DE749326C - Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungen - Google Patents
Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungenInfo
- Publication number
- DE749326C DE749326C DEL103221D DEL0103221D DE749326C DE 749326 C DE749326 C DE 749326C DE L103221 D DEL103221 D DE L103221D DE L0103221 D DEL0103221 D DE L0103221D DE 749326 C DE749326 C DE 749326C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark gap
- parallel
- protection device
- protective resistor
- current transformers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/06—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
- Scllutzeiürichtung-für Stromwandler gegen überspannungen Die Erfindung betrifft eine Schtifzenchtüng für- Stromwandler gegen überspanriungen, bei der parallel zu deri Eingangs-'klemmen ein Schutzwiderstand aus spannungsabhängigem Material liegt, dem gegebenenfalls eine Funkenstrecke vorgeschaltet ist. Durch eine derartige Anordnung wird eine -Beschädigung oder Zerstörung der Primärwicklung des Stromwandlers bei auftretenden Überspannungen, insbesondere bei Blitzeinschlägen in die Netzleütung, vermieden..
- Wenn es sich jedoch um nahe Blitzeinschläge handelt, so kann -es: vorkommen, däß der spannungsabhängige Widerstand selbst zerstört Wird. Der Erfindung -liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen Schutz sowohl für die Primärwicklung des Stromwandlers als auch für den parallel zu der Primärwicklung liegenden spannungsabhängigen Widerstand mit oder ohne Vor-Funkenstrecke zu schaffen. Dies wird erfip:-clLingsgemäß durch eine Funkenstrecke erreicht, die parallel zu dem Schutzwiderstand des Wandlers bzw. in -Schutzwiderstand und Vörfunkenstrecke liegt und die so eingestellt ist, daß sie bei der für den Schutzwiderstand gefährlichen Überspannung anspricht und die Eingangsklemmen dadurch kurzschließt.
- Die Parallelfunkenstrecke ist dabei vorteilhaft als Löschfunkenstrecke ausgebildet, so daß sie in der Lage ist, nach Aufhören des durch die Überspannung bedingten Stromes den Lichtbogen, der sich unter Einfuß des normalen Spannungsabfalls an der Primär-Wicklung des Wandlers bilden kann, zu unterbrechen. Sollte etwa der die Überspannung hervorrufende Blitzeinschlag hinter dem Wandler zu einem Netzkurzschhiß führen und folgt dabei dem Wanderwellenstrom über die Parallelfunkenstrecke ein hoher Kurzs.chlußstrom nach, dann schweißt die Parallelfunkenstrecke zusammen. Sie wirkt so 'gleichzeitig als turchschlagssicherung, die den Wandler vor einer thermischen Überlastung schützt.
- Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung zeigen die Fig. i und 2 der Zeichnung. Hierin sind i der Wandlerkern, 2, 3 die Sekundär-bzw. Primärwicklung und q., 5 die beiden Eingangsklemmen. Gewöhnlich sind die Ein-. gangsklemmen durch einen Schutzwiderstand"b aus spannungsabhängigem Material überbrückt. In den meisten Fällen ist damit ein ausreichender überspannungsschutz, der vor allem auch bei steilen Überspannungswellen relativ niedriger Spannung gut arbeitet, sichergestellt. Nach Fig. i ist nun zu diesem Widerstand die Löschfunkenstrecke 7 parallel geschaltet. Sie zeichnet sich durch ,große planparallele Elektrodenflächen aus und hat außerdem eine große Wärmekapazität. Sie spricht bei -solchen Spannungen an' dem Schutzwiderstand an, bei denen dieser bei längerer Dauer zerstört würde. Natürlich können auch alle sonst aus der Technik der Löschfunkenstrecke bekannten Maßnahmen hierauf Anwendung finden. Der Luftspalt der Funkenstrecke 7 ist entsprechend der von dem Schutzwiderstand 6 auszuhaltenden Grenzspannüng klein, so daß bei länger dauerndem Stromfluß über 7 ein Verschweißen der Elektroden ohne weiteres eintreten kann.
- Die Ausführung nach Fig.2 unterscheidet sich von der nach Fig. i einmal dadurch, daß dem Schutzwiderstand 6 noch eine Funkenstrecke 8 vorgeschaltet ist, wie dies an sich bekannt ist. Dabei ist die Parallelfunkenstrecke 7 so eingestellt, daß sie nach der . Vorfunkenstrecke 8 anspricht. Ferner ist in Fig.2 die Parallelfunkenstrecke als eine aus zwei Teilfunkenstrecken bestehende Löschfunkenstrecke ausgebildet, die ein gesteigertes Löschvermögen aufweist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Schutzeinrichtung für Stromwandler gegen Überspannungen, bei der parallel zu den Eingangsklemmen ein Schutzwiderstand aus spannungsabhängigem Material liegt, dem gegebenenfalls eine Funkenstrecke vorgeschaltet ist; dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Schutzwiderstand (6) bzw. zu Schutiwiderstand (6) und Vorfunkenstrecke (8) eine Funkenstrecke (7) liegt, die so eingestellt ist, daß sie bei der für den Schutzwiderstand (6) gefährlichen Überspannung anspricht. z. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Parallelfunkenstrecke (7) als Löschfunkenstrecke ausgebildet ist. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfunkenstrecke (7) aus zwei oder mehreren Teilfunkenstrecken besteht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
deutsche Patentschrift ..... Nr. 202 9o6; französische 571357; USA.- 1 642 401.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL103221D DE749326C (de) | 1941-02-08 | 1941-02-08 | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL103221D DE749326C (de) | 1941-02-08 | 1941-02-08 | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749326C true DE749326C (de) | 1944-12-04 |
Family
ID=7289899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL103221D Expired DE749326C (de) | 1941-02-08 | 1941-02-08 | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749326C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131630A1 (de) * | 1981-08-10 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202906C (de) * | ||||
FR571357A (fr) * | 1922-10-02 | 1924-05-16 | Brown | Procédé pour l'essai des machines électriques et des transformateurs aux ondes mobiles |
US1642401A (en) * | 1922-09-15 | 1927-09-13 | Buchholz Max | Control of liquid-insulated electric apparatus |
-
1941
- 1941-02-08 DE DEL103221D patent/DE749326C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202906C (de) * | ||||
US1642401A (en) * | 1922-09-15 | 1927-09-13 | Buchholz Max | Control of liquid-insulated electric apparatus |
FR571357A (fr) * | 1922-10-02 | 1924-05-16 | Brown | Procédé pour l'essai des machines électriques et des transformateurs aux ondes mobiles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131630A1 (de) * | 1981-08-10 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60021685T2 (de) | Überspannungsableiter mit kriechstromentladung | |
DE749326C (de) | Schutzeinrichtung fuer Stromwandler gegen UEberspannungen | |
DE102017003272A1 (de) | Eingangsüberspannungsschutzschaltung | |
DE1172770B (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Halbleiter-gleichrichtern | |
EP1143585B1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE723478C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE714548C (de) | Anordnung zum Schutz von Antennenisolationskondensatoren | |
DE927103C (de) | UEberspannungsschutzanordnung und -schutzschaltung zum Schutz gegen Schaltueberspannungen | |
DE1289171B (de) | Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung | |
DE475419C (de) | Elektrischer Zylinderkondensator mit einem aus Funkenstrecken und Daempfungswiderstand bestehenden UEberspannungsschutz gegen Durchschlag | |
DE1009709B (de) | Schutzeinrichtung fuer Hochspannungsanlagen | |
DE476407C (de) | UEberspannungsableiter mit kuenstlicher Ionisation durch eine Hilfsfunkenstrecke | |
DE216493C (de) | ||
DE747966C (de) | UEberspannungsableiter | |
AT54864B (de) | Überspannungssicherung für elektrische Anlagen. | |
DE3109883C2 (de) | Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen | |
DE742004C (de) | Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen | |
DE1920661B2 (de) | Pegel- und schutzfunkenstrecke | |
DE910446C (de) | UEberspannungsschutzanordnung | |
DE873268C (de) | Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV | |
DE733782C (de) | Einrichtung zum Schutze von in Reihe mit dem Netz liegenden Apparaten gegen UEberspannungen | |
AT221623B (de) | Registriereinrichtung für Ansprechvorgänge von Überspannungsableitern | |
DE2211986B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Hochspannungs-Priiftransformatoren gegen Überspannungen | |
DE519900C (de) | Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen | |
DD289455A7 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung mit gleichzeitiger unterdrueckung innerer ueberspannungen |