DE7411770U - Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe - Google Patents
Flächenbearbeitungswerkzeug für harte WerkstoffeInfo
- Publication number
- DE7411770U DE7411770U DE7411770U DE7411770DU DE7411770U DE 7411770 U DE7411770 U DE 7411770U DE 7411770 U DE7411770 U DE 7411770U DE 7411770D U DE7411770D U DE 7411770DU DE 7411770 U DE7411770 U DE 7411770U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- splinters
- tool
- tool steel
- holder
- steel strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 28
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 16
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- -1 tungsten carbides Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 210000004283 Incisor Anatomy 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 35
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 15
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 12
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M Gold(I) chloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 206010028334 Muscle spasms Diseases 0.000 description 1
- 241001471187 Patu Species 0.000 description 1
- 229910013379 TaC Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 241001367079 Una Species 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910002110 ceramic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. GERD UTERMANN
71 HEILBRONN-POSTFACHIHS
Moltkeetr.6 (Haus der Deutschen Bank)
Parken: Tiefgarage Harmonie 9(07131)62828 cable: PATU
Deutsche Bank Hellbronr.: 334 364 Handelsbank Heilbronn: 23080 5 Kreisaparkasse Heilbronn: 7001 6
Postecheck Stuttgart: 43016-704
K Ik. 22 D 2Λ. /22.März
Anmelder:
Herr
Kramp
D-7012 Fellbach
Max-Planck-Straße 32 Postfach 167O
Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe
harte Werkstoffe mit den im Oberbegriff des Anspruches 1
aufgeführten Merkmalen. Sie sind bestimmt vor allem für die
mit Roakwellhärten bis HRO 631 wie einsätzgehärteten
harter Werkstoffe als Metalle, wie Steine, natürlichen Marmor,
mit Bestandteilen von Steinen und dgl..
./2
K lh. 2 D 9 U
Stand der Technik:
Für die Flächenbearbeitung harter und härtester Werkstoffe kennt man im wesentlichen zwei Verfahren,
das Fräsen und das Schleifen. Beim Fräsen werden gezahnte, drehend angetriebene Werkzeuge über die Oberfläche
geführt und nehmen dort größere Späne ab. Fräsen kann man nur Werkstoffe mit Härten,die geringer
sind als die der Fräszähne. Dadurch ist der Einsatzbereich stark eingeschränkt. Mit dem Fräser kann man keine Feinstbearbeitung
durchführen. Wesentliche Vorteile des ) Fräsens liegen in großen Vorschüben und großen Spantiefen.
Gehärtete Stähle und Steine können nicht gefräst werden. Mit Schleifwerkzeugen der verschiedensten Ausbildungen
kann man auch extrem harte Werkstoffe bearbeiten. Die Oberfläche der Schleifwerkzeuge hat in der Regel
eingebettete feine Schleifkörner. Dadurch sind Spantiefe
und Vorschubgeschwindigkeit beschränkt. Mit dem Schleifwerkzeug können Feinstbearbeitungen durchgeführt werden.
Schleifen kann man in der Regel nicht auf Üblichen Universalwerkzeugmaschinen. E? werden dafür besondere
' Schleifmaschinen benötigt, diι auf die specie! Len Erforder-
t niese des Schleifene eingestellt sind. Deanaio müssen
j Werkstücke, deren Oberflächen feinetb«iraettwt werben
sollen, von denen jedoch größere 3αη1..·Μ.41αΐ«βη a
{ lind« Bunaehst auf einer Fräsmaschine gefrtUt ana i«nn
ι auf eine Schleifmaschine gebraent una dürr, g* s aiii tf fen
• werden. Das orfordert einen relativ itrmftan Aufwand und
beei'ifluAt unter Umetänunn 4t« ^i.nui^ i\ 4»r u«4.naeL
an veriehiedenen Stellen, well m«irrer·« . 14rep*nn.4. j;«n
erfordtrlich sind. Auf Jeden P*tll wtni is*i honen
kalten ei ti sehr hoher Aufwand nut ig.
./3
K IH. 2 D 9 22.3.1974/lB
w ι 3\
Neben anderen Arten der Bearbeitung von Werkstoffen,
kennt man auch die Trennverfahren, zu denen das Sägen gehört. In der Regel verwendet man zum Sägen
gezahnte Sägeblätter, deren Zähne geschränkt werden und die ggf. mit eingesetzten Hartmetallspitzen ausgestattet
sein können. Mit Sägeblättern kann man bei der bisherigen Art und Anwendung keine Oberflächenbearbeitung
durchführen, es sei denn, man trennt eine dünne Platte ab. Dabei ist man jedoch an einen
Materialabtrag von mindestens dem doppelten der Sägeblattstärke gebunden, damit noch eine ausreichend
steife Scheibe stehen bleibt und das Sägeblatt nicht verläuft.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 0*13 988 ist
ein endloses Bandsägeblatt bekannt geworden, welches aus einem Werkzeugstahlstreifen besteht, der an einer
seiner zwei Längskanten mit einer Vielzahl von in zufälliger Verteilung aufgelöteten scharfen Splittern aus
superharten Sinterwerkstoffen versehen ist. Dabei kommen u.a. die im einzelnen auch unten noch erwähnten Legierungen
mit Karbiden in Betracht. Auch können die Splitter nicht über die ganze Länge, sondern in Gruppen mit freien
Abständen dazwischen aufgelötet sein. Die gebrochenen Splitter können eine besondere Wärmespannung aufweisen.
Diese Bandsägeblätter sind besonders preiswert herzustellen, sehr dauerhaft im Gebrauch und vermögen auch sehr harte
Werkstoffe mit großer Standzeit zu durchtrennen. Sie sind in ihrer bisher bekannten Form jedoch nur für
Trennvorgänge geeignet»
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenbearbeitung
bzw. ein Werkzeug dafür verfügbar zu machen, welches bei einfachem Aufbau große Standzeiten
und vor allem eine Fein- und Feinstbearbeitung gestattet und trotzdem sehr preiswert in Herstellung und Benutzung
ist. ./3
/ K Ik. 2 D 9 L"
( ι
Lösung:
Erfindungsgemäß sind die im Kennzeichen des· Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen, Anwendungen, Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen,
und der Beschreibung.
Vorteile:
Es ist bisher nicht erkannt worden,daß man Werkzeugstahlstreifen,
wie sie als endlose Bandsägeblätter durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 043 988 bekannt geworden sind
oder auch ähnlich ,jedoch anders ausgebildete Werkzeugstahlstreifen
mit aufgesetzten Splittern aus superharten Sinterwerkstoffen auch für andere Werkzeuge und Bearbeitungen
anwenden kann als für das Trennen. Man hat bisher angenommen, ein solches dünnes Blatt eigne sich nur für den
Trennvorgang. Man hat auch keine geeigneten Werkzeuge und Ausgestaltungen für Oberflächenbearbeitungswerkzeuge
vorschlagen können. Lochsägen mit eingesetzten, ir üblicher Weise gezahnten Sägeblättern sind auch i;amer
nur für Trennvorgänge verwendet worden und können nur für untergeordnete Zwecke und weiche Materialien eingesetzt
werden, weil die Sägeblätter einerseits für die Bearbeitung harter Werkstoffe nicht in Frage kommen und
andererseits um mindestens die Schnittiefe aus dem Halter herausstehen müssen. Der Erfinder hat nun erkannt, daß man
einzelne, nach Art eines Bandsägeblattes mit scharfen Splittern besetzte Werkzeugstahlstreifen auch zur Oberflächenbearbeitung
verwenden kann, wenn man sie entsprechend gebogen und richtig gefasst in einen entsprechenden
Halter setzt, daraus nur so wenig hervorstehen lässt, wie es für die Oberflächenbearbeitung erforderlich ist und
dann das so gebildete Werkzeug nach Art eines Präs- und/oder
./5
K IH. 2 D 9
97V
SchleifVorganges über die zu bearbeitende Fläche führt.
Der Verschleiß ist wesentlich geringer, als. bei Schleifscheiben.
Da naturgemäß immer ein Verschleiß auftritt, ist das Auswechseln wichtig. Das kann nun sehr einfach
erfolgen. Das Verschleißteil, nämlich, der mit den scharfen
Splittern besetzte Werkzeugstahlstreifen,, ist außerordentlich preiswert und kann sehr schnell und einfach
) gewechselt werden. Besonders wichtig, ist, daß man mit
dem neuen Werkzeug eine Oberflächenstruktur erzielt, die
einem herkömmlichen SchleifVorgang entspricht, daß man ς , jedoch andererseits mit üblichen Präsmaschinen unter
Zufuhr einer Kühlemulsion arbeiten kann und es somit möglich ist, in einer Aufspannung zunächst in üblicher
Weise zu fräsen und dann den Peinbearbeitungsvorgang mit dem neuen Werkzeug anzuschließen>
wodurch eine wesentlich größere Genauigkeit gegenüber den Aufspannflächen oder sonstigen bearbeiteten Flächen zu erzielen
ist. Dabei ist es sogar möglich,in kurzer Zeit relativ große Spantiefen mit relativ großen Vorschubgeschwindigkeiten
abzutragen und trotzdem eine besonders saubere Oberfläche zu erzielen. Auch ist es möglich, mit ein
und demselben Werkzeug sowohl.zu schrubben als auch zu schlichten. Trotz großer Spantiefe und großem Vorschub
werden in der Oberfläche keine Strukturveränderungen hervorgerufen.
Wenn der an der einen Längskante mit den Splittern versehene Werkzeugstahlstreifen zu einem bis auf die Stoßstelle
geschlossenen Kreisring geformt ist, so ist seine Herstellung und Montage sowie sichere Befestigung einfach,
da nur ein einziger Streifen abgelängt und in den Halter eingesetzt zu werden braucht, worin er gut verankert
werden kann. Er bietet bei wenig Befestigungselementen
K IiJ. 2 D 9
22.3^97^/10
22.3^97^/10
einen sehr guten Halt und findet eine gleichmäßige Abstützung ohne Desondere Ausrichtarbeiten. Man wird
jedoch vielfach Werkzeugstahlstreifen mit Splittern verwenden, wie sie schon preiswert für Bandsägeblätter
hergestellt werden, Solche Bandsägeblätter müssen verhältnismäßig steif sein. Auch für die neue erfindungsgemäße
Anwendung ist es sinnvoll, möglichst feste Werkzeugstahlstreifen zu verwenden. Insbesondere die für Bandsägeblätter
üblichen Werkzeugstahlstreifen lassen sich jedoch nicht auf beliebig kleinen Radien in einem Stück zu einem
Kreisring krümmen. Auch für besondere Anwendungsfälle kann es sinnvoll sein, nicht einen einstückigen Ring zu verwenden.
Dann können mehrere, an jeweils einer Längskante mit Splittern versehene Werkzeugstahlstreifen mit Abstand untereinander im
wesentlichen auf einem Kreis in dem Halter angeordnet und eingespannt werden. So kann man sich einerseits den
jeweiligen Bedürfnissen der Bearbeitung sehr gut anpassen und andererseits auch sehr steife Werkzeugstahlstreifen
für Bearbeitungswerkzeuge mit kleinem Durchmesser verwenden*
Der Halter kann in vielerlei Weise gestaltet sein. Wichtig ist, daß in jedem Falle der Werkzeugstöhlstreifen
gut eingesetzt und sicher verankert ist. Eine günstige Ausbildung dafür sieht vor, daß der topfförmige Halter
in seinem Boden eine Befestigungsöffnung oder einen Zapfen für die Befestigung an der Werkzeugmaschinenspindel und
an der Innenfläche seiner äußeren Ringwand die Anlagefläche für die mit Splittern versehenen Werkzeugstahlstreifen
aufweist und ein innerer, ggf. geteilter Gegenhaltering vorgesehen ist, der von der Innenseite an den Werkzeugstahlstreifen
anliegt und mit dem topfförmigen Halter fest verbindbar, vorzugsweise verschraubt ist. Ein solches
Werkzeug ist leicht, präzise und trotzdem preiswert her-
./7
K 14. 2 D 9 'Y 1 : ■, / 22.3.1974/iB
:;..· : ; \
zustellen und nimmt die Werkzeugstahlstr^ifen sicher
und schnell auswechselbar auf. Zur guten Sicherung kann sich durch jeden Werkzeugstahlstreifen wenigstiins
eine Spannschraube im Bereich jedes seiner Enden erstrecken, die den topfförmigen Halter und den Gegenhaltering
unter Zwischenlage des Werkzeugstahlstreifens zusammenspannt. . Auch kann der Gegenhaltering am
Boden des Halters festgeschraubt sein, wodurch der Zusammenhalt verbessert wird.
C Der Werkzeugstahlstreifen kann in verschiedener W ise
aufgebrachte und ausgestaltete Splitter aus superh&rten
Werkstoffen aufweisen, wobei die Anordnung sich aucl· nach dem Einsatzzweck richtet. Als besonders zweckmäßig
hat sich die Anwendung von Werkzeugstahlstreifen erwiesen, die aus Bandsägeblättern abgetrennt sind, wobei
diese wie in der DT OS 2 043 988 beschrieben gestaltet
sind,und zwar wirkt es sich auch bei der Oberflächenbearbeitung
für den Angriff der einzelnen Splitter und den Zutritt der Kühlemulsion und die Abfuhr der
abgetragenen kleinen Späne günstig aus, wenn sich die Splitter nicht über die ganze Bearbeitungslängskante
· erstrecken, sondern Bereiche mit und ohne Splittern ab-
** wechseln, so daß zwischen den^splittern versehenen Bereichen
Ausnehmungen vorhanden sind.
Für die Splitter kommen verschiedene superharte Werkstoffe in Betracht, die jeweils an der Längskante des
Werkzeugstahlstreifens in geeigneter Weise befestigt sind. Obwohl an sich nur für einen Trennschnitt gedacht, hat es
sich erwiesen, daß die aus der DT OS 2 043 988 bekannten,
durch Brechen aus gesinterten Werkstoffer/gebxldeten Splitter
eine besonders günstige bearbeitete Oberfläche ergeben, die bisher nur durch Schleifen zu erzielen war. Dafür
./8
K IH. 2 D 9
-8-
können die scharfe Kanten und Ecken aufweisenden Splitter
in an sich bekannter Weise aus Bruchstücken von ge-
,und geformten sinterten und/oder geschmolzenen'Hartwerkstoffen bestehen,
deren Legierungsbestandteil© vorherrschend Wolframkarbide,
Multikarbide mit einem Gehalt an Wolframkarbiden in
größerem Anteil sowie Titan-und/oder Tantalkarbiden in
kleinerem Anteil, Karbide mit einem vorherrschenden Gehalt an Tantal- und/oder Vanadiumkarbiden oder Keramik-Stoffe mit einem vorherrschenden Gehalt an Aluminiumoxyden sind und wobei einige der mit scharfen, als
sehr kleine Schneidezähne wirkenden Kanten und Ecken versehenen Splitter aus den Werkzeugstahlstreifen nach
außen in einem solchen Abstand vorstehen, daß während des
ZerspanungsVorganges erzeugter Spanstaub aus dem Bewegungsweg der Splitter zu gelangen vermag. Wenn die aus superharten Stoffen gebrochenen Splitter in an sich bekannter
Weise eine bereits beim Brechen in die Splitter vorliegende Wärmespannung aufweisen, so haben die erfindungsgemäßen Werkzeuge bei der Oberflächenbearbeitung selbst
gehärteter Stähle auch über längere Zeiten gute Schnittleistungen bei einem sauberen Oberflächenbild.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
flächenbearbeitungswerkzeuges über einem Werkstück in Schrägansicht;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie 2-2 in
Fig.3 durch ein Werkzeug nach der Erfindung;
./9
741177Ö1U.74
κ i4. 2 D 9 -"-."-V- · ; ■ -V ·
22.3.1974/lB - : · » . χ : :· ' · :
Pig. 3 die Ansicht von unten auf das Werkzeug nach Fig.2;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch einen Werkzeugstahlstreifen
mit aufgelöteten Splittern;
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig.6 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Werkzeuges;
Fig. 6 die Ansicht von links auf das Werkzeug nach Fig.5.
In Fig.l ist ein Werkzeug IO zur Bearbeitung der Oberfläche
11 eines Werkstückes 12 dargestellt. Es ist an·
einer um die Achse A in Richtung des Pfeiles 13 drehend angetriebenen Spindel 14 befestigt und wird, wie die
Pfeile 15,16 und 17 veraneohaulioton,Uber die Oberfläche
nach Art eines Fräs- oder Schleifvorganges unter Abnahme entsprechender Späne hinwegbewegt, wobei in nicht
dargestellter Weise Kühlmittel zugeführt werden kann. Der Absatz 18 veranschaulicht, daß der Flächenbereich
bereits bearbeitet wurde.
Das Werkzeug ist näher in den Fig.2 bis 4 dargestellt.
Das Werkzeug 10 weist einen topfförmigen Halter 20 auf,
in dessen Boden 21 eine Befestigungsöffnung 22 für die Befestigung an der Spindel 14 vorgesehen iet. Die äußere
angeformte Ringwand 23 hat innen eine Anlagefläche 24 für einen Werkzeugstahlstreifen 25· Außerdem ist ein
innerer Gegenhaltering 26 vorgesehen, dessen ringförmiger
Wandteil 27 von innen an dem Werkzeugstahlstreifen 25
anliegt, so daß zwischen ihm und der Anlagefläche 24 bei nicht eingesetztem Werkzeugstahlstreifen 25 ein Spalt
vorhanden ist*, in den der Werkzeugstahlstreifen 25 genau hineinpasst. Der Qegenhaltering 26 ist mit Schrauben
./10
2D9
- 10 -
am Boden 21 des Halters 20 fesegeschraubt und hat ebenfalls eine Zentralbohrung 29* durch die sich die
Befestigung an der Spindel 14 erstreckt. Der Werkzeugstahlstreifen
25 ist von einem £p?adlinigen oder nur
leicht gebogenen, nach Art eines Sägeblattes ausgebildeten langen Plachstreifen gebildet, der genau entsprechend
der Länge des Umfan^es des Ringes abgeschnitten ist, so daß an der Stoßsteile 31 seine beiden Enden 32 und 33
zusammenstoßen. Mehrere über den Umfang verteilte
Schrauben 3^ erstrecken sich durch die äußere Ringwand
des topfförmigen Halters 20 in den Gegenhaltering 26/27
und spannen den Werkzeugstahlstreifen 25 fest. Sie erstrecken
sich dabei durch entsprechende Bohrungen in dem Werkzeugstahlstreifen 25· Zumindest im Bereich jedes
der Enden 32 und 33 sind in Fig.3 nur mit Mittellinien
angedeutete Schrauben 31* vorgesehen, um einen einwandfreien Sitz zu sichern.
Wie die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, sind an dem
Werkzeugstahlstreifen 25 an seiner aus dem Halter 30 nur
geringfügig herausstehendton Längekante 40 verschiedene
Bereiche M vorgesehen, die mit Splittern ^ versehen sind.
S?β wechseln mit Bereichen F ab, weiche frei von Sp
sind und so Zwischenräume für ein· einwand freie
abfuhr und Kühlmittelführung bilden.
In den Berelohen M lit an der einen der beiden
kanten "0 de· btiipieieweUe tue Kid Ler * γ. ο rrbestehenden Streifen· 2*, ein« Viel«*!. I vun dp lucern 4*5
mit tlntm iefeifeiiuna»n>4.t;t"l Ha, beUpielewen«· Hart lot, befeitiift, wit eo Fig.M nAher ν·Γ*ηβ.'ieut Lur.r. Dl« Splitter
sind in aufllHier AneMnwm ur»4 eß#e.e ·ΠΐΛί»β feienüber 4er im
f*ti*n Bereich F ilehftbaren <α4βρ na#»r vertieften Ung»i«*ntr UO
anftordn«60 Sie atehen Pia oh aiien Rlettttwf«ef» η·βϋ fcuÄ«n vor
./11
K 11» 2 D Q VV "'1VI : ' ^
99 ^ 107t/1P ■■{·· I ·"<■·' \ ' ! ! ' ·« t ii«
If |«»·4· · ft
-U-
und überragen auch die Dicke D des Werkzeugstahlstreifens
um ein beträchtliches Maß. Sie sind, wie Figur 4 veranschaulicht, mit scharfen Kanten und Ecken
versehen, so daß sie eine gute Schneidwirkung haben.
Die Splitter 45 werden durch Brechen eines durch Formung und Sinterung ihrer Pulverbestandteile hergestellten
Blockes oder eines Stückes eines superharten Werkstoffes, beispielsweise einer Legierung oder eines
Keramikstoffes, erzeugt, oder es werden geschmolzene oder geformte Siliziumdioxyde nach Einführung von inneren
Spannungen durch Aufheizen auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1200 Grad Celsius sowie schnelle, nachfolgende
Abkühlung auf eine Temperatur zwischen 0 bis -80 Grad Celsius verwendet. Die auf diese aus der OS 2 043 988 bekannten
Weise erhaltenen Splitter haben scharfe Ecken und Kanten, die in wirksamer Weise als kleine Schneidezähne oder
Schneidkanten des Werkzeuges dienen. Die Splitter können vor dem Einbetten ausgesiebt sein, um unerwünschte
Feinteile zu entfernen.
Die Splitter können wie in der DT OS 2 043 988 erläutert hergestellt sein. Eine Legierung, die durch
Schmelzen und Sintern eines Gemisches aus 92 Gewichtsprozent Wolframkarbid, 2 Gewichtsprozent Titan- und
Tantalkarbid sowie 6 Gewichtsprozent Kobalt, jeweils in Pulverform, hergestellt wurde, erwärmte man auf
eine Temperatur von etwa UOO C, schreckte in einer Atmosphäre ab, die durch Trockeneis auf eine Temperatur
von etwa -70° C abgekühlt wurde, und brach das Material mittels eines Hammers in Splitter, welche scharfe Ecken
und Kanten aufweisen. Die Splitter wurden durch ein JIS-Standardsieb von 590 μ geführt. Der Werkzeugstahlstreifen
wurde damit wie folgt besetzt.
./12
2D9
ν'Ί?
I lilt«
• f .
It I»
ν 4
·■ t
- 12 -
Ein Streifen aus Kohlenstoff-Werkzeusstahl mit. °»8 - 0,9 % Kohlenstoffgehalt und 25mm Breite sowie
0,8 mm Dicke wurde längs seiner einen Längskante auf eine Temperatur von rund 60O0C aufgeheizt ι Ein
durch eine Temperatur zwischen etwa 950 und 10000C
geschmolzenes Flußmittel wurde Über der aufgeheizten Kante aufgebracht, Nachfolgend wurde Hartlot mit
. einem vorherrschenden Gehalt an Nickel durch Aufheizung auf eine Temperatur von rund IJOO0C geschmolzen
und auf die Kante fliessen gelassen, wobei die vorangehend erwähnten Splitter in zufälliger Verteilung
auf das geschmolzene Lot fallengelassen wurden.
Die auf diese Weise erhaltene Kante hatte komplizierte Formen, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind.
Der auf diese Weise hergestellte Streifen wird auf die Länge des Umfanges abgeschnitten und in den topf«
förmigen Halter eingebaut.
Das Werkzeug 10 wurde an der Spindel 14 mit 600 Um
drehungen pro Minute angetrieben und beim Schrubben mit einem Vorschub von 60mm pro Minute und beim
Schlichten mit einem Vorschub von 30 mm pro Minute über die zu bearbeitende Fläche bewegt. Dabei können
Spantiefen von etwa 0,3mm erzielt werden. Kühlemulsion wird in üblicher Weise zugeführt. Auf diese Weise'
konnte mit einem Werkstoffstahlstreifeneinsatz eine Fläche von etwa 2 m Größe in etwa einem Drittel der
Zeit bearbeitet werden, die in einem üblichen Schleifverfahren erforderlich gewesen wäre. Es wurde eine
Oberflächengüte erzielt, die einem guten Schliffbild entspricht. Strukturveränderungen an der Oberfläche
konnten nicht festgestellt werden. Es wurde auf einer normalen Fräsmaschine gearbeitet. Es wurden einsatzge-
./13
ι ι ι< · ι ititit · ·*··
KiI. 2 D 9 : j ·.. u <;
- 13 -
härtete Stähle bis zu Rockwellhärten HRO 63 bearbeiteti
Obgleich gemäß dem vorgenannten Beispiel der
PT QS 2 043..988..Splitter_a,us.einer.MuItikarbi.d.legierung
verwendet werden können, können die Splitter auch - wie eingangs erwähnt - durch Brechen von Legierungen, die vorherrschend
Wolframkarbide enthalten, Legierungen,die vorherrschend Tantal- und/oder Vanadiumkarbide enthalten
oder Keramikstoffen mit einem vorherrschenden Gehalt an Aluminiumoxyden hergestellt werden, wobei alle
Stoffe entsprechend^Schmelzen und Sintern ihrer Pulverbestandteile
hergestellt werden oder geschmolzene und geformte Siliziumdioxyde verwendet werden, vorausgesetzt,
daß in dem Fall, wo Keramiklegierungen oder Siliziumdioxyde verwendet werden, die aus diesen Stoffen
hergestellten Splitter vor der Hartverlötung metallisiert werden. Obgleich bei- dem vorangehenden Beispiel die
Legierung vor dem Zerbrechen in Splitter erhitzt und abgekühlt wurde, ist die Erhitzunß nicht immer notwendig,
sondern trägt dazu bei, eine größere Wärmeverspannung in die Legierung einzuführen,wenn diese abgekühlt
wird.
Die Erfindung schafft oin Oberflächenbearbeitungswerkzeug,
welches ρehr einfach im Aufbau und in der Handhabung ist
und einen Zerspanungsstreifen enthält, der sehr billig
herstellbar ist und eine hohe Bearbeitungsqualität garantiert. Da die Splitter aus Abfallegierungen der erwähnten
Art hergestellt werden können, sind die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Einsatzblätter sehr niedrig
im Vergleich zu anderen Oberflächenbearbeitungswerkzeugen. Es kommen für die Oberflächenbearbeitung je nach dem zu
bearbeitenden Werkstoff des Werkstückes auch andere harte und superharte Werkstoffe für die Splitter in Betracht,
K 11. 2 D 9
22.3.1974/1B
- 14 -
zumal das erfindungsgemäße Werkzeug auch für die Bearbeitung von Marmor und anderen Natursteinen oder
Werkstoffen mit Naturbestandteilen vorgesehen ist.
Da die Werkzeugstahlstreifen 25 relativ steif sind, können sie nicht auf allzu kleine Radien gebogen werden.
Pur Einsätzfalle, in denen kleinere Werkzeuge gewünscht
werden, veranschaulichen die Fig. 5 und 6 einen kleineren topfförmigen Halter 20 mit Gegenhaltering 26,
der gleichartig aufgebaut ist wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3. Er ist nur kleiner und hat
mehr Schrauben 34, die durch die Mittellinien 35 angedeutet
sind, .und zwar deshalb, weil mehrere einzelne Werkzeugstahlstreifenstücke 25' vorgesehen sind, die
jeweils einzeln eingespannt sind und zwischen sich einen Abstand A freilassen. Kleinere steife Stücke lassen
sich besser einspannen. Sie müssen auch nicht unbedingt genau die Krümmung haben, die der Werkzeughalter hat.
Sie lassen sich beim Einspannen gut in die gewünschte"
Form bringen und festspannen. Wirkungs- und Arbeitsweise sind gleich. Einzelne Stücke von Werkzeugstahlstreifen mit
Splittern wird man in der Regel bei Durchmessern untf»r
80 mm verwenden.
Claims (1)
1. Flächenbearbeitungswerkzeug für die Oberflächenbearbeitung von harten Werkstoffen, insbesondere
Stählen,, welches drehend antreibbar ist und bei dem Schneidpartikel mit scharfen Kanten auf Kreisen
umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an sich bekannter streifenförmiger,
an seiner einen Längskante (40) mit in zufälliger Verteilung aufgelöteten scharfen Splittern (45) aus
superharten Sinterwerkstoffen od. dgl. versehener Werkzeugstahlstreifen (2^ in einem topfförmigen
Halter (10, 23» 26, 27) eingespannt ist und die die scharfen Splitter (45) aufweisende Längskante (40)
aus der Stirnseite des Halters geringfügig herausragt
.
./2
K 14. 22 D 9
2.4.1974/10 .··.: ,··,; h
• ' ι · · · t ι , TT
' ■ I « ■ ι *
2. Werkzeug nach einem oder mehreren d*r übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Längskante
(40) mit den Splittern (45) versehene Werkzeugstahlstreifen (25) zu einem bis auf die
Stoßstelle (31) geschlossenen Kreisring geformt in dem Halter (20) angeordnet ist.
3« Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, an jeweils einer Längskante (24) mit Splittern (45) versehene
Werkzeugstahlstreifen (251) mit Abstand (A) untereinander
auf wenigstens einem Kreis in dem Halter (20) angeordnet eingespannt sind.
4. Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der topfförmige Halter in seinem Boden (21) eine Befestigungsöffnung (22)
oder einen Zapfen für die Befestigung an der Werkzeugmaschinenspindel (14) und an der Innenfläche
seiner äußeren Ringwand (23) die Anlage-
} fläche (24) fUr die mit Splittern (45) versehenen
Werkzeugstahlstreifen (25) aufweist und ein innerer, ggf. geteilter Gegenhaltering (26, 27) vorgesehen ist,
der von der Innenseite an den Werkzeugstahlstreifen (25) anliegt und mit dem topfförmigen Halter (20, 23)
verbindbar, vorzugsweise verschraubt ist.
5. Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich dm ih jeden Werkzeugstahlstreifen (25, 25') wenigstens eine Spannschraube (34)
im Bereich jedes seiner Enden (32, 33) erstreckt und
./3
K 14. 22 O 9 2.4.1974/lC
topfförmigen Halter (20, 23) und Gegenhaltering
(27) unter Zwischenlage des Werkzeugstahlstreifens (25) zusammenspannt.
6. Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhaltering (26, 27)
mit sich in den Boden (21) des äußeren Halteringteiles erstreckenden Schrauben (28) festgespannt ist.
7· Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Längskanten (40) der . Werkzeugstahlstreifen (25* 25') in an sich bekannter
Weise Bereiche (H) mit scharfkantigen Splittern (45)
undBereiche (P) ohne Splitter, Ausnehmungen dazwischen bildend, vorgesehen sind.
8. Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die scharfen Kanten und Ecken aufweisenden Splitter (45) in an sich bekannter
Weise aus Bruchstücken von gesinterten und/oder ge-(_
schmolzenen und geformten Hartwerkstoffen bestehen,
deren Bestandteile vorherrschend Wolframkarbide, Legierungen aus Multikarbiden mit einem Gehalt an Wolframkarbiden in
größerem Anteil sowie Titan- und/oder Tantalkarbiden in kleinerem Anteil, Legierungen aus Karbiden, mit einem
vorherrschenden Gehalt an Tantal- und/oder Vanadiumkarbiden oder Keramikstoffe mit einem vorherrschenden Gehalt
an Aluminiumoxyden sind und wobei einige der mit scharfen als sehr kleine Schneidezähne wirkenden Kanten und
Ecken versehenen Splitter aus den Werkzeugstahlstreifen nach außen in einem solchen Abstand vorstehen,
daß während des ZerspanungsVorganges erzeugter
Spanstaub aus dem Bewegungsweg der Splitter (45) zu
gelangen vermag.
.A
741177«1U.K
K 14. 22 D 9
-H-
Werkzeug nach einem oder mehreren der übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem superharten Stoff gebrochenen Splitter in an sich bekannter
Meise eine bereits beim Brechen in die Splitter vorliegende Wärmespannung aufweisen.
MIITMiIMt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7411770U true DE7411770U (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=1303834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7411770U Expired DE7411770U (de) | Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7411770U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1612018A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes |
-
0
- DE DE7411770U patent/DE7411770U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1612018A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700250C2 (de) | ||
DE102006001816B4 (de) | Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht | |
AT398403B (de) | Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner | |
EP1205274A1 (de) | Sägeband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19528512C2 (de) | Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3415332A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs | |
DE102013101944A1 (de) | Schneidrad zur Bildung einer Fase | |
EP3110987B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments | |
DE60012320T2 (de) | Drehendes werkzeug mit kombinierter schleif- und bruchwirkung zum erzeugen von profilen oder schnitten auf platten aus zerbrechlichen materialen sowie marmor, granit, stein | |
DE10112165B4 (de) | Stabmesserkopf zum Verzahnen | |
EP3592492B1 (de) | Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs | |
EP1927444B1 (de) | Hobelmesser | |
DE102007045351B3 (de) | Segmentmesser | |
DE102010025677A1 (de) | Abrichtwerkzeug | |
DE102019117799B4 (de) | Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln | |
DE7411770U (de) | Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe | |
EP0280786B1 (de) | Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate | |
DE2429145A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von material von fahrzeugreifen fuer die runderneuerung | |
DE4300417A1 (de) | Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge | |
DE2600870A1 (de) | Verfahren zur feilenherstellung | |
DE10032449A1 (de) | Schleifscheibe | |
DE2416292A1 (de) | Oberflaechenbearbeitung und werkzeug dafuer | |
DE102007028496B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs | |
DE202007016019U1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung von Werkstücken | |
DE927783C (de) | Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft |