils zwei Laufrollenpaare mit Laufrollen 20 symmetrisch zur Längsachse der Förderbahn auf die Scharnierstifte jeweils zwischen zwei Scharnieraugen 9 und 11 aufgeschoben. Die Laufrollen laufen auf Schienen, die in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt sind und längs der För derbahn verlaufen. In Fig. 5 ist beispielsweise eine Umlenkschiene 21 dargestellt. Die Kettenglieder werden an dieser Schiene mittels Tragrollenpaaren mit Tragrollen 22 gehalten, von denen je eines jedem Kettenglied zugeordnet ist.
Die Tragrollen 22 sind auf den durch die Lasche 5 verbundenen Stiften 4 gelagert und haben aussen je einen Bund 23, der hinter die entsprechende Schiene 21 greift. Der Bund 23 verhindert ein Abheben der Kettenglieder von der durch die Schiene 21 vorgegebenen Förderbahn.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Förderkette mit den Kettengliedern gemäss den Fig. 1 bis 3, die über ein Umlenk- oder Antriebsrad 30 geführt wird. Die Kettenglieder 1 sind dabei zur Laufseite hin geschwenkt, so dass sie sich an den Umfang des Rades 30 anpassen. Dabei greifen Laufrollen in in entsprechenden Abständen am Umfang des Rades 30 vorgesehene Ausnehmungen mit an die Laufrollen 20 angepassten Abmessungen ein. Hierdurch wird eine formschlüssige Mitnahme der Kettenglieder durch das Rad 30 erreicht. In dem auf das Umlenk- bzw. Antriebsrad 30 folgenden Bereich ist die Kette
zur Tragseite der Förderbahn hin umgelenkt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 geschieht
diese Umlenkung mittels eines Umlenkrades 32, das sechseckig mit sechs ebenen Umlenkflächen 33 ausgebildet ist. Die Umlenkflächen entsprechen in ihrer Länge gerade der Gesamtbreite der Fläche 2·,3· eines Kettengliedes. Diese Gestaltung mit den ebenen Umlenkflächen 33 ist möglich, weil die Flächen 2',3' jedes Kettenqliedes in einer durch Vorsprünge nicht unterbrochenen Efene liegen.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 wird die Förderkette zur Tragseite hin längs der schon erwähnten gekrümmten Schiene 21 umgelenkt, wobei sie an dieser Schiene 21 über die Bunde 23 an den Tragrollen 22 geführt und gehalten ist, über welche die Förderkette im Bereich der Umlenkung an der Schiene 21 aufgehängt ist.
7502617 2Z.05.75

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1) um eine in oder parallel zu der Förderebene und quer zur Förderrichtung liegende Achse ausser zur Laufsei te hin auch in Richtung zur Tragseite schwenkbar miteinander verbunden sind.
2. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1) über Scharnierstifte (13) miteinander verbunden sind, die Bohrungen in Scharnieraugen (9,11) an jedem Kettenglied durchsetzen, welche jeweils in Ausnehmungen (10,12) zwischen den Scharnieräugen am anderen Kettenglied eingreifen, und dass die Ausnehmungen (10, 12) Anschlagkanten zur Begrenzung der Schwenkbeweglichkeit der Scharnieraugen und damit der Kettenglieder aufweisen.
3. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (1) zur Tragseite hin um mindestens 60° gegenüber dem mit ihm verbundenen Kettenglied schwenkbar ist.
4. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (1) um eine auf der Förderebene und zur Förderrichtung senkrechte Achse schwenkbare Teile (2,3) aufweist, um ein Fördern auf einer gekrümmten, insbesondere spiralförmig gekrümmten Bahn zu ermöglichen.
5. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (1) über Rollen (20,22) an in Förderrichtung verlaufenden Schienen (21) geführt ist.
6. Förderkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Laufrollen (20) mit Achsen (Scharnierstifte 13) parallel zur Förderebene und quer zur Förderrichtung und FührungsroIlen (22) mit Achsen (4) senkrecht zur Förderebene und -richtung und mit Bunden (23) vorge-
7502617 22.05.75
sehen sind, welche hinter die Schienen (21) greifen, um die Kettenglieder (1) daran zu halten.
7. Förderkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -1IaSS die Laufrollen (20) mit entsprechend gestaltenen Ausnehmungen (31) an einem Umlenk- bzw. Antriebs rad (30) zusammenwirken.
8. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (1) so gestaltet und miteinander verbunden sind, dass auf der Tragseite eine von Vorsprüngen o.dgl. freie, ebene Förderfläche (2',31J gebildet ist.
7502617 22.05.75
DE7502617U 1974-03-28 Förderkette Expired DE7502617U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430474 1974-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502617U true DE7502617U (de) 1975-05-22

Family

ID=1312530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502617U Expired DE7502617U (de) 1974-03-28 Förderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502617U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806209A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Laitram Corp Foerderer und insbesondere gliederfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806209A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Laitram Corp Foerderer und insbesondere gliederfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
AT506917B1 (de) Gurtlenkvorrichtung für schlauchgurtförderer
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3110833C2 (de) Fördereinrichtung
EP0456978A1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
DE10111808C2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE68910688T2 (de) Förderband.
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE3332240C2 (de)
DE3918992C2 (de)
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE3348396C2 (de) Kettenförderer
DE29806540U1 (de) Kurvengängige Förderkette
DE7502617U (de) Förderkette
DE29511555U1 (de) Hängefördereinrichtung
DE102005041689A1 (de) Energieführungskette
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
WO2019120916A1 (de) UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
EP0549561B1 (de) Führungsschiene für eine Motorsäge
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer