DE7443394U - Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien

Info

Publication number
DE7443394U
DE7443394U DE19747443394 DE7443394U DE7443394U DE 7443394 U DE7443394 U DE 7443394U DE 19747443394 DE19747443394 DE 19747443394 DE 7443394 U DE7443394 U DE 7443394U DE 7443394 U DE7443394 U DE 7443394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
treated
profile
roller
roller electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747443394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFTAL ELEKTRONIK ERIK BLUMENFELD KG 2000 HAMBURG
Original Assignee
SOFTAL ELEKTRONIK ERIK BLUMENFELD KG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFTAL ELEKTRONIK ERIK BLUMENFELD KG 2000 HAMBURG filed Critical SOFTAL ELEKTRONIK ERIK BLUMENFELD KG 2000 HAMBURG
Priority to DE19747443394 priority Critical patent/DE7443394U/de
Publication of DE7443394U publication Critical patent/DE7443394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Cl.C Cf C CC CCCCC
< < t er cc ce
'(C I 1 CCK
C(CC t C.C- CCCC
Z HAMBURG 13
PO8TFACH 41OO PATENTANWALT DIPL.-INQ. VINCENZ ν. RAFFAY
2 7. Dezember 1974 patent-und Rechtsanwalt
OIPL.-IN3. DR. JUR. GERT HELDT
Softal Elektronik
Erik Blumenfeld KQ Unsere Akte: 2013/49
2ooo Hamburg 28
Hovestraße 65
Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung vor leitenden und nichtleitenden Materialien.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien, z.B. Kunststoff-, Papier-, Metall- und/oder Gewebebahnen oder Formkörper aus diesen Materialien zur Erhöhung der Oberflächenenergie mit mindestens einer Spannung führenden Elektrode und einer Gegenelektrode, die auf derselben Seite, des vorzubehandelnden Materiales angeordnet sind.
Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt· Bei einer bekannten Vorrichtung, ist die Gegenelektrode als Walzenelektrode und die die Spannung führende Elektrode als Profil- oder Messerelektrode ausgebildet. Diese bekannte Vorrichtung dient der Verbesserung der Haftfähigkeit zwischen einem Träger und einem Kunatstoffilm, der sich in mehr oder weniger geschmolzenem Zustand befindet. Die Profilelektrode ist zu der zu behandelnden Oberfläche geneigt, so daß der Abstand der zu behandelnden Oberfläche zum jäntladungsspalt verhältnismäßig groß ist. Eine
KANZLEI QEFFOKEN3TRASSE β - TELEFON (0 40)4 7 80 23 · TELESRAMME: PATFAY, HAMBURQ
ΐ······ιι I
■ II · · ItI
Clt«t««ISItl /
ι : ι ! ι ι ι . /
derartige Vorrichtung mag bei dem geschilderten Anwendungsfall zufriedenstellend arbeiten, in vielen Fällen ist die bekannte Anordnung aber nicht ausreichend, um für eine intensive Vorbehandlung mit gutem Wirkungsgrad zu sorgen (deutsche Offenlegungsschrift 1 910 743).
Es ist weiterhin bereite versucht worden, besondere Vorrichtungen auszubilden, um Körper, die schwer zugänglich sind, oder Materialien großer Dicke vorzubehandeln. Wenn beispielsweise Hohlkörper wie Flaschen oder Tuben vorbehandelt werden sollen, so ist es nicht möglich, die eine Elektrode auf der einen Seite und die Gegenelektrode auf der anderen Seite der Wand anzuordnen, wie es für eine gute und intensive Vorbehandlung erstrebenswert ist, da die beste Vorbehandlung im Bereich der intensiven Entladung zwischen den Elektroden stattfindet. Bei sehr dicken Materialien ist die Behandlung zwischen zwei Elektroden ebenfalls nicht mehr möglich, da der Gesamtwiderstand zwischen den Elektroden zu groß wird. Auch kann es vorkommen, daß zu dickes Material der dann notwendigen hohen Entladungsspannung nicht mehr widerstehen kann, so daß es zu einzelnen elektrischen Durchschlägen kommt, durch die das Material beschädigt wird, Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn poröses Material wie Schaumstoff vorbehandelt werden soll. Zur Behandlung derartiger Materialien ist es schon vorgeschlagen worden, beide Elektroden auf einer Seite anzuordnen und als gemeinsamen Körper, beispielsweise als Walze, auszubilden, in deren Manteloberfläche die die Spannung führende Elektrode in Form von Drähten eingebettet ist. Eine derartige Vorrichtung hat sich in der Praxis nicht bewährt, da die wesentliche, die Vorbehandlung bedingende Entladung in der Walze selbst stattfand und so eine intensive Einwirkung auf die zu behandelnde Oberfläche nicht möglich war. Derüber hinaus erwärmten sich die Walzen sehr schnell und verhältnismäßig stark, wodurch eine geringe Lebensdauer bedingt war (deutsche Offenlegungsschrift 2 220 886).
7443394 O5.0Z76
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die in wirtschaftlicher Weise die Vorbehandlung von Hohlkörpern, Profilen und dicken Materialien möglich ist, die durch die herkömmliche Vorbehandlung zwischen zwei Elektroden nicht oder nur schwierig vorbehandelt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die als Profil- oder Messerelektroöe tangential zu der als Walzenelektrode ausgebildeten Gegenelektrode und im wesentlichen parallel zu der zu behandelnden Oberfläche oder deren Tangente angeordnet ist und daß der Entladungsspalt zwischen den Elektroden in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche druckgasbeauf3chlagt ist.
Dadurch, daß die Profil- oder Messerei^ktrode tangential zu der Oberfläche der Walzenelektrode verläuft, kann die Vorrichtung sehr dicht an die zu behandelnde Oberfläche herangebracht werden. Die Druckbeaufschlagung des Entladungsspaltes führt dazu, daß die Funken und Ionen, die bei der elektrischen Entladung zwischen den Elektroden im Entladungsspalt entstehen, in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche mitgerissen werden. Es wird daher so auf die zu behandelnde Oberfläche eingewirkt, daß eine gute und intensive Behandlung stattfindet.
In vorteilhafter Weise berührt die Walzenelektrode die zu behandelnde Oberfläche, wobei die Walzenelektrode entweder selbst angetrieben oder durch die Bewegung der zubehandelnden Oberfläche gedreht wird.
Im einzelnen kann die Vorrichtung nach der Erfindung derart ausgestaltet sein, daß die Walzenelektrode im wesentlichen in einer geschlossenen Druckkammer liegt und zusammen mit einer Seitenwand, die die Profil- oder Messerelektrode ist, dea Entladungsspalt bildet.
Insbesondere ist es möglich, die vorstehend geschilderte Vorrichtung konstruktiv so zu gestalten, daß die beiden an die Wal-
7443394 O5.DZ76
www w m www
zenelektrode angrenzenden Seitenwände der Druckkammer je eiric-Profil- oder Mesaerelektrode sind, die im wesentlichen in derselben Tangentialebene liegen und mit der Walzenelektrode ,ie einen Entladungsspalt bildet.
Diese Ausführungsform hat sich in der Praxis bewährt, da mit Hilfe von einer Walzenelektrode zwei Entladungsspalte erzeugt werden, wobei die Entladungen in diesen beiden Spalten gleichzeitig auf die zu behandelnde Oberfläche zur Anwendung kommen. Die Abmessung und Anordnung der verschiedenen Bauteile kann so erfolgen, daß die Entladung praktisch über den gesamten freiliegenden Bereich der Walze stattfindet, wobei zwischen den Entladungen zu den beiden Elektroden in Walzenlängsrichtung eine dunkle Trennlinie in dem Funkenbild entsteht. Dadurch, daß die elektrischen Felder bei dieser Anordnung und Ausbildung gegeneinander gerichtet sind, wird die Einwirkung der Funkenentladung auf die zu behandelnde Oberfläche noch unterstützt, da sich die elektrischen Felder gegenseitig beeinflussen, daß ein zur Einwirkung auf die Oberfläche günstigerer Feldlinienverlauf entsteht.
Obwohl die beiden Elektroden bei der vorteilhaften Ausführungsform im wesentlichen in einer gemeinsamen Tangentialebene der Walzenelektroden liegen, in der auch die zu behandelnde Oberfläche oder deren Tangente liegt, können die Profil- und Messerelektroden geringfügig in Richtung auf die Walzenelektrode geneigt angeordnet sein, tun sicherzustellen, daß die zu behandelnde Oberfläche an der Walzenelektrode ungehindert anliegen kann.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß für die Funkenentladung die Frequenz oberhalb von 10 kHs und die Spannung oberhalb von 5 kV liegen sollten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
7443394 05.0176
a Li ί. . ■- ί <
Ss zeigt:
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform nach der Erfindung; und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 von unten.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist mit einer Walzenelektrode 1 ausgerüstet, die an Spannung liegt und mit einem Dieelektrikum 8 überzogen ist. Die Walzenelektrode 1 liegt im wesentlichen in einer Druckkammer 4. Der freiliegende Abschnitt der Walzenelelrtrods ist durch zwei Profil- oder Messerelektroden 2 und 3 festgelegt, die gleichzeitig entsprechende Seitenwände der Druckkammer 4 bilden· Diese Messerelektroden liegen an Masse. Wie beim Betrachten der Fig. 1 deutlich wird, liegen die beiden Messerelektroden 2 und 3 im wesentlichen in ein- und derselben Tangentialebene der Walzenelektrode Diese Ebene 1st auch die Behandlungsebene, in der der schematisch als Hohlkörper dargestellte Gegenstand 6 behandelt wird. Wenn es sich beispieleweise um eine im Querschnitt dargestellte Flasche handelt, die gedreht wird, so wird die Walzenelektrode mitgedreht, da die Flasche die Oberfläche der Walzenelektrode berührt. Durch diese Bewegung wird die Kühlung der Walzenelektrode unterstützt.
Durch eine Leitung 5 wird die Kammer mit Druckluft oder mit einem anderen unter Druck stehenden Gas versorgt. Dieses unter Druck zugeführte Gas tritt durch die Entladungsspalte aus und reißt die Funken und Ionen mit in Richtung auf die zu behandelnde Oberfläche. Gleichzeitig wird die Walze durch diesen Gasstrom gekühlt. Da durch die Funkenentladung auch Ozon erzeugt wird, wird dieser ebenfalle auf die Oberfläche geschleudert· Ozon 1st zur Oberflächenbehandlung ebenfalls von Vorteil.
7443394 05.02.76
CCvC CC
Beispielsweise werden durch die dargestellte und beschriebene Vorrichtung Flaschen oder Flaschenkästen vorbehandelt, damit sie anschließend bedruckt werden können. Flaschenkasten sind ebenso wie Flaschen oder andere Hohlkörper, wie Rohre oder komplizierte Profile, nur von einer Seite zugänglich.
Ein anderer Anwendungsfall bei dem sich die Vorrichtung bewährt hat, ist die Vorbehandlung dicker Schäumstoffbahnen zum Bedrucken. Es hat sich herausgestellt, daß bei Behandlungßgeschwindig&eiten bis zu etwa 100 m/min die Farben bei Verwendung von nur einer Elektrode gut hafteten.
In Versuchen wurde festgestellt, daß besonders gute Ergebnisse bei einer Frequenz im Bereich um 20 kHz und einer Spannung zwischen 10 und 15 kV erzielt wurden. Weiterhin wurde in den Versuchen festgestellt, daß die Intensität der Vorbehandlung mit zunehmendem Druck in der Druckkammer besser wurde. Es wurden Versuche bis zu 2500 mmWS durchgeführt. In der Praxis ist es schwierig, diesen Wert zu überschreiten, da sonst ein zu großer konstruktiver Aufwand getrieben werden muß. Obwohl auch unter 500 mtnWS gute Ergebnisse mit preiswerter Ausrüstung erzielt wurden, hat sich ein Bereich zwischen 1500 und 2500 mmWS als besonders empfehlenswert herausgestellt.
7443394 05.0276

Claims (1)

  1. - - 3 IJ) *
    ι nsprüohe
    1. Vorrichtung zur Behandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien, z.B. Kunststoff-, Papier-, Metall- und/oder Gewebebahnen oder Formkörper aus diesen Materialien zur Erhöhung der Oberflächenenergie mit minuestens einer Spannung führenden Elektrode und einer Gegenelektrode, die auf derselben Seite des vorzubehandelnden Materiales angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Profiloder Messerelektrode (2,3) tangential zu der als Walzenelektrode (1) ausgebildeten Gegenelektrode und im wesentlichen parallel zu der zu behandelnden Oberfläche (6) ode,- deren Tangente angeordnet ist und daß der Entladungsspalt (7) zwischen den Elektroden in Riohtung auf die zu behandelnde Oberfläche druckgasbeaufschlagt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche (6) die Walzenelektrode (1) berührt.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenelektrode (1) im wesentlichen in einer geschlossenen Druckkammer (4) liegt und zusammen mit einer Seitenwand, die die Profil- oder Messerelektrode (2,3) ist, den Entladungsspalt (7) bildet.
    4· Vorrichtung nach Anepruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an die Walzenelektrode (1) angrenzenden Seitenwände der Druckkammer (4) je eine Profil- oder Messerelektrode (2,3) und mit der Walzenelektrode je einen Entladungsspalt (7) bilden und im wesentlichen in derselben !Tangentialebene liegen.
    7443394 05.0176
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß tfie beiden Profil- und Messerelektroden (2,3) geringfügig in Richtung auf die Walzenelektrode (1) geneigt angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz ober~ halb von 10 kHz und die Spannung oberhalb von 5 kV liegen.
    7443394 05.D2.76
DE19747443394 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien Expired DE7443394U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747443394 DE7443394U (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747443394 DE7443394U (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7443394U true DE7443394U (de) 1976-02-05

Family

ID=31958496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747443394 Expired DE7443394U (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7443394U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines energiereichen Elektronenstrahls
DE2461865A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2332116B2 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
CH409366A (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffkörpern zwecks Verbesserung der Oberflächenhaftfestigkeit für aufzubringende Schichten
DE1511254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von faserfliessartigem Material
DE2140563A1 (de) Verfahrea und Vorrichtung zur Erstellung elektrostatischer Bilder
DE1808719B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zusn Be handeln von Oberflachen, insbesondere zum Harten von Lackschichten, durch Be strahlung mit Ladungstragerstrahlen
AT407063B (de) Verfahren zum abdichten von spundbohlenkonstruktionen und vorrichtung zur herstellung einer abdichtung in einer klauenkammer einer spundbohle
DE3219538A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von nichtleitenden folien
DE7443394U (de) Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien
DE1910743B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE3419503C2 (de)
DE3416196C2 (de)
DE3208590A1 (de) Coronavorrichtung mit gleichzeitiger gasbeaufschlagung
EP0345472B1 (de) Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze
DE2219994A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen oder pulverfoermigen mitteln auf eine laufende papierbahn
DE2537931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen ausfaellen bzw. abtrennen von teilchen aus einem gasfoermigen medium
DE2502524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden mittels eines hochfrequenten elektrischen feldes
DE1812981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Ionen zwischen einem Materia), insbesondere Glas, und einem ionisierten Gas unter Aufrechterhaltung eines Potentialgradienten
DE628327C (de) Vorrichtung zum Trocknen der auf einem Druckbogen, einer Papierbahn o. dgl. befindlichen Druckfarbe mittels zwischen Elektroden stattfindender elektrischer Ladung der Luft
DE2900942A1 (de) Einrichtung zur behandlung von kunststoffoberflaechen durch gleichmaessig verteilte elektrische entladungen
DE3535696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partiellen beschichtung eines kunststoffteiles