DE7432796U - Kontaktlinse - Google Patents

Kontaktlinse

Info

Publication number
DE7432796U
DE7432796U DE7432796U DE7432796DU DE7432796U DE 7432796 U DE7432796 U DE 7432796U DE 7432796 U DE7432796 U DE 7432796U DE 7432796D U DE7432796D U DE 7432796DU DE 7432796 U DE7432796 U DE 7432796U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
layer
color
iris
pupil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7432796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINZLINGER W
Original Assignee
KINZLINGER W
Publication date
Publication of DE7432796U publication Critical patent/DE7432796U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

»I · 1 » I
(II· ♦ ·
BMpl.-lng Heinz Bardehle Patentanwalt
!Jurten 22, Hoirnslr. 15,TeI. 29255β
Postanschritt Mönchon H. Postlach 4
München, den 30. Sep. 1971»
ik
Mein Zeichen: G 2005
Anmelder: Werner Kinzlinger
875 Aschaffenburg
Ruhlandstraße 46
Kontaktlinse
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kontaktlinse, auch Haftschale genannt, die mit einer Einfärbung versehen ist. Gemäß dem DT-Gbm 7 018 041 hat man bereits eine fotografierte Iris auf eine Papier- oder Folienschicht aufgebracht und diese Schicht dann in die Kontaktlinse ein- oder auf diesυ aufgepreßt. Weiterhin ist es aus dem DT-Gbm 7 232 470 bekannt» die Farbaufnahme einer natürlichen Iris, die auf einem Aufzeichnungsträger ν rliegt, in da? Material der Kontaktlinse einzubetten.
7432796 10.04.75
Es hat sich herausgestellt/ daß die bekannten Methoden ein_r Einfärbung einer Kontaktlinse technisch schwierig sind und die ohnehin schon kostspieligen Kontaktlinsen weiterhin ganz erheblich verteuern.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Einfärben einer Kontaktlinse wesentlich zu vereinfachen. Neuerungsgemäß geschieht dies dadurch, daß auf sie eine Farbschicht aufgedruckt ist· Diese Farbschicht kann als farbiger Ring nach Art einer Iris die Pupille umgeben. Es ist darüber hinaus für sich allein oder in Kombination mit einer derartigen künstlichen Iris möglich, als Farbschicht eine Sonnenschutzfarbe zu verwenden, womit man den Effekt einer Sonnenbrille erzielt.
Das Aufdrucken der Farbschicht ist ein technisch sehr einfacher Vorgang, der eine Kontaktlinse nur unwesentlich verteuert.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kontaktlinse, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Kontaktlinse.
Die in der Fig.» 1 dargestellte Kontaktlinse besitzt den Linsenkörper 1, der infolge entsprechender» Schliffes die gewünschten optischen Eigenschaften besitzt. Auf die Außenfläche der, Linsenkörpers 1 ist die Farbschicht 2 aufgedruckt» die hier als dick ausgezogene Linie gezeichnet ist. Bei der Farbschicht 2 handelt es sich um eine Sonnenschutzfarbe. Die Farbschicht 2 üoerdeckt den gesamten Linsenkörper., so daß der gesamte Bereich von Pupille und Iris des betreffenden
7432796 10,04.75
Auges gegen Sonnenlicht geschützt sind«,
In der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Kontaktlinse vjezeigt. Der Linsenkörper ist hier durch einen farbigen ri;k; 3, bestehend aus einer eine Iris darstellenden Farbschicht-, abgedeckt» In seiner Mitte läßt der Ring 3 den darunter sichtbaren Linsenkörper 1 frei. Der innere Rand 4 des Ringes 3 stellt gewissermaßen den Umfang der dahinterliegenden Pupille dar.
Die als Sonnenschutz dienende Farbschicht 2 gemäß Fig. J kann zusätzlich auch auf den Ring 3 gemäß Fig. 2 aufgedruckt werden, wobei von der Sonnenschutzfarbe auch die Pupille abgedeckt werden würde. In diesem Falle erhält man eine Kontaktlinse mit einer künstlichen Iris und einer zusätzlichen Sonnenschutzschicht.
7432796 10.04.75

Claims (3)

lilt·" I 1 I I II· !lit «I It tit· «ti -4-Ansprüche
1. Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet/ das auf sie eine Färb= schicht aufgedruckt ist.
2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht als farbiger Ring (3) nach Art einer iris die Pupille umgibt·
3. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbschicht eine Sonnenschutzfarbe (2) verwendet ist·
7432796 10.04.75
DE7432796U Kontaktlinse Expired DE7432796U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7432796U true DE7432796U (de) 1975-04-10

Family

ID=1309176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7432796U Expired DE7432796U (de) Kontaktlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7432796U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259261A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Gregor, Markus J., Dr. Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259261A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Gregor, Markus J., Dr. Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253089A1 (de) Mehrschichtiges Dokument
DE7432796U (de) Kontaktlinse
DE1772660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum zeitweisen Veraendern von Augenglaesern
DE424123C (de) Mit reflektierenden Flaechen hinterlegte Bilder und Muster
DE818992C (de) Brille, insbesondere Sonnenschutzbrille
Waack Mia Hansen-Løve
DE467766C (de) Verfahren zur Herstellung von Anaglyphen
DE699645C (de) Sucher fuer photographische Zwecke
DE851725C (de) Reproduktions- und Druckverfahren in Verbindung mit fluoreszierenden Pigmenten
AT102339B (de) Spielkarte.
DE1979261U (de) Gerahmtes bild.
Rossi On the subject of Heidegger: Existence, Person, Alterity
DE1795440U (de) Oberlichtschutzblende an brillen.
DE1132367B (de) Durchsichtiger, aus zwei Halbkugeln gebildeter Globus
DE1791808U (de) Objektivschutzdeckel.
DE7121375U (de) Brille aus kunststoff mit duftstein duftstofftraeger od. dgl.
DE1809243U (de) Attrappe, insbesondere schaufensterattrappe.
DE523386C (de) Schutzkapsel mit Schiebedeckel fuer eine in der Kapsel schwenkbar angeordnete Uhr
Herde Johanek, Peter, Die Frühzeit der Siegelurkunde im Bistum Würzburg. Würzburg: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh 1969. XXIII u. 348 S., 34 Abb., kart. DM 40,—(= Quellen tmd Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, herausgegeben von Theodor Kramer, Band XX).
DE714632C (de) Klarscheibe fuer Gasmasken
DE480885C (de) Untermalte Photographie
DE8011606U1 (de) Filter zur photopraphischen kontrastbeeinflussung an reproduktionsgeraeten
DE2019784A1 (de) Vorrichtung an Schutzmasken
DE1808573U (de) Albada-sucher fuer photographische kameras.
DE1120646B (de) Brillenetui mit Verschlussklappe