DE7501199U - Zusammenklappbarer Tisch - Google Patents

Zusammenklappbarer Tisch

Info

Publication number
DE7501199U
DE7501199U DE7501199U DE7501199DU DE7501199U DE 7501199 U DE7501199 U DE 7501199U DE 7501199 U DE7501199 U DE 7501199U DE 7501199D U DE7501199D U DE 7501199DU DE 7501199 U DE7501199 U DE 7501199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
plate
puss
profile
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABTAHI SEYED ASGHAR
Original Assignee
ABTAHI SEYED ASGHAR
Publication date
Publication of DE7501199U publication Critical patent/DE7501199U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Patentanwalt
C-.-H.Huss
Qarmtech - ixrer.'.ircnon
Ruthauestruß..» \* ,. ] 41 _
Gariaisch-Partenkirchen, 16. Januar 1971? Hs-Gr
Seyed Asgnar ABTAHI, Teneran/Persien
Zusamnenklappbarer Tisch
Die Neuerung richtet sich auf einen zusammenklappbaren Tisch, d.h. einen Tisch, dessen Püsse, gegebenenfalls einschliesslich ihrer Verstrebungen, bei Nichtgebrauch soweit an die Tischplatte herar-geklappt werden können, dass er für den Transport, die Lagerung und das Beiseitesteilen eine einen geringen Platz beanspruchende kompakte Einheit bildet. Dabei soll aber der Tisch in Gebrauch absolut standfest, seine Konstruktion einfach und billig, der Materialverbrauch
und sein Gewicht gering und der Umbau vom zusammengeklappten zum feststehenden Tisch und umgekehrt einfach zu bewerkstelligen und so mühelos zu vollziehen sein, dass auch Kinder und wenig kräftige Personen es bewerkstelligen können.
7501199 2105.75
Ein Tisch diesel· Art eignet sich für die verschiedensten Verwendungszwecke, z.B. auch für das Tischtennis .
Diese Aufgaben löst die Neuerung mit einem zusammenklappbaren Tisch mit einer Tischplatte und vier in den Ecken derselben angeordneten schwenkbaren Püssen, bei dein jeder Puss an seinem plattenseitigen Ende einen parallel zur Tischplatte liegenden Schwenkzapf en aufweist, der in einem an der Unterseite der Platte befestigten Lager aufgenommen ist, das einen den Zapfen in bestimmter Winkelstellung haltenden lösbaren Kleitmechanismus aufweist. Diese und andere Merkmale der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. Hierzu ist ein in keiner Weise einschränkendes Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung in der Zeichnung zur Anschauung gebracht, in der
Pig. 1 eine Seitenansicht eines neuerungsgemässen zusammenklappbaren Tisches in stark verkleinertem Masstab zur Darstellung der Hauptteile,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Tisches nach Pig. im Hasstab der Pig. 1,
Pig. 3 einen in die Linie III-III der Pig. 2 gelegten Schnitt in einem gegenüber dexi Pig. 1 und 2 vergrösserten Masstab und
7501199 22.05.75
Pig. 4 einen Schnitt im Masatab der Fig. 3, gesctinitten längs der Linie IV-IV in Fig. 1
darstellen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in stark verkleinertem Masstab die Hauptteile eines Klapptisches der nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsforin, nämlich die Tischplatte 1 mit Zargen 2, die Füsse 3 mit Querholmen 4 und die Streben 5.
Aus den Fig. 3 und 4, die einen Klapptisch etwa im Masstab 1:5 im Längs- und Querschnitt darstellen, geht hervor, dass die Tischplatte 1 in jeder beliebigen Art, z.B. aus aneinandergeleimoen Leisten 6 mit Deckschichten 7, hergestellt sein kann. Die Füsse- 3 können z.B. aus quadratischen oder rechteckigen Hohlprofilen Gestehen, wodurch sie stabil und leicht werden. Je zwei Füsse sind hier durch einen Querholm 4 verbunden.
Am oberen freien Ende eines jeden Fusses 3 ist neuerungsgemäss ein parallel zur Platte 1 liegender Scnwenkzapfen 8 befestigt, z.B. angeschweisst, der in einem allgemein mit 9 bezeichneten Lager drehbar aufgenommen ist. Das Lager 9 kann z.B. aus einem die Längszargen 2 an jedem Ende verlängernden oder in diese eingesetzten Bleoh oder Proiil 10 "bestehen, das ein Loch 11 für den Schwenkzapfen 8 aufweist und gegenüber letzteren
7501199 210E 75
ein geringes Übermass von z.B. 1 mm im Durchmesser aufweist. In das Lager 9 ist ferner ein von der Aussenflache 12 ausgehender, nur einen Teil seiner Länge einnehmender, aber die Bohrung 11 schneidender Schlitz 13 eingebracht. Im oberen Bereich 14 des durch den Schlitz 13 teilweise geteilten Lagers ist der Schaft 15 einer Schraube befestigt, z.B. angeschweisst, so dass durch Anziehen der Mutter 16 eine Schlitzvei— engung und damit ein Festhalten des Schwenkzapfens 8 durch Reibungsschluss eintritt. Dadurch wird der Schwenkzapfen unverrückbar in seiner Lagerung festgehalten und damit eine vollkommene Standfestigkeit des Tisches auf einfache Weise erzielt.
Der Tisch nach der Neuerung kann auch mit veisteifenden, ebenfalls schwenkbaren Streben ausgerüstet sein. Die in den: Halbschnitt nach Fig. 3 einzeln dargestellte Strebe ist mit einem Scharnier 17 schwenkbar an der Tischplatte 1 angelenkt und mit ihrem freien Ende an dem Querholm 4 zu befestigen. Hierzu kann z.B. ein Winkel 18 dienen, dessen freier Schenkel 19 in der ganz ausgeschwenkten Stellung der Füsse 3 aaf der Oberfläche des Querholmes aufliegt und mit einer Bohrung versehen ist, durch die der Gewindeteil einer Schraube 20 hindurchxeicht, die mit einer Flügelmutter 21 angezogen werden kann.
7501199 Z2.os.7S
Da die "belastete oder unbelastete Tischplatte 1 ihre grösste Durchbiegung normalerweise in der Mitte hat, sind die Anlenkachsen der Streben 5, also deren Scharniere 17» möglichst nahe der Mitte gelegen. Dies hat bei längeren Tischplatten und demgegenüber nicht zu langen Füssen zur Folge, dass die an die Platte angeklappten Streben über deren Rand überstehen würden, wenn man sie in Richtung des spitzen Winkels, den sie mit der Tischplatte bilden, anklappen würde. Deshalb sieht die Neuerung wahlweise vor, dass die einem Fuss oder Fusspaar zugeordnete Strebe in der gleichen Richxung wie dieser Fuss oder dieses Fusspaar an die Unterseite der Platte 1 angeklappt wird. Hierzu ist zweckmässig eine Scharnieranordnung vorgesehen, die die Bewegung nur in dieser Richtung zulässt, wie durch die Richtungspfeile A und A' veranschaulicht. Um dies zu ermöglichen, müssen die Streben 5 und 5', wie aus Fig. 4 hervorgeht, in verschiedenen Vertikalebenen liegen.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte und vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt. So können die Schwenkzapfen der Füsse auch nach innen, dh. auf den gegenüberliegenden Fuses, weisen und in einem besonderen, nicht mit der Zarge zusammenhängenden Lagerbock aufgenommen sein. Es kann ferner ein anderer Kleinmecnanisraus für die Festlegung des Schwenkzapfens, z.B. ein drehbarer Exzenter, vorgesehen sein. A.uf die yuerhol::ie 4 kann versichtet werden, wenn man knine
7501199 22.05.75
Streben vorsieht oder wenn man jedem Fuss eine Strebe zuordnet, deren freies Ende seitlich am Puss direkt lösbar zu befestigen ist.
7501199 22.05.75
- 9 Bezugszeichenaufstellung
1 Tischplatte
2 Zargen
3 Füsse
4 Querholme
5 Streben
6 Leisten
7 Deckschichten
8 Schwenkzapfen
9 Lager
10 Blech oder Profil
11 Loch
12 Stirnseite (von 10)
13 Schlitz
H oberer Bereich (von 10)
15 Schraubenschaft
16 Mutter
17 Scharnier
18 Winkel
19 freier Schenkel
20 Schraube
21 Flügelmutter
7501199 22.85.75

Claims (6)

-T-S c h u t zansprüche
1. Zusammenklappbarer Tisch mit einer Tischplatte und vier in den Ecken derselben angeordneten schwenkbaren Füssen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ?uss (3) an seinem plattenseitigen Ende einen parallel zur Tischplatte (1) liegenden Schwenkzapfen (8) aufweist, der in einem an der Unterseite der Platte befestigten Lager (9) aufgenommen ist, das einen den Zapfen in bestimmter Winkelstellung haltenden lösbaren Klemmechanismus aufweist.
2. Zusammenklappbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Lager (9) ein die Enden der Längszargen (2) bildendes oder in diese eingelassenes Blech oder Profil (10) mit einem Loch (11) für den Schwenkzapfen (8) ist.
3. Zusammenklappbarer Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm'schanismus aus einem parallel zur Tischplatte (1) liegenden, sich über einen Teil des Bleches oder Profils (10) erstreckenden, aber das Loch (11) schneidenden, von der Stirnfläche (12) ausgehenden Schlitz (13) und einer rechtwinklig zu diesem Schlitz angeordneten, im oberen Bereich (14) des Bleches oder Profils befestigten Schraube (15) mit Mutter (16) besteht.
7501199 2L0S.7S
4. Zusammenklappbarer Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass jedem Puss eine schräg verlaufende Strebs (5) zugeordnet ist, deren freies Ende lösbar am zugehörigen Puss zu befestigen ist und deren anderes Ende derart schwenkbar an der Unterseite der Platte befestigt ist, dass sie mit dem dazugehörigen Puss _.ur in der gleichen Richtung an die Platte anlegbar ist.
5. Zusammenklappbarer Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass jeweils zwei Püsse (3) zu einem Pusspaar zusammengefasst und durch einen Querholm (4) verbunden sind, mit dem das freie Ende einer zugehörigen Strebe (5) lösbar zu verbinden ist.
6. Zusammenklappbarer Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass am freien Ende einer Strebe (5) ein Winkel (18) befestigt ist, dessen freier Schenkel (19) bei ganz ausgeschwenkter Stellung der Püsse (3) auf der Oberseite des Querholms (4) aufliegt und eine Bohrung aufweist, durch die der Gewindeteil einer Schraube (20) hindurchreicht.
7501199 210575
DE7501199U Zusammenklappbarer Tisch Expired DE7501199U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501199U true DE7501199U (de) 1975-05-22

Family

ID=1312162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501199U Expired DE7501199U (de) Zusammenklappbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501199U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791444A (en) * 1993-11-05 1998-08-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulic rotary actuator such as a rotary actuator for a motor vehicle suspension, and a method for assembling the rotary actuator
DE102006050678B3 (de) * 2006-10-24 2008-03-27 Brunner Gmbh Möbelstück mit flächigem Bauteil und Fuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791444A (en) * 1993-11-05 1998-08-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulic rotary actuator such as a rotary actuator for a motor vehicle suspension, and a method for assembling the rotary actuator
DE102006050678B3 (de) * 2006-10-24 2008-03-27 Brunner Gmbh Möbelstück mit flächigem Bauteil und Fuß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
EP1915922B1 (de) Klapptisch
DE19837987C2 (de) Tisch
DE7501199U (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
CH681269A5 (en) Table with folding mechanism joined to table top
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
CH578849A5 (en) Portable table with folding legs and struts - leg hinges have split bearings provided with clamping nuts
DE1816912A1 (de) Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen
DE3827827C1 (en) Collapsible table
DE1429644B (de) Zerlegbarer Tisch
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
AT221741B (de) Zusammenklappbarer Mehrzwecke- Arbeitstisch, insbesondere für den Haushalt
DE1429644C (de) Zerlegbarer Tisch
DE1924395U (de) Zusammenlegbare werkbank.
DE8118115U1 (de) Behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke
DE7425569U (de) Zusammenklappbarer Wickelaufsatz
AT505275A4 (de) Tisch
DE7714779U1 (de) Zusammenklappbarer tischtennistisch
DE202016106495U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
DE8528810U1 (de) Lastenpritsche für Schrägaufzüge
DE7232517U (de) Klapptisch
DE1928660U (de) Serviertisch od. dgl.
DE1904454U (de) Zusammenklappbares zu einer staffelei gestaltbares tragbares gestell fuer farbenkaesten.
DE7024204U (de) Tisch