DE7438923U - Measuring vessel for the continuous quality control of water - Google Patents

Measuring vessel for the continuous quality control of water

Info

Publication number
DE7438923U
DE7438923U DE7438923*[U DE7438923DU DE7438923U DE 7438923 U DE7438923 U DE 7438923U DE 7438923D U DE7438923D U DE 7438923DU DE 7438923 U DE7438923 U DE 7438923U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
vessel
measuring vessel
cover
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7438923*[U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Publication date
Publication of DE7438923U publication Critical patent/DE7438923U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

G7S1G7S1 ίί

PASSAVANT-VflSRKEPASSAVANT-VflSRKE

HicHELBACHER hütteHicHELBACHER hut

Ö209 Aarbergen 7Ö209 Aarbergen 7

Ein solches Gefäß besitzt dann einrfnit Bohrungen zurr. Einsetzen dieser Meßsonden versehenen Deckel und einen Zu- und einen Ablauf für das zu kontrollierende Wasser. Da das V.'asser in aller Regel aber einenSuch a vessel then has bores back. Inserting this Measuring probes provided cover and an inlet and an outlet for the water to be controlled. Since the V.'asser usually has a

7438923 30,04757438923 30.0475

Meßgefäß zur kontinuierlichen BeschaffenheitskontrolleMeasuring vessel for continuous quality control

von Wasserof water

Die Neuerung betrifft ein Heßgefäß zur kontinuierlichen Beschaffen- ) heitskontrolle von V.'asser, insbesondere zur Messung des Sauerstoff- ; gehaltes, des pH-Wertes, der Leitfähigkeit, der Temperatur usw. von · Abv;asser.The innovation concerns a Heßgefäß for continuous quality control of water, especially for measuring the oxygen ; content, pH value, conductivity, temperature etc. of waste water.

In der heutigen Wasserwirtschaft ist es notwendig, die Güte des Wassers vor der. Gebrauch, vor, während und nach der Reinigung standig zu überwachen. Dies geschieht vor allem deshalb, um eventuellen Beschaffenheitsänderungen schnellstmöglich mit den geeigneten Mitteln begegnen und um die Verbraucher vor Schaden und insbesondere die Kläranlage vor einer.1. Arbeiten in ungünstigen Bereichen bewahren zu ' können. ;In today's water management it is necessary to check the quality of the water before the. Use to be constantly monitored before, during and after cleaning. This is done primarily in order to counter any changes in quality as quickly as possible with the appropriate means and to protect the consumer from damage and, in particular, the sewage treatment plant from a. 1st To be able to keep work in unfavorable areas. ;

Zur Überv/achung der Beschaffenheit von Wasser werden die verschiedensten Ι·;θ3εοηάε-Γ- und Fühler verwendet. Diese Geräte faßt man im all- ; gemeinen in einem Meßgefäß zusammen, durch das ein von dem zu untersuchenden Wasserstrom abgezweigter Teilstrom geleitet wird.To monitor the quality of water, the most diverse Ι ·; θ3εοηάε-Γ- and feelers are used. One grasps these devices in general; common in a measuring vessel, through which one of the to be examined Water flow branched off partial flow is passed.

erheblichen Anteil vor: org^r.ic !icn und anorganischen üchmutzstoffcn enthält, vorr,c!;i.;'j',;',; uas Gefäß :;ehr ::.chnc;ll; ;a.ch uie i'.cß sor.ee η erhalten eine .v:'.:n·:.L!wachsende .Jjhicht (iic::;cr och./.v.Lzr;t«.;:';'e, so daiö sie unter umständen falsche Meßwerte liefern, '..'ill ;..an zuverlässige Meßwerte erhalten, so ist eine regeiii.äliigc War1..ν ng der Einrichtung in sehr kurzen Zeitabs Länden erforderlich. Dies ist in der Praxis aber i.ieist nicht durchführbar, vor allen: nicht bei Anlagen, die z.B. zur Überwachung von Flußwasser aufgestellt sind.considerable proportion of: organic and inorganic pollutants contains, vorr, c!; i.; 'j',;',; uas vessel:; ehr ::. chnc; ll; ; a.ch uie i'.cß sor.ee η receive a .v: '.: n ·: .L! growing .Jjhicht (iic ::; cr och ./. v.Lzr; t «.;:';'e, so that under certain circumstances they supply incorrect measured values,' .. 'ill; .. to obtain reliable measured values, a regular 1 ... ng of the device is required in a very short time In practice, however, it is not feasible, especially: not for systems that are set up, for example, to monitor river water.

Es bestand daher die Aufgabe, diese Verschmutzung des Heßgefäßes weitgehend zu vermeiden und unter Verringerung des Wartungsaufwandes zuverlässige 1·>;ί3ν.'υ-·.,ο zv erhalten· Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden feuerung dadurch geiös ,, dai3 das Gefäß di<; Form eines Hydro^/kioris hat und an ihn die Zu- und Abläufe derart angeordnet sind, daß sich eine um die Längsachse des Gefäßes drehende Zyklonströ- \ mung ausbildet, in der die Meßsonden liegen. Durch diese Maßnahmen wird im Meßgefäß eine zentrale V/irbclströmung erzeugt, die die in diese Strömung ragenden Meßsonden mit hoher Geschwindigkeit umspült. Durch diese hohe Fließgeschwindigkeit haben die Schrtutzstoffe keine Möglichkeit, sich an den Meßgeräten abzusetzen. Sie werden vielmehr mit dem Wasserstrom wieder herausgespült. Der Zulauf mündet zur Erzeugung diener Wirbelströmung zweckmäßigerweise seitlich und el·..·· tangential in das Gefäß. Der Ablauf befindet sich dann etwa zentral im Deckel, so daß das Wasser einen langen spiraligen Weg zurücklegt, auf dem es die Meßsonden intensiv umströmt. Nach einem weiteren Ausgestaltungsgedanken kann im Boden des Gefäßes ein zweiter Ablauf vorgesehen sein, der vorzugsweise einen veränderlichen Durchflußquerschnitt hat. Das zulaufende V/asser teilt sich dann in zwei Teilströme auf, von denen der zum Bodenablauf hin gerichtete vor allem die Sinkstoffe mitnimmt, die auf diese Weise schnellstmöglich wieder aus dem Gefäß herausgeführt werden. Durch die veränderliche untere Ablaufmenge kann man auch die oben überlaufende Menge einstellen, so I daß man stets eine Kontrolle darüber, ob der Flüssigkeitsstrom ord- j nungsgemäß fließt oder unterbrochen ist, hat. |It was therefore the task of largely avoiding this contamination of the Heßgefäßes and, while reducing the maintenance effort, reliable 1 ·>;ί3ν.'υ- ·., Ο zv · This task is achieved according to the present firing by the fact that the vessel di <; Has the form of a hydro ^ / kioris and the inlets and outlets are arranged on it, that a rotating about the longitudinal axis of the vessel Zyklonströ- \ mung is formed in which the probes are located. As a result of these measures, a central flow is generated in the measuring vessel, which flows around the measuring probes protruding into this flow at high speed. Due to this high flow rate, the protective substances have no way of settling on the measuring devices. Rather, they are washed out again with the flow of water. In order to generate the vortex flow, the inlet expediently opens laterally and el · .. ·· tangentially into the vessel. The drain is then approximately in the center of the cover, so that the water covers a long spiral path, on which it flows intensively around the measuring probes. According to a further embodiment, a second outlet can be provided in the bottom of the vessel, which preferably has a variable flow cross-section. The inflowing water then divides into two partial flows, of which the one directed towards the floor drain primarily takes the suspended matter with it, which is then led out of the vessel again as quickly as possible. The variable lower drainage amount also allows the amount overflowing to be adjusted so that one always has a check on whether the liquid flow is flowing properly or whether it is interrupted. |

Vorzugsweise ist der Deckel außen mit einem hochstehenden Rand versehen, der eine Überlauföffnung in solcher Höhe aufv;eist, daß der Deckel ständig rr.it einer V/asserschicht bedeckt ist. Das erleichtert die Kontrolle und stellt gleichzeitig sicher, daß das Meßgefäß stets mit Wasser gefüllt ist. Ur;: weiterhin zu verninaern, daß bei Unter-The lid is preferably provided with a raised edge on the outside, which has an overflow opening at such a height that the Lid is always covered with a layer of water. That makes it easier the control and at the same time ensures that the measuring vessel is always filled with water. Ur ;: to continue to negate that with under-

7438923 30.04.757438923 04/30/75

brechen dcö ZuIau:':; <;a'; G^fäii eeriUu'.".,, ';·.ηη i;.; j belauf ein Fühler angeordnet v.'crcioi., uc:· bei Au:-.L-V..ibe.i von uberiaufv.-asocr aen Bodenablauf au\,or..ati:· jh schließt.break dcö ZuIau: ':; <; a '; G ^ fäii eeriUu '. ". ,,'; · .ηη i;.; J amounts to a feeler arranged v.'crcioi., uc: · at Au: -. L-V..ibe.i from uberiaufv.-asocr aen floor drain au \, or..ati: · jh closes.

Nach einer;: wci;;i'i'i.!i. AusgectaiU.r.gr.jjc-anken uer i;ei.cr.h,j ist äer zentrale Aüiauf i.uu ueru Gefäß als ev.-.'a aj;iai vom DookcI in um Gefäß ragenues Kohl* ausgebildet. Hierdurch v;iru bei uief euer hoch liege. dem Zulauf verhindert;, daß sich eine Kurzschluß:.; i.rüi..;.;ng zwischen dem tangentialen Zulauf uni de:.; Ablauf ausbiiuet, <jYd\Q den Eercich des Gefäßes zu erfaccen, in der,; die Keßconden l.iejcn. Je nach üühe der Ablauföfi'nan^ diesen Rühreis und des Zulaufe kann n.an im Gefäß eine auf- oder abötciijcndc Spiralstrür.iunj er^eujjen. Falls die St;romuncsüescbwiridi{3keit; aun: Freihalten der Meßacnden noch nicht ausreicht, kann man sie iiiit Hilfe eines Rührers iiooii wciUer verstärken. In diesem Fall bildet vorzu^sv.'eise das zentrale Abiaufrohx1 eic Hohlwelle dieses Rührers, die durch dt .1 Deckel von oben in uac Gefäß ragt; diese Welle ist mit einem Antrieb verbunden, der eine Rührerströr.ur.n; erzeugt, die im selben Sinne verlaufe v;ie die durch den tangentialen Zulauf vorgegebene Rotationsstror.iung. In den, zwischen dem Deckel und dem AntriebsmotOi"1 liegenden Absclinitt der Hohlwelle is'c diese mit Öffnungen versehen, durch die das ^us dem Gefäß abfließende Wasser austreten kann. Diese Öffnungen und die im Bodonablauf vorgesehene verstellbare Abflußöffnung sind so aufeinander abgestimmt, daß das zulaufende Wasser beide Abläufe zu etwa gleichen Teixen verläßt.After a ;: wci ;; i'i'i.! I. AusgectaiU.r.gr.jjc-anken uer i; ei.cr.h, j is the central aüiauf i.uu ueru vessel as ev .-. 'A aj; iai from the DookcI in around the vessel ragenues Kohl *. Hereby v; iru with uief your lie high. the inlet prevents; that a short circuit:.; i.rüi ..;.; ng between the tangential inlet uni de:.; The process is designed to meet the Eercich of the vessel in which; the cheesecondes l.iejcn. Depending on the volume of the outlet opening, this scrambled ice cream and the inflow, an up or down spiral flow may appear in the vessel. If the turbulence is aun: Keeping the measuring points free is not yet sufficient, they can be reinforced with the help of a stirrer. In this case vorzu forms ^ sv.'eise the central Abiaufrohx 1 eic this hollow shaft agitator which projects through dt .1 lid from above into uac vessel; this shaft is connected to a drive which has a Rührerströr.ur.n; generated, which run in the same sense as the rotational flow given by the tangential inflow. In the section of the hollow shaft lying between the cover and the drive motor 1 , the hollow shaft is provided with openings through which the water flowing out of the vessel can escape the incoming water leaves both processes to approximately the same extent.

Aus der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung zu ersehen; es wird nachfolgend kurz erläutert:An exemplary embodiment of the innovation can be seen from the accompanying drawing; it is briefly explained below:

Das Meßgefäß I besitzt einen zylindrischen Oberteil 2 und einen kegelstumpf fürrnigen Boden 5, der in eine Auslauf leitung k ausläuft. Die Leitung 4 ist durch ein Ventil 5 verschließbar; ihr Durchflußquerschnitt ist durch eine einstellbare Drossel "j>0 veränderlich.The measuring vessel I has a cylindrical upper part 2 and a truncated cone-shaped bottom 5 which expires in an outlet line k. The line 4 can be closed by a valve 5; its flow cross-section can be changed by means of an adjustable throttle "j> 0 .

Oben, wird das Gefäß 1 durch einen abnehmbaren Deckel 6 geschlossen, der auf Nocken 26 lose aufliegt. In dem oben überstehenden Rand 7 ist ein Überlaufrohr 8 angeordnet, in dem sich ein Fühler 9 befindet. Dieser Fühler viird vom überlaufenden Wasser betätigt und öffnet in Betriebsstellung über axe S-haltleitung Q <^as magnetisch betätigte Bodenventil 5· Bleibt der Überlauf aus, dann kann auch durch den Bodenabiauf nichts auslaufen.At the top, the vessel 1 is closed by a removable cover 6 which rests loosely on cams 26. In the edge 7 protruding above, an overflow pipe 8 is arranged, in which a sensor 9 is located. This sensor viird from overflowing water actuated and opens in operating position over ax S-stop line Q <^ as magnetically operated bottom valve 5 · Remains of the overflow, then nothing can leak by the Bodenabiauf.

7438923 30.04.757438923 04/30/75

Der Deckel ei.ohült über den U;..Tang verteilt mehrere Durchbräche 10, in die verschiedene I'eßsonaen Ii, It! mit Hilfe von Stopfen IJ tiich'.ena eitige3e'.,;/,..· ■■:<_ rdci: küv ::en. liicir;, benutzto Öffnungen 10 werden i.iiö üüriusLopf en verschlossen.The lid covers the U; .. Tang distributes several perforations 10, in which different Ii, It! with the help of stoppers IJ tiich'.ena eitige3e '.,; /, .. · ■■: <_ rdci: kü v :: en. liicir ;, usedo openings 10 are closed i.iiö üüriusLopf en.

Der Deckel enthält ferner eine zentrale Ausla/ufbohrung 14, durch die die Welie Ii; eines Rühre rs io in aas Ce faß ra^.. Die V/elle I5 wird angetrieben ciurch einen Getriebemotor Io, der sich über eine Laterne I9 aaf dem Deckel υ abstützt.The lid also includes a central outlet bore 14 through which the Welie Ii; a stirrer rs io in aas Ce barrel ra ^ .. The V / elle I5 is driven by a geared motor Io, which has a Lantern I9 is supported on the cover υ.

Das MeßKefüß i besitzt ferner in seinem zylinarischcn Teil 2 eine tangential av;s,jcrichtetc Zulaufieitur.3 20. Die Drehrichtung 21 der V/clle I^ iso iricrauf go ab^cjtirr.rnt, daJ3 das Wasser von den; Rührer Io i;,1. sexberi Sinne iii Rotation 2'd versetzt v/ird, wie es bereits dur :h den tan^entialcn Zulauf ceschieh'o.In its cylindrical part 2, the measuring base i also has a tangential av; s, jcrichtc inlet valve.3 20. The direction of rotation 21 of the V / clle I ^ iso iricrauf go ab ^ cjtirr.rnt, that the water from the; Stirrer Io i ;, 1 . sexberi meaning iii rotation 2'd offset v / ird, as it has already been done by: h the tan ^ entialcn inflow ceschieh'o.

Seitlich an der. Deckel ό angesetzt und mit ilu;i durch eine Ausnehmung 17 komtnunizierend verbunden isö eine Tasche 2lj, in der ein Schv.'immerschalter 27 angeordnet ist. Er dient dazu, einen 3ehaltimpuls zu geben, wenn der Wasserspiegel 24 im Deckel ό über ein zulässiges Maß ansteigt, was z.B. durch Verstopfung des Überlaufs 8 verursacht sein kann. Um ein lagerichtiges Einsetzen des Deckels 6 zu gewährleisten, ist er an einer Stelle des Unifangs mit einer Kerbe versehen, die über eine am Gehäuserand angeordnete ila.se 2b greift.On the side of the. Lid ό attached and connected to it by a recess 17 communicating with it is a pocket 2 l j in which a float switch 27 is arranged. It is used to give a stop pulse when the water level 24 in the cover ό rises above a permissible level, which can be caused, for example, by clogging of the overflow 8. In order to ensure that the cover 6 is inserted in the correct position, it is provided with a notch at one point on the uni-catch, which engages over an ila.se 2b located on the edge of the housing.

Bei Inbetriebnahme der Meßeinrichtung i läuft das V/asscr in Richtung des Pfeiles ?.'-j durch das tangentiale Zulauf rohr 20 den: Meßgefäß 1 zu. Der Wasserstrom tcil'c sich dann in zv;ei ToilGtröme auf. Der nach oben gerichtete Teil uirispülo in For-j;; eines aufsteigenden Viirbelstroms 22 die Meßsonden 11,12 und tritt α ahn durcL die zontraie Öffnung im Deckel nach oben aus. Dorc v/ird ein durch den Überlauf 8 vorgegebener Flüssigkeitsspiegel 24 aufrechterhalten. Der absteigende Teil 29 des Viasserzulauf Stroms f licit, ur.d zwar ebenfalls in Form eines Spiraiwirbeis, dem unteren Abiauf 4 zu. Auf Grund der Zykionv.'irkung dieser Strömung nimmt sie den Hauptantei der sinkfähigen VJasserinhaltsstoffe mit sich, die sc:.'.it, auf kürzestem Wege und ohne mit den Meßsonden in Berührung zu kor/.r.'.er., aus dem Meßgefäß wieder herausgefördert werden. Schwcbstoffe, dieWhen the measuring device i is started up, the V / asscr runs in the direction of the arrow ? .'- j through the tangential inlet pipe 20 to the measuring vessel 1. The water flow then divides into two toilet flows. The upward part uirispülo in For-j ;; an ascending Viirbelstrom 22 the measuring probes 11,12 and emerges from α ahn through the zontraie opening in the cover upwards. A liquid level 24 predetermined by the overflow 8 is maintained. The descending part 29 of the viasser inlet stream f licit, ur.d, although also in the form of a spiral vortex, to the lower outlet 4. Due to the cyclic action of this flow, it takes with it the major part of the sinkable water constituents, the sc:. '. It, in the shortest way and without coming into contact with the measuring probes Measuring vessel are conveyed out again. Suspenders, the

nicht ir.it nach unten gezcgen ' — rden, geraten in das Zentrum des nach oben gerichteten Wirbels rad gelangen schon frühzeitig durch die zentrale öffnung 14 ins Freie, so daß auch sie zur Verschmutzung der Heßsonden nicht beitragen körinen.not ir.it pulled downwards, get into the center of the upward vertebral wheel get through early the central opening 14 to the outside, so that they too become dirty the heating probes do not contribute to körinen.

Die Drossel ^O wird in der Regel so eingestellt, daß die Hälfte des Zulaufs unten, die andere Hälfte oben aus dem Gefäß wieder austritt. Dadurch ist auf der einen Seite für eine ausreichende Urnspülung der Keßsonden und auf der anderen Seite für einen geregelten Abzug der Sinkatoffe gesorgt, so daß eine Reinigung des Gefäßes nur in sehr großen Zeitabständen notwendig ist.The throttle ^ O is usually set so that half of the Inlet below, the other half emerges from the top of the vessel. This is on the one hand for a sufficient rinsing of the Keßsonden and on the other hand for a controlled extraction of the Sinkatoffe taken care of, so that a cleaning of the vessel only in a great deal large time intervals is necessary.

Zahlreiche v.'eitere Ausgestaltungen der Heßeinrichtung sind denkbar. So können z.3. andere Rührerarten zur Erzeugung der Spirals-rörnung verwendet werden; der Deckel kann, wenn der Ablauf durch die Hohlwelle des Rührers erfolgt, eine besondere, durch ein Ventil verschließbare Öffnung haben, welches beim Inbetriebnehinen des Meßgefäßes geöffnet wird, damit die Luft nach oben entweichen kann, da der Spalt zwischen Deckel und Gefäß hierzu unter umständen nicht ausreicht.Numerous other configurations of the heating device are conceivable. For example, 3. other types of stirrers to produce the spiral grooves be used; the cover can when the drain through the hollow shaft of the stirrer takes place, a special one that can be closed by a valve Have opening, which when starting up the measuring vessel is opened so that the air can escape upwards, as the gap between the lid and the vessel may not be able to do this sufficient.

Zur Zuführung dos zu untersuchenden Wassers kann eine Pumpe verwende werden; auch der freie Zulauf infolge eines hydrostatischen Gefälles ist denkbar. Es ist ohne weiteres möglich, während des Betriebes einzelne Meßsonden mit ihren Stopfen zur Überprüfung oder Reinigung kurzzeitig aus dem Deckel herauszunehmen. Da der Wasserspiegel ständig über diese Öffnungen gehalten wird, kann auf diese Weise keine Luft in das Gefäß eindringen.A pump can be used to supply the water to be examined will; the free inlet as a result of a hydrostatic gradient is also conceivable. It is easily possible during operation Briefly remove individual measuring probes with their stoppers from the cover for checking or cleaning. Because the water level is constantly held through these openings, no air can penetrate into the vessel in this way.

Aarbergen 7, den 12.ll.iy74
Pat.BK/AKr.
Aarbergen 7, 12.ll.iy74
Pat.BK / AKr.

Claims (1)

751751 SchutzansprüeheProtection claims 1. Meßgefäß zur kontinuierlichen Beschaffenheitskontrolle von Wasser, insbesondere zur Messung des Sauerstoffgehalts, des pH-Wertes, der Leitfähigkeit, der Temperatur usw. von Abwasser, wobei das vornehmlich zylindrische Gefäß einen Zu- und einen Ablauf für das zu kontrollierende Wasser und einen abnehmbaren Deckel mit Bohrungen zum Einsetzen von Meßsonden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) die Form eines Hydrozyklons hat und an ihm die Zu- und Abläufe (20,4,14) derart angeordnet sind, daß sich eine um die Längsachse des Gefäßes drehende Zyklonströmung (22,29) ausbildet, in der die Meßsonden (11,12) liegen.1. Measuring vessel for the continuous quality control of water, in particular for measuring the oxygen content, the pH value, the conductivity, the temperature etc. of wastewater, the mainly cylindrical vessel having an inlet and an outlet for the water to be controlled and a removable cover with bores for inserting measuring probes, characterized in that the vessel (1) has the shape of a hydrocyclone and the inlets and outlets (20,4,14) are arranged on it in such a way that one rotating around the longitudinal axis of the vessel Cyclonic flow (22,29) forms in which the measuring probes (11,12) are located. 2. Meßgefäß r.°.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (20) seitlich und etwa tangential in das Gefäß (l) mündet.2. measuring vessel r. ° .ch claim 1, characterized in that the inlet (20) opens laterally and approximately tangentially into the vessel (l). j5. Meßgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Abläufe (4,14) vorhanden sind, die an zwoi möglichst weit vom Zulauf (20) entfernten Stellen liegen.j5. Measuring vessel according to Claim 1 or 2, characterized in that two outlets (4, 14) are present which are located at two points as far away as possible from the inlet (20). 4. Meßgefäß nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlichem Zulauf (20) ein Ablauf (14) etwa in Deckelr.iitte und der zweite iiTi 3odcn (3) des Gefäßes (1) vorgesehen ist.4. Measuring vessel according to claim ^, characterized in that with a lateral inlet (20) an outlet (14) approximately in Deckelr.iitte and the second iiTi 3odcn (3) of the vessel (1) is provided. 5. Meßgefäß nach Anspruch 4, dadurch L;cicc:in;;cic:ir.c'ö, ciaß ucr Deckel (6) einen Hr.nd (7) und in den Rand eine Üceriaui'üi'l'nung (S) in solcher Höhe hat, uaß der Deckel (υ) ι/, it einer V/CoCersühieht (24) bedeckt ist.5. Measuring vessel according to claim 4, characterized in that L ; cicc: in ;; cic: ir.c'ö, ciaß ucr cover (6) a handle and (7) and in the edge a Üceriaui'üi'l'nung (p ) at such a height that the cover (υ) ι /, it is covered with a V / CoCersühsehen (24). 6. Meßgefäß nach einem der Ansprüche I bis 3, üadu rc h ~ekonnzeichnet., daß von der Ablauföffnung im Deckel ein unten offenes Ablauf rohr nach unten in das Gefäß v:,^o. 6. Measuring vessel according to one of claims I to 3, üadu rc h ~ ekonnzeich . That from the drain opening in the lid a drain pipe open at the bottom down into the vessel v:, ^ o. Π I r\ Λ ΛΛ ΛΠ I r \ Λ ΛΛ Λ J. Meßgefäß nach Anspruch 6, uadurch gekennzeichnet, daß das Ablauf rohr die Hohlv/elie eines Rührers ist, die über dem Deckel mit Auslauföffnungen versehen ist. J. Measuring vessel according to claim 6, characterized in that the drain pipe is the hollow v / elie of a stirrer which is provided with outlet openings above the cover. 8. Meßgefäß nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (15,10) mit einem auf dem Deckel (61) angeordneten Antrieb(l8) versehen ist, der eine im durch den tangentialen Zulauf {2.0) vorgegebenen Sinne rotierende Zyklonströmung (22) erzeugt.8. A measuring vessel according to claim "J, characterized in that the stirrer ( 15,10) is provided with a drive (l8) arranged on the cover (6 1 ), the cyclonic flow rotating in the direction given by the tangential inlet {2.0) (22) generated. ' 9. Meßgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (6) ein Schvämrnerschalter (27) od.dgl.9. Measuring vessel according to one of the preceding claims, characterized in that a Schvämrnerschalter (27) or the like on the cover (6). % in einer solchen Hohe angeordnet ist, daß er bei Überschreiten % is arranged at such a height that it is exceeded if it is exceeded des normalen Wasserspiegels (24) und vor dem Überlaufen des Wassers über den Deckelrand (7) einen Schaltimpuls gibt.the normal water level (24) and before the overflow of the Water over the edge of the lid (7) gives a switching pulse. 10. Meßgefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet. f daß der Bodenablauf (4) mit einer die Durchflußmenge verändern-10. Measuring vessel according to one of claims 4 to 9, characterized . f that the floor drain (4) changes the flow rate with a ' den Verstelleinrichtung (j>0) versehen ist.'the adjustment device (j> 0) is provided. } 11. Meßgefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gelcennzeichnet, daß der Überlauf (8) mit einem Fühler (9) versehen ist, der mit einem Verschlußventil (5) im Bodenablauf (4) in der Weise verbunden ist, daß beim Ausbleiben von Überlauf v/asser der Bodenablauf (5) verschlossen wird. } 11. measuring vessel according to any one of claims 5 to 10, gelcenn thereby characterized, that the overflow (8) is provided with a sensor (9) which is connected to a closure valve (5) in the floor drain (4) in such a way that if there is no overflow, the floor drain (5) is closed. 12. Meßgefäß nach Anspruch h und 10, dadurch gekennzeichnet , dai3 die Verstelleinrichtung (JO) irr. Bodenablauf (4) auf einen Wert eingestellt ist, bei dem die Zulaul'ir.enrjc das Gefäß (l) durch Boden- und Deckelablauf (l4,j>0) etwa zu gleichen Teilen verläßt.12. Measuring vessel according to claim h and 10, characterized in that the adjusting device (JO) irr. Floor drain (4) is set to a value at which the Zulaul'ir.enrjc leaves the vessel (l) through the floor and cover drain (l4, j> 0) approximately in equal parts. AarbergCT: 7, den 12.11.1974
Pat.BK/AKr.
AarbergCT: 7, November 12, 1974
Pat.BK / AKr.
η nt nrη nt no
DE7438923*[U Measuring vessel for the continuous quality control of water Expired DE7438923U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438923U true DE7438923U (en) 1975-04-30

Family

ID=1310752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438923*[U Expired DE7438923U (en) Measuring vessel for the continuous quality control of water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7438923U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922333A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-17 Buehler Edmund Gmbh & Co Sample extractor with automatic self-emptying - has closure head at base simultaneously serving as holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922333A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-17 Buehler Edmund Gmbh & Co Sample extractor with automatic self-emptying - has closure head at base simultaneously serving as holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217447C2 (en) Device for removing liquid contaminants floating on the surface of open water
DE2026066A1 (en) Swimming pool skimmer and control device
DE4006689A1 (en) Determining the quality of waste waters - where characteristics of water are continuously measured in non-invasive manner and computer compares measured values with pre-set limits
DE2040208A1 (en) Wet washing system
DE7438923U (en) Measuring vessel for the continuous quality control of water
DE1773805B2 (en) Device for measuring the water content of an oil bath
DE864746C (en) Device for limiting a certain liquid flow rate
DE469847C (en) coffee machine
DE2546259C3 (en) Monk system
DE873307C (en) Fluid level regulator controlled by compressed air
DE4304883C1 (en) Sludge removal apparatus
AT22728B (en) Device for piching barrels, vats and similar vessels.
DE2154934A1 (en) Valve arrangement at the outlet opening of a liquid container
DE806598C (en) Liquid level indicator
DE735465C (en) Device for dosing chemical additives, in particular sterilizing agents, in drinking water purification systems
DE643266C (en) Device for regulating and approximately maintaining the salt content in steam boilers
DE527229C (en) Automatic, float-controlled flow lock for light fluid separators
DE752534C (en) Device for the extraction of oil from water containing oil
DE379038C (en) Atomizer and humidifier with pressure reducing valve between the air supply line and the fluid container
AT55626B (en) Impeller water knife.
DE686096C (en) Impeller water meter with tap
DE176882C (en)
DE493903C (en) Flow immersion pipe in the boiler of a high-pressure water heating system
DE882917C (en) Device for regulating the liquid level in technical baths
DE485329C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying