DE7436030U - Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen - Google Patents

Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen

Info

Publication number
DE7436030U
DE7436030U DE7436030U DE7436030DU DE7436030U DE 7436030 U DE7436030 U DE 7436030U DE 7436030 U DE7436030 U DE 7436030U DE 7436030D U DE7436030D U DE 7436030DU DE 7436030 U DE7436030 U DE 7436030U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
textile products
horizontal
pin
holding textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7436030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINGOTT H
Original Assignee
LINGOTT H
Publication date
Publication of DE7436030U publication Critical patent/DE7436030U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Horst Lingoti
Sindelfingen
bestell zur Aufnahme von lextilerzeugnissen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen, insbesondere von Rarrensoeken. Bekannte Gestelle v/eisen oft den Nachteil auf, daß die Waren aaf ihnen zu viel Platz benötigen oder sich im? unübersichtlich für den Käufer anordnen lassen.
Die Neuerung hat es sich nun zur uufgabe oeraacht4 ein u-e^tell zu schaffen, das möglichst viel "ivare auf spar ε cistern rLauLi übersichtlich aufnehmen kann una das gestattet, auch verschiedenartige andere Textilerzeugnisse zur Schau zu steilen. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß mearere ir.it waagrechten, in verschiedenner Höhe angeordneten btüben versehene Rahmen abgewinkelte Zapfen tragen, deren senkrecht nach unten weisender Teilin entsprechende Löcher von Tra^rouren mit geringem Spiel eingeschoben sin-i.
Ein Beispiel nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Pig. 1 einen kahmen in Ansicht,
Ii1Ig. 2 ein Gecteil :.iit eirLoehängten Rr-jimen in
schaubiidlicher darstellung und
Pig. 3 einen Ausschnitt eines senkrechten Kahüienteils mit einem an ihm befestigten Z0.pf.3n.
^iin rechteckiger Kahme η 1 aus Ronrmaterial .1st mit waagrechten, in verscaiedener Hohe angeordneten Stäben 2 versehen. An tinem senkrechten leil 1a des Rahmens 1 sind abgewinkelte Zapfen mit einem waagerechten Jeil 3 und einem senkrechten Teil 4 angeordnet, wooei eier senkrechte l'eil 4 in Löcher von Tragrohren 5 mit geringem üpiel eingeschoben ist. Dabei ist der waagrechte Teil 3 der Zapfen so ian^,, da;ö Jeder Raiimen sich um mindestens 120 in der Morisütxtaiebeiia schwenken läßt. .Jie Tragrohre 5 sind an ihren Süden mit ütänder 6 verbundan, deren MCe mit Pratzen 7 versehen sind, otatt dieser Pratzen 7 können auch an sich bekannte Laufrollen vorgesehen werden.
Über iis waagrechten üeiie des Rahmens 1, sowie über die Stäbe Können, eine sehr öroJe anzahl zur bchau zu stellenden Herrensoc/.eu oenüngt· werden und zv/ar übersichtlich und durch die Högiic::..-jit Ie:: ochwen-cens der Rahmen 1 zugänglich für den Beschauer, ojux-cr. -iese -•.öölijh-:eit des üchwenkens der Rahmen nach beiden oe'teu ,:iam auch der Abstand der Rahmen voneinander klein gena""en werden, wodurch eine wesentliche Raumersparnis erreicht wir j..
Jie .\&;-..i3ii c'jnnen o'.iue weitere Änderung beispielsweise aucli zum Aufii-iitoeii vür. iirav.ra"iteri oder bciials benutzt werden. Las Ξίη- oder Aus:: »n^en der Rahmen ist jederzeit leicht durchzuführen. ±.s ist auch lässlich, -^i-- -laruaen beiderseits der iragrohre 5 ein-Zu.ilnoea, falls der xlatz dies erlaubt. Auch können die Tragro.ire nit V/inkelstückai unmittelDar an. einer V<and befestigt werden, falls kein Platz für die otänder zur Verfügung steht, sodaG in
die R-3hr.er.
diesem Zall/von der Wand abstehend &eschwenkt werden können.
o3 den Abstand der Zapfen 3,4 des Abstand der Tragrohre 5
anpassen zu können, wird jeweils der obere Zapfen jedes Rahmens in seiner Höhe verschiebbar angeordnet. Die Zapfen 3,4 sind für üiesen Zweck mit einen Uewindestück y versehen, das durch einen senkrecht verlaufenden üculitz 10 in einem Rohr 1a des Rahmens 1 eingeschoben und auf der Gegenseite des Rohres 1a festgeschraubt ist. Der notwendige Abstand kann durch entsprechendes Verschieben der Zapfen leicht eingestellt werden.
Anaere Möglichkeiten der Befestigung der Zapfen am Rahmen,beispielsweise aurch Rohrschellen, liegen im Rahmen einer normalen ^erti.^un^; sie sind nicht näher dargestellt.
Mn Aucwecnseln der Rahmen gegen anders geformte, beispielsweise für Hemden geeignete, ist leicht möglich, sofern die Form und Anordnung der Zapfen beibehalten wird.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen, insbesondere von Herren-socken, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit waagrechten, in verschiedener Höhe angeordneten Stäben (2) versehene Rahmen (1) abgewinkelte Zapfen tragen, deren nach unt< weisender Teil (4) in entsprechende Locher von Tragrohren (5 mit geringem Spiel eingeschoben sind.
2c Gestell nc.ch AnSOrUCh 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein waa, rechter Teil (3) jedes Zapfens so bemessen ist, daß der Rahmen (1) um die senkrechte Zapfenachse des Teils (4) um mindestens 120 schwenkbar ist.
3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zapfen (3,4) voneinander veränderbar ist.
4. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tra rohre (5) an ihren Enden mit Ständer (6) verbunden sind.
DE7436030U Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen Expired DE7436030U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7436030U true DE7436030U (de) 1975-02-20

Family

ID=1310017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7436030U Expired DE7436030U (de) Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7436030U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16890U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE7436030U (de) Gestell zur Aufnahme von Textilerzeugnissen
DE2950062A1 (de) Vorfuehrungsgestell
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
DE4317726C2 (de) Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE202004018551U1 (de) Schrankbausatz
DE1000346B (de) Gestell mit in Abstand voneinander angeordneten Saeulen zur Aufnahme von Ablegeschalen oder Ablegeplatten fuer Schriftgut
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE19618459C1 (de) Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
AT241895B (de) Gerüst bzw. Gestell für Spalieranlagen, Regale od. dgl.
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE2038179A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausstellung von Waren
DE3405591A1 (de) Verkaufsstaender
DE2037204A1 (de) Bausatz für Garderoben, spanische Wände oder dgl
DE3209846A1 (de) Eckverbinder fuer plattenfoermige koerper zur schaffung von schaugestellen o.dgl.
DE3529346A1 (de) Gebrauchsmoebel
DE7421507U (de) Rahmen für Diapositivschränke
DE7622289U1 (de) Geruest
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.
DE6804553U (de) Staender zum verschweissen von profilleisten, insbesondere solchen aus kunststoff
DE3441581A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE2237947A1 (de) Untergestell fuer platten, insbesondere tischplatten