DE7426714U - Elektronischer Spielwürfel - Google Patents

Elektronischer Spielwürfel

Info

Publication number
DE7426714U
DE7426714U DE7426714U DE7426714DU DE7426714U DE 7426714 U DE7426714 U DE 7426714U DE 7426714 U DE7426714 U DE 7426714U DE 7426714D U DE7426714D U DE 7426714DU DE 7426714 U DE7426714 U DE 7426714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic game
game dice
acoustic signal
dice according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERREINS KG
Original Assignee
PETERREINS KG
Publication date
Publication of DE7426714U publication Critical patent/DE7426714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

A 2071 2. August 1974
vo/poe
Peterreins KG
L;
182 Gerabronn
andauer Straße 11/13
Elektronischer Spielwürfel
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Spielwürfel, bei dem in einem würfelartigen Gehäuse die elektronische Steuereinheit, die Anzeigelampen, der Tastschalter und die Stromversorgungseinheit untergebracht sind.
Bei den bekannten Spielwürfeln dieser Art umfaßt die elektronische Steuereinheit eine zyklisch durchschaltsnde Zählkette, deren Stuf enausgänge die Anzeigelampen ansteuern. Diese Zählkette wird für die Dauer der Betätigung des Tastschalters über einen elektronischen Taktgeber weitergeschaltet.
Bei der Ausschaltung des Tastschalters wird der Taktgeber stillgesetzt und die Zählkette bleibt auf der gerade er-
7428714 u.n.74
A 2071 -Z-
reichten Zählstellung stehen und kennzeichnet die so zufällig ausgewählte Zahl durch die aufleuchtenden Anzeigelampen.
Bei einem derartigen elektronischen Spielwürfel besteht die Möglichkeit des Mogelns, da bei einer Unachtsamkeit des Gegenspielers der am Zuge befindliche Spieler leicht und unbemerkt die Weiterschaltung veranlassen und so das Würfelergebnis verändern kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Mogelmöglichkeit bei einem elektronischen Spielwürfel der eingangs erwähnten Art a*\f einfache Art auszuschalten. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Gehäuse zusätzlich einen elektroakus ti sehen Wandler als akustischen Signalgeber aufm'mimt. Dieser elektroakustische Wandler kann dabei während des Tastvorganges mitangesteuert werden, so daß ein akustisches Signal abgegeben wird, das den Tastvorgang am Spielwürfel anzeigt. Der am Zuge befindliche Spieler kann daher bei einer Unachtsamkeit des Gegenspielers sein Würfelergebnis nicht mehr unbemerkt verändern, da dies durch ein erneutes akustisches Signal angezeigt wird.
Die Unterbringung dieses akustischen Signalgebers ist dabei so gelöst, daß eine Wand des Gehäuses mit einer Schallaustrittsöffnung versehen ist, hinter der der elektroakustische Wandler mit seiner Schallaustrittsöffnung angeordnet ist. Dadurch wird die Abstrahlung des akustischer Signals verbessert.
Nach einer Ausgestaltung ist ein gleichstrombetriebener elektroakustischer- Wandler, z.B. Schnarre, Summer oder dgl.,
A 2071 - 3 -
als akustischer Signalgeber im Gehäuse eingebaut. Dieser elektroakustische Wendler kann dann parallel zur elektronischen Steuereinheit direkt vom Tastschalter angestetiert werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß ein wechselstrombetriebener elektroakustischer Wandler, z.B. Lautsprecher, Hörkapsel oder dgl., als akustischer Signalgeber im Gehäuse eingebaut ist. Dieser elektroakustische Wandler kann dann vom elektronischen Taktgeber parallel mit der Zählkette angesteuert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daJB ein als Näherungsschalter ausgebildeter Tastschalter mit verzögerter Abschaltung im Gehäuse eingebaut ist. Diese verzögerte Stillsetzung der elektronischen Steuereinheit des Spielwürfels bringt mehr ßpannung beim Spiel, da das Ergebnis erst später angezeigt wird.
Der Montageaufwand für den Spielwürfel wird dadurch klein gehalten, daß die elektronische Steuereinheit und die Anzeigelampen auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sind und daß diese Trägerplatte so mit dem Gehäuse verbunden ist, daß die Anzeigelampen unmittelbar hinter den Anzeigefenstera in der Oberseite des Gehäuses liegen. Dadurch sind außerdem Fehlerquellen durch nachträgliche Verdrahtung im Gehäuse ausgeschaltet.
Eine universelle Verwendbarkeit des Spielwürfels z.B. auch im Freien, wird dadurch erreicht, daß als Stromversorgungseinheit ein Batteriekasten mit Trockenbatterien im Gehäuse untergobracht ist.
743tf14u.li.»
A 2Ο'/1 - 4 -
t 3 '·.'.· i ■ Γ. ■> * · t
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 den Spielwürfel nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht und
J?ig. 2 einen Schnitt durch den Spielwürfel entlang der Linie II-II der 3Pig. 1.
Wie aus den 3?ig. 1 und 2 entnommen wei'den kann, sind alle Teile des elektronischen Spielwürfels in einem würfelartigen Gehäuse 10 untergebracht.
Die Trockenbatterien 19 sind in einem Batteriekasten 18 eingesetzt, in dem sie eletbrisch miteinander verbunden werden. Die Anschlußklemmen dieses Batteriekastens führen über die Verbindungsleitung 22 au dem Tastschalter 21 der unterhalb der Oberseite des Gehäuses 10 befestigt ist, und durch Annäherung eines Fingers betätigt werden kann. Über diesen Tastschalter 21 wird die elektronische Steuereinheit mit ihren Bauteilen 14 in Betrieb gesetzt. Diese Steuereinheit umfaßt einen Taktgeber und eine Zählkette, an deren Ausgänge die Anzeigelampen 13 angeschaltet sind. Diese Anzeigelampen 13 sind mit den Bauteilen 14 der Steuereinheit auf einer gemeinsamen Trägerplatte 11 aufgebracht, die über Schrauben 12 auf der Unterseite der Deckwand des Gehäuses befestigt ist. Die Anzeigelampen 13 liegen dabei unmittelbar hinter den in der Deckwand des Gehäuses 10 eingebrachten Anzeigefenstern 15 und 20. Die Anzeigefenster 15 und 20 in ihrer gewählten Anordnung dienen zur Anzeige der Ziffern 1 bis 6, wie bei einem normalen Spielwürfel.
5 -
Oil I
t I
A 2071 - 5 -
Der Taktgeber der Steuereinheit wird dabei nur während der Betätigung des Tastschalters 21 in Betrieb gesetzt, so daß er die Zählkette zyklisch durchschaltet. Schaltet der Tastschalter 21 den Taktgeber ab, dann bleibt die Zählkette auf dem erreichten Zählerstand stehen und die eingeschalteten Anzeigelampen 13 zeigen das zugeordnete Würfelergebnis an. Von Vorteil ist dabei, wenn der Tastschalter 21 mit Verzögerung abschaltet. Dann wird eine Art Ausrolleffekt nachgeahmt, der die Spielspannung wesentlich erhöht.
In einer Wand des Gehäuses 10 ist eine Schallaustrittsöffnung 17 eingebracht, hinter der ein elektroakustischer Wandler 16 angebracht ist. Ist dieser Wandler z.B. ein Lautsprecher, dann ist er über die Verbindungsleitung 23 mit dem Ausgang des Taktgebers verbunden. Solange der Tastschalter 21 in der betätigten Stellung ist, wird der Taktgeber in Betrieb gehalten. Das Ausgangssignal des Taktgebers erzeugt über den Wandler 16 ein akustisches Signal, das den Betriebszustand anzeigt. Der Spielwürfel kann daher nicht unbemerkt weitergeschaltet werden, da die Weiterschaltung durch ein neues akustisches Signal angezeigt wird.
Der Wandler 16 kann auch eine gleichstrombetriebene Schnarre, ein Summer oder dgl. sein und wird dann direkt über einen Kontakt des Tastschalters 21 und die Trockenbatterien 19 gespeist. Auch in diesem Falle wird während der Weiterschaltung der Zählkette ein akustisches Signal erzeugt, das solange ansteht, bis der Tastschalter den Taktgeber und damit die Zählkette stillsetzt.
Das das "elektronische Würfeln" begleitende akustische Signal schaltet das Mogeln beim "Würfeln" daher sicher aus.
742*714 Η.ΛΛ

Claims (6)

A 2071 - 6 - Anspruch e
1. Elektronischer Spielwürfel, "bei dem in einem würfelartigen Gehäuse die elektronische Steuereinheit, die Anzeigelampen, der Tastschalter und die Stromversorgungseinheit untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zusätzlich einen elektroakustischen Wandler (16) als akustischen Signalgeber aufnimmt.
2. Elektronischer Spielwürfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Gehäuses (10) mit einer Schallaustrittsöffnung (17) versehen ist, hinter der de.f elektroakustische Wandler (16) mit seiner Schallaustrittsöffnung angeordnet ist.
3. Elektronischer Spielwürfel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichstrombetriebener elektroakustischer Wandler, z.B. Schnarre, Summer oder dgl., als akustischer Signalgeber im Gehäuse (10) eingebaut ist.
4. Elektronischer Spielwürfel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wechselstrombetriebener elektroakustischer Wandler, z.B. Lautsprecher, Hörkapsel oder dgl,, als akustischer Signalgeber im Gehäuse (10) eingebaut ist.
5. Elektronischer Spielwürfel nach einem der Ansprüche bis 4-, dadurch gekennzeichnete daß ein als Näherungs-
742171414.H.H
M] t
5 >
j >
L 2071
schalter ausgebildeter Tastschalter (21) mit verzögerter Abschaltung im Gehäuse (10) eingebaut ist.
6. Elektronischer Spiel-Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (14) und die Anzeigelampen (13) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (11) angeordnet sind und daß diese Trägerplatte (11) so. mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, daß die Anzeigelampen (13) unmittelbar hinter dsn Anzeigefenstern (15,20) in der Oberseite des gehäuses (10) liegen.
Elektronischer Spielwürfel nach einem σer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgungseinheit ein Batteriekasten (18) mit Trockenbatterien (19) im Gehäuse (10) untergebracht ist.
DE7426714U Elektronischer Spielwürfel Expired DE7426714U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426714U true DE7426714U (de) 1974-11-14

Family

ID=1307736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426714U Expired DE7426714U (de) Elektronischer Spielwürfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426714U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702012A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Gerd Harnischmacher Digitaler Spielwürfel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702012A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Gerd Harnischmacher Digitaler Spielwürfel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
EP0360367A3 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
DE202006008998U1 (de) Eingabegerät mit Anzeigefunktion
DE7426714U (de) Elektronischer Spielwürfel
DE7426727U (de) Elektronischer Spielwürfel
DE3017562A1 (de) Elektronische uhr
DE8101240U1 (de) "Gehäuse für elektrische Kleingeräte"
DE3023573A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle des ladezustands von batterie- oder akkubetriebenen geraeten
DE9320175U1 (de) Beleuchtbarer Federball
DE69315709T2 (de) Schutzvorrichtung zum vermeiden der entladung einer batterie
DE20207955U1 (de) Akupunkturgerät
DE3937028A1 (de) Elektrische klingel
DE202007014187U1 (de) Puppe zum Spielen
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
DE2326148C2 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2260886C3 (de) Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren
DE2700836B1 (de) Fernsehempfaenger mit fernbedienung und bildschirmspielen
DE1441405C3 (de) Signalvorrichtung für eine Tür
DE814480C (de) Netzschaltweckeruhr
DD153948A1 (de) Schaltungsanordnung fuer energiesparende treppenhausbeleuchtung
DE1673651B2 (de) Weckeruhr
CH597656A5 (en) Light beacon for calling hotel waiters
DE9400833U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1925316A1 (de) Aus Weckeruhr und elektrischem Geraet bestehender Gebrauchsgegenstand
DE2805232A1 (de) Steuer- und/oder antriebseinheit fuer lueftungsvorrichtungen, insbesondere schalldaemmluefter