DE7502001U - Selbstschmierungslager - Google Patents

Selbstschmierungslager

Info

Publication number
DE7502001U
DE7502001U DE19757502001 DE7502001U DE7502001U DE 7502001 U DE7502001 U DE 7502001U DE 19757502001 DE19757502001 DE 19757502001 DE 7502001 U DE7502001 U DE 7502001U DE 7502001 U DE7502001 U DE 7502001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
oil
housing
hamburg
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757502001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19757502001 priority Critical patent/DE7502001U/de
Publication of DE7502001U publication Critical patent/DE7502001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

GEORG HANSMA^Tst - Ö!£RK !{ANSMANN PATENTANWÄLTE
JULIUS-LEBER-STRASSE 21 · 2000.HAMBURG 50 ■ TELEFON (0 40) 38 24 57
Aktz. G 75 02 001.8 (G.3750)
Anmelderin: Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft I Hamburg und Kiel, Schwentinestraße, 2300 Kiel 14$
/ Selbstschmierungslager
Die Neuerung bezieht sich auf ein Selbstschmierungslager mit einer Vorrichtung zum Fördern von Schmieröl aus einem im Unterteil eines Lagergehäuses befindlichen Ölsumpf zu Gleit- bzw. Wälzlagern für axiale bzw. radiale Lastaufnahme, wobei eine mit der Welle umlaufende bundartige Scheibe in den Ölsumpf eintaucht und durch Reibungsmitnahme die Schmierölförderung über Verteilerkanäle im Lageroberteil zu Ölverteilerdüsen für die Axiallagerstellen und zur Lagerteilfuge für die Radiallagerstellen bewirkt und zur Ölkühlung mehrere Kammern im Gehäuseunterteil angeordnet sind, die durch Kanäle miteinander verbunden sind.
In den meisten Fällen, in denen das Schmieröl zusätzlich die Aufgabe hat, Wärme abzuführen, reicht die Ölrückkühlung durch Wärmeabstrahlung an die umgebende Luft nicht aus, da Öl auch isolierende Eigenschaften hat. An einer
BANK: VEREINS- U. WESTBANK 1f/14230( ({3L2; 2QO3tjoop): ·ί PCJSTSOHEOK: HAMBURG 17ΘΘ5-20Β (BLZ 20010020)
t 111 ti ll«t |t * j ■-«
• t «I Ti., » ·
Kühlfläche kühlen daher bei laminarer Strömung nur die wandungsnahen Ölschichten ab, nehmen dadurch an Viskosität zu, haften dementsprechend stärker und hemmen als isolierende Schicht den Färmeübergang. Kühlrohre und Wasserräume, die in einem Ölbehälter eingebaut sind, ermöglichen nur dann eine gute Kühlwirkung, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Öls genügend groß ist. Das Öl muß deshalb im Zwangsumlauf an den Kühlflächen vorbeigeführt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, bei einem Zwangsumlauf des Öles auch eine gute Kühlung des Öles durchzuführen.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß eine Kammer als Pumpenkammer ausgebildet ist, in die eine mit der Welle verbundene Scheibe eintaucht und mit der Gehäuseinnenwandung des Lagergehäuses eine Reibungspumpe für beide Drehrichtungen gebildet ist und an die sich Leitungen zur Ölzuführung zu den Gleitstellen anschließen. Ein Verbindungskanal ist zwischen Kühlkammer und Pumpenkammer im mittleren Gehäuseunterteil angeordnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel schemav' tisch dargestellt. Es zeigens
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein
Axialgleitlager mit Radiallager,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III der Fig. 1
Eine Welle 1 trägt eine Druckscheibe 2 und ist über Kippsegmente 3 in einem aus dem Lagerunterteil 5 und dem Lageroberteil 6 bestehenden Lagergehäuses gelagert. Ein Radiallager 4 ist weiterhin vorhanden.
Zwischen dem Außenmantel 9 der Druckscheibe 2 und der Innenwand des Lagerunterteils 5 wird eine Reibungspumpe 9 gebildet, die das Schmieröl aus dem Ölsumpf im Lager
unterteil 5 mit dem Ölstand 7 über Leitungen 10 und 12 in die Lagerteilfuge 14 zu dem Radiallager 4 und den Kippsegmenten 3 fördert. An der Leitung 12 sind Öl-
m > > verteilerdüsen 13 vorhanden.
Der Ölbehälter im Lagerunterteil 5 ist in vier Kammern
geteilt, die durch Öffnungen und Kanäle verbunden sind. Das zurückfließende warme Öl gelangt in die beiden Rücklaufkammern 15 und 16 und dann durch zwei Öffnungen 11 am Grund der äußeren Wände in die Kühlkammer 17. Durch einen Verbindungskanal 18 gelangt das gekühlte Öl dann in die Pumpenkammer 19, von wo es über die Reibungspumpe wieder zu den Gleitstellen gefördert wird,, Das Gehäuse-Unterteil ist mit Kühlrippen 20 versehen,
j , ^ Durch die Verteilung der Kammern 15» 16, 17 und 19, die
^ ' Öffnungen 11 und den Verbindungskanal 18 wird das
Schmieröl im Zwangsumlauf an den gekühlten Flächen des Lagergehäuses vorbeigeführt, wobei die Reibungspumpe 8 für eine gute Ölförderung sorgt.

Claims (2)

^ 9m _* GEORG hSANSMANN;:- rÖlfRK HiANSMANN PATENTANWÄLTE JULIUS-LEBER-STRASSE21 · 2000 HAMBURG 50 < TELEFON (0 40) 38 24 G7 Aktz. G 75 02 001.8 (G.3750) Anmelderin; Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg und Kiel, Schwentinestraße, 2300 Kiel Schutzansprüche
1. Selbstschmierungslager mit einer Vorrichtung zum Fördern von Schmieröl aus einem im Unterteil eines Lagergehäuses befindlichen Ölsumpf zu Gleit- bzw. Wälzlagern für axiale bzw. radiale Lastaufnahme, wobei eine mit der Welle umlaufende bundartige Scheibe in den Ölsumpf eintaucht und durch Reibungsmitnahme die Schmierölförderung über Verteilerkanäle im Lageroberteil zu Ölverteilerdüsen für die Axiallagerstellen und zur Lagerteilfuge für die Radiallagerstellen bewirkt und zur Ölkühlung mehrere Kammern im Gehäuseunterteil angeordnet sind, die durch Kanäle miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer1 als Pumpenkammer (19) ausgebildet ist, in die eine mit der Welle (1) verbundene Scheibe (2) eintaucht und mit der Gehäuseinnenwandung des Lagergehäuses (5) aine Reibungspumpe (9) für beide Drehrichtungen gebildet ist und an die sich Leitungen (10,12) zur Ölzuführung zu den Gleitstellen (3,4) anschließen.
CT-fX MK tt *« ♦* »* ·
BANK: VEREINS- U. WESTBANK 13/1423$ ^L? 20&*3φθφ| -} POSTSCHECK: HAMBURG 176 65-205 (BLZ 200100 20)
2. SellDstschinierungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (18) zwischen Kühlkammer (17) und Pumpenkammer (19) im mittleren Gehäuseunterteil angeordnet ist.
DE19757502001 1975-01-24 1975-01-24 Selbstschmierungslager Expired DE7502001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502001 DE7502001U (de) 1975-01-24 1975-01-24 Selbstschmierungslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502001 DE7502001U (de) 1975-01-24 1975-01-24 Selbstschmierungslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502001U true DE7502001U (de) 1979-06-13

Family

ID=31958614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757502001 Expired DE7502001U (de) 1975-01-24 1975-01-24 Selbstschmierungslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502001U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512027A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512027A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943273C2 (de) Horizontal angeordnete Kreiselpumpe mit Spaltrohrmagnetkupplung
DE2811679A1 (de) Oelversorgungshilfssystem
DE60216187T2 (de) Schmierungsvorrichtung für Seitenkanalvakuumpumpen
DE7244933U (de) Zahnradpumpe
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE3422046C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE1653664A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
DE7502001U (de) Selbstschmierungslager
DE2918284B1 (de) Pumpvorrichtung fuer eine Fluessigkeit
DE2502805A1 (de) Schmieroelumlauf fuer selbstschmierungslager
CH684325A5 (de) Spritzwassergesicherte, horizontalachsige Lageranordnung.
AT120729B (de) Lager für stehende Wellen mit Umlaufschmierung.
DD262263A5 (de) Mehrstufige pumpe
DE930958C (de) Laeufer fuer Gas- und Abgasturbinen
DE2502799C3 (de) Vorrichtung zum Fordern von Schmieröl zu Gleit- bzw. Walzlagern
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung
DE3512027A1 (de) Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager
DE565711C (de) Zentrifugalpumpe mit einem auf der Welle sitzenden Entlastungsorgan fuer den hydraulischen Achsschubausgleich
DE2555902B2 (de) Oelschmierungseinrichtung fuer die waelzlager einer turbomolekularpumpe
EP0233593A2 (de) Lagerung für Maschinenwellen
DE19518564A1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
DE1453799B2 (de) Tauchpumpenaggregat mit einem kuehlkreislaufsystem zur kuehlung des motors
EP1118784B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Lager einer vertikalen Welle
DE484705C (de) Selbsttaetige pneumatische Umlaufoelung, insbesondere fuer Kugellager an stehenden Wellen