DE740342C - Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird - Google Patents

Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird

Info

Publication number
DE740342C
DE740342C DEN40737D DEN0040737D DE740342C DE 740342 C DE740342 C DE 740342C DE N40737 D DEN40737 D DE N40737D DE N0040737 D DEN0040737 D DE N0040737D DE 740342 C DE740342 C DE 740342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
capacitor
ray
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40737D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Daumann
Alfred Kuntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DEN40737D priority Critical patent/DE740342C/de
Priority to GB15219/38A priority patent/GB502000A/en
Priority to NL87983A priority patent/NL51756C/xx
Priority to CH205335D priority patent/CH205335A/de
Priority to US209618A priority patent/US2222536A/en
Priority to FR838395D priority patent/FR838395A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE740342C publication Critical patent/DE740342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgeneinrichtung, bei der die Röntgenröhre von einem Kondensator gespeist wird ` Bekanntlich kann man durch Anwendung eines Kondensators Röntgenaufnahmen von kurzer Dauer mit sehr hoher elektrischer Leistung vornehmen, ohne das zur Verfügung stehende Leitungsnetz stark zu belasten. Der Kondensator wird mit geringem Ladestrom bis auf die bestimmte Hochspannung aufgeladen. Die Dauer der Aufladung kann sich über viele Perioden des für die Speisung des Hochspannungstransformators benötigten Wechselstromes erstrecken und kann mehrere Sekunden dauern. Die Dauer der wirksamen Entladung ist von der Glühstromstärke der Röntgenröhre und von dem Anfangswert der Kondensatorspannung abhängig. Die Entladung kann mit einer Stromstärke stattfinden, die sehr viele Male größer ist als die Stromstärke bei der Aufladung des Kondensators. Man kann somit eine Aufnahme mit einer großen Milliamperesekundenz.ahl in einer sehr kurzen Zeit vornehmen.
  • Ein Nachteil bei der Kondensatorentladung ist das Sinken der Spannung während der Entladung. Mit der Abnahme der im Kondensator aufgespeicherten Ladung Q vermindert sich die Spannung V des Kondensators, die der Ladung Q proportional ist, und zwar ist wenn C die Kapazität des Kondensators ist. Wenn die Spannung, mit der die Entladung des Kondensators anfängt, den Wert E hat, so ändert sich die: Spannung mit der Zeit t, während der Entladung über einen konstanten Widerstand R, nach der Gleichung Fig. r der Zeichnung gibt ein Beispiel für den Spannungsverlauf bei der Kondensatorentladung über einen konstanten Widerstand. Um die Spannungsänderung während der Aufnahme innerhalb gewisser Grenzen zu halten, kann man die Kapazität des Kondensators vergrößeren. Die Berührungslinie EP in dem Punkt L' = F_ der Spannungskurve (Fig. r) schneidet von der Zeitachse ein Stück 0 P = C R. ab. Wenn man also C größer macht; wird OP größer, hat also die Kurve eine weniger starke Neigung und fällt die Spannung weniger rasch ab. Je weniger Spannungsänderung man während einer Aufnahme von bestimmter Dauer und mit bestimmter Milliamperesekundenzahl zulassen will, umso größer muß die Kapazität des Kondensators sein. Auf jeden Fall kann sich nur ein verhältnismäßig geringer Teil der im Kondensator aufgehäuften Energie an der Strahlenaussendung beteiligen. Der größere Teil bleibt im Kondensator zurück, wenn die Röhre rechtzeitig ausgeschaltet wird, oder geht unbenutzt verloren, wenn eine Aussehaltung nicht stattfindet.
  • Man hat schon vorgeschlagen, einen Kondensator mit variabeler Kapazität zu verwenden und während der Entladung die Kapazität C derart zu vermindern, daß das Verhältnis zwischen O und C immer dasselbe bleibt und somit h konstant ist. Diese Lösung ist praktisch nicht ausführbar, weil die rasche Kapazitätsänderung eine Arbeit erfordert, die ebenso groß ist wie die Aufladung des Kondensators durch die vorhandene Stromquelle und in der kurzen Belichtungszeit geleistet werden muß. Der Vorteil der Energieaufspeicherung würde also ganz verlorengehen, wenn man die Spannung durch Änderung der Kapazität während der Entladung konstant halten wollte.
  • Ein anderes Mittel, um die Form der Spannungskurve zu verbessern, besteht darin, daß man einen nveiten Energiespeicher verwendet. So ist es bekannt, mit der Röhre eine Drosselspule in Reihe zu schalten, die so bemessen ist, daß sie im Anfang der Entladung die Spannung aufnimmt und mit allmählich abnehmender Wattzahl einen Teil der vom Kondensator abgegebenen Energie sammelt, um denselben, nachdem die .Röhrenspannung bis zum einem Wert gleich der Kondensatorspannung angewachsen ist, wieder an die Röhre abzugeben. Hierdurch w itrd erreicht, daß die Kurve der Röhrenspannung einen aufsteigenden und einen sinkenden Teil hat. Dazwischen liegt ein Punkt, wo,sie eine parallel zur Zeitachse liegende Linie berührt. Die Kurve hat dann wenigstens einen Teil, wo die Spannung nicht allzu stark variiert, denn sowohl links als rechts des Scheitelpunktes treten dieselben Spannungswerte auf.
  • Es ist auch schon eine Röntgeneinrichtung bekanntgeworden, bei der ein Kondensator durch eine dauernd mit ihm verbundene Hochspannungsquelle aufgeladen wird. Bei Entladung über die Röntgenröhre wird hierbei anfangs der Röhrenstrom durch den Kondensator geliefert, später nach Absinken der Kond'ensatorspannung jedoch aus der Hochspannungsquelle entnommen. Damit die Leistungsaufnahme aus dem Netz nicht zu groß wird, ist gleichzeitig dafür gesorgt, daß der innere Widerstand der Röntgenröhre vom Beginn der Entladung ab steigt. Diese 1Za13-nahme ermöglicht es, Aufnahmen von längerer Dauer herzustellen, als es unter alleiniger Verwendung der Kondensatorentladung möglich ist, jedoch ist keineswegs die Spannung an der Röntgenröhre konstant, da naturgemäß die Leistungsentnahme aus dem Kondensator mit einer Verringerung seiner Spannung und damit der Röhrenspannung gepaart geht.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, einerseits den Energieinhalt des Kondensators besser auszunutzen, andererseits dafür zu sorgen, daß die Spannung an der Röntgenröhre weitgehend konstant ist. Erfindungsgemäß ist in den Entladungsstromkreis de: die Röntgenröhre speisenden Kondensators in Reihe mit der Röntgenröhre eine den Spannungsunterschied zwischen Kondensator und Röhrenspannung aufnehmende, gittergesteuerte Entladungsröhre geschaltet, deren Steu:rgitter ein von der Röhrenspannung derart abhängiges Potential erhält, daß die Spannung an der Röntgenröhre auch hei sich ändernder Kondensatorspannung konstant bleibt. Die gittergesteuerte Entladungsröhre nimmt einen Teil der Kondensatorspannung auf und vernichtet einen Teil der aufgespeicherten Energie. Die Verwendung einer Entladungsröhre als Energieverbraucher hat u. a. den Vorteil, daß der Widerstand des Energieverbrauchers leicht und trägheitslos geregelt werden kann. Auch kann die Röhre dazu verwendet werden, den Entladungsstrom ein- und auszuschalten.
  • Das Potential des Steuergitters dieser Röhre wird auf einen solchen Wert gebracht, daß die Spannung an der Röntgenröhre einen praktisch konstanten Wert erhält. Zweckmäßig verbindet man das Gitter über eine Quelle konstanter, positiver Vorspannung mit einem Punkte, dessen Potentialunterschied gegenüber der Kathode der Steuerröhre negativ ist und sich mit der Spannung an der Röntgenröhre gleichsinnig ändert. Es ergibt sich dabei die Möglichkeit, die Spannung an der Rpntgenröhre innerhalb weiter Grenzen beliebig zu wählen, wenn die positive Vorspannung oder das Verhältnis der negativen Zusatzspannung zu der Röhrenspannung oder diese beide regelbar sind.
  • Das günstige Verhältnis zwischen der in der Röntgenröhre verbrauchten und in dem Kondensator aufgespeicherten Energie erhält man, wenn die Kondensatorspannung das Doppelte der Röhrenspannung .beträgt. Es ist darum die Spannung, auf welche der Kondensator aufgeladen wird, zweckmäßig, doppelt so hoch zu wählen wie der mittlere Wert des "erlangten Bereiches der Röhrenspannung.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist die Kondensatorspannung als Funktion der Milliamperesekundenzahl eingetragen. Wenn Q1 die im Kondensator bei Beginn der Entladung vorhandene Ladung ist, so ist die nach einer Zeit t vorhandene Ladung O = C T! = 01-,f idt. Die Abhängigkeit zwischen Kondensatorspannung und Milliamperesekunden ist somit linear. Die Gerade S U stellt den Verlauf der Spannung als Funktion der - Milliamperesekundenzahl dar.
  • Wenn die erfindunggemäß konstant gehaltene Röhrenspännung ER --. 0 Ei ist, so stellt das Rechteck OEIX11111 die Energie dar, welche von der Röhre bei konstanter Spannung verbraucht wird. Wenn 0 El =1/2 0 S, beträgt diese Energie 5o % des gesamten Energieinhaltes des Kondensators. Der Halbkreis mit 1V11 als Mittelpunkt und !1T10 als Radius stellt als Funktion der Milliamperesekunden die verfügbare Energie V,i'idt dar. Wenn bei einem bestimmten Anfangswert 0 S der Kondensatorspannung die Röhrenspannung, z. B. 0 E2, gewählt wird, so ist das Rechteck O E2 X2lVl, das Maß für die nützliche Energie. Wählt man die Röhrenspannung 0E3, so ist die Energie 0E3 X3 11I3. Die Ordinate NI21V2 und Ms 1V3 für f idt --_ 01ill2 bzw. 01113 sind proportional dem Inhalt dieser Rechtecke. In der Figur ist M2 N2 = M3 N3 gewählt. Bei zwei verschiedenen Röhrenspannungen können also Aufnahmen mit gleicher Wattsekundenzahl gemacht werden.
  • Ist die Röhrenspannung 0 Ei, so wird die durch das DreieckE,X@S dargestellte Energie im vorgeschalteten Verbraucher vernichtet, die Energie, welche durch das Dreieck X11V11 U dargestellt wird, bleibt, wenn der Röhrenstrom rechtzeitig ausges;fhaltet wird, im Kondensator zurück. Für die nächste Aufnahme braucht dann nur die Energie 01111 X 1S dem Kondensator zugeführt zu werden.
  • Die Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung sind besonders aus Fig. 3 ersichtlich. Diese Figur gibt einen Vergleich zwischen einer Einrichtung ohne stromregelnden Verbraucher und einer Einrichtung nach der Erfindung. Angenommen die Spannung an der Röhre darf nicht mehr als 200/"während der Aufnahme sinken. Man kann dann einen Kondensator mit einer Kapazität verwenden und, wenn die Spannung von O G auf KH=o,8 OG herabgesunken ist, den Strom unterbrechen. Von der genannten Energieeinheit 0 L G des Kondensators hat inan dann den Teil OKHG verbraucht, das ist 33 °/o.
  • Gemäß der Erfindung kann man einen Kondensator mit viel geringerer Kapazität verwenden, z. B. einer Kapazität = o,2 Cl, und diesen bis auf die Spannung 0A aufladen. Diese Spannung ist so hoch gewählt, daß sie gleich 0 G + KH ist. Wird dabei die Röhrenspannung auf O F ='/2 0 A eingestellt, so daß -sie denselben Wert wie die Röhrenspannung im ersten Fall durchschnittlich hat, so wird von dem Energieinhalt OB A des Kondensators So 0/, nützlich verbraucht und die Wattsekundenzahl ist in beiden Fällen diesebbe.
  • Ist z. B. die Kapazität C2 - 4,uF und die Spannung O A = ioo kV, so ist der gesamte Energieinhalt des Kondensators 2okWs. Davon werden bei einer Röhrenspannung von Co kV io kWs nützlich verbraucht. Um dieselbe Energie mit einer nicht konstant gehaltenen Spannung, deren Anfangswert 55 kV und deren Endwert 451-,V ist, zu erreichen, muß der Kondensator eine Kapazität von 2o,uF besitzen und darin muß man 30, 25 kWs aufspeichern.
  • Die Erfindung bringt also die Vorteile, daß die Röhrenspannung günstiger wird, weil sie während der Aufnahme konstant ist, daß die durch. -das Netz zu liefernde Energie geringer sein kann und besonders, daß man eine viel geringere Kapazität braucht, um Aufnahmen mit einer bestimmten Wattsekundenzahl vorzunehmen.
  • Die Aufladevorrichtung kann während der Kondensatorentladung von der Röntgenröhre getrennt sein. Die Fig. 2 und 3 beziehen sich auf diesen Fall.
  • Während der Entladung sinkt dabei die Kondernsatorspannung rasch ab. Die Spannung an der Röntgenröhre sinkt nur sehr wenig. Die Gitterspannung der Steuerröhre wird dadurch allmählich etwas weniger negativ, und wenn die Kondensatorspannung L' so weit gesunken ist, daß sie nur noch wenig größer als ER ist, fängt die Leitfähigkeit der Steuerröhre merklich zu steigen an. Die noch vorhandene Spannung entfällt dann praktisch ganz auf die Röntgenröhre. Diesen Teil der Kondensatorentladung wird man in der Regel nicht für die Aufnahme verwenden, weil die Spannung dabei einen veränderlichen Wert hat, der bald so gering ist, daß die Röhre als Strahlenquelle unwirksam wird. Man wird daher die Röhre meistens vorher abschalten.
  • Die Aufladevorrichtung kann auch mit der Röhre verbunden bleiben. Dabei kann man entsprechend der deutschen Patentschrift 659 oid den inneren Widerstand der Röntgenröhre erhöhen, so daß der Spannungsabfall in der Speisevorrichtung so klein bleibt, daß dem sich einstellenden Gleichgewichtszustand, wenn der Kondensator in jeder Periode des Wechselstromes ebensoviel Ladung aus der Stromquelle aufnimmt wie vom Kondensator an die Röhre abgegeben wird, die Spannung an der Röhre zum Aussenden von Röntgenstrahlen ausreicht.
  • Wird der innere Widerstand der Röntgenröhre nicht während der -Kondensatorentiadungerhöht, so wird im allgemeinen, nachdem die im Kondensator aufgespeicherte Energie verbraucht ist, ein Gleichgewichtszustand entstehen, bei dem die Spannung fier die Strahlenerzeugung zu gering ist. Man verwendet ja einen Kondensator, um mit einer verhältnismäßig schwachen Speisevorrichtung auskommen zu können, die bei Belastung mit einem geringen Widerstand die aufgedrückte EllI h größtenteils selbst verzehrt. Es ist in diesem Falle nicht nötig, den Strom rasch abzuschalten, vorausgesetzt, daß die Ladevorrichtung die kurzschlußartige Belastung mit dem geringen Widerstand der Röntgenröhre verträgt und das Netz nicht zu stark belastet wird.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung einer Einrichtung nach der Erfindung, bei der die Speisevorrichtung während der Entladung des Kondensators mit der Röntgenröhre verbunden bleibt. Der Hochspannungstransformator i, von dem nur die Sekundärwicklung gezeichnet ist, lädt über die Ventile 2 und 3 (vorzugsweise Glühkathodenröhren) die Kondensatoren -. und auf. Diese können sich über die Röntgenröhre 6 und die mit ihr in Reihe geschaltete Dreipolröhre 7, die als Steuerröhre dient, entladen. Die Kathode 8 der Röhre 7 ist mit der Anode 9 der Röntgenröhre 6 über eine Schutzdrossel io (gegen Röhrendurchschläge) verbunden. Ein Widerstand i i verbindet die Anode 9 mit der Kathode 12 der Röntgenröhre. Die erforderlichen Glühstromkreise für die Glühkathoden 8 und 12 und für die Glühkathoden der Ventile 2 und 3 sind in der Zeichnung nicht angegeben.
  • Das Gitter 13 der Steuerröhre 7 ist über einen Widerstand i-., eine Quelle konstanter, positiver Vorspannung 15 und einen Schalter 16 mit einer Anzapfung 17 des Widerstandes ii verbunden. Die Röhrenspannung sei E und die Spannung zwischen der Anode 9 und dein Punkt 17 E/ii. Wenn ferner die Spannung der Quelle 15ä ist, so ist die Gitterspannung der Röhre 7 Die Röhrenspannung läßt sich nun wie folgt in einer Formel ausdrücken: D ist hierin der Durchgriff der Röhre 7 und l' die Spannung zwischen der Anode 18 und der Kathode 12. Wenn man nun darauf achtgibt, daß VD sehr klein ist mit Bezug auf g, so ist E konstant. Meistens wird n D klein sein mit Bezug auf L. E ist dann ungefähr proportional n.
  • Angenommen die Leerlaufspannung des Transformators i sei o,5 V1, dann ist die Spannung T% zwischen der Anode 18 und der Kathode i2 mit der die Belastung anfängt, ungefähr b'1. Davon entfällt durch die Wirkung der Steuerröhre 7 nur ein Teil ER auf die Röntgenröhre, z. B. 5o °% von hl.
  • Was nach Einschaltung des Entladungsstromes mit den Spannungen geschieht, hängt davon ab, wie hoch die Stromstärke der Röntgenröhre ist. Ist diese Stromstärke auf einen so kleinen Wert eingestellt, daß die von der Röntgenröhre aufgenommene Leistung kleiner ist als die Leistung, bei der die Ladevorrichtung einen Spannungsverlust V,-ER hat, so entsteht ein Gleichgewichtszustand, bei dem die Kondensatorspannung h immer oberhalb ER und die Spannung an der Röntgenröhre E ungefähr gleich ER bleibt. Man kann hiervon Gebrauch machen, um Durchleuchtungen oder Aufnahmen von längerer Dauer mit geringer Leistung und beliebig einstellbarer Spannung ER zu machen.
  • Wird aber die-Röhrenstromstärke auf einen Wert eingestellt, bei dem der Spannungsverlust der Aufladevorrichtung größer ist als der Unterschied zwischen h, und Ex beträgt, so wird, solange die Kondensatorspannung höher als ER ist, den Kondensatoren mehr Ladung entnommen, als ihnen durch die Ladevorrichtung zugeführt wird. Wird dann der Schalter 16 nicht geöffnet, so sinkt während der Belastung die Kondensatorspannung. Solange L- noch beträchtlich höher als ER ist. bleibt die Spannung E praktisch konstant. je geringer der Unterschied z-vischen L' und E wird, um so stärker nimmt auch E ab. Dadurch wird die vom Spannungsteiler i i abgegriffene negative Gittervorspannung beträchtlich kleiner, die Leitfähigkeit der Röhre 7 größer, so daß schließlich die Spannung E mit der Kondensatorspannung zusammenbricht und auf einen unterhalb ER liegenden Wert zurückfällt, der desto geringer ist, je größer die eingestellte Röhrenstromstärke ist, und so klein sein kann, d:aß keine Aussendung von Röntgenstrahlen mehr stattfindet.
  • Um den Strom in der Röntgenröhre zu unterbrechen, ist der Schalter 16 vorgesehen, der durch eine Spule ig geöffnet werden kann. Zur Erregung :der Spule ig kann eine automatisch wirkende Vorrichtung; -wie z. B. eine Zeitschaltvorrichtung oder ein Milliamperesekundenrel.ais, vorgesehen sein. Sobald der Schalter 16 geöffnet wird, wird das Gitter der Steuerröhre, das über eine Quelle negativer V orspannung 2o und einen hohen Widerstand 2i- mit der Anzapfung 17 verbunden ist, negativ. Die Steuerröhre ist dann nicht mehr leitend und der Strom wird unterbrochen. Die Milliamperesekundenzahl kann hierdurch beliebig begrenzt werden.
  • Die Ventile in dem Ladekreis können zweckmäßig dazu benutzt werden, das Netz oder den Transformator gegen Überlastung zu schützen, indem sie durch ihren Sättigungsstrom die Aufladeleistung begrenzen. Die Glühkathodenheizung der Ventile wird dann so eingestellt, d-aß sie auch bei Kurzschluß der Kondensatoren oder bei ungeladenen Kondensatoren keinen größeren Strom aufnehmen als der höchstzulässigen Belastung des Netzes oder des Transformators entspricht. Es kann dann erwünscht sein, die Ventile mit einem Schirm zu 'umgeben, der Röntgenstrahlen absorbiert, weil u. a. die Spannung an den. Ventilen bis auf einen Wert, bei dem eine merkliche Strahlung stattfindet, zunehmen kann, wenn der Sättigungspunkt erreicht ist. .
  • Um auch bei Aufnahmen mit einer Strombelastung größer als die, welche die Aufladevorrichtung bei einer nützlichen Röhrenspannung liefern kann, eine wirksame Stromlieferung direkt aus dem Netz zu erzielen, kann man während der Kondensatorentladung den Widerstand der Röntgenröhre erhöhen und dadurch das Gleichgewicht nach einer höheren Spannung E verlegen., bei der brauchbare Röntgenstrahlen erzeugt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgeneinrichtung, bei der die Röntgenröhre von einem Kondensator gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Entladungsstromkreis des Kondensators in Reihe mit der Röntgenröhre eine den Spannungsunterschied zwischen Kondensator und Röhrenspannung aufnehmende, gittergesteuerte Entladungsröhre geschaltet ist, deren Steuergitter ein'von der Röhrenspannung derart abhängiges Potential erhält, daß die Spannung an der Röntgenröhre auch bei sich ändernder Kondensatorspannung konstant bleibt.
  2. 2. Röntgeneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter der Steuerröhre über eine Quelle konstanter, positiver Vorspannung mit einem Punkte verbunden ist, dessen Potentialunterschied gegenüber der Kathode der Steuerröhre negativ ist und sich mit der Spannung an der Röntgenröhre gleichsinnig ändert.
  3. 3. Rö.ntgeneinrichtungnachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerröhre auf der Anodenseite der Röntgenröhre liegt und die von der Spannung an der Röntgenröhre abhängige, negative Vorspannung von einem über die Röntgenröhre geschalteten Spannungsteiler abgegriffen wird.
  4. 4. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Gittervorspannung oder die von der Spannung an der Röntgenröhre abhängige,- negative Zusatzspannung oder diese beiden Spannungen regelbar sind.
  5. 5. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufspannung der Aufladevorrichtung nahezu doppelt so groß ist wie der mittlere Wert des Röhrenspannungsbereiches.
  6. 6. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß .die Aufladeleistung durch den Sättigungsstrom der Ventile im Ladestromkreis begrenzt wird.
DEN40737D 1937-05-24 1937-05-24 Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird Expired DE740342C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40737D DE740342C (de) 1937-05-24 1937-05-24 Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird
GB15219/38A GB502000A (en) 1937-05-24 1938-05-21 Improvements in or relating to x-ray apparatus
NL87983A NL51756C (nl) 1937-05-24 1938-05-23 inricting voor het maken van roentgenopnamen, voorzien van een condensator, die over de roentgenbuis tot ontlading kan worden gebracht
CH205335D CH205335A (de) 1937-05-24 1938-05-23 Röntgeneinrichtung, bei der die Röntgenröhre von einem aufzuladenden Kondensator gespeist wird.
US209618A US2222536A (en) 1937-05-24 1938-05-23 X-ray apparatus
FR838395D FR838395A (fr) 1937-05-24 1938-05-24 Installation radiographique dont le tube à rayons x est alimenté par un condensateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40737D DE740342C (de) 1937-05-24 1937-05-24 Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740342C true DE740342C (de) 1943-10-18

Family

ID=7348246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40737D Expired DE740342C (de) 1937-05-24 1937-05-24 Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2222536A (de)
CH (1) CH205335A (de)
DE (1) DE740342C (de)
FR (1) FR838395A (de)
GB (1) GB502000A (de)
NL (1) NL51756C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904462A (fr) * 1943-05-21 1945-11-07 Philips Nv Appareil permettant d'effectuer des prises de vues radiographiques de courte durée
US2420844A (en) * 1944-06-15 1947-05-20 Westinghouse Electric Corp Short exposure x-ray apparatus
US3069548A (en) * 1958-12-17 1962-12-18 Machlett Lab Inc Protective circuits for electron tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB502000A (en) 1939-03-09
US2222536A (en) 1940-11-19
FR838395A (fr) 1939-03-03
NL51756C (nl) 1942-01-15
CH205335A (de) 1939-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2262804B2 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
DE740342C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre von einem Kondensator gespeist wird
DE2632247A1 (de) Anordnung zum speisen einer elektrischen entladungslampe
DE733891C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung einer Roentgenroehre
DE1030895B (de) Gleichspannungsumformer mit Transformator und Schalter, insbesondere Elektronenschalter, vorzugsweise Transistorschalter im Primaerkreis
DE935856C (de) Milliamperesekundenrelais
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE892216C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung an den Elektroden eines Hochfrequenz-Behandlungssystems
DE1018515B (de) Spannungsstabilisationsschaltung
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE659016C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen unter Verwendung eines Hochspannungskondensators
DE975767C (de) Roentgen-Diagnostikapparat mit Wechselstromspeisung der Roentgenroehre, bei dem die Roentgenroehre zwangslaeufig mit einer von der gewaehlten Belichtungszeit abhaengigenLeistung belastet wird
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE649714C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einstellung kurzer Zeitspannen zwischen Ein- und Ausschaltung eines Schalters, z. B. fuer Roentgenapparate
CH258429A (de) Vorrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Aufnahmen mittels Röntgenstrahlen.
DE949248C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlenimpulsen
AT241614B (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Steuerung elektrischer Gleichstromverbraucher
DE3004740A1 (de) Schaltnetzteil
DE715548C (de) Verstaerkerroehrenschaltung zur Vermeidung der Anodenrueckwirkung
AT157066B (de) Verfahren zur Erzeugung einer konstanten oder innerhalb kleiner Grenzen regelbaren Ausgangsspannung von Stromrichteranordnungen.