CH284159A - Device for the detachable fastening of objects. - Google Patents

Device for the detachable fastening of objects.

Info

Publication number
CH284159A
CH284159A CH284159DA CH284159A CH 284159 A CH284159 A CH 284159A CH 284159D A CH284159D A CH 284159DA CH 284159 A CH284159 A CH 284159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
piece
dependent
clamping piece
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schnitger Heinrich
Original Assignee
Schnitger Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnitger Heinrich filed Critical Schnitger Heinrich
Publication of CH284159A publication Critical patent/CH284159A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/085Arrangements for positively actuating jaws using cams with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

      Vorriebtung    zur lösbaren Befestigung von Gegenständen.    Die Erfindung betrifft eine     Vorrichtung     zur lösbaren Befestigung beispielsweise von  Geräten, Maschinen, Werkzeugen und zu be  arbeitenden     Werkstücken    zum Einspannen  derselben, mit, einem auf einer Tragschiene,  z. B. eines Spannbügels, verschiebbar angeord  neten Spannstück. Spannvorrichtungen und       -werkzeuge    dieser Art sind in verschiedenen  Ausführungsformen bekannt, jedoch sind alle  diese Vorrichtungen mit Nachteilen behaftet.  Ein wesentlicher Nachteil bekannter Vorrich  tungen und     Werkzeuge    dieser Art besteht  darin, dass sieh damit keine sicheren Verspan  nungen der zu befestigenden Gegenstände er  zielen lassen.

   Bei andern bekannten Vorrich  tungen dieser Art lässt sich eine ausreichende  Klemmwirkung nur nach vorheriger Arretie  rung des genau eingestellten Spannstückes auf  der Tragschiene erzielen, was naturgemäss die  Handhabung ausserordentlich erschwert. Dar  über hinaus sind die meisten Vorrichtungen  und     Werkzeuge    dieser Art verhältnismässig  kostspielig.  



  Alle diese Nachteile können durch die Er  findung     beseitigt    sein, die darin besteht, dass  das Spannstück mindestens mit. einer Kante  gegen Gleiten gesichert gegen die Tragschiene       anpressbar    ist. und ein Spannelement derart im  Spannstück gelagert ist, dass beim Betätigen  desselben eine     Schwenkung    des Spannstückes  um die Kante erfolgt. Zur Bildung des  Spannelementes können ein Exzenter mit rela  tiv geringer Exzentrizität oder andere un-    runde Teile, sowie Druckschrauben vorgesehen  sein, die direkt oder unter Einfügung eines  Zwischenstückes auf die Tragschiene einwir  ken können.  



  Bei einer bevorzugten beispielsweisen Aus  führungsform besteht das Spannelement aus  einem Stück Rundmaterial, das zwischen  Schenkeln des Spannstückes     unrund    ausgebil  det und ausserhalb des Spannstückes     zu    einem  Handhebel abgewinkelt ist. Die Tragschiene  besteht vorzugsweise aus Flachmaterial, wobei  die Kante des     Spannstückes    gegen eine Breit  seite der Schiene gleitsicher     anpressbar    ist und  das Spannelement an der gegenüberliegenden  Breitseite     angreift.     



  Eine so ausgebildete     Befestigungs-    und       Spannvorrichtung    kann einfachste Konstruk  tion, geringen     Materialaufwand    und damit  niedrige Herstellungskosten aufweisen und  eine schnelle und     absolut    sichere Befestigung  von Geräten, Maschinen und Werkzeugen an  jeder beliebigen Platte, Bank oder dergleichen,  sowie ein     sielieres    Einspannen von Werk  stücken aller Art, ermöglichen.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.  Es zeigen:       Fig.    1 eine an einem Maschinenfuss ange  brachte Befestigungsvorrichtung für diesen in  Vorderansicht,       Fig.    2 die Vorrichtung nach     Fig.    1 zum  Teil in Seitenansicht. und zum Teil im Schnitt.

    nach der Linie     II-II    der     Fig.    1,           Fig.    3 die Vorrichtung nach     Fig.    1 zum  Teil in Draufsicht und zum Teil im Schnitt  nach der Linie     III-III    der     Fig.    1,       Fig.    4 die Vorrichtung entsprechend der  Darstellung nach     Fig.    2, in der     Wirk-    oder  Klemmlage,       Fig.    5 eine der Vorrichtung gemäss     Fig.    1  bis 4 entsprechende Ausführungsform mit.  anders ausgebildeter Tragschiene im Horizon  talschnitt,       Fig.    6 bis 10 weitere Ausführungsformen.

    Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis  4 ist an der Unterseite des Fusses     a    einer nicht  dargestellten Maschine eine aus Flachmaterial  bestehende Schiene b nach unten ragend be  festigt, auf welcher das aus einem     U-förmigen     Bügel aus Flachmaterial bestehende Spann  stück c verschiebbar angeordnet ist. Um ein  Gleiten des Spannstückes auf der Schiene     b     in der Wirklage zu verhindern, ist der der  einen Breitseite der Schiene     b    zugekehrte  Quersteg des Bügels c an seiner Oberkante  mit einer nach innen vorspringenden Hart  metalleiste f versehen, die an ihrer der Schiene       b    zugekehrten Seite leicht gewölbt ausgebildet  und mit Längsriefen versehen ist.

   Auf der  gegenüberliegenden flachen Seite der Trag  schiene b ist in den seitlichen Schenkeln des  Bügels c das Spannelement g gelagert, das  aus einem abgewinkelten Stück Rundmaterial  besteht und zwischen den Schenkeln des  Bügels c, also im Bereich der Tragschiene     b     zu einem     Exzenter    g' mit geringer Exzentri  zität abgedreht ist, während der     zu    diesem  Teil     abgewinkelte    Schenkel     cg"    als Hand  hebel dient, der seitlich neben dem Bügel c  und der Schiene     b    schwenkbar ist.

   Der Exzen  ter g' bildet einen Teil der Führung des  Spannstückes auf der Schiene und ist so ange  ordnet, dass er in der in     Fig.    2 dargestellten  Stellung des Hebels     g"    am weitesten von der  Schiene b entfernt liegt. Die beiderseits des  Bügels c im im Bügel c gelagerten Schenkel  des Spannelementes g vorgesehenen Splinte  oder Stifte h verhindern eine seitliche Ver  schiebung des Spannelementes im Spannstück.  



  Um den Fuss     a    der Maschine auf der  Tischplatte i     zu    befestigen, wird das Spann-    stück c zunächst so weit auf der     Tragschiene        b     verschoben, bis die auf ihrer Oberfläche  gerieften Druckplatten d des Spannstückes,  ,welche direkt. an den     Schenkeln    des Bügels c       angebogen    oder angegossen sein können, gegen  die Unterseite der Tischplatte i anliegen. Der  Handhebel g" des Spannelementes ist dabei  zweckmässig schräg nach oben gerichtet, wie  es in     Fig.    2 veranschaulicht ist.

   Beim Schwen  ken des Hebels     g"    in Pfeilrichtung A     (Fig.    2)  nähert sich der Exzenter g' der -Schiene     b.     Dadurch wird einerseits die geriefte Hart  metalleiste f mit mindestens einer     Riefenkante     fest gegen die flache Aussenseite der Schiene     b     gepresst;

   anderseits werden infolge der  Schwenkung des     Spannstiiekes    c um die Leiste  f,     bzw.    ihre     Drueldkante    die     Druckplatten    d  fest gegen die Unterseite der Tischplatte i     ge-          presst.    Diese Klemm- und Wirklage ist in       Fig.    4 veranschaulicht.

   Je nach Länge der       Spannstüeksehenkel,    der Exzentrizität des Ex  zenters     g'    und dem Schwenkwinkel des Hand  hebels     g"        schwenkt    das     Sparinstüek    mehr oder  weniger um seine gleitsicher gegen die Schiene  b anliegende Leiste f und übt somit einen  mehr oder weniger starken Druck auf die  Platte i aus. Es ist vorteilhaft eine so geringe  Exzentrizität des Exzenters     g'        vorgesehen,    dass  er in jeder Wirklage selbsthemmend ist, so  dass ein ungewolltes selbsttätiges Lösen des  Spannelementes nicht vorkommen kann.

   Fer  ner verhindert die gegen die Schiene b anlie  gende Leiste f absolut sicher ein     unerwünsch-          tes        Herabgleiten    des Spannstückes an der  Schiene b auch bei kleinster Ausladung (Ent  fernung der     Drueliplatten        (1    von der Schiene  b), wie sie beispielsweise bei der Befestigung  von Geräten an schmalen Rändern erforder  lich ist.  



  Die unterhalb der     Hartmetalleiste    f inner  halb des     U-förmigen    Bügels c vorgesehene  Blattfeder     k    hat die Aufgabe, bei gelöstem  Spannelement ein     unerwünsehtes        Herabglei-          ten    des Spannstückes an der Schiene     b    zu ver  hindern. Für die Funktion der     Befestigungs-          und    Spannvorrichtung ist. die Feder     k    jedoch  ohne Bedeutung.

        Ein vollständiges Abfallen des Spann  stückes c von der Schiene b wird bei nicht  bis in die Lage in     Fig.    2 hochgeschwenktem  Handhebel durch einen im untern Ende der  Schiene b befestigten Stift m verhindert. Um  jedoch das Spannstück im Bedarfsfalle, bei  spielsweise beim Reinigen der Vorrichtung  oder der betreffenden Maschine, ohne     Schwie-          rigkeit.    von der Schiene b abziehen zu können,  ist der Stift m auf der dem     Exzenter    g'     zuge-          kehrten    Seite vorstehend angeordnet und im       Exzenter   <I>g'</I> ein Einschnitt.

       n    für den Stift     m     vorgesehen, wie es in     Fig.    2 bis 5     veransehau-          licht    ist. Infolge dieser Anordnung ist. ein Ab  ziehen des     Spannstüekes    von der Schiene b  nur in der Stellung des Exzenters g' und des  Handhebels g" gemäss     Fig.    2 möglich. .  



  Das Profil der     Tragsehiene    b kann natur  gemäss verschieden sein. Sie ist bei der Aus  führungsvariante nach     Fig.    5     T-förmig    pro  filiert, wobei der mittlere Steg b' des     T-Profils          zwischen    den gegeneinander gerichteten Schen  keln zweier     @@-        inkelstücke    des Spannstückes c  liegt, deren seitliche Schenkel durch eine  Druckplatte d überbrückt sind.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6 ist  die Tragschiene b nicht am zu befestigenden  Gegenstand befestigt, sondern am obern Ende  mit einer     Abwinklung    o versehen. Diese Aus  führungsform eignet. sieh, wie auch die Vor  richtungen nach     Fig.    8 und 9, zum Einspan  nen von zu bearbeitenden     Werkstücken    und  dergleichen. Die Tragschiene b besitzt. hier  quadratischen     Querschnitt    und ist. als wider  standsfähiges Hohlprofil ausgebildet, wie es  in     Fig.    7, die einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6 zeigt, veranschaulicht ist.

    Ferner ist bei dieser Ausführungsform das  auf dem vertikalen Schienenschenkel ver  schiebbare, U-förmige Spannstück c an der  Unterkante mit einem Quersteg p versehen,  auf dem die     Hartmetalleiste    f' befestigt ist,  die gegen die Innenseite der abgewinkelten  Tragschiene b anliegt, die hier mit feinen  Querriefen     j    versehen ist.

   Als Spannelement  dient ein Handhebel     q,    der am vordern Ende  ein mit einer exzentrischen Bohrung     versehe-          nes    Auge s aufweist. und mittels eines durch    diese Bohrung hindurchgeführten Bolzens t  derart zwischen den Schenkeln des Spann  stückes schwenkbar gelagert ist, dass das Auge  gegen die äussere Seite der     Tragsehiene    b zum  Anliegen gebracht werden kann.

   Beim Schwen  ken des Handhebels     q    wird auch hier die Hart  metalleiste mit einer oder mehreren Riefen  kanten gegen die     Sehiene    b, und damit. die  Platte d gegen das zwischen diese und den  abgewinkelten     Tragschienenschenkel    o einge  schobene, einzuspannende     Werkstück    gepresst.  



  In     Fig.    8 ist.     eine    Ausführungsform     veran-          sehaulicht,    bei welcher das Spannelement aus  einem     abgewinkelten    Hebel     zt    ovalen Quer  schnittes besteht.

   Der abgewinkelte Endteil     ?t'     liegt in einer Klaue     v    des hier als     Gusskörper     ausgebildeten Spannstückes c und wirkt  ebenso wie der Exzenter g' bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    1 bis 4 auf die Innenseite  der als Winkelstück ausgebildeten Tragschiene  b, während die gleitsicher gegen die Aussen  seite der Schiene anzuliegen bestimmte Kante  des Spannstückes c durch einen     meisselartig     ausgebildeten Teil f" eines Hartmetallstückes  gebildet wird, das in einer Aussparung des       Gusskörpers    für die Schiene b angeordnet ist.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    9 ist  der Ausführungsform nach     Pig.    6 und 7     ähn-          lieh,    nur ist hier als Spannelement eine mit  einem     Handhebel        zv    versehene     Drueksehraube     x vorgesehen, die in eine im obern Teil des  Quersteges des     U-förmigen    Spannstückes c  vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt  ist und durch     Sehwenkung    des Hebels gegen  die dem eingespannten     Werkstüek    abgekehrte  Aussenseite der Tragschiene b     angepresst    wer  den kann.  



  Die in     Fig.    10 dargestellte Ausführungs  form entspricht im wesentlichen der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    1 bis 4, nur greift hier  der Exzenter g' nicht unmittelbar an der  Breitseite :der Schiene b an, sondern an einem  schwenkbar im Spannstück c' gelagerten Zwi  schenglied 9, das zwischen Exzenter     g'    und  Schiene b angeordnet ist und mittels des Ex  zenters g' mindestens mit der Kante seines  freien Endes gleitsicher gegen die Schiene b       angepresst    werden kann.      Die     Anordnung    einer     Hartmetalleiste    bzw.

    -platte zur Bildung der gleitsicher an die       Tragschiene        anpressbaren    Kante ist nicht. un  bedingt erforderlich, insbesondere dann nicht,  s wenn das Spannstück c aus hartem Material  gefertigt ist oder sowohl das Spannstück c als  auch die Schiene b     aufgerauht    oder mit einer  feinen     Rändelung    versehen sind.



      Advancement for releasable fastening of objects. The invention relates to a device for releasably securing, for example, devices, machines, tools and workpieces to be working for clamping the same, with one on a mounting rail, for. B. a clamp, slidably angeord designated clamping piece. Clamping devices and tools of this type are known in various embodiments, but all these devices have disadvantages. A major disadvantage of known Vorrich lines and tools of this type is that they do not allow safe Verpan voltages of the objects to be fastened to aim.

   In other known devices of this type, a sufficient clamping effect can only be achieved after prior locking of the precisely adjusted clamping piece on the mounting rail, which of course makes handling extremely difficult. In addition, most of these devices and tools are relatively expensive.



  All these disadvantages can be eliminated by the invention, which consists in the fact that the clamping piece at least with. one edge can be pressed against the support rail secured against sliding. and a clamping element is mounted in the clamping piece in such a way that when it is actuated, the clamping piece is pivoted about the edge. To form the tensioning element, an eccentric with relatively little eccentricity or other non-round parts, as well as pressure screws, can be provided which can act on the mounting rail directly or with the insertion of an intermediate piece.



  In a preferred exemplary embodiment, the clamping element consists of a piece of round material that is non-circular between the legs of the clamping piece and is angled outside the clamping piece to form a hand lever. The support rail is preferably made of flat material, the edge of the clamping piece being able to be pressed against a broad side of the rail in a non-slip manner and the clamping element engaging the opposite broad side.



  A fastening and clamping device designed in this way can have the simplest construction, low material costs and thus low manufacturing costs and a fast and absolutely secure fastening of devices, machines and tools to any plate, bench or the like, as well as a sielieres clamping of work pieces of all kinds , enable.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the invention are illustrated. 1 shows a fastening device attached to a machine base for this in a front view, FIG. 2 shows the device according to FIG. 1, partly in side view. and partly in the cut.

    1, FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 partly in plan view and partly in section according to line III-III in FIG. 1, FIG. 4 shows the device according to the representation according to FIG 2, in the active or clamping position, FIG. 5, an embodiment corresponding to the device according to FIGS. 1 to 4. differently designed support rail in the horizontal section, Fig. 6 to 10 further embodiments.

    In the embodiment according to Fig. 1 to 4 a machine, not shown, made of flat material is on the underside of the foot a fixed rail b protruding downward be on which the clamping piece consisting of a U-shaped bracket made of flat material c is slidably disposed . In order to prevent the clamping piece from sliding on the rail b in the effective position, the transverse web of the bracket c facing the one broad side of the rail b is provided on its upper edge with an inwardly projecting hard metal strip f, which is slightly on its side facing the rail b is arched and provided with longitudinal grooves.

   On the opposite flat side of the support rail b, the clamping element g is mounted in the side legs of the bracket c, which consists of an angled piece of round material and between the legs of the bracket c, so in the area of the support rail b to an eccentric g 'with less Eccentricity is turned off, while the leg cg "angled to this part" serves as a hand lever which can be pivoted laterally next to the bracket c and the rail b.

   The eccentric g 'forms part of the guide of the clamping piece on the rail and is arranged so that it is farthest away from the rail b in the position of the lever g "shown in FIG. 2. The two sides of the bracket c im in the bracket c mounted legs of the clamping element g provided cotter pins or pins h prevent a lateral displacement of the clamping element in the clamping element.



  In order to fix the foot a of the machine on the table top i, the clamping piece c is first moved so far on the mounting rail b until the pressure plates d of the clamping piece, which are grooved on their surface, are directly. can be bent or cast on the legs of the bracket c, rest against the underside of the table top i. The hand lever g ″ of the clamping element is expediently directed obliquely upwards, as illustrated in FIG.

   When pivoting the lever g "in the direction of arrow A (Fig. 2), the eccentric g 'approaches the rail b. As a result, on the one hand, the grooved hard metal strip f with at least one grooved edge is pressed firmly against the flat outside of the rail b;

   on the other hand, as a result of the pivoting of the clamping piece c about the bar f, or its pressed edge, the pressure plates d are pressed firmly against the underside of the table top i. This clamping and acting position is illustrated in FIG.

   Depending on the length of the Spannstüeksehenkel, the eccentricity of the eccentric g 'and the pivot angle of the hand lever g "swivels the Sparinstüek more or less around its non-skid against the rail b adjacent bar f and thus exerts a more or less strong pressure on the plate i The eccentricity of the eccentric g 'is advantageously so small that it is self-locking in every effective position, so that an unintentional automatic release of the tensioning element cannot occur.

   Furthermore, the bar f resting against the rail b absolutely reliably prevents the clamping piece from sliding down undesirably on the rail b even with the smallest projection (removal of the pressure plates (1 from the rail b), as is the case, for example, when attaching devices is required on narrow edges.



  The leaf spring k provided below the hard metal strip f within the U-shaped bracket c has the task of preventing the clamping piece from sliding down undesirably on the rail b when the clamping element is released. For the function of the fastening and tensioning device. however, the spring k is irrelevant.

        A complete fall of the clamping piece c from the rail b is prevented by a pin m fixed in the lower end of the rail b when the hand lever is not pivoted up into the position in FIG. However, around the clamping piece if necessary, for example when cleaning the device or the machine in question, without difficulty. To be able to pull it off the rail b, the pin m is arranged protruding on the side facing the eccentric g 'and an incision in the eccentric <I> g' </I>.

       n is provided for the pin m, as shown in FIGS. 2 to 5. As a result of this arrangement. pulling the clamping piece from the rail b is only possible in the position of the eccentric g 'and the hand lever g "according to FIG.



  The profile of the support rail b can naturally be different. It is in the execution variant of FIG. 5 T-shaped pro filiert, the middle web b 'of the T-profile between the opposing legs angles of two @@ - angular pieces of the clamping piece c, the side legs bridged by a pressure plate d are.



  In the embodiment according to FIG. 6, the support rail b is not attached to the object to be attached, but is provided with an angled portion o at the upper end. This embodiment is suitable. See, as well as the devices of FIGS. 8 and 9, for Einspan NEN of workpieces to be machined and the like. The mounting rail b has. here square cross-section and is. designed as a resilient hollow profile, as illustrated in FIG. 7, which shows a section along the line VII-VII of FIG.

    Furthermore, in this embodiment, the ver slidable on the vertical rail leg, U-shaped clamping piece c is provided at the lower edge with a crossbar p on which the hard metal strip f 'is attached, which rests against the inside of the angled support rail b, which is here with fine Cross grooves j is provided.

   A hand lever q, which has an eye s provided with an eccentric hole at the front end, serves as the tensioning element. and by means of a bolt t passed through this bore it is pivotably mounted between the legs of the clamping piece in such a way that the eye can be brought to rest against the outer side of the support rail b.

   When swiveling the hand lever q, the hard metal strip is also edged with one or more grooves against the Sehiene b, and thus. the plate d is pressed against the workpiece to be clamped, which is pushed in between this and the angled mounting rail leg o.



  In Fig. 8 is. an embodiment is illustrated in which the tensioning element consists of an angled lever with an oval cross-section.

   The angled end part 't' lies in a claw v of the clamping piece c, which is designed here as a cast body, and, like the eccentric g 'in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, acts on the inside of the mounting rail b, which is designed as an angle piece, while the anti-slip counter the outer side of the rail to rest certain edge of the clamping piece c is formed by a chisel-like part f ″ of a hard metal piece which is arranged in a recess of the cast body for the rail b.



  The embodiment of Fig. 9 is the embodiment of Pig. 6 and 7 are similar, but here a pressure tube x provided with a hand lever zv is provided as a clamping element, which is screwed into a threaded hole provided in the upper part of the crossbar of the U-shaped clamping piece c and by pivoting the lever against the clamped workpiece facing away from the outside of the mounting rail b who can be pressed.



  The embodiment shown in Fig. 10 corresponds essentially to the Ausfüh approximate form of Fig. 1 to 4, only here the eccentric g 'does not act directly on the broad side: the rail b, but on a pivotable intermediate member c' mounted in the clamping piece 9, which is arranged between the eccentric g 'and the rail b and can be pressed against the rail b by means of the eccentric g' at least with the edge of its free end in a non-slip manner. The arrangement of a hard metal bar or

    -plate to form the non-skid edge that can be pressed onto the mounting rail is not. absolutely necessary, especially not if the clamping piece c is made of hard material or both the clamping piece c and the rail b are roughened or provided with a fine knurling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen, mit einem auf einer am zui be festigenden Gegenstand anzugreifen bestimm ten Tragschiene verschiebbar angeordneten Spannstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (c) mindestens mit einer Kante <I>(f</I> bzw.<I>f'</I> bzw. f") gleitsicher gegen die Trag schiene (b) anpressbar ist und ein Spannele ment derart im Spannstück (c) gelagert ist, dass beim Betätigen des Spannelementes eine Schwenkung des Spannstückes (c) um die Kante (f bzw. f' bzw. f") erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the detachable fastening of objects, with a clamping piece arranged displaceably on a certain carrier rail to be attacked on the object to be fastened, characterized in that the clamping piece (c) has at least one edge <I> (f </I> or < I> f '</I> or f ") can be pressed against the support rail (b) in a non-slip manner and a clamping element is mounted in the clamping element (c) in such a way that when the clamping element is actuated, the clamping element (c) swings around the Edge (f or f 'or f ") takes place. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus einem Stück bestellt, mit einem auf die Schiene (b) einzuwirken bestimmten Teil und einem als Handhebel dienenden Teil. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement einen Exzenter (g') besitzt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Exzenter (g') gegen eine Breitseite der Tragschiene (b) zum Anliegen gebracht werden kann und einen Teil der Führung des Spannstückes (e) an der Trag schiene bildet. Device according to patent claim, characterized in that the tensioning element is ordered from one piece, with a part intended to act on the rail (b) and a part serving as a hand lever. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping element has an eccentric (g '). 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the eccentric (g ') can be brought to rest against a broad side of the support rail (b) and forms part of the guide of the clamping piece (e) on the support rail . Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spannelement aus einem abgewinkelten Stück Rundmaterial (g) be steht, das beiderseits des Exzenters (g') in Seitenwandungen des Spannstückes (c) ge lagert ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die gegen die Trag schiene (b) gleitsicher anpressbare Kante des Spa:ilnstüelzies (c) durch ein in Richtung zur Schiene (b) vorstehendes Hartmetallstück so (f bzw.<I>f' bzw. f")</I> gebildet ist. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the clamping element consists of an angled piece of round material (g) which is stored on both sides of the eccentric (g ') in side walls of the clamping piece (c). 5. Device according to claim, characterized in that the edge of the spa that can be pressed against the support rail (b) in a non-slip manner: ilnstüelzies (c) by a hard metal piece protruding towards the rail (b) so (f or <I> f ' or f ") </I> is formed. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung der Kante vorspringen der Teil (f") des Spannstückes (e) meissel- artig ausgebildet ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspiiieli 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallauflage (f bzw. f') mit die an die Schiene anpressbare Kante bildenden Aufrauhungen versehen ist. B. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that part (f ") of the clamping piece (e) protruding to form the edge is designed in the manner of a chisel. 7. Device according to claim and sub-claims 5, characterized in that the hard metal support ( f or f ') is provided with the roughening forming the edge that can be pressed onto the rail. B. Vorrichtung nach Patentanspr ueh und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (b) an ihrer der Anpress- kante des Hartmetallstiiekes (f' bzw. f") des Spannstückes (c) zugekehrten Seite mit Auf- rauhungen versehen ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Spannstück (c) einen die Tragschiene (b) umfassenden U-förmigen Bügel aus Flachmaterial aufweist. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the support rail (b) is provided with roughening on its side facing the pressing edge of the hard metal piece (f 'or f ") of the clamping piece (c). 9. Device according to patent claim, characterized in that the clamping piece (c) has a U-shaped bracket made of flat material surrounding the support rail (b). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel und am zu befesti genden Gegenstand zur Wirkung bringbare Druckplatten (d) aus einem Stiiek bestehen. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das dem am Gegenstand anzu greifen bestimmten Teil abgekehrte Ende der Tragschiene (b) mit, einem auf der dem Ex zenter (g') zugekehrten Seite vorstehenden Stift<I>(in)</I> versehen ist und der Exzenter (g') einen in den Bereich des Stiftes<I>(an)</I> bring baren Einschnitt (7i) aufweist.. 10. The device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the U-shaped bracket and the pressure plates (d) which can be brought into effect on the object to be fastened consist of one piece. 11. The device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the end of the support rail (b) facing away from the part to be attacked on the object has a pin <I> protruding on the side facing the eccentric (g ') (in) </I> and the eccentric (g ') has an incision (7i) that can be brought into the area of the pin <I> (on) </I> .. 12. Vorrichtung nach Patentansprieh und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handhebel (g") des Spannelementes (g') seitlich neben dein Spannstück (c) und der Tragschiene (b) schwenkbar ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der auf die Tragschiene (b) ein zuwirken bestimmte und einen Teil der Spannstüekführung bildende Teil des Spann elementes durch Schwenkung des Handhebels an der bei festgespanntem Gegenstand (i) diesem abgekehrten Seite der Tragschiene (b) wirkt. 12. Device according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that a hand lever (g ") of the clamping element (g ') can be pivoted laterally next to your clamping piece (c) and the support rail (b). 13. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the part of the clamping element intended to act on the mounting rail (b) and forming part of the clamping piece guide acts by pivoting the hand lever on the side of the mounting rail (b) facing away from the clamped object (i).
CH284159D 1950-06-14 1950-06-14 Device for the detachable fastening of objects. CH284159A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284159T 1950-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284159A true CH284159A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284159D CH284159A (en) 1950-06-14 1950-06-14 Device for the detachable fastening of objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284159A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112468B (en) * 1956-07-30 1961-08-03 Karl August Dueppengiesser Screw clamp
FR2624042A1 (en) * 1987-10-15 1989-06-09 Mardon Gilbert Quick clamping clamp (sash clamp) using a standard bought-out flat iron bar stock as its bar
FR2636262A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-16 Brun Serge Device for supporting and/or immobilising an object to be shaped, by means of pressure or tension
DE3843649A1 (en) * 1985-12-06 1990-07-05 Walter Brauchli Cramp-like clamping tool
US20130055872A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Workpiece Clamp for Miter Saw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112468B (en) * 1956-07-30 1961-08-03 Karl August Dueppengiesser Screw clamp
DE3843649A1 (en) * 1985-12-06 1990-07-05 Walter Brauchli Cramp-like clamping tool
FR2624042A1 (en) * 1987-10-15 1989-06-09 Mardon Gilbert Quick clamping clamp (sash clamp) using a standard bought-out flat iron bar stock as its bar
FR2636262A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-16 Brun Serge Device for supporting and/or immobilising an object to be shaped, by means of pressure or tension
US20130055872A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Workpiece Clamp for Miter Saw
US9387572B2 (en) * 2011-09-07 2016-07-12 Robert Bosch Gmbh Workpiece clamp for miter saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125400A1 (en) suspension assembly
EP3593953B1 (en) Support frame with lockable rattle-free support elements
DE102015102660A1 (en) Table with a table top and a table base, as well as in a motorhome built-in table
CH284159A (en) Device for the detachable fastening of objects.
EP3830443A1 (en) Brake pad holder for a rail vehicle and tool
DE202014100357U1 (en) drill holder
WO1992002700A1 (en) Device for mounting a door frame in a wall opening
DE60014276T2 (en) Laying device for applying paneling
DE202010004733U1 (en) Hollow profile strip for mounting a profile frame for a protective grid
EP2012985B1 (en) Stop rule with hold-down device for circular saw benches
DE4014565C2 (en)
DE202018104929U1 (en) retaining key
DE202004012350U1 (en) Connection fitting for plates, especially for trays
DE638901C (en) Gang saw rod
DE2907116A1 (en) Door-case lining adjustable length holder - has different size supports on sections for different wall thicknesses
DE19631470A1 (en) Transport security for stretchers
DE1627215C3 (en)
DE3037426C2 (en) Ferrule for construction
DE862880C (en) Device for the detachable fastening of devices, machines, tools, workpieces, etc. Like. With a clamping piece arranged displaceably on the support rail of a clamping bracket or the like
DE3404806C2 (en)
EP1081008B1 (en) Ski fixing within cabins of an aerial ropeway, especially of a telpher carrier
DE4329372A1 (en) Clamping device for holding workpieces
CH375969A (en) Circular saw machine
DE7739937U1 (en) DEVICE FOR CUTTING TAPES OF WALLPAPER
DE202014102307U1 (en) Mobile device for cutting hedges