DE7430749U - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE7430749U
DE7430749U DE19747430749 DE7430749U DE7430749U DE 7430749 U DE7430749 U DE 7430749U DE 19747430749 DE19747430749 DE 19747430749 DE 7430749 U DE7430749 U DE 7430749U DE 7430749 U DE7430749 U DE 7430749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
permanent magnet
armature
handle
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747430749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19747430749 priority Critical patent/DE7430749U/de
Publication of DE7430749U publication Critical patent/DE7430749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 15. August 1974
Henkestraße 127
VPA 74/5105 Tp/Ler
Magnetventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisch betätigbares Ventil für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, das einen durch Magnetkraft zwischen mindestens zwei Schaltstellungen hin und her bewegbaren Anker zur Steuerung des Mediumstroms enthält.
Bekannte Magnetventile enthalten zur Ankerbetätigung einen Elektromagneten. Die Betätigungsmittel, die die Fortsetzung des Ankers bilden können, erstrecken sich dabei von der Magnetspule in das Innere des Ventilgehäuses und müssen daher exakt abgedichtet sein. Wegen der Reibung zwischen den Dichtungsmitteln i dem Betätigungsglied muß die Kraft, die der Elektromagnet auf die Beta tigungsmittel ausübt, verhältnismäßig groß« sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Durchführung von Betätigungsmitteln durch das Ventilgehäuse unter Verwendung
1 I li
< · ·
von Dichtungsmitteln entfallen kann und bei dem die Betätigungskraft geringer sein kann als bei den bekannten Magnetventilen. Die Ventilsteuerung soll ohne elektrische Schaltelemente möglich sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verstellung des Ankers ein mechanisch verstellbarer Dauermagnet vorhanden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Ventil wird der Anker im Ventilgehäuse und der Dauermagnet außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet. Mechanische Verbindungsmittel zwischen den beiden Bauelementen sind nicht erforderlich. Ferner entfallen elektrische Steuereinrichtungen für das Ventil. Wegen der fehlenden mechanischen Verbindung zwischen dem Dauermagneten und dem .Anker ist die Betätigungskraft für das Ventil verhältnismäßig gering. Eine weitere Reduzierung dieser Betätigungskraft ist möglich, wenn gemäß dem Anspruch 4 eine hydraulische HilJBBteuerung für die Ventilbetätigung erfolgt. Im Rahmen der Erfindung können durch ein einziges Betätigungsglied gemäß dem Anspsruch 5 auch mehrere Dauermagnete und damit mehrere Ventilwege geschaltet werden. Ausgestaltungen dieses Gedankens ergeben sich aus den Ansprüchen 6 bis 8.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Magnetventil nach der Erfin- j
dung und \
Fig. 2 eine Anordnung mit zwei Magnetventilen, die durch j eine gemeinsame Handhabe betätigbar sind.
Das in der Figur 1 dargestellte Magnetventil besitzt ein Ventilgehäuse 1, das mit einem Eingangsstutzen 2 und einem Ausgangs—
stuts-an 3 versehen ist. Der Ausgangsstutzen 3 ragt ins Innere des Gehäuses 1 und bildet dort mit seinem Ende einen Ventilsitz Dem Ventilsitz 4 ist ein als Teller ausgebildetes Verschlußglied zugeordnet, das von einer Membran 6 aus elastischem Material überzogen ist, welche am Gehäuse 1 befestigt ist. Der von der Membran 6 begrenzte Raum ist durch eine Platte 7 geschlossen. Die Membran 6 liegt am Teller 5 an, welcher auf seiner Oberseite eine Scheibe 9 trägt, gegen die ein Anker 10 durch eine Druckfeder gedrückt wird. Der von der Membran 6 und der Platte 7 begrenzte Raum steht mittels eines Kanals 12 rait dem Ausgang und mittels eines Kanals 13 mit dem Eingang den Ventils in Verbindung. Der Kanal 12 mündet auf der Oberseite der Scheibe 9 und diese Mündung wird in der gezeichneten Ventilstellung durch den Anker 10 verschlossen.
Zur Betätigung des Ventils dient ein Dauermagnet 14, welcher in Richtung des Pfeils 15 bewegbar ge]°gert ist.
Das Ventil gemäß Figur 1 befindet sich in seiner Absperrstellung, in der der Teller 5 die Membran 6 gegen den Ventilsitz 4 drückt. Soll das Ventil geöffnet werden, so wird der Dauermagnet 14 in Richtung auf die Platte 7 bewegt. Dabei zieht er den Anker 10 an, d.h. nach oben, und dieser gibt die Mündung des Kanals 12 frei. Nunmehr kann das Medium durch die Kanäle 13 und 12 vom Eingangsstutzen 2 in den Ausgangsstutzen 3 fließen und den Teller 5 mit der Membran 6 vom Ventilsitz 4 abheben.
Soll das Ventil wieder geschlossen werden, so wird der Dauermagnet i4 in die gezeichnete Stellung zurückbewegt. Dadurch wird die Mündung des Kanals 12 durch den Anker 10, der in die gezeichnete Stellung durch die Feder 11 zurückbewegt wird, verschlossen und in dem Raum zwischen der Membran 6 und der Platte 7 baut sich ein Druck auf, der die Membran 6 über den. Teller 5 gegen den Ventilsitz 4 preßt.
7430749 20.0478
Die gezeichnete Ventilausbildung mit Hilfssteaerung hat den großen Torteil, daß die Kraft, die zur Ventilbetätigung erforderlich ist, nicht den Druck des strömenden Mediums überwinden, muß, sondern lediglich zur Überwindung der Kraft der Feder 11 ausreichen muß. Zur Ventilbetätigung ist daher eine sehr geringe Kraft bereits ausreichend.
Der Kanal 12 verläuft im Ausgangs stutz en 3 in einem Führungsglied 16, das das Durchströmen einer Flüssigkeit oder eines Gases Tom Ventilsitz 4 aus in den Ausgangs stutz an 3 erlaubt.
In der Figur 2 sind zwei Ventile gemäß Figur 1 dargestellt, deren gemeinsamer Eingangsstutzen 17 auf der nicht sichtbaren Rückseite angeordnet ist und die zwei Ausgangsstutzen 18 und 19 aufweisen. Die Betätigung der beiden Ventile erfolgt durch eine gemeinsame Handhabe 20, die an einem Kipphebel 21 befestigt ist. Der Kipphebel 21 ist mit seiner Schwenkachse 22 in einem Langloch 23 einer Kulisse 24 verschiebbar geführt und wird durch eine Feder 25 in der gezeichneten Ruhestellung gehalten. Mit dem Kipphebel 21 sind zwei Dauermagnete 26 und 27 fest verbunden. Die Kulisse ist an den Ventilgehäusen befestigt.
Wird die Handhabe 20 in Richtung des Pfeils 28 nach rechts gedrückt, so wird der Dauermagnet 27 gegen die Platte 29 des Ventils 30 gedrückt und dieses Ventil geöffnet. Das strömende Medium strömt also vom Eingangsstutzen 17 in den Ausgangsstutzen 19· Dabei wird die Feder 25 gespannt. JMach dem Loslassen der handhabe 20 bewegt die Feder 25 den Dauermagnet 27 wieder in die gezeich.--nete Ruhelage, so daß das Ventil 30 wieder geschlossen wird.
Wird auf die Handhabe 20 in Richtung des Pfeils 31 gedrückt, so ™ird der Kipphebel 21 nach links verschoben, wobei die Schwenkachse 22 im Langloch 23 ebenfalls nach links wandert. Dadurch gleitet der Zapfen 32 auf die Kulisse 24 auf und der- Zapfen 33
7430749 20.0478
• ·» ■ * t ft
von dor Kulisse 24 herab. Nach dem Herabgleiten des Zapfens 33 von der Kulisse 24 wird der Dauermagnet 26 gegen die Platte 34 des Yentils 35 gedrückt und dieses Yentil geöffnet, d.h. der Mediumstrom vom Einlaßstutzen 17 zum Auslaßstutzen 18 freigegeben. Nach dem loslassen der Handhabe 20 behält der Dauermagnet die erreichte Lage bei, d.h. er bleibt an der Platte 34 haften. Erst wenn die Handhabe 20 wieder in Richtung des Pfeils 28 zurückgedrückt wird, erfolgt eine Unterbrechung des Mediumstroms vom Einlaßstutzen 17 zum Auslaßstutzen 18. Die Feder 25 ist dabei so bemessen, daß sie ein Haftenbleiben des Magnets 26 an der Platte 34 und andererseits die Ruhelage der Handhabe 20 und damit des Hebels 21 in der gezeichneten Lage sicherstellt. Wird also die Handhabe 20 aus der linken Ends teilung in die Ruhelage zurückbewegt, so ist beim Überschreiten der Ruhelage eine starke Gegenkraft der Feder 25 zu spüren. Die Ruhelage ist daher eindeutig definiert.
Im Rahmen der Erfindung kann die Feder 25 anstelle an der rechten auch an der linken Seite der Ventilanordnung gemäß Figur 3 angeordnet werden. In diesem Fall ist das Yentil 35 durch Tasten betätigbar. Ferner ist es möglich, auf beiden Seiten des Kipphebels 21 Federn anzuordnen. In diesem Fall sind beide Ventile 30 und 35 durch Tasten zu betätigen. Wird überhaupt keine Feder verwendet, d.h. die Feder 25 entfernt, so besitzt die Ventilanordnung zwei stabile Schaltstellungen.
Eine Ventilanordnung gemäß den Figuren \ oder 2 eignet sich zur Steuerung des Durchflusses von Wasser für zahnärztliche Zwecke. Die Anordnung gemäß Figur 2 erlaubt es dabei beispielsweise, mittels des Ventils 30 den Wasserstrom zur Mundglasspülung und mittels des Ventils 35 zur Spülung eines Speibeckens zu steuern. Das Speibecken muß dabei über längere Zeit gespült werden, so daß die Betätigungsvorrichtung für das Ventil 35 uur öffnung des Ventils 35 eine stabile Schaltstellutig besitzt, während die Spülung eines Mundglases durch Tippen auf die Handhabe 20 in Richtung des Pfeils 28 erfolgen kann·
— 6 —
74307^9 20.04.78
Im Rahmen der Erfindung kann der Dauermagnet auch, im Yentilraum zur Steuerung des Mediumstroms und der weichmagnetische Anker r.ußerhalt) dieses Raumes angeordnet werden.
7 -
7430749 20.0478

Claims (8)

• · ■ ■ · · j - 7 - Schutzansprüche
1. Magnetisch betätigbares Ventil für ein flüssiges oder ' gasförmiges Medium, das einen durch Magnetkraft zwischen mindestens zwei Schaltstellungen hin und her bewegbaren Anker zur Steuerung des Mediums tr öms enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Ankers (10) ein mecha— nisch Terstellbarer Dauermagnet (14) vorhanden ist.
2. Tentil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) in dem vom Medium durchströmten, gekapselten Ventilteil (1) und der Dauermagnet (14) außerhalb dieses Yentilteils liegt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltstellung des Ankers (10) durch eine Platte (7) begrenzt ist, die einen Teil der Außenwand des Ventils bildet, und daß der Dauermagnet (14) auf der Außenseite dieser Platte (7) verstellbar gelagert ist. :·
4. Yentil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet., daß der Anker (10) in einem von einer Membran (6)
: abgeschlossenen Ventilraum liegt, vier durch je einen Kanal (12, ; 13) mit der Ausgangs- und der Eingangsseite des Yentils verbun- ; den ist, daß der Anker (10) durch den Dauermagneten (14) zwischen einer die Mündung des zur Ausgangs-seite führenden Kanals (12) verschließenden und freigebenden Stellung hin und her bewegbar ist, und daß ein bei der Membranbewegung mitbewegbarer Wandteil (6) des Ventilraums zum Steuern des Mediumstroms dient.!
) !
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Ein- ] gangsöffnung (17) und mehreren Ausgangsöffnungen (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgangsöffnung (18, 19) je
ein Anker und ein Dauermagnet (26, 27) zugeordnet ist und daß alle Dauermagnete (26, 27) durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung (20, 21) verstellbar sind.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorrichtung (20, 21) Federmittel (25) zugeordnet sind, welche die Rückbewegung mindestens eines Dauermagneten (27) in seine Ruhestellung beim Loslassen der Betätigungsvorrichtung (20, 21) bewirken.
7. Tentil nach Anspruch 6, dadurch gakennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (20, 21) eine in zwei Richtungen (28, 31) verstellbare Handhabe (20) aufweist und so ausgebildet ist, daß sie beim Betätigen der Handhabe (20) in der einen Richtung (28) nach dem Loslassen in die Ruhelage zurückkehrt und beim Betätigen der Handhabe (20) in der anderen Richtung (31) nach dem Loslassen der Handhabe (20) ihre Arbeitsstellung beibehält.
8. "Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) an einem Kippglied (21) befestigt ist, dessen Schwenkachse (22) in einem Langloch (23) einer nit dem Ventilgehäuse fest verbundenen Kulisse (24) verschiebbar gelagert ist, an dem zu beiden Seiten der Schvenkach.se (22) je ein Dauermagnet (26, 27) befestigt ist und an einem Ende eine am Ventilgehäuse verankerte Feder (25) angreift, die es in eine Ausgangsstellung zieht, in der die Schwenkachse (22) an einer vorbestimmten Stelle des Langlochs liegt, und daß en Kippglied (21) Anschläge (32, 33) so angeordnet sind, daß von ihnen je siner der Lage der Schwenkachse (22) entsprechend auf der Kulisse (24) ausgleitet und die Verstellung eines der Daiaermagnete (26, 27) in die Arbeitsstellung verhindert.
7430749 20.04.78
DE19747430749 1974-09-12 1974-09-12 Magnetventil Expired DE7430749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747430749 DE7430749U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747430749 DE7430749U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430749U true DE7430749U (de) 1978-04-20

Family

ID=31957841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430749 Expired DE7430749U (de) 1974-09-12 1974-09-12 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7430749U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158182B1 (de) Ventileinrichtung
DE4308679B4 (de) Ventil
DE2450094C3 (de)
EP1026407A1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE19730276A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
EP3696455B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil
WO2011009794A1 (de) Aufbau einer gasventileinheit
EP0741248A2 (de) Fluidisches Steuerelement
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2443687A1 (de) Magnetventil
EP0799393B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für pneumatische steuerungen
DE3927611A1 (de) Betaetigung eines membranventils mittels eines dauermagneten
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE29718306U1 (de) Piezoventil
DE2826538C2 (de)
DE102015219197B4 (de) Pneumatisches Magnetventil
DE202008009695U1 (de) Duscheinrichtung
DE7430749U (de) Magnetventil
DE19621796A1 (de) Ventil
DE19716377A1 (de) Ventil
CH392664A (de) Druckgasschalter mit einer oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE102009017877A1 (de) Ventileinrichtung
DE102011011578A1 (de) Magnetventil