DE7411318U - Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen - Google Patents

Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen

Info

Publication number
DE7411318U
DE7411318U DE7411318U DE7411318DU DE7411318U DE 7411318 U DE7411318 U DE 7411318U DE 7411318 U DE7411318 U DE 7411318U DE 7411318D U DE7411318D U DE 7411318DU DE 7411318 U DE7411318 U DE 7411318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
punchings
rib
exchanger according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Publication date
Publication of DE7411318U publication Critical patent/DE7411318U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

( ( «lit
tp/f/b/pg 16-243
Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen
Es ist bekannt, Wärmeaustauscher zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche mit Rippen zu versehen, welche mit dem Strömungskanal des flussigen Wärme- bzw. Kältemittels in wärmeleitender Verbindung stehen. An den Rippen strömt in c.er Regel ein aufzuheizendes bzw. abzukühlendes gasförmiges Medium wie die zu temperierende Raumluft vorbei. Der Einsatz solcher Rippenwärmeaustauscher ist recht vielseitig. Ein Hauptanwendungsgebiet besteht in der Verwendung der Wärmeaustauscher als Konvektoren in Klimageräten.
Die Wirksamkeit solcher Wärmeaustauscher kann durch spezielle Rippenformen verbessert werden. Dabei wird versucht, die Luftströmung turbulent zu gestalten, um diese in einen besonders innigen Kontakt mit den Rippenoberflächen zu bringen. Gegenüber einer rein parallel zu den Rippen verlaufenden Luftströmung ergibt sich eine bessere Wärmeübertragung, die jedoch noch nicht als optimal angesehen werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Leistungssteigerung von Rippenwärmeaustauschern, die ohne einen nachteiligen baulichen Aufwand erzielt werden soll.
Gemäß der Erfindung besitzen die Rippen aus der Rippenebene herausragende, quer zur Strömung liegende und die Strömung durch die entstandenen öffnungen umleitende Ausstanzung.
7411318 23.0a78
i ι · 1 I I
Die Ausstanzungen sollten etwa rechtwinklig von den Rippen abgebogen sein, eine schaufelartige Gestalt besitzen und bis zu der benachbarten Rippe aus der Rippenebene herausragen.
Die Ausstanzungen erzeugen eine erhebliche Turbulenz und hierdurch eine Steigerung des Wärmeüberganges. Ihr größter Vorteil besteht aber darin, daß sie die Luft annähernd rechtwinklig durch die entstandenen öffnungen umleiten, so daß diese fast senkrecht auf die Nachbarrippe auftrifft. Die senkrechte Anströmung von Wärmeaustauschflächen gilt als sehr günstig bezüglich der Wärmeübertragung, weil hierbei keine Grenzschicht entstehen kann, welche sich bei einer parallelen Strömung besonders negativ auswirkt. In der Regel ist die Umlenkung und die senkrechte Anströmung von Wärmeaustauschflächen mit einem starken Druckverlust verbunden. Dieser wird durch die schaufelartige Gestalt der Ausstanzungen vermieden. Der Luftstrom schmiegt sich den Konturen der Ausstanzungen an, wird etwa senkrecht auf die Nachbarrippe gelenkt und strömt dann in der vorgegebenen Richtung weiter.
Es ist möglich, die Ausstanzungen nur nach einer hichtung oder abwechselnd nach beiden Richtungen aus der Rippenebene herausragen zu lassen. Im ersten Fall ergibt sich eine gerichtete Umlenkung. Im zweiten Fall entsteht hingegen eine stärkere Verwirbelung.
Alle Rippen eines solchen Wärmeaustauschers können Ausstanzungen |
besitzen. Durch versetzte Anordnung der Ausstanzungen ist zu f
gewährleisten, daß der umgelenkte Luftstrom jeweils auf eine f
geschlossene Rippenfläche auftrifft. Falls nur jede zweite Rippe I
Ausstanzungen besitzt, wird auf jeden Fall eine in sich ge- [
schlossene Rippe angeströmt. Die Ausstanzungen können jedoch I auch gegenüberliegend angeordnet sein, da erfahrungsgemäß eine genügend gute Anströmung der Nachbarrippe erreicht wird.
IL1131 ft ? Q na 70
I · β ti III*
Die beigefügte Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Ss zeigt:
Fig. 1 : Einen Wärmeaustauscher in der Seitenansicht,
Fig. 2 : Eine Rippe in der Vorderansicht,
Fig. 3 : Einen Wärmeaustauscher in der Seitenansicht,
Fig. 4 : Eine Rippe in der Vorderansicht und
Fig. 5 : Den vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. J>.
Das wärmeabgebende bzw. -aufnehmende flüssige Medium strömt durch das Rohr 1 , welches mit vielen parallel angeordneten Rippen 2 besetzt ist. Die Luftströmung erfolgt in der durch Pfeile angedeuteten Richtung. Aus den Rippenebenen ragen Ausstanzungen J) unter Bildung entsprechender Öffnungen 4 heraus. Die Luft wird infolge der besonderen Gestaltung der Ausstanzungen J> etwa rechtwinklig umgelenkt und senkrecht gegen die Nachbarrippe geleitet.
Durch versetzte Anordnung der Ausstanzungen 3 gemäß Fig. 1 und 2 ist es möglich, jede Rippe mit Ausstanzungen zu versehen und dennoch immer einen geschlossenen Bereich der Nachbarrippe anzuströmen. Gemäß Fig. jj und 4 folgt jeder Rippe 2 mit Ausstanzungen Z> eine geschlossene Rippe 2 , die voll angeströmt wird.
Nach Fig. 2 erfolgt eine Umlenkung des gesamten Luftstromes. Nach Fig. 4 ergibt sich jeweils nur eine Umlenkung eines Teilstromes, während noch freie Gassen für eine direkte Luftströmung vorhanden sind.
Das erfinderische Prinzip läßt sich bei allen Arten von Wärmeaustauschern anwenden.

Claims (9)

·· it · · ιιι·«··ι ■ Iff » ■ · 1 · · (Il I · · · OtI | O · < « t SKI ODt 0U> · · - 4 TP/F/B/PG 16-242 ansprüche
1. Wärmeaustauscher rait in Strömungsrichtung des wärmeaufnehmenden Mediums im Abstand zueinander angeprdneten Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) aus der Rippenebene herausragende, quer zur Strömung liegende und die Strömung durch die entstandenen öffnungen (4) umleitende Ausstanzungen {J>) besitzen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausstanzungen (3) etwa rechtwinklig von den Rippen (2) abgebogen sind und eine schaufelartige Gestalt besitzen.
^. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen O) bis zu der benachbarten Rippe (2,2') aus der Rippenebene herausragen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausstanzungen (3) in gleicher Richtung aus der Rippenebene herausragen.
5· Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (^) teilweise in der einen und teilweise in der anderen Richtung aus der Rippenebene herausragen.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rippen (2) Ausstanzungen (J) besitzen.
7411318 23.03.78
I I > I III!
«If · ·
Il It·· ■·> I
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur jede zweite Rippe (2) Ausstanzungen O) besitzt.
8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (3) in Strömungsrichtung hintereinander liegen.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (3) in Strömungsrichtung versetzt angeordnet sind.
7411318 23.0178
DE7411318U Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen Expired DE7411318U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411318U true DE7411318U (de) 1978-03-23

Family

ID=31951583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411318U Expired DE7411318U (de) Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411318U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE69718397T2 (de) Gegenstrom- Wärmetauscher
DE68912636T4 (de) Wärmeaustauscherkern.
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE3305471C2 (de) Wärmetauscher mit einem Fliessbett
DE2441652A1 (de) Waermetauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE3116033C2 (de)
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE10218912A1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE2415656A1 (de) Waermeaustauscher mit im abstand zueinander angeordneten rippen
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE7411318U (de) Wärmeaustauscher mit im Abstand zueinander angeordneten Rippen
EP1588114A1 (de) Luft-wasser-wärmetauscher mit teilwasserwegen
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
US1906077A (en) Radiator
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher