DE7431343U - Gasdruckregler mit Kursregler - Google Patents

Gasdruckregler mit Kursregler

Info

Publication number
DE7431343U
DE7431343U DE7431343*[U DE7431343DU DE7431343U DE 7431343 U DE7431343 U DE 7431343U DE 7431343D U DE7431343D U DE 7431343DU DE 7431343 U DE7431343 U DE 7431343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulator
working
pressure chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7431343*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Publication date
Publication of DE7431343U publication Critical patent/DE7431343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

G. Kromschröder Aktiengesellschaft
D 4-5 Osnabrück, Jahnplatz 6
Gasdruckregler mit Hilfsregler
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Gasdruckregler mit einem, in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck des Hauptreglers den Eingangsdruck zum Arbeitsdruckraum des Hauptreglers steuernden Hilfsiogler, wobei eine den Arbeitsdruckraum des Hauptreglers einseitig abschließende, mit einem Ventilverschlußteil über ein Hebelsystem in Wirkverbindung stehende und in Richtung Cchließen des Ventils mit einer Feder belastete Arbeitsmembran zentral von zwei gegenüberliegenden, die Verbindung zum Hebelsystem herstellenden Scheiben eingespannt ist, und diese Scheiben eine lie Räume beiderseitig verbindende Düsenbohrung besitzen.
Die bei den bekannten Gasdruckregl?rn vorhandene, und die Räume beiderseits der Arbeitsmembran verbindende Düsenbohrung hat die Aufgabe, ein Teil des vom HjIfsregler in den Arbeitsdruckraum des Hauptreglers eingelassenen Mediums, über den Hinterdruckraum zum Ausgang des Hauptreglers ableiten zu lassen, damit bei durch den Hilfsregler verringerten Mediumzufluß, der im Arbeitsdruckraum noch vorhandene höhere Druck abgebaut wird, also der Hauptregler steuerbar ist.
Die Arbeitsmembran ist nun - damit sie für eine genügend feinfühlige Regelung flexibel genug ist - für einen wesentlich niedrigeren als der am Reglereingang herrschende Druck ausgelegt«. Dies ist auch insofern möglich, als in dem mit dem Ausgang des Hauptreglers in Verbindung stehenden, einseitig von der Arbeitsmembran abgeschlossenen Raum der Ausgangs- oder Regeldruck vorhanden ist, und der im Arbeitsraum herrschende Druck nur soviel höher liegen muß, wie zur Überwindung der Federkraft und Reibung des Hebelsystems erforderlich ist.
Nun kann, es vorkommen, z.B. beim plötzlichen öffnen von in der Rohrleitung nachgeschalteter Absperrorgane, daß der zulässige Maximaldurchfluß durch den Hauptregler, kurzzeitig überschritten wird, was bedeutet, daß trotz Vollöffnung des Reglerventils der Ausgangsdruck stark abfällt. In diesem Fall öffnet der Hilfsregler voll seinen Durchgang und läßt den Eingangsdruck vom Hauptregler in den Arbeitsdruckraum oberhalb der Arbeitsmembran gelangen. Gleichzeitig war im Hinterdruckraum der Mediumdruck stark abgesunken, so daP das Druckgefälle über die Arbeitsmembran, deren Höchatbelastfbarkeit überschreitet und diese zerstört.
Die in diesem Fall erforderliche Anweisung, daß die Absperrorgane langsam zu öffnen sind oder automatisch langsam öffnen, wird un Tran-n nicht immer eingehalten werden. In der Praxis sind viele aus diesem Grunde entstandene Membranbrüche bekannt,
Die Neuerung hat zur Aufgabe, durch eine einfache Maßnahme, unter Beibehaltung der Flexibilität , die durch Überbelastung entstehenden Membranbrüche zu verhindern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Gasdruckregler der eingangs geschilderten Art vorgeschlagen, daß parallel zur Düsenbohrung ein federbelastetes, erst bei höherem als zur maximalen Bewegung der Arbeitsmembran erforderlichen, aber unterhalb deren Belastbarkeit liegenden Druck im. Arbeitsdruckraum, ansprechendes Überdruckventil angeordnet ist.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung eines Überdruckventils mit genau definiertem Ansprechdruck, wird nun der für die Arbeitsmembran schädliche Überdruck abgeleitet. Das Rückschlagventil kann nun im Reglergehäuse selbst untergebracht sein, doch da diese Gehäuse meist für mehrere Druckreglertypen verwendbar sein sollten, wird zwecks Umgehung von Gehäuseänderungen weiter vorgeschlagen , daß das Überdruckventil in den die Arbeitsmembran zentral einspannenden Scheiben angeordnet ist.
Diese Maßnahme wirkt sich auf die Regelcharakteristik nicht aus, da das Gewicht des im Verhältnis zur wirksamen Membranfläche sehr kleinen Überdruckventils durch Kompensation in der Kraft der die Arbeitsmembran belastenden Feder ausgeglichen wird.
Die Neuerung wird nun an Hand der schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Hauptregler 1 und einen Hilfsregler 2, Dem Hauptregler 1 ist ein Teil einer den Ausgangsdruck Pa führenden Rohrleitung 3 nachgeordnet.
Dsr Hauptregler 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 4- und einem Reglergehäuse 5» in welchem eine Arbeitsmembran 6 peripher eingespannt ist, wodurch ein Arbeitsdruckraum 7 und ein Hinterdruckraum 8 gebildet wird. Die Arbeitsmembran 6 ist zentral zwischen zwei Scheiben 9 und 10 eingespannt, die auf der einen Seite über eine Stange 11 mit einer Feder 12 verbunden sind, und auf der anderen Seite über ein Hebelsystem 13 mit einem Reglerventil 14- in Wirkverbindung stehen. Die Scheiben 9 und besitzen eine den Arbeit sdruckraum 7 mit dem Hinterdruckraum verbindende Düsenbohrung 15· Parallel zur Düsenbohrung 15 ist in den Scheiben 9 und 10 ein Überdruckventil 16 angeordnet, und zwar so, daß es bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes im Arbeitsdruckraum 7i "ier zwischen dem zur max. Bewegung der Arbeitsmembran 6 erforderlichen, und dem Druck liegt, dem die Arbeitsmembran 6 max. ausgesetzt werden darf, ansprechend, den Überdruck im Arbeitsdruckraum 7 zum Hinterdruckraum 8 abblasen läßt.
Der Arbeitsdruckraum 7 erhält den Mediumdruck über den Hilfsregler 2 durch eine Yordruckleitung 17. Der Hilfsregler 2 wiederum wird über eine Rohrleitung 18 vom Ausgangsdruck Pa gesteuert.
Die allgemeine Arbeitsweise von Gasdruckreglern mit Hilf sreglern wird als bekannt vorausgesetzt. Es soll hier nur der Extremfall beschrieben werden. Gesetzt den Fall, in der Rohrleitung 3 sinkt der Ausgangsdruck trotz Tollöffnung des Regelventils 14, aus genannten Gründen vorübergehend stark ab, wobei der Hilfsregler 2 über die Rohrleitung 18 den Steuerbe-
fehl zur Vollöffnung erhält. Nun gelangt über die ■Vordruckleitung 17, der volle Eingangsdruck in den Arbeitsdruck^aum Zuvor hatte sich aber auch im Hinterdruckraum 8, der verminderte Ausgangsdruck eingestellt, so daß nun das Druckgefälle zwischen dem Arbeitsdruckraum 7 und dem Hinterdruckraum 8 sich wesentlich erhöht. Doch bevor die Belastbarkeitsgrenze der Arbeitsmembran 6 erreicht wird, öffnet das Überdruckventil 16. Es schließt jedoch wieder, bevor der für die maximale Regelbewegung der- Arbeitsmembran 6 erforderliche Mediumdruck unterschritten wird.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Gasdruckregler mit einem, in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck des Hauptreglers den Eingang3druck zum Arbeitsdruckraum des Hauptreglers steuernden Hiifsregler, wobei eine den Arbeibsdruckraum des Hauptreglers einseitig abschließende, mit einem Ventilverschlußteil über ein Hebelsystem in Wirkverbindung stehende und in Richtung Schließen des Ventils mit einer Feder belastete Arbeitsmembran zentral von zwei gegenüberliegenden, die Verbindung zua Hebelsystem herstellenden Scheiben eingespannt ist, und diese Scheiben eine die Räume beiderseitig verbindende Tiüsenbohrung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Düsenbohrung (15) ein federbelastetes, erst bei höherem als zur maximalen Bewegung der Arbeitsmembran (6) erforderlichen, aber unterhalb deren Belastbarkeit liegenden Druck im Arbeitsdruckraum (7)» ansprechendes Überdruckventil (16) angeordnet ist.
2. Gasdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (16) in den die Arbeitsmembran (6) zentral einspannenden Scheiben (9$10) angeordnet ist·
DE7431343*[U Gasdruckregler mit Kursregler Expired DE7431343U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7431343U true DE7431343U (de) 1975-01-02

Family

ID=1308855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7431343*[U Expired DE7431343U (de) Gasdruckregler mit Kursregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7431343U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE4012801A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE7431343U (de) Gasdruckregler mit Kursregler
DE2756727B2 (de) Berstscheiben-Anordnung
DE2158201C3 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0473917B1 (de) Druckregelventil
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP1286090A2 (de) Schnellschlussventil
AT347076B (de) Vorrichtung zum heben von platten, tafeln od.dgl.
DE72439C (de) Hochdruck - Ein- und Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE567440C (de) Membranbruchsicherung fuer Gasdruckregler
DE1529108C (de) Druckregelnde Gasmangelsicherung
DE1775356B2 (de) Rückschlagventil
AT249316B (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE726509C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das Schnellschlussventil einer Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
AT262088B (de) Bremskraftregler, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger
AT133222B (de) Druckluftbremse.
AT311598B (de) Mehrwerk-Gasventil, insbesondere für Hochleistungs-Gasapparate
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE1063867B (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer oder pneumatischer Fernsteuerung
DE2911816A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung