DE7422712U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7422712U
DE7422712U DE7422712U DE7422712DU DE7422712U DE 7422712 U DE7422712 U DE 7422712U DE 7422712 U DE7422712 U DE 7422712U DE 7422712D U DE7422712D U DE 7422712DU DE 7422712 U DE7422712 U DE 7422712U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting blade
edge
guide rail
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7422712U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler & Co
Original Assignee
Koehler & Co
Publication date
Publication of DE7422712U publication Critical patent/DE7422712U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

PATE N TA N WÄLT E * E) PATE N TA N SELECT E * E)

DiPL-ING.LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS.MENTZEL DiPL-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL

WUPPERTAL 2 ■ UNTERDORNEN 114 * RUF (02121) 553611/12 46 Kennwort: StellschieneWUPPERTAL 2 ■ UNTERDORNEN 114 * RUF (02121) 553611/12 46 Password: Positioning rail

Firma Köhler & Co., Mettmann, Schöllersheider Straße 1Company Köhler & Co., Mettmann, Schöllersheider Strasse 1

Schneidvorrichtung für FläeheshÄläge iashesondere FußbodenbeläaeCutting device for surface halls in special flooring

( Die Erfindung bezieht sich auf eine für Flächenbeläge insbesondere Fußbodenbeläge bestins^te Schneidvorrichtung mit einer das zu schneidende Gut unterlaufenden Gleitsohle und einem einen Handhabungsgriff aufweisenden Sctneidklingenrräger. Solche Schneidvorrichtungen sind in mannigfaltigen Ausführungen bekannt. Als besonders zweckdienlich hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der die Schneide der Schneidklinge hinsichtlich der Schneidrichtung derart geneigt verläuft, daß sie von der der Oberseite der Gleitsohie zugewandten Unterseite des zu schneidenden Gutes aus in dieses eindringt, doch sind auch Schneidvorrichtungen der eingangs umschriebenen Art bekannt, bei denen die Schneide sich mit ihrem in der Arbeitsrichtung vorderen Ende über das zu schneidende Gut vorgeneigt erstreckt/ so daß dieses beim Schneiden gegen die Oberseite der Gleitsohle angedrückt wird. Schneidvorrichtungen der eingangs umschriebenen Art werden je nach dem Verwendungszweck unterschiedlich geführt. Sie können beispielsweise längs eineirt Lineal vorgeschoben werden. Sie sind auch dazu ausgerüstet bzw.' ausrüstbar, längs einem Rand eines Flächenbelagteils geführt zu werden, um einen angrenzend anzuordnenden Flächenbelagteil(The invention relates to a cutting device bestins ^ te for surface coverings, in particular floor coverings, with a sliding sole running under the material to be cut and a cutting blade carrier having a handling handle. Various designs of such cutting devices are known. A design has proven to be particularly useful in which the The cutting edge of the cutting blade is inclined with respect to the cutting direction in such a way that it penetrates from the underside of the goods to be cut facing the upper side of the sliding hole, but cutting devices of the type described above are also known in which the cutting edge is at the front in the working direction The end extends bent forward over the material to be cut / so that it is pressed against the upper side of the sliding sole during cutting. Cutting devices of the type described at the beginning are guided differently depending on the intended use For example, they can be advanced along a ruler. They are also equipped or ' equippable to be guided along an edge of a surface covering part to a surface covering part to be arranged adjacent

742271217.10.74742271217.10.74

· · Λ * • ■ * t t· · Λ * • ■ * dd

konturengenau zu schneiden/ Bekannt sind Schneidvorrichtungen, die am Rand des zu schneienden Gutes geführt werden und dazu bestimmt sind, Streifen vorgegebener Breite abzutrennen. Eine bekannte Vorrichtung diefpr Art Weist einen Grundkörper auf, an dem durch eine längsverstellbare Stange seitlich ausladend ein Klingenträger mit einer/schneidklinge verbunden ist. Bei dieser Anordnung wird ale «eraJjekneiäostrager zugewandte Fläche des Grundkörpers als längs* dem Rand des zu schneidenden Gutes zu führender Anschlag verwendet, so daß der Grundkörper außerhalb der Schneidgutfläche/vorzuschieben ist. Die EinsatziaÖglichkeiten solcher Vorrichtungen sind deshalb begrenzt, insbesondere weil dabei das untere Ente des Messers freiliegt, was bedingt, daß unter dem zu schneidenden Gut im Bereich des auszuführenden Schnittes eine nachgiebige Unterlage vorgesehen werden muß, die zwar Beschädigungen des Messers ausschließt aber auch einen zusätzlichen Schfteidwiderstand ergibt.to cut with precise contours / Known are cutting devices, which are led at the edge of the goods to be snowed and in addition are intended to cut strips of a given width. One known device diefpr type has a base body on which protrudes laterally through a longitudinally adjustable rod Blade carrier is connected to a / cutting blade. At this Arrangement is ale «eraJjekneiäostrager facing surface of the Base body as along * the edge of the goods to be cut leading stop is used, so that the base body is to be pushed outside the surface of the material to be cut /. The possible uses such devices are limited, particularly because while the lower duck of the knife is exposed, which means that under the material to be cut in the area of the to be executed A flexible base must be provided for the cut, which excludes damage to the knife but also one additional Schfteid resistance results.

Zum Abtrennen ψ>η Randstreifen an Papierbahnen wie Tapeten ist auch eine Schneidvorrichtung bekannt, die einen breiton, eng U-fönig profilierten Grundkörper aufweist, in den in einem ausgeschnittenen Jereich eine Schneidklinge vorragt, die quer zur Grundkörperiänge vastellbar ist, um vorgegebene Streifenbreiten einzustellen, Vorrichtungen dieser Art weisen weder eine für Führungszwecke brauchbare Gleitsohle noch einen eine sichere Handhabung zulassenden Griff auf, doch mögen solche Ausgestaltungen für das Beschneiden von Tapeten entbehrlich sein.A cutting device is also known for separating ψ> η edge strips on paper webs such as wallpaper, which has a wide, narrow U-shaped profiled base, into which a cutting blade protrudes in a cut-out area, which can be adjusted across the length of the base in order to set predetermined strip widths, Devices of this type have neither a sliding sole that can be used for guiding purposes nor a handle that allows safe handling, but such designs may be dispensable for trimming wallpaper.

Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, Schneidvorrichtungen der eingangs umschriebenen Art zum Schneiden von StreifenThe invention is based on the object of cutting devices of the type described above for cutting strips

742271217.10.74742271217.10.74

vorgegebener Breite an Fiächenbeiägen insbesondere Fußbodenbelägen auszugestalten. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Gleitsohle zu einem zum Klingenträger hin offenen, in der Schneidrichtung durchlaufenden ü-Profil ergänzt ist, dessen mit freiem Abstand über der Gleitsohle sich erstreckender Oberflansch eine gegenüber dem Schneidklingenträger abstandsverstellbare, im Innenraum des U-Profils untergebrachte Randführungssehie<ae haltert. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schneidvorrichtung weist auch in der zum Schneiden von Streifen bestimmten Ausgestaltung unterhalb des Schneidenbereichs eine großflächige ' ■ Gleitsohle auf, die es zuläßt,- das Gerät beim Schneiden von Flächenbelägen insbesondere Fußbodenbelägen sicher zu führen. Besonders zweckdienlich ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung für Schneidvorrichtungen, bei denen die Schneide der Schneidklinge sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch unter das zu schneidende Gut einschiebt, so daß eine nach oben gerichtete Schneiddruckkomponente anfällt, die den Reibungswiderstand an der Oberseite der Gletsohie verringert oder gar aufhebt.given width of surface supplements, especially floor coverings to design. This is achieved according to the invention essentially in that the sliding sole to one to the blade carrier open, in the cutting direction continuous U-profile is supplemented, whose with free spacing Over the sliding sole extending upper flange with respect to the cutting blade carrier adjustable in distance, in Edge guide lines housed inside the U-profile holds. The cutting device configured according to the invention also has the configuration intended for cutting strips below the cutting area there is a large sliding sole that allows the device to cut To guide surface coverings, especially floor coverings, safely. The embodiment according to the invention is particularly useful for cutting devices in which the cutting edge of the cutting blade When used as intended, it slides under the material to be cut, so that an upward Cutting pressure component arises, which reduces or even cancels the frictional resistance on the upper side of the Gletsohie.

Die Erfindung läßt sich verschiedenartig verwirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Schneidklingenträger eine einen einseitigen Gleitsohlensteg bildende Abwinklung auf «- und ihm ist ein eine Randführungsschiene umfassender weitererThe invention can be implemented in various ways. In a preferred embodiment, the cutting blade carrier a bend forming a one-sided sliding soleplate «- and there is another one encompassing an edge guide rail

Gleitsohlensteg anfügbar. Bei einer lösbaren Verbindung desselben mit dem Schneidklingenträger läßt sich letzter bedarfsweise gegen einen anderen Gleitsohlensteg austauschen, um das Gerät in einer üblichen anderen Art zu nutzen. Die Verbindung des eine Randführungsschiene aufweisenden Gleitsohlensteges mit dem Schneid klingenträger läßt sich besonders vorteilhaft mit Hilfe eines sich gegen den Schneidklingenträger anlegenden AnschlußschenkeIs desSliding sole bar attachable. With a detachable connection of the same With the cutting blade carrier, the latter can be exchanged for another sliding sole bar, if necessary, in order to keep the device to use in a usual different way. The connection of one Edge guide rail having sliding sole web with the cutting Blade carrier can be particularly advantageous with the aid of a connecting leg of the which rests against the cutting blade carrier

742271217.10.74742271217.10.74

-A--A-

Gieitsohiensteges herstellen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es überdies, die Schneidklinge zwischen den Schneidklingen,träger und den Anschlußschenkel einzufügen, d. h. dem AnschlußschenkKL die Doppelfunktion zuzuordnen, den Gleitsohlensteg zu haltern und die Schneidklinge großflächig abstützend zu übergreifen.Manufacture Gieitsohiensteges. This configuration makes it possible moreover, the cutting blade between the cutting blades, carrier and insert the connecting leg, d. H. the connecting legKL the Assign double function, to hold the sliding sole bar and to reach over the cutting blade in a supportive manner over a large area.

In dem U-förmigen Bereich des erfindungsgemäß auszugestaltenden Gleitsohlensteges kann die Randführungsschiene verschiedenartig angeordnet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Oberflnnsch des U-Profils zwei sich quer zur Schneidrichtung erstreckende Durchlaßschiitse für die Randführungs-In the U-shaped area of the to be designed according to the invention With the sliding sole bar, the edge guide rail can be arranged in various ways. In a preferred embodiment, has the surface of the U-profile two is perpendicular to the cutting direction extending passage sections for the edge guide

) schiene halternde Schraubmittel auf. Dabei können Längenmaß-Skalen vorgesehen sein, die zur Einstellung der Randführungsschiene auf vorgegebene Streifenbreiten nutzbar sind. In weiterer Ausgestaltung dar Erfindung ist es, ausgehend von der Tatsache, daß beim praktischen Gebrauch einige bestimmte Streifenbreiten bei Fußbodenbelägen bevorzugt werden, vorteilhaft, von den Durchlaßschlitzen vorgegebenen Lagen der Randführungsschiene zugeordnete Seitenausnehmungen sur Aufnahme der Schraubmittel ausgehen zu lassen. Damit läßt sich die Einstellung auf die jeweils geforderten Streifenbreiten vereinfachen und die Handhabung des Gerätes wird besonders narrensicher. ) Rail-holding screw means. In this case, length measurement scales can be provided which can be used to adjust the edge guide rail to specified strip widths. In a further embodiment of the invention, based on the fact that in practical use some specific strip widths are preferred for floor coverings, it is advantageous to have side recesses assigned to the passage slots in predetermined positions of the edge guide rail to accommodate the screwing means. This allows the adjustment to the required strip widths to be simplified and the handling of the device is particularly foolproof.

■*" Es wurde schon erwähnt, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schneidvorrichtung besonders vorteilhaft für Geräte ist, bei denen die Schneide der Schneidklinge von der Unterseite her in das zu schneidende Gut eindringt* Bei solchen Geräten kann gegen den freien Rand des Oberflansches der freie Rand der oberhalb einer zum Unterlaufen des Schneidgutes angeordneten Schneide■ * "It has already been mentioned that the embodiment according to the invention the cutting device is particularly advantageous for devices in which the cutting edge of the cutting blade comes from the underside penetrates into the material to be cut * With such devices, against the free edge of the upper flange, the free edge of the cutting edge which is arranged above a cutting edge so that the material to be cut can run underneath

742271217.10.74742271217.10.74

angebraditen. Stützführungsstege gerichtet sein, wobei der Obarsteg parallel zvas. Stützführungssteg wirksam wird. Es ist sogar möglich, bei solcher Grundanordnung der Schneidklinge auf spezielle Stützführungsstege überhaupt zu verzichten, da oftmals deren Funktion vollauf durch den Oberflansch übernommen werden kann.attacked. Support guide webs be directed, the Obarsteg parallel zvas. Support guide web is effective. With such a basic arrangement of the cutting blade, it is even possible to do without special support guide webs at all, since their function can often be fully taken over by the upper flange.

Auf der Zeichnung ist der Er f indungs gegenstand in einem Aus-In the drawing, the subject of the invention is shown in one

führungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:management example shown. Show it:

I1Ig* 1 eise teils aufgebrochene Seitenansicht einetI 1 Ig * 1 also partly broken side view

{- { - speziell «um ,Schneiden von streifen vorgegebenerspecially «around, cutting of strips given

Breite aufgerüsteten Schneidvotrichtung/Width of upgraded cutting device /

2 eine Stirndneicht der Schneidvorrichtung, fig. 3 eine Teildraufsicht der Schneidverrichtung nach den 2 a front not of the cutting device, fig. 3 is a partial plan view of the cutting device according to FIGS

fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Rückansicht der Vorrichtung.fig. 1 and 2, Fig. 4 is a rear view of the device.

Die dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Schneidvorrichtung umfaßt einen Schneidklingenträger 10, der von einer ebenen Platte 1t gebildet ist, die unterseitig eine rechtwinklige Abwinklung 12 und oberseitig einen vorzugsweise nichtmetallischen Griff 13 trägt. Die Platte 11 ist mit einem vorderendig offenen Ausschnitt 14 versehen, der sich unterseitig bis 2ur Oberseite der Abwinklung 12 erstreckt. Gegen die der Abwinklung 12 entgegengesetzte Breitseite der Platte 11 ist eine flache Schneidklinge 15 angelegt, deren Schneide sich frei durch den rückwärtigen Teil des Ausschnittes 14 erstreckt. Zur Lagesicherung nimmt die Schneidklinge in einem Loch einen aus der Platte 11 vorragenden Zapfen 16 auf. Vorzugsweise ragt neben dem die Klinge 15 durchdringenden Zapfen 16 ein weiterer Paßstift 16 vor. The cutting device on which the exemplary embodiment is based comprises a cutting blade carrier 10 which is formed by a flat plate 1t which carries a right-angled angled portion 12 on the underside and a preferably non-metallic handle 13 on the top side. The plate 11 is provided with a cutout 14 which is open at the front and which extends from the underside to the upper side of the angled portion 12. A flat cutting blade 15, the cutting edge of which extends freely through the rear part of the cutout 14, is placed against the broad side of the plate 11 opposite the angled portion 12. To secure its position, the cutting blade receives a pin 16 protruding from the plate 11 in a hole. A further dowel pin 16 preferably protrudes in addition to the pin 16 penetrating the blade 15.

742271217.10.74742271217.10.74

-S--S-

Die Schneide der Schneidklinge 15 steigt: gegen die Schneidriehtung as, schiebt sich also beim Gebrauch Tinter das zu schneidende Gut ein, so daß dieses von der Oberseite der Gleitsohle angelüftet wird.The cutting edge of the cutting blade 15 rises: against the Schneidriehtung as, thus pushes during use Tinter the material to be cut, so that this is vented from the top of the sliding sole.

Mit der Platte 11 ist im hinteren Bereich ein ebener Stützschenkel 17 durch Schrauben 18 lösbar verbunden, der den Verankerungsbereich der Schneidklinge 15 übergreift und in der Gebrauchslage durch die Paßstifte 16 gehalten ist. Eine unterseitige Abwinklung 19 des StÜtzschenkels 1? ist durch Pttttktschweißung mit einer großflächigen llieiteohie 20 unlösbar verbunden» Diese trägt eineeitig eine niedrige Abwinklung 21, die den freien Rand der Abwinklung 12 Übergreift» Anderseits ist die Gleitsohle 20 unter Vermittlung eines abgewinkelten Steges 22 und eines oberflanaches 23 tu einem ü-profil Ausgestaltet» dessen beide flansche zueinander parallel und gleichgerichtet verlaufen« Im durch das 0-Profil eingegrenzten Innenraum ist eine Randführungsschiene 24 in form eines Stangenabschnittes untergebracht/ deren Abstand «um Schneidklingenträger wählbar festlegbar ist. Dazu weist der Oberflansch 23 zwei Quer schütte 25 auf, von denen gegeneinander längsversetzt Seitenausnehmungen 26 und 27 ausgehen. Die Randführungsschiene 24 ist mit Gewindebohrungen versehen die Feststellschrauben 28 aufnehmen, von denen in Fig« 3 nur eine dargestellt ist. Mit gelockerten Schrauben 28 läßt sich die Randführungsschiene 24 längs den Sdiitzen 25 verschieben und wahlweise feststellen, wodurch wählbare Abstände zum Schneidklingenträger also Streifenbreiten einstellbar sind. Für bevorzugte Abstände lassen sich die Schrauben gegen die Enden der Schlitze 25 und wahlweise in die eine oder andere Seitenausnehmung 26 bzw. 27 einfügen, um bevorzugte Maße einstellen zu A flat support leg 17 is detachably connected to the plate 11 in the rear area by screws 18, which extends over the anchoring area of the cutting blade 15 and is held in the position of use by the dowel pins 16. An underside bend 19 of the support leg 1? is inextricably connected by spot welding with a large-area llieiteohie 20 »This has a low angle 21 on one side, which overlaps the free edge of the angle 12» On the other hand, the sliding sole 20 is designed with an angled web 22 and a surface 23 tu a U-profile » The two flanges of which run parallel to one another and in the same direction. In the interior bounded by the 0-profile, an edge guide rail 24 in the form of a rod section is accommodated / the spacing of which around the cutting blade carrier can be set as required. For this purpose, the upper flange 23 has two transverse chutes 25, from which side recesses 26 and 27 extend longitudinally offset from one another. The edge guide rail 24 is provided with threaded bores which receive the locking screws 28, only one of which is shown in FIG. 3. With loosened screws 28, the edge guide rail 24 can be displaced along the Sdiitzen 25 and optionally determined, whereby selectable distances to the cutting blade carrier, ie strip widths, can be adjusted. For preferred distances, the screws can be inserted against the ends of the slots 25 and optionally in one or the other side recess 26 or 27 in order to set preferred dimensions

742271217.10.74742271217.10.74

können. Bedarfsweise könnten mehr als zwei Seitenausnehmungen 26, 27 gestaffelt angeordnet sein.can. If necessary, more than two side recesses could 26, 27 can be arranged in a staggered manner.

Im vorderen Bereich weist der den Ausschnitt 14 übergreifende Teil der Platte 11 zwei Durchbrüche für schrauben 29 auf, die vorzugsweise geneigte Schlitze 30 in zwei Stützführungswinkeln 31, 32 und weiterhin Schlitze in einer vorzugsweise vorzusehenden Florteilerplatte 33 durchdringen. Die Stützführungen 31, 32 lassen sich derart einstellen, daß ein Anheben des zu ■. In the front area, the part of the plate 11 overlapping the cutout 14 has two openings for screws 29, which preferably penetrate inclined slots 30 in two support guide angles 31, 32 and also slots in a pile divider plate 33, which is preferably to be provided. The support guides 31, 32 can be adjusted so that a lifting of the to ■.

schneidenden Gutes durch die von der das Gut unterlaufenden ϊ SchneldklliLge 15 geäußerte vertikale Schnittdrttckkomponente begrenzt wird. In ähnlicher weide wirkt überdies der freie Randbereich, des Oberflansches 23. cutting good is limited by the vertical cut pressure component expressed by the ϊ SchneldklliLge 15 flowing under the good. The free edge area of the upper flange 23 also has a similar effect.

zum schneiden von streifen vorgegebener Breite wird das Gerät längs dem Rand des zu schneidenden Gutes duth die dem Schneidklingenträger 1o zugewandte Seitenfläche der Racdführungsschiene geführt. Die Breite lädt sich dabei durch sinngemäße Einstellung der Randführungsschitne 24 vorwählen. Nach dem Lösen der Schrauben 18 könnte das die Randführungsschiene umfassende Glied von der Schneidvorrichtung gelöst und durch eine dem Gleitsohlensteg entsprechende Gleitsohlenanordnung ergänzt werden, um das Gerät in einer der üblichen Arten zu gebrauchen.the device is used to cut strips of a given width along the edge of the goods to be cut duth the side surface of the guide rail facing the cutting blade carrier 1o guided. The width is loaded by preselecting the edge guide slots 24 accordingly. After loosening the screws 18, the member comprising the edge guide rail could be detached from the cutting device and through a sliding sole bar Appropriate soleplate arrangement can be added in order to use the device in one of the usual ways.

Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht daraf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Insbesondere in baulicher Hinsicht läßt sich die Erfindung abweichend vewirklichen. So könnte beispielsweiseAs already mentioned, the embodiment shown is only an example of the implementation of the invention. This is not limited to it. On the contrary, many other designs are possible. In particular in structural terms can realize the invention differently. For example

742271217.10.74742271217.10.74

die Äbwinklung 12 stets unmittelbar als Gleitsohlensteg angeordnet sein. Zur Verstellung der Randführungsschiene 24 könnten den Steg 22 durchdringende Stellschrauben dienen. Beim bestimmunfsgemäßen Gebrauch kann fallweise auf eine Florteilerplatte 33 und gegebenenfalls auch auf Stutζführungen 31, 32 verzichtet werden.the angled portion 12 can always be arranged directly as a sliding sole web. To adjust the edge guide rail 24 could the web 22 penetrating adjusting screws are used. With the intended If necessary, a pile divider plate 33 and possibly also stud guides 31, 32 can be dispensed with.

7422712 i7.iO.7i7422712 i7.iO.7i

Claims (7)

PArEN TAN WALT E ** <? L-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE . dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 - UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 : Ansprüche:PArEN TAN WALT E ** <? L-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE. dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 - UNTERDORNEN 114 CALL (02121) 553611/12: Claims: 1. Schneidvorrichtung für Flächenbeläge insbesondere Fußboden-„ beläge mit einer das zu schneidende Gut unterlaufenden Gleit- i 1. Cutting device for surface coverings particular floor 'coverings with an under-running to be cut sliding i < sohle und einem einen Handhabungsgriff aufweisenden Schneidklingenttäget, dadurch gekennzeichnet/ daß die Gleitsohle zu ν ' einem zum Klingenträger (10) hin offenen» in der Schneidrichtung durchlaufenden ü-Profil ergänzt ist, dessen mit freiet Abstand Über der Gleitsohle (20) sich erstreckender oberfiansd (23) eine gegenüber dem Schneidklingenträger (10) abstandsverstellbate, im Innenraum des U-ProtiIs untergebrachte Randführungsschiene (24) haltett. < sole and a cutting blade device having a handle, characterized / that the sliding sole is supplemented to ν 'a U-profile which is open towards the blade carrier (10) and which runs through in the cutting direction and whose surface extends over the sliding sole (20) at a free distance (23) holds an edge guide rail (24) which is located in the interior of the U-protiIs and which is located opposite the cutting blade carrier (10). 2. Schneidvofrichtung nach Anspruch 1, dadurch/gekennzeichnet, dal2. Schneidvofrichtung according to claim 1, characterized / characterized in that der Schneidklingentfäger (1o) eine einen einseitigen Gleitthe cutting blade remover (1o) a one-sided slide sohlensteg bildende Abwinklung (12) aufweist und ihm eine eineHas sole web forming bend (12) and him a one Randführungsschiene (24) umfassende weitere Gleitsohle (20) anfügbar ist. Edge guide rail (24) comprehensive further sliding sole (20) can be attached. 3.Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichne daß die die Randführungsschiene (24) aufweisende Gieitsohle einen sich gegen den Sdneidklingenträger (1Oj anlegenden Anschlußschenkisl (17) aufweist.3. Cutting device according to claim 1 and 2, characterized in that the sliding sole having the edge guide rail (24) has a connecting limb (17) which rests against the cutting blade carrier (10). 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch' 3, dadurch gekennzeichnet,daß eine Schneidklinge (15) zwischen den Sdneidklingenträger (10) und den Anschlußschenkel (17) einfügbar ist.4. Cutting device according to claim '3, characterized in that a cutting blade (15) between the cutting blade carriers (10) and the connecting leg (17) is insertable. j 742271217.10.74j 742271217.10.74 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, da:3 eine am Anschlußschenkel sützende Gieitsohle (20) einen dem Schneidklingenträger (10) angefügten Gleitsohlensteg (12) untergreift.5. Cutting device according to claim 3 or 4, characterized in that : 3 a sliding sole (20) supporting the connecting leg engages under a sliding sole web (12) attached to the cutting blade carrier (10). 6. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflansch (23) des U-Profils mit zwei sich quer zur Schneidrichtung erstreckenden Durcitlaßschlitzen (25) für die Randführungsschiene (24) halternde Schraubmittel (28) verseher ist. 6. Cutting device according to one or more of claims 1-5, characterized in that the upper flange (23) of the U-profile with two transverse to the cutting direction extending Durcitlaßschlitzen (25) for the edge guide rail (24) retaining screw means (28) is provided . 7. Schneidvotrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den DutchiaAschlit&en (25) votgegebenen Lagen det Randführungsschiene (24) zugeordnete Seitenausnehmungen (26, 27) zut Aufnahme det Schraubmittel (28) ausgehen.7. Cutting device according to claim 6, characterized in that that from the DutchiaAschlit & en (25) predetermined positions of the edge guide rail (24) associated side recesses (26, 27) to take out the screwing means (28). 8« Schneidvotrichtung nach einem oder mehreren det Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den freien Rand des Oberflansches (23) der freie Rand eines oberhalb einer zum Unterlaufen des Sfeieidgutes angeordneten Schneide (15) angebrachten Stützführungssteges (32) gerichtet ist.8 «Cutting device according to one or more of the claims 1-7, characterized in that against the free edge of the upper flange (23), the free edge of a support guide web (32) attached above a cutting edge (15) arranged to run underneath the sheet material is directed.
DE7422712U Expired DE7422712U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422712U true DE7422712U (en) 1974-10-17

Family

ID=1306712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7422712U Expired DE7422712U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7422712U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500237A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 Janser Maximilian Device for cutting floor covering
DE29712827U1 (en) * 1997-07-19 1997-10-02 Max Janser Maschinen Und Gerae Device for cutting carpets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500237A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 Janser Maximilian Device for cutting floor covering
DE29712827U1 (en) * 1997-07-19 1997-10-02 Max Janser Maschinen Und Gerae Device for cutting carpets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926013A1 (en) DEVICE FOR CUTTING FRUIT, VEGETABLES OR THE LIKE
DE3440523C2 (en) Cutting device for cutting stacked flat material
CH671917A5 (en)
DE3315411C2 (en) Magazine for power driven driving tool
DE7422712U (en)
DE19835500C1 (en) Sewing machine attachment to cut buttonhole slits has tool section with anvil facing cutter with slit to hold anvil in number of positions
CH679408A5 (en)
DE102008044499B4 (en) Marking device especially for laying ready-made parquet
DE19808538C2 (en) Cutting device and its use
DE1728400C3 (en) Feeding device on a pneumatic nailer, excretion from 1503073
DE3203415C2 (en) Flat scraper with exchangeable scraper blade
DE2515951C3 (en) Pliers-like device for producing a corner connection from two mitered metal profile bars
DE533646C (en) Device for the simultaneous clamping of a plurality of rod-shaped workpieces with at least three clamping jaws offset from one another in the longitudinal direction of the workpiece
DE3433796C2 (en) Trimming device for a table saw
DE102011011015A1 (en) Cutting aid for the tailor-made cutting of a web-shaped or plate-shaped insulating element
DE175365C (en)
DE8516029U1 (en) Longitudinal guide, especially for a circular saw
DE3010908A1 (en) DRAWING DEVICE
DE2332533C3 (en) Feeding device for devices for driving in fasteners
DE202023002402U1 (en) Device for precise angle guidance of a hand saw
DE3617944A1 (en) Device for cutting floor coverings to size
DE1610797C (en) Device for marking a seam on items of clothing
DE436327C (en) Device for setting saw teeth
DE7739937U1 (en) DEVICE FOR CUTTING TAPES OF WALLPAPER
DE1425983C (en) Device for setting the switching cams of a cam carrier designed as a slot field