DE740138C - Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices - Google Patents

Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices

Info

Publication number
DE740138C
DE740138C DEH164510D DEH0164510D DE740138C DE 740138 C DE740138 C DE 740138C DE H164510 D DEH164510 D DE H164510D DE H0164510 D DEH0164510 D DE H0164510D DE 740138 C DE740138 C DE 740138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking device
pistons
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH164510D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Raetz
Emil Strunk
Bruno Zaehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEH164510D priority Critical patent/DE740138C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE740138C publication Critical patent/DE740138C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Selbsttätige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen Die Erfindung geht von .einer selbsttätigen:, mit Druckluft betriebenen Verriegelungsvorrichtung für Förderkorbbeschickeinrichtungen in BergwerksbetrIeben aus, bei der :ein Druckluftsperrzylinder für die Steuerung der Beschickeinrichtung verwendet wird, wobei der Sperrzylinder durch ein besonderes Schaltventil am Schacht gesteuert wird. Die Verrixgelungsvorrichtung hat den Zwick, zu verhindern, daß in Abwesenheit :des Förderkorbes die Beschickeinrichtung betätigt werden kann, insbesondere soll das Ingangsetzen der Aufschiebevorrichtung und das Niederlegen der unmittelbar vor dem Schacht befindlichen Aufhaltevorrichtung für die Förderwagen nicht erfolgen können, bevor der Förderkorb am Anschlagspunkt eingefahren ist: Derartige Verriegelungsvorrichtungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt, darunter auch solche mit - selbsttätiger Wirkungsweise, die darin besteht, daß der Förderkorb die für die Verriegelumgsstellung charakteristische Lage des Schaltventils derart verändert, da.ß die Verriegelung damit aufgehoben wird, während durch das Ausfahren des Korbes sich dass Schaltventil von selbst in die für die Verriegelung :charakteristische Stellung zurückbewegt. Durch die Verschiebung des Kolbens im Schaltventil beim Einfahren des Korbres wird die Luftzufuhr zum Sperrzylinder unterbrochen und dadurch die Sperrung aufgehoben. Das Schaltventil und die damit verbundene, durch :den Korb betätigte Schaltrolle stehen ständig unter der Einwirkung von Druckluft. Die Rolle muß um den Betrag, der für eine Umsteuerung, erforderlich ist, in die Bahn des Korbes ragen. Hierdurch entstehen beim Einfahren des Korbes starke Schläge, andererseits wird der Betrieb unsicher, .da die Führung des Korbes insbesondere bei starkem Verschleiß der Spurlatten verhältnismäßig ungenau ist. Das Neue bei.der Erfindung besteht darin, daß die Verstellung des Schaltventils für den Sperrzylinder durch Beaufschl.agung von der Steuerung für die Förderkorbbeschickeinrichtung her vorgenommen wird; selbstverständlich soll trotzdem die Verstellmöglichkeit abhängig bleiben von der Abwesenheit bzw. Anwesenheit des Förderkorbes, d.h. eine Verstellung des Schaltventils im Sinne der Aufhebung der Verriegelung soll trotz etwaiger Beaufschlagung nur dann eintreten, wenn der Förderkorb sich am Anschlagspunkt befindet. Außerdem darf dadurch, daß das Schaltventil für den Sperrzylinder nun gleichfalls an die Steuerung für die Förderkorbbes,chickeinrichtung angeschlossen ist, nicht eine besondere Schaltstufe an dieser Steuerung erforderlich werden, um Koamplizierungen zu vermeiden; andererseits soll ,aber an der üblichen Reihenfolge der Beaufschlagunge.n der üblicherweise an die Steuerung angeschlossenen maschinell,it Einrichtungen und ihrer Wirkungsweise nichts geändert werden.Automatic locking device operated with compressed air for Conveyor basket loading devices The invention is based on .einer automatic :, with Compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices in mining operations where: a compressed air lock cylinder for the control the loading device is used, the locking cylinder by a special Switching valve on the shaft is controlled. The locking device has the Zwick, to prevent that in the absence of: the conveyor cage actuates the loading device can be, in particular the starting of the sliding device and the Put down the hold-open device for the trolleys cannot take place before the conveyor cage has retracted at the attachment point is: Such locking devices are known in various designs, including those with - automatic mode of action, which consists in the fact that the Conveyor cage the characteristic position of the switching valve for the locking position changed in such a way that the lock is thereby released, while the When the basket is extended, the switching valve automatically turns into the locking mechanism : characteristic position moved back. By moving the piston in Switching valve when retracting the basket, the air supply to the locking cylinder is interrupted and thereby lifted the block. The switching valve and the associated by: the pulley operated by the basket are constantly under the influence of compressed air. The role must be in the amount that is required for a change of direction The path of the basket protrude. This causes strong blows when the basket is retracted, on the other hand, the operation becomes unsafe, since the management of the basket in particular is relatively inaccurate if the guide rails are heavily worn. That New bei.der invention is that the adjustment of the switching valve for the locking cylinder by acting on the control for the conveyor basket loading device is made forth; of course, the adjustment option should nevertheless be dependent remain from the absence or presence of the conveyor cage, i.e. an adjustment of the switching valve in the sense of canceling the lock should be despite any exposure only occur when the conveyor cage is at the attachment point. aside from that allowed by the fact that the switching valve for the locking cylinder now also to the Control for the Förderkorbbes, chickeinrichtung is connected, not a special one Switching stage on this control become necessary in order to avoid co-amplification; on the other hand should, but in the usual order of exposure machines connected to the control, it facilities and their mode of operation nothing can be changed.

Das Mittel zur Erreichung des neuen Zieles unter Innehaltung der angegebenen Bedingungen besteht erfindungsgemäß darin, daß für das Schaltventil zwei Kolben o. clgl. Steuerkörper verwendet werden, die von der Steuerung aus beaufgchlagt everden können, wobei der eine Kolben zur Zusammenarbeit mit dem Förderkorb bestimmt ist, während der andere Kolben zur Umsteuerung des Sperrzylinders dient. Infolge einer Beaufschlagung von der Steuerung für die Förd.erkorbheschickei,nrichtung her@wird nun auf den zur Umsteuerung des Sperrzylinders dienenden Kolben immer eine Kraft ausgeübt werden, die an sich eine Verstellung im Sinne der Aufhebung der Verriegelung zur Folge hat. Ob eine solche Verstellung aber tatsächlich stattfinden kann bzw. ob eine Verstellung, selbst dann, wenn sie tatsächlich stattfindet, eine Wirkung im Sinne der Aufhebung der Verriegelung zur Folge hat, hängt von dem anderen mit dem Förderkorb zusammenarbeitenden Kolben ab. Dieser, dessen Stellung von der Anwesenheit oder Abwesenheit des Korbes abhängt, beeinflußt durch seine Stellung bzw. seine Wirkungsweise oder seine Zuordnung zu -dem erstgenannten Kolben diesen: letzteren stets in der Weise, daß eine im Sinne der Aufhebung der Verriegelung wirksame Verstellung nur in Anwesenlheit des Förderkorbes möglich ist. Aus diesem grundsätzlichen Aufbau bzw. dieser allgemein gültigen Arbeitsweise ergeben sich verschiedene Lösungsmöglichkeiten. So können beispielsweise nach der Erfindung die beiden Kolben des Schaltventils in. einem gemeinsamen Zylinder untergebracht sein, wobei eine gemeinsame Benufschlagungsleitung- für die beiden Kolben des Schaltventils von der Steuerung zum Schaltventil führt. Aus dieser Anordnung ergibt siech eine denkbar gedrängte Bauart, was gerade für die sehr beengten Raumverhältnisse .am Schacht von großer Bedeutung ist. Eine besondere Lösung hierbei besteht z. B. darin, daß die beiden Kolben des Schaltventils unabhängig voneinander beweglich sind und daß die gemeinsame Beäufschlagungsleitung von der Steuerung zwischen ihnen in den Zylinder einmündet. D: e beiden Kolben haben mithin bei einer erfolgenden Beaufschl.agung die -Tendenz, gegenläufige Bewegungen auszuführen. Im einzelnen kann dabei nach der Erfindung die Anordnung getroffen werden, daß der mit dein Korb zusammenarbeitende Kolben bei seiner Verschiebung infolge einer Beaufschlagung von der Steuerung aus einen kleineren M"id,#rstand zu überwinden hat als der der L"tnsteuerung des Sperrzylinders dienende Kolben. Es wird mithin bei einer Beaufschlagun.g zunächst eine Verstellung des mit dem Korl) zusammenarbeitenden Kolbens eintreten, bevor der andere Kolben sich verschiebt und damit den Sperrzylinder umsteuert. Ist nun der Förderkorb vorhanden, so wird die Verstellmöglichkeit des mit ihm zusammenarbeitenden Kolbens nahezu völlig unterbunden; es wird dann also der andere Kolben sich verschieben und den Sperrzylinder in dem Sinne umsteuern, daß dessen t-erri,egelnde Wirkung aufgehoben wird. Ist dagegen der Förderkorb nicht anwesend, so kann der mit ihrn zusammenarbeitende Kolben seinen vollen Hub ausführen, bevor der den Sperrzylinder steuernde Kolben sich bewegt. Es gibt nun nach der Erfindung mehrere Möglichkeiten, in diesem Falle eine Verstellung des letztgenannten Kolbens zu verhindern; die eine besteht in einer mechanischen Kupplung der beiden, Kolben des Schaltventils, derart, dal3 ihr gegenseitiger Abstand ein bestimmtes Höchstmaß nicht überschreiten kann. Dieses Höchstmaß ist erreicht, wenn der mit dem Korb zusammenarbeitende Kolben seinen vollen Weg gemacht hat. Trotz weiterer B:eaufschlagung von der Steuerung aus wird dann also der andere den Sperrzylinder steuernde Kolben keine Möglichkeit mehr haben, eine Bewegung auszuführen; der Sperrzylinder bleibt also in seiner die Verriegelungswirkung ausübenden Lage, was ja auch mit Rücksicht auf die Abwesenheit des Förderkorbes zu fordern ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der mit dem Korb zusammenarbeitende Kolben nach Zurücklegung seines vollen Hubes infolge Abwesenheit des Förderkorbes einen Auslaß freigibt, so daß die von der Steuerung einströmende Beaufschlagungsluft ins Freie entweichen kann. Mithin wird in diesem Falle auf den anderen dien Sperrzylinder steuernden Kolben nur ein sehr geringer Überdruck wirken, der zu einer Verstellung dieses Kolbens nicht ,ausreicht, zumal wenn auf diesen Kolben eine Gegenkraft wirkt.The means to achieve the new goal while observing the specified According to the invention, conditions are that two pistons are used for the switching valve o. clgl. Control bodies are used that are acted upon by the control system can, whereby the one piston is intended for cooperation with the conveyor cage, while the other piston is used to reverse the locking cylinder. As a result of a Actuation from the control for the conveyor basket dispatching direction now always a force on the piston serving to reverse the locking cylinder be exercised, which in itself is an adjustment in the sense of lifting the lock has the consequence. Whether such an adjustment can actually take place or whether a pretense, even if it actually takes place, has an effect in the sense of lifting the lock depends on the other with the conveyor cage from cooperating pistons. This, whose position from the presence or absence of the basket, influenced by its position or its Mode of operation or its assignment to the former piston these: the latter always in such a way that an effective adjustment in the sense of canceling the locking is only possible in the presence of the conveyor cage. From this basic structure or this generally applicable way of working, there are various possible solutions. For example, according to the invention, the two pistons of the switching valve be housed in a common cylinder, with a common application line for the two pistons of the switching valve from the controller to the switching valve. This arrangement results in a conceivably compact design, which is just for the very cramped space conditions at the shaft is of great importance. A special Solution here is z. B. is that the two pistons of the switching valve independently are movable from each other and that the common supply line from the Control opens between them in the cylinder. D: e have both pistons in the event of an impact, the tendency to execute counter-rotating movements. In detail, the arrangement can be made according to the invention that the piston cooperating with your basket when it is displaced as a result of an impact has to overcome a smaller M "id from the controller than that of the The piston serving for the control of the locking cylinder first of all there is an adjustment of the piston that works together with the Korl), before the other piston moves and thus reverses the locking cylinder. is now the conveyor cage is present, the adjustment of the working with it Piston almost completely prevented; the other piston will then move and reverse the locking cylinder in the sense that its t-erri, regulating effect will be annulled. If, on the other hand, the cage is not present, it can take it with you cooperating piston perform its full stroke before the lock cylinder controlling piston moves. According to the invention, there are now several possibilities in this case to prevent displacement of the latter piston; the one consists of a mechanical coupling of the two pistons of the switching valve in such a way, that their mutual distance cannot exceed a certain maximum. This maximum is reached when the piston cooperating with the basket is his has made full way. Despite further action from the control then the other piston controlling the locking cylinder no longer has the option perform a movement; the locking cylinder thus remains in its locking effect exercising position, which also takes into account the absence of the conveyor cage is to be demanded. Another possibility is that the one working with the basket Piston after covering its full stroke due to the absence of the conveyor cage releases an outlet so that the impingement air flowing in from the controller can escape into the open. Therefore, in this case, the other lock cylinder is used controlling Pistons only have a very slight overpressure, which too an adjustment of this piston is not sufficient, especially when on this piston a counterforce acts.

Nach der Erfindung kann nun die Drucklu:ftleitung, welche von der Steuerung für die Förderkorbbeschick einr2:chtung zu dem die beiden Kolben enthaltenden Schaltventil führt, auch in das dem Schacht abgekehrte Ende ' münden, so daß die beiden Kolben stets im gleichen RIchtwngssinne bei Beaufschlagung bewegt werden. Um trö,tzdem Beine imabhängige Bewegtuigsmöglichk:eit für die beiden Kolben zu erreichen, wird @erfindungsgtem.äß zwischen sie ein elastisches Medium geschaltet, beispielsweise eine Feder. Btei Anwesienhet des Korbes wird dann infolge einer Beaufschlagung der mit dem Korb zusammenarbeitende Kolben durch den Korb in seiner Bewegung ,gehindert, während sich der andere Kolben unter Zusammendrückung des elasti-,schen Mediums so weit verschiebt, daß & eine Umsteuerung des Sperrzylinders herbeiführt, die wiederum die. Sperrwirkung des Sperrzylinders aufhebt. Bei dieser Ausbildung ebenso wie bei derjenigen, bei welcher die beiden Kolben gegenläufige Bewegungen ausführen, kann nach der Erfindung der mit dem Korb zusammenarbeitende Kolben ebenfalls als Schaltorgan ausgebildet sein, wobei die von dem der Umsteuerung des Sperrzylinders dienenden Kolben beherrschten Druckluftleitungen derart über ihn geführt sind, daß die durch Verstellung dieses Kalbens infölge Beaufschlagung van der Steuerung aus hervorgerufene Umsteuerung des Sperrzylinders durch .die Verstellung des mit dem Korb zusammenarbeitenden Kolbens in seine andere Endlage bei Abwesenheit des Korbes in ihrer Wirkung wieder aufgehoben wird. Führen also beide Kolben ihre volle Biewegung aus, so ändert sich für den Sperrzylinder nichts, d. h. er bleibt in seiner die Verriegelungswirkung ausübenden Lage.According to the invention can now the Drucklu: ftleitung, which of the Control for the conveyor basket loading device: attention to the one containing the two pistons Switching valve leads, also into the end remote from the shaft 'open out, so that the both pistons are always moved in the same direction when they are applied. In order to be able to move the two pistons with the legs, if @ according to the invention an elastic medium is connected between them, for example a feather. The presence of the basket is then due to the impact of the Pistons cooperating with the basket are prevented from moving by the basket, while the other piston is under compression of the elastic medium shifts so far that & brings about a reversal of the locking cylinder, the again the. The locking effect of the locking cylinder cancels. The same applies to this training as with the one in which the two pistons move in opposite directions, can, according to the invention, the piston cooperating with the basket also as Switching member be formed, the one of the reversal of the locking cylinder Serving pistons dominated compressed air lines are guided over him in such a way that the actuation of the control system due to the adjustment of this calving Caused reversal of the locking cylinder by .the adjustment of the with the Basket cooperating piston in its other end position in the absence of the basket is canceled again in its effect. So do both pistons their full bending movement off, nothing changes for the locking cylinder, i.e. H. he stays in his die Locking effect exerting position.

Bei der schon erwähnten Beaufschlagung des Schaltventils von einer Endseite aus können erfindungsgemäß die beiden Kolben auch unmittelbar aneinanderstoßen, ja sogar starr miteinander verbunden sein. Brei Anwesenheit des Korbes verschieben sie sich dann beide nur so weit, daßeine Umsteuerung des Sperrzylinders erfolgt und damit die VerrI:egelung aufgehoben wird, während bei Abwesenheit .des Kerbes ihre volle Verstellung in die andere Endlage vor sich geht, in wfelcher für den Sperrzylinder die ursprüngliche Situation wiederhergestellt wird.When the switching valve is acted upon by a According to the invention, the two pistons can also directly abut one another on the end side, even be rigidly connected to each other. Move porridge presence of the basket then they both only move so far that the locking cylinder is reversed and thus the locking is lifted, while in the absence of the notch their full adjustment to the other end position is going on, in wfelcher for the Lock cylinder is restored to the original situation.

Um :eine möglichst betriebssichere Arbeitsweise hinsichtlich der Verstellung der beiden Kolben zu erzielen, schlägt die Erfindung die Verwendung von Gegenkräften vor, welche also auf die Kolben in entgegengesetztem Richtungssinne wirken wie die Beaufsichlagungskraft, welche sie .aus ihrer Ursprungsstellung zu verschieben sucht. Die Gegenkräfte halben die beiden Kolben in ihrer Ausgangslaige fest bzw. bringen sie in diese zurück, sobald die Beaufschlagungskräft nicht mehr wirkt. - Die Gegenkräfte können nun nach der Erfindung in verschiedener Weise eingesetzt werden; sie können z. B. ständig auf de beiden Kolben wirken und von Druckluft oder von mechanischen Mitteln, wie Federn, Gewichten usw., ausgeübt werden. Es ist aber auch möglich, sie nur zeitweise wirken zu lassen, nämlich abwechselnd mit der Beaufschlagungskraft. Schließlich kann es vorteilhaft sein, auf den einen der beiden Kolben die Gegenkraft ständig wirken zu lassen, während für den anderen Kolben eine nur zeitweilig wirkende Gegenkraft verwendet wird.In order to: the most reliable possible way of working with regard to the adjustment To achieve the two pistons, the invention proposes the use of opposing forces before, which act on the piston in the opposite sense of the direction as the Supervision force, which it seeks to move from its original position. The opposing forces half fix or bring the two pistons in their original position they return to this as soon as the loading force is no longer effective. - The opposing forces can now be used in various ways according to the invention; you can z. B. constantly act on the two pistons and by compressed air or mechanical Means such as springs, weights, etc., are exercised. But it is also possible to let them work only temporarily, namely alternating with the application force. Finally, it can be advantageous to apply the counterforce to one of the two pistons to let it act constantly, while for the other piston one that only acts temporarily Counterforce is used.

Je nasch den vorhandenen Verhältnissen kann es zweckmäßig sein, die beiden Kolben je in einem besonderen Zylinder unterzubringen und die beiden Zylinder räumlich zu trennen, derart, daß nur der mit dem Korb zusammenarbeitende Zylinder am Schacht angeordnet wird, während der andere Zylinder in räumlichem Zusammenhang mit der Steuerung bzw. dein Sperrzylinder gebracht wird, dessen Umsteuerung sein Kolben dient.Depending on the existing circumstances, it can be appropriate to to accommodate both pistons in a special cylinder and the two cylinders spatially separate, such that only the cylinder cooperating with the basket is arranged on the shaft, while the other cylinder in a spatial context is brought with the control or your locking cylinder, its reversal Piston is used.

Eine Vereinfachung bedeutet @es, wenn nach der- Erfindung der eine der beiden Kolben des Schaltventils nicht nur den Sperrzylinder umsteuert, sondern auch denjenigen Teil der Färderkorbbeschick:einrichtung, der üblicherweise an die :erste Stufe der Steuerung angeschlossen ist; es wird dies in der Regel der Zylinder für die Schwenkbühne sein.A simplification means @es if after the invention the one of the two pistons of the switching valve not only reverses the locking cylinder, but also that part of the basket feed: equipment that is usually sent to the : first stage of control is connected; this will usually be the cylinder be for the swivel platform.

Um nun trotz der Verwendung des Sperrzylinders, der so wirkt, daß sein Kolben mittelbar oder unmittelbar die Steuerung für die Förderkorbbeschickeinrichtung bzw. deren B,etätigungshehel bei Abwesenheit des Förderkorbes in der Ausgangsstellung festhält bzw. in diese zurückbringt, die Beaufschlagung des Schaltventils von der Steuerung aus, ahne daßa an dieser eine zusätzliche Schaltstufe -erforderlich wäre, vornehmen zu können, ist nach der Erfindung der Sperrzylinder derart ausgebildet und der Steuerung zugeordnet, daß sein Kolben auch in der Verriebelungsstellun;g eine Betätigung des Bedi:en.unigshebels für die Steuerung von der Ausgangsstellung bis in die erste Schaltstufe zuläßt und daß in dieser Schaltstufe die von der Steuerung zum Schaltventil führende Beaufschlagungslsitung Frischluft erhält.To now despite the use of the locking cylinder, which acts so that its piston directly or indirectly controls the conveyor basket loading device or their B, eticherunghehel in the absence of the conveyor cage in the starting position holds or brings back into this, the application of the switching valve of the Control off, without knowing that an additional switching stage would be required on this, to be able to make, the locking cylinder is designed according to the invention and assigned to the controller that its piston is also in the Verriebelungsstellun; g an actuation of the operating lever for the control from the starting position up to the first switching stage and that in this switching stage the control The application solution leading to the switching valve receives fresh air.

Soll die neue Verriegelungsvorrichtung in der beabsichtigten Weise wirken können, so muß auch die Bedingung :erfüllt sein, daß selbst bei einer Fehlschaltung in Abwesenheit des Korbes auch dann eine Kollisioasmögliclikeit mit dem später ankommenden Korb nicht besteht, wenn. die Fehlschaltung nicht bemerkt wird und mithin bei Einfahren des Korbes noch nicht zurückgenommen ist, insbesondere soll auch dann nicht erforderlich sein, daß der Korb nochmals ausfahren muß, um die Fehlschaltung rückgängig machen zu können. Aus diesem Grunde hat das mit dem Korb unmittelbar zusammenarbeitende Organ nach der Erfindung eine besondere Ausbildwng -erfahren. Es besteht aus einem im Schacht aufgehängten Hebel, dessen freies Ende zweckmäßig eine Rolle enthält und der von dem einen Kolben des Schaltventils bei Beaufschlagung im Sinne eines seitlichen Ausschlägens in die Fahrbahn des Korbes betätigt wird. Sein Ausschlag in dieser Richtung ist jedoch begrenzt, und nach Erreichen des größten Ausschlagwinkels löst sich nach der Erfindung die kraftschlussige Verbindung zwischen dem Kolben und dem Hebel, so daß der letztere durch Eigengewicht in seine Ursprungslage zurückkehrt. Dadurch ist erreicht, daß im Falle einer Fehlschaltung bei Abwesenheit des Korbes der Hebel nicht in die Bahn des Korbes hineinragt und auch nicht durch sie hindurch in eine andere Endstellung gegangen ist, sondern seine Ursprungsstellung wieder einnimmt, so daß, wenn der Korb anschließend einfährt, diiie Fehlschaltung ohne weiteres zurückgenommen, d. h. der Betätigungshe#b.el für die Steuerung in die Ursprungsstellung zurückbewegt werden kann, so daß dann das normale Beschicken möglich ist. Diese Arbeitsweise des Hebels im Schacht wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die ihn betätigende Kolbenstange des Schaltventils mit einem Gabelzapfen versehen ist, der sich zwecks Betätigung gegen einen seitlichen Foresatz des Hebels legt und diesen so weit vordrückt, bis der Fortsatz nach Erreichen des größten Ausschlagwinkels des Hebels von dem Zapfen abrutscht; dadurch schwingt ,der He1oel in seine Ursprungslage zurück. Vorteilhaft besitzt die Kolbenstange noch einen zweiten Zapfen als Anschlag- für den in sein#e Ruhelage zurückschwingenden Hebel, um ein Ausschwingen nach der entgegengesetzten Seite zu vermeiden. Zweckdienlich ist @es schließlich, den seitlichen Foresatz und den Hebel zwar auf einer gemeinsamen Welle ,anzubringen, jedoch räumlich zu trennen, derart, daß nur der Hebel im Schacht liegt, während der seitliche Fortsatz -und damit auch das Schaltventil außerhalb des Schachtes sich befinden.Shall the new locking device work in the intended manner can work, the condition must also be fulfilled that self In the event of a faulty switching in the absence of the basket, there is also a collision possibility does not exist with the basket arriving later, if. the faulty switching not noticed is and is therefore not yet withdrawn when the basket is retracted, in particular should then not be necessary that the basket must extend again to to be able to reverse the faulty switching. For this reason it has with the Basket directly cooperating organ according to the invention a special training -Experienced. It consists of a lever suspended in the shaft, the free end of which suitably contains a role and that of the one piston of the switching valve Acting in the sense of a lateral deflection in the track of the basket is operated. Its swing in this direction is limited, however, and after reaching it of the largest deflection angle, the non-positive connection is released according to the invention between the piston and the lever, so that the latter by its own weight in its The original position returns. This ensures that in the event of a faulty switching in the absence of the basket, the lever does not protrude into the path of the basket and also did not go through it into another end position, but his Resumes its original position, so that when the cage subsequently retracts, the faulty switching is withdrawn without further ado, d. H. the operating lever for the control can be moved back to the original position, so that the normal loading is possible. This working method of the lever in the shaft is according to of the invention achieved in that the piston rod of the switching valve which actuates it is provided with a fork pin, which is for the purpose of actuation against a lateral Foresatz of the lever and pushes it forward until the extension is reached the greatest angle of deflection of the lever slips off the pin; this vibrates , the He1oel back to its original position. The piston rod advantageously has a second pin as a stop for the one swinging back into its rest position Lever to avoid swinging to the opposite side. Appropriate @es is finally, the side fores set and the lever on a common Shaft, to be attached, but to be spatially separated in such a way that only the lever in the shaft lies, while the lateral extension -and thus also the switching valve outside of the shaft are located.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt in schematischer Darstellung eine Förderkorbbeschickeinrichtung. Sie besteht aus der Aufschiebevorrichtung i mit dein Mitnehmerstöße12, aus der Schachtsperre 3 mit Betätigungszylinder 4, aus der Schwingbühne 5 mit Betätigungszylinder 6 und aus der Vor- oder Hauptsperre 7 mit Betätigungszylinder B. Das Ingangsetzen dieser einzelnen maschinellen Einrichtungen mixt Hilfe von Druckluft geschieht über die Steuerung 9, welche durch den Bedie nungshiebel 1o bewegt wird. Die Förderwagen i i laufen von rechts dem .Schacht 12 zu.Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. I shows a schematic representation of a conveyor basket loading device. It consists of the slide-on device i with your driver joint12, of the shaft lock 3 with actuating cylinder 4, from the swinging platform 5 with actuating cylinder 6 and from the pre-lock or main lock 7 with actuating cylinder B. The activation of this individual mechanical equipment mixes the help of compressed air happens over the Control 9, which is moved by the operating lever 1o. The trams i i run towards the shaft 12 from the right.

Die Abb. 2 zeigt den Steuerzylinder 9 im Längsschnitt mit dem in an sich bekannter Weise in axialer Verlängerung zugeordneten Sperrzylinder 13. Die Abbildung gibt einen Überblick über die schaltungsmäßige Zuordnung der einzelnen Teile zueinander. Dabei tritt zu den bisher genannten Einrichtungen noch das Schaltventil 1q., das mit dem im Schacht hängenden Hebel zusammenarbeitet. Der Zylinder 14 des Schaltventils ist über .die Leitung 16 an den Steuerungszylinder 9 angeschlossen, und zwar in der Weise, daß, wenn der Steuerkolben 17 der Steuerung aus der linken Ursprungslage in die erste Stuftnach rechts bewegt wird, Druckluft von der Netzleitung 18 über die Leitung 16 zum Schal tventil14 gelangen kann. Aus der Abb.2 ist ersichtlich, daß in der Ausgangsstellung des Steuerkolbens 17 die Schachtsperre 3 unter der Wirkung der Gewichte i9 aufgerichtet ist und der Aufsclu,iebezylinder i nur an der Stopfbüchsenseite mit dem Netz verbunden ist, so d:aß der Stößel 2 die rückwärtige Stellung einnimmt. Die Kolben des Schaltventils 14., ,auf die im folgenden noch eingegangen wird, nehmen ebenfalls ihre Grundstellung ein, die bewirkt, daß der Sperrzylinder 13 über die Leitung 2o Frischluft bekommt, so daß der Kolben 2 i seine linke, dliie Verriegelungswirkun,g ausübende Endstellung einnimmt. Er ragt mit seiner Kolbenstange 22 jedoch nur so weit in den Zylinder g hinein, daß der Kolben 17 zwischen der Ausgangsstellung und , der Stufe >..eins< bewegt Zierden kann, die angeschlossenen Teile, wie Schachtsperre, Aufschi@ebevorrichtung und Schwenkbühne; bleiben von dieser Schaltmöglichkeit jedoich unberührt.Fig. 2 shows the control cylinder 9 in longitudinal section with that in known manner in an axial extension associated locking cylinder 13. The The figure gives an overview of the circuit assignment of the individual Parts to each other. The switching valve is added to the previously mentioned devices 1q., Which works together with the lever hanging in the shaft. The cylinder 14 of the The switching valve is connected to the control cylinder 9 via the line 16, in such a way that when the control piston 17 of the control from the left Original position is moved to the right in the first step, compressed air from the mains line 18 can reach the tventil14 via line 16. From Figure 2 it can be seen that in the starting position of the control piston 17, the shaft lock 3 under the action the weights i9 are upright and the opening cylinder i only on the stuffing box side is connected to the network, so d: aß the plunger 2 assumes the rearward position. Take the pistons of switching valve 14., which will be discussed below also their basic position, which causes the locking cylinder 13 on the Line 2o gets fresh air, so that the piston 2 i its left, dliie locking effect, g exercising end position assumes. However, it only protrudes with its piston rod 22 far into the cylinder g that the piston 17 between the starting position and , the level> .. one <moves ornaments, the connected parts, such as shaft lock, Loading device and swivel platform; However, I remain from this switching option untouched.

Wie trotz dieser zeitlich beliebigen IBeaufschlagungsmöglichkeit der Kolben des Schaltventils 1.1 eine Entlastung des Kolbens 21 des Sperrzylinders 13 und damit eine Aufhebung der Verriegelung nur in Anwesenheit des Korbes möglich ist, veranschaulichen in den verschiedenen Abwandlungen die im folgenden besprochenen, in den übrigen Abbildungen dargestellten Bauarten des Schaltventils. Der Zylinder des Schaltventils 1:1 (Abb.3) entli;ilt zwei Kolben, der eine, mit 23 bezeichnete Kalben arbeitet mit dein Förderkorb zusammen, während der andere Kolben 24 zuT Umsteuerung des Sperrzylinders 13 dient. Die Beaufschlagungsleitung 16 von der Steuerur g 9 ist zwischen diese beiden Kelben an dien Zylinder 14 geführt, so daß sie bei eintretender Druckluft die Tendenz haben, sich voneinander zu entfernen und in ihre andere Endstellung sich zu verschieben. Der 'Kolben 24 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, und zwar demeigentlichen Umsteuerungsventi125 `und dem zur besseren Führung zweistufig ausgebildeten darunter befindlichen Teil.- Über die Leitung 26 wird dem Zylinder 14 an beiden Enden ständig Druckluft zugeführt, wodurch die Ausgangsstellung der beiden Kolben 23 und 24 gegeben ist. In dieser Stellung ist die vom Schaltventil 14 zum Sperrzylinder 13 führende Leiturig 2o mit der Leitung 26 verbunden und, damit ans Netz angeschlossen. Der Sperrkolben 21 nimmt also seine linke, die Verriegelung bewirkende Endstellung ein. Wird der Bedienungshebel io aus der Ruhestellung in die Stufe »eins« geschaltet, so tritt über die Leitung 16 Druckluft zwischen die beiden Kolben 23 und 24 des Schaltventils: Da durch Bemessung der Kolbendurchmesser .und ,des Durchmessers der Kolbenstange 27 des Kolbens 23 die von dem letzteren zu überwindende Gegenkraft bedeutend geringer ist als die des KOlbienS 24, wird infolge der Beaufschlagung nur der Kolben 23 sich verschieben können, bis @er einen Anschlag findet. Ist der Korbanwesend, so ist seine Bewegung nur ;gering, und der Kolben 24 wird smeh nunmehr in Bewegung setzen, da der Kolben 23 festgehalten isst. Diese Bewegung wird so groß sein, daß dabei eine Umsteuerung des Sperrzylinders erfolgt, indem die Leitung 2o von dex Leitung 26 abgeschnitten und mit denn Auspuff 28 verbunden wird. Auf den Kolben 21 des Sperr- zylinders wirkt also keime Druckluft mehr, und damit ist die Verriegelungswirkung aufgehoben, d. h. der Betätigungshehel i o# kann in die nächsten Stufen geschaltet werden.. Ist dagegen der Förderkorb nicht am Anschlagspunkt, so bewegt sich infolge der 3eauf schlagung über die Leitung 16 der Kolben 23 bis in seine entgegengesetzte.- Endlage. Auch nachdem diese erreicht ist, wird der Kolben 24 sich nicht bewegen, und zwar wegen seiner mechanischen Kupplung mit dem Kolben 23. Diese Kupplung besteht z. B. aus einem Bolzen 29, der am Kolben 23 befestigt ist und in eine Ausnehmung 3o des Kolbens 24 hineinragt. An seinem Ende trägt der Bolzen 29 einen Kopf 31, der als Anschlag gegen die den Bolzen 29 schließend umgebende Stirnfläche des Kolbens 24 dient. Die gegenseitige Bewegungsmöglichkeit der beiden Kolben ist dadurch so bemessen, daß, wenn der Kolben 23 seine untere Endlage eingenommen hat, der Kopf 31 an der Anschlagsfläche des Kolbens 24 angelangt ist. Auf diese Weise kann dann trotz Beaufsch bgung über die Leitung 16 der Kolben 24 nicht in der entgegengesetzten Richtung ausweichen; - es wird also keine Umsteuerung des Sperrzylinders stattfinden, -die Verriegelung bleibt ,also bestehen. An die Leitung 2o, die vom Schaltventil 14 ztun Sperrzylinder 13 führt, ist die zum Betätigungszylinder 6 der Schwenkbühne 5 führende Leitung 32 angeschlossen, während .die Leitung 33 des Zyliinders 6 weiter unten an das Schaltventil 14 angeschlossen ist. In der Ruhestellung ist demnach die Schwenkbühne angehoben. Bei Umschaltung des Sperrzylinders, d. h. nur in Anwesenheit des Förderkorbes, wird die rechte Kolbenseite rin Schwenkbühnenzylmnder entlastet, dagegen die linke Seite belastet. Dadurch ist erreicht, daß in diesem Falle trotz der Steuerung .des Sperrzylinders 's:chon bei Erreichen der Schaltstufe »eins«, d. h. in ganz normaler Weise ohne die Notwendigkeit einer besonderen Schaltstufe, die Schwenkkühne aufgelegt wird.How the piston of the switching valve 1.1 can be relieved of the load on the piston 21 of the locking cylinder 13 and thus the locking can only be lifted in the presence of the basket is illustrated in the various modifications of the types of construction discussed below and shown in the other figures Switching valve. The cylinder of the switching valve 1: 1 (Fig. 3) has two pistons, one of the calves, marked 23, works together with the conveyor cage, while the other piston 24 is used to reverse the locking cylinder 13. The application line 16 from the Steuerur g 9 is guided between these two cranks on dien cylinder 14 so that they have a tendency to move away from each other and move into their other end position when compressed air enters. The 'piston 24 is made up of two parts, namely the actual reversing valve' and the part underneath, which is designed in two stages for better guidance and 24 is given. In this position, the Leiturig 2o leading from the switching valve 14 to the locking cylinder 13 is connected to the line 26 and thus connected to the network. The locking piston 21 thus assumes its left, locking-effecting end position. If the operating lever io is switched from the rest position to the "one" level, compressed air is passed through the line 16 between the two pistons 23 and 24 of the switching valve the counterforce to be overcome by the latter is significantly less than that of the piston 24, only the piston 23 will be able to move as a result of the impact until it finds a stop. If the basket is present, its movement is only slight, and the piston 24 will now start moving, since the piston 23 is eating, while being held. This movement will be so great that the locking cylinder is reversed in that the line 20 is cut off from the line 26 and connected to the exhaust 28. So no more compressed air acts on the piston 21 of the locking cylinder, and the locking effect is canceled, ie the actuating lever io # can be switched to the next stages Via the line 16 of the piston 23 to its opposite end position. Even after this is reached, the piston 24 will not move because of its mechanical coupling with the piston 23. This coupling consists e.g. B. from a bolt 29 which is attached to the piston 23 and protrudes into a recess 3o of the piston 24. At its end, the bolt 29 has a head 31 which serves as a stop against the end face of the piston 24 that closes the bolt 29. The mutual movement possibility of the two pistons is so dimensioned that, when the piston 23 has assumed its lower end position, the head 31 has reached the stop surface of the piston 24. In this way the piston 24 cannot move in the opposite direction in spite of the loading via the line 16; - So there will be no reversal of the locking cylinder, - the locking remains, so exist. The line 32 leading to the actuating cylinder 6 of the swiveling platform 5 is connected to the line 2o, which leads from the switching valve 14 to the locking cylinder 13, while the line 33 of the cylinder 6 is connected further down to the switching valve 14. In the rest position, the swivel platform is therefore raised. When switching over the locking cylinder, ie only in the presence of the conveyor cage, the right side of the piston is relieved of the load on the swiveling platform cylinder, while the left side is loaded. This means that in this case, in spite of the control of the locking cylinder, the swivel bar is put on when switching stage "one" is reached, ie in a completely normal manner without the need for a special switching stage.

Die gleiche Wirkungsweiailse ist bei der Ausbildung nach Abb.4 dadurch erreicht, daß der Kolben 23 die Auspufföffnung 34 freigibt, wenn- er seine untere Endstellung errelcht hat, d. h. wenn der Förderkorb reicht anwesend isst. Dadurch tritt eine wesentliche Druckherabsetzung irr Zylinder 14 ein, die bewirkt, daß der Kolben 24 auch ohne mechanische Kupplung mit dem Kolben 23 sich nicht nach oben verschieben und- damit den Sperrzylinder umsteuern kann. Im übrigen. unterscheidet sich diese Bauart nicht von der vorher geschilderten.The same mode of action is thereby in the training according to Figure 4 achieves that the piston 23 releases the exhaust port 34 when- it has its lower one Has reached the end position, d. H. when the conveyor basket is enough to be present. Through this occurs a substantial pressure reduction in cylinder 14, which causes the Piston 24 does not move upwards even without a mechanical coupling with piston 23 move and- so that the locking cylinder can reverse. Furthermore. differs this type of construction does not differ from the one previously described.

Bei der Ausführung, wie sie die Abb.5 wiedergibt, verschiebt sich in Abweichung vom bisherigen der Kolben 24 in jedem Falle bei Beaufschlagung über die Leitung 16. Die beiden Kolben 23 und 24 sind symmetrisch ausgebildet und mit zwei Stufen versehen. Die beiden Enden des Zylinders 14 sind nicht unmittelbar ans Netzangeschlossen, sondern liegen über die Leitung 35 an der Steuerung 9, und zwar derart, daß die Leitungen 16 und 35 wechselseitig mit dem Netz bzw. mit dem Auslaß verbunden .sind. In der Ruhestellung strömt also Druckluft über die Leitung 35 in beide Zylinderenden des Schaltventils und verschiebt die Kolben 23 und 24 nach der Mitte zu bis zu einem Anschlag. In dieser Stellung des Kolbens 24 ist die Leiturig 2o., die zum Sperrzylinder 13 führt, und damit die abzweigende Leitung 32 zum S:chwenkbühnenzylinder 6 ebenfalls ans Netz angeschloss--n. Wird in die erste Stufe geschaltet, erhält also die .Leitung 16 Frischluft, so gehen beide Kolben 23 und 24 in die andere, mit unterbrochenen Linien angedeutete Endstellung, sofern der Förderkorb nicht da ist. Die Folgedavon ist, da.ß sich für den Sperrzylinder und damit auch für den Schwenkbühnenzylinder nichts ändert, weil die Leitung 2o nunmehr über die überbrückungsleitung 36 mit der Leittmg 16 in Verbindung steht und somit nach wie vo-r Frischluft behält. Ist dagegen der Korb nicht anwesend, so, kann sich nur der Kolben 24 im angegebenen Sinne verschieben, «ährend der Kolben 23, eben durch den Korb gehindert, keine Schaltbe-,.vegung ausführen kann. In dieser Stellung der beiden Kolben gerät die Leitung 2o über die Überbrückungsleitung 36 mit dem Auslaß 37 in Verbindung. Die Druckluft entweicht also aus dem Sperrzylinder 13 und aus der rechten Seite des Sch@venkbülfnenzylinders 6. Die Schwenkbühne senkt sich mithin auf den anwesenden Korb, und der Betätigungshebel 1o kann weiter,- geschaltet werden. Eine mechanische Kupplung der beiden Kolben 23 und 24 ist also nicht erforderlich.In the execution, as shown in Fig.5, shifts in deviation from the previous one, the piston 24 in each case when applied over the line 16. The two pistons 23 and 24 are symmetrical and with two steps provided. The two ends of the cylinder 14 are not directly at Connected to the mains, but are via the line 35 to the controller 9, namely such that the lines 16 and 35 alternate with the network and with the outlet are connected. In the rest position, therefore, compressed air flows in via line 35 both cylinder ends of the switching valve and moves the piston 23 and 24 after Center to up to a stop. In this position of the piston 24 is the Leiturig 2o., Which leads to the locking cylinder 13, and thus the branching line 32 to the swiveling platform cylinder 6 also connected to the network - n. Is switched to the first stage, receives So the .line 16 fresh air, both go Pistons 23 and 24 into the other end position indicated by broken lines, provided the conveyor cage not there. The consequence of this is that it is in favor of the locking cylinder and thus also nothing changes for the swiveling platform cylinder because the line 2o now has the bridging line 36 is connected to the Leittmg 16 and thus as before keeping fresh air. If, on the other hand, the basket is not present, only the can Move the piston 24 in the direction indicated, while the piston 23, just through the Basket prevented, no switching movement. In this position of the two Piston gets the line 2o via the bypass line 36 with the outlet 37 in Link. The compressed air escapes from the locking cylinder 13 and from the right Side of the Sch @ venkbülfnenzylinders 6. The swivel platform is lowered onto the present basket, and the operating lever 1o can be switched on. One mechanical coupling of the two pistons 23 and 24 is therefore not required.

Eine wesentliche Abweichung ist bei der Bauart nach Abb.6 insofern festzustellen, als die Beaufschlagungsleitung 16 jetzt nicht mehr zwischen die beäden Kolben 23 und 24 des Zylinders 14 geführt ist, sondern an das dem Kolben 23 abgekehrte Ende. Trotzdem ist auch hier die Wirkungsweise die gleiche wie bei den bisher beschriebenen Ausführungen. Zwischen die beiden Kolben 23 und 24, die ja nun stets eine gleichgerichtete Bewegung ausführen müssen, ist eine Feder 38 geschaltet, so daß ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Kolben in der Ruhelage gewahrt bleibt. Die andere Stirnseite des Zylinders ist über die Leitung 39 entweder ans Netz oder auch an die Steuerung g angeschlossen und wird entgegengesetzt wie die rechte Seite gesteuert; in der Ruhestellung steht also auf der linken Seite des Zylinders Frischluft. Beim Einschalten der ersten Stufe der Steuerung tritt eine Umkehrung der Beaufschlagun;g ein und, sofern der Korb nicht anwesend ist, bewegen sich beide Kolben nach links, ohne daß die Feder 38 gespannt i@,ürde@. Der Hub des Kolbens 24 wird dabei durch den Anschlag 39 begrenzt. Während in der Ausgangsstellung die zum Sperrzylinder 13 führende Leitung 2o mit der Frischluftl@eitwng 4o über die Abzweigleitung41 und die überbrückungsleitung 42 in Verbindung steht, ist jetzt in der anderen Endstellung, wie sie durch die unterbrochenen Linien wiedergegeben ist, eine unmittelbare Verbindung zwischen der Leitung 40 und der Leitung 2o über den Kolben 23 geschaffen. Die Verriegelung bleibt also aufrechterhalten. Ist dagegen der Förderkorb anwesend, so kann sich nur der Kolben 24 im selben Sinne und im gleichen Maße verschieben, wobei er die Feder 38 zusammendrückt. Die Leitung 2o wird dann über die überbrückungsleitung 42 mit dem Auslaß 43 verbunden und damit die Verriegelttngswirkung des Sperrkolbens 21 aufgehoben. Auch bei dieser Ausführung kann an die Leitung 2o wieder die zum S.ch«-enkbühnenzylinder führende Leitung angeschlossen sein.In this respect, there is a significant difference in the design according to Figure 6 determine when the application line 16 is now no longer between the threads Pistons 23 and 24 of the cylinder 14 is guided, but to the one facing away from the piston 23 End. Nevertheless, the mode of action is the same here as with the ones described so far Executions. Between the two pistons 23 and 24, which are now always in the same direction Have to perform movement, a spring 38 is connected so that a certain distance is maintained between the two pistons in the rest position. The other face of the cylinder is either connected to the network or to the control system via line 39 g connected and controlled in the opposite direction to the right side; in the The rest position is therefore fresh air on the left side of the cylinder. When switching the first stage of the control is a reversal of the admission; g occurs and, if the basket is not present, both pistons move to the left without the spring 38 stretched i @, ürde @. The stroke of the piston 24 is determined by the stop 39 limited. While in the starting position the line leading to the locking cylinder 13 2o with the fresh air flow 4o via the branch line41 and the bridging line 42 is connected, is now in the other end position, as indicated by the is shown in broken lines, a direct connection between the Line 40 and the line 2o created via the piston 23. The lock remains so maintain. If, on the other hand, the cage is present, only the Move the piston 24 in the same direction and to the same extent, thereby pushing the spring 38 squeezes. The line 2o is then via the bridging line 42 with the Outlet 43 connected and thus the locking effect of the locking piston 21 is canceled. In this version, too, the cylinder to the S.ch «tilting platform can be connected to line 2o leading line must be connected.

Bei der Ausführung stach Abb. ; sind d:c beiden Kolben unmittelbar aneinand.erstoßend angeordnet; sie können auch starr mite:nander verbunden sein. Hier sind drei schaltungsmäßig sich voneinander unterscheidende Stellungen der beiden Kolb;-n vorhanden. In der Ausgangsstellttng ist die Leitung 16 mit dem Freien verbunden und die Leitung 39 a>>s Netz angeschlossen, die Kolben tt°litnett also ihre rechte Endstellung ein. Di° Leitung 2o, welche zum Sperrzylinder 13 führt, steht dann in Verbindung mit der Netzleitung 4.1. Wird in die Stufe »eins<< geschaltet und ist der Korb anwesend, dann erreichen die Kolben nur d:c Mittelstellung, wie sie mit unterbrocliet:eii Linien angedeutet ist. Die Leitung 2o ist dann vom Netz abgeschaltet und mit dem Auslal:) 45 verbunden, die Verriegelung ist also aufgehoben. Ist dagegen der Förderkorb nicht anwesend, dann fliegen die Kolben bis - 111 ihre linke Endstellung, wie punktiert «-ledergegeben. In dieser Stellung ist d:,e Verbindung der Leitung 2o mit der Netzleitung 44 wiederhergestellt, d.h. an dier Verriegelung hat sich nichts geändert.In the execution Fig. Stood out; are d: c both pistons immediately arranged in abutment; they can also be rigidly connected to one another. Here are three positions of the two that differ from each other in terms of circuitry Kolb; -n present. In the starting position, the line 16 is connected to the open air and the line 39 a >> s network connected, the pistons tt ° litnett their right End position. The line 2o, which leads to the locking cylinder 13, is then in Connection to the power line 4.1. Is switched to stage »one« and if the basket is present, the pistons only reach d: c center position as they do with unterbrocliet: eii lines is indicated. Line 2o is then disconnected from the network and connected to Auslal :) 45, so the locking is canceled. Is against the cage is not present, then the pistons fly up to - 111 their left end position, as if dotted «- leather given. In this position there is d:, e connection of the line 2o restored with the power line 44, i.e. at the lock has been nothing changed.

Das Schaltventil 14 wird z«,eckmäß:g in senkrechter Anordnung untergebracht. Die Kolbenstange 27 des Kolbens 23 ist als Gabel 47 ausgebildet, wie die Abb.8 und 9 zeigen. und besitzt zwei Zapfen 48 und 49. Diese arbeiten mit der Nase 5o des bei 51 im Schacht aufgehängten, am unteren Ende eine Rolle 52 tragenden Hebels 53 zusammen. Die senkrechte, uffterbro:chenc Linie neben dem Hebel 53 soll den äußeren Umriß des Förderkorbes wiedergeben. Bewegt sich der Kolben 23 im Zylinder 14 infolge Feaufschla.gung nach unten, so triitt der untere Zapfen .1S gegen die Nase 50, so daß der HCbel 53 11act1 links ausgeschwenkt wird. Ist der Korb anwesend, wird dadurch die weiter` Bewegung des Hebels und -damit auch des Kolb@_ns 2 verhindert, und es treten dann d:.11 im Vorgehenden, geschilderten Wirkungen innerhalb des Zylinders 14 ein. Bei ab«-cs@ndcn@ Korb wird die Nase 5o so weit Bach unten bewegt und damit der Hebe153 sot nach links eingeschwenkt, bis ein Abrutschen d_r Nase 5o vom Zapfen 48 erfolgt. Der Kolben 23 setzt dann also in jedem Falle seiti#2 Abwärtsbewegung bis in seine untere Endlage fort, ohne daß damit ein weiteres Ausschwenken des Hebels 53 verbunden wäre. Dieser nimmt vielmehr durch Eigengewicht nach Erreichen des maximalen Ausschlages seine Ursprungslage wieder ein. Damit er dabei nicht nach der entgegengesetzten Seite ausschlägt, ist der Zapfen 49 vorgesehen, gegen den die Nase 5o .anschlägt. Der B:etätigungshebel 1o kann bei dieser Ausbildung zu jeder beliebigen. Zeit wieder in die Ausgangsstellung zurückgenommen werden, d. h. auch dann, wenn der Förderkorb eingefahren ist, weil dann lediglich ein geringes Anheben des Hebels 53 nach der rechten Seite durch Anschlagen des Zapfens 48 von unten gegen die Nase 5o erfolgt. Am Schluß ist wieder die gezeichnete Ausgangsstellung erremcht. Um das Ventil 14 möglichst zugä.nglvch und geschützt anzuordnen, wird es in der We:se räumlich von dem Hebel 53 getrennt, wie es die Abb. 9 wiedergibt. Die Nase 50 und der Hebel 53 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 54, jedoch in einem solchen Abstand voneinander, daß nur der Hebel 53 im Schacht hängt.The switching valve 14 is housed in a vertical arrangement. The piston rod 27 of the piston 23 is designed as a fork 47, as FIGS. 8 and 9 show. and has two pins 48 and 49. These work together with the nose 5o of the lever 53 which is suspended in the shaft at 51 and carries a roller 52 at the lower end. The vertical, uffterbro: chenc line next to the lever 53 is intended to reproduce the outer contour of the conveyor cage. If the piston 23 in the cylinder 14 moves downwards as a result of a force impact, the lower pin. If the basket is present, this prevents further movement of the lever and thus also of the piston 2, and the effects described above within the cylinder 14 then occur. With ab «-cs @ ndcn @ basket, the nose 5o is moved so far down the stream and thus the lifting lever is swiveled in to the left until the nose 5o slips off the pin 48. The piston 23 then continues in any case since # 2 downward movement into its lower end position without further pivoting of the lever 53 being connected. Rather, it takes its original position again due to its own weight after reaching the maximum deflection. So that it does not deflect to the opposite side, the pin 49 is provided against which the nose 5o. Abuts. The B: actuation lever 1o can be used in this training. Time can be taken back to the starting position, ie even when the conveyor cage is retracted, because then only a slight lifting of the lever 53 to the right occurs by striking the pin 48 from below against the nose 5o. At the end, the initial position drawn is reasserted. In order to arrange the valve 14 as accessible and protected as possible, it is spatially separated from the lever 53 in the manner shown in FIG. 9. The nose 50 and the lever 53 sit on a common shaft 54, but at such a distance from one another that only the lever 53 hangs in the shaft.

Mit den erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nicht erschöpft; es wurde schon erwähnt, daß auch eine Unterbringung der beiden Kolben 23 und 24 in verschiedenen, auch räumlich getrennten Zylindern möglich ist.The invention is not related to the exemplary embodiments explained exhausted; it has already been mentioned that the two pistons are also accommodated 23 and 24 in different, also spatially separated cylinders is possible.

Weiterhin kann die Erfindung z. B. in der Abwandlung verwirklicht werden, d@A dite Beaufschlabaunb der beiden ,gegenläufigen Kolben des Schaltventils umgekehrt -wird in dem Sinne, daß dIe Kolben in der Ruhestellung der Steuerung nach den Enden ihres Gehäuses hin verschoben werden, während sie in den übrigen Stellungen des Steuerorgans infolge Beaufschl,agung das Bestreben haben, nach der Mitte hin zu. wandern, d.11. sch einander zu nähern. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nur wäluend der Betätigung des Steuerorgans Frischluft auf der Stopfbüchse des Schaltventils steht. Die Abb. 1o zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Bauart.Furthermore, the invention can, for. B. realized in the modification be, d @ A dite Beaufschlabaunb the two opposing pistons of the switching valve is reversed in the sense that the piston in the rest position of the control the ends of their housing are moved towards, while they are in the other positions of the tax organ as a result of being acted upon, strive towards the middle to. hiking, d.11. nice to approach each other. This arrangement has the advantage that only while the actuation of the control element fresh air on the stuffing box of the switching valve stands. Fig. 1o shows an embodiment of this type.

Mit 9 ist -wie bisher das Gehäuse der Steuerung bezeichnet, deren Kolben durch den Hebel 1o bewegt wird; ebenso ist der Sperrzylinder wiederum mit r3 bezeichnet. Von der Förderkorbbeschickeinrichtung ist hier nur die Schwingbühne 5 gezeichnet, tun tme besondere Art ihrer Betätigung über das Schaltventil 14 n i zeigen. Der R,etätigungszylinder 6 der Schwingbühne 5 ist stehend angeordnet und an seinem unteren Ende gelenkig verlagert. Die Stopfbüchsensehe ist ständig an das Frischluftnetz angeschlossen, während die andere Seite gesteuert wird. In der Ruhestellung der Beschickeinrichtung ist die untere leibe des Zylinders 6 mit dem Freien verbunden, so daß die Schwingbühne sich in der angegebenen Stellung befindet. Um sie auf den Korbboden aufzulegen, mu@ß die untere Seite des Zylinders 6 mit dem Netz verbunden werden.With 9 -as previously referred to the housing of the controller, their Piston is moved by lever 1o; likewise the locking cylinder is in turn with called r3. Of the conveyor cage loading device, only the swinging platform is here 5 drawn, do tme special type of their actuation via the switching valve 14 n i show. The R, actuating cylinder 6 of the oscillating platform 5 is arranged upright and articulated at its lower end. The stuffing box marriage is constantly on that Fresh air network connected while the other side is being controlled. In the resting position the loading device, the lower part of the cylinder 6 is connected to the outside, so that the oscillating platform is in the specified position. To them on the To place the bottom of the basket, the lower side of the cylinder 6 must be connected to the network will.

Das Schaltventil 14 enthält wiederum nvei Kolben, und ,zwar den unteren zweistufigen Kolben 54 von größerem Durchmesser für die Zusammenarbeit mit dem Korb übel- den Rollenhebel 53 sowne den oberen dreistufigen Kolben 55 von kleinerem Durchmesser zur Steuerung des Sperrzylinders 13 und des Schwingbühnenzylinders 6. Befindet sich der Kolben der Steuier ung 9 in der linken Endstellung, welche dier Ruhesbellun gder gesamten Beschickeinrclitung :entspricht, so ist das Schaltventil 14 über die Leitung 56 mit der Frischluftleitung 18 verbunden. Die Leitung 56 mündet zwischen den Kolben 54 und 55 in das Ventilgehäuse und drückt die beiden Kolben auseinander, da de Leitung 16, welche sich in die Leituingen 16a und 16b gabelt, in dieser Stellung des Steuerkolbens mit dem Freien verbunden ist. In der dadurch bedingten Stellung der Kolben 54 und 55 ist der Sperrzylinder über die Leitung 2o mit der Frischluftleitung 57 verbunden, während das untere Ende des Schwingbühnenzylin:ders 6 über die Leitung 58 Verbindung mit dem Freien bei 59 hat. Wird der Kolbenst-euierschieb-er in die erste Stellung vorwärts bewegt; so tritt eine umkehrende Beaufschlagun g des Schaltventils ein, denn d,:.e Leitung 56 wird dann bei 6o mit dem Freuen verbunden, während die Leitung 16 und damit die Leitungen 16a und 16b Verbindung mit der- Fris;chluftleitung 18 bekommen. Die Kolben 54 und 55 erhalten also das Bestreben, sich :einander zu nähern, d. h. nach der Mitte des Ventils.14 hin zu wandern. Befindet sich im Augenblick der Betätigung der Steuerung der Korb am Anschlagspunkt, dann kann sich der Kolben 54 nur so weit nach oben bewegen, bis die Rolle 52 an dem Korb anschlägt; die punktierte Stellung deutet dies an. Der Kolben 5 5 dagegen kann so weit nach unten wandern, bis er gegen den Kolben 54 stößt; auch dies ist durch punktierte Wiedergabe .angedeutet. In dieser Stellung der Ko:lben 54 und 55 ist der Sperrzylinder 13 übCx .die Leitung 2 0 und den Abzweig 61 bei 59 mut dem Fre:;c-ri verbunden, #so daß die Sperrwirkung se:nes Kolbens aufgehoben ist und die Steu:rung weiterhewegt werden kann; andererseits erhält die untere Seite des Schw°ingbühnenzylinders 6 über die Le:tu:ngen 16b und 58 Frischluft, so daß ein langsames Absenken der Schwingbühne 5 stattfindet. Der normalen Betätigung aller zu der Beschickei:nrzchtung gehörenden Einrichtungen von der Steuerung 9 aus steht also nichts im Wege. Ist dagegen im Augenblick der Betätigung des Steuerkolbens aus der Ruhestellung in die erste Stufe der Förderkorb nicht am Anschlagspunkt, dann kann der Kolben 54 weiter nach oben wandern, weil der Hebel 53 mit 'der Rolle 52 ungehindert nach rechts bis in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung ausschlagen kann. Diese Stellung ist bedingt durch die Begrenzung des Hubes des Kolbens 54 nach oben, der den an und für sich nach unten strebenden Kolben 55 wegen seines größeren Durchmessers wieder in seine obere Ursprungslage anhebt. Der Kolben 5d. nimmt also die mit unterbrochenen Linien angegebene Stellung ein, während der Kolben 55 in seine mit ausgezogenen Linien .angedeutete Ausgangsstellung zurückkehrt. In dieser Stellung des Kolbens 54 ist die zum Sperrzylinder 13 führende Leitung 2o mit der Netzleitung 57 verbunden, so daß also- die Sperrwirkung erhalten bleibt; andererse:-ts bleibt die Leitung 58, die zu dem unteren Ende des Schwin gbülinenzylind-ers 6 führt, mit dem Freien verbunden, so daß also auch hier keine Änderung vor sich geht. Infolgedessen ist eine weitere Verschiebung des Steuerkolbens in die anschließenden Stufen nicht möglich, und eine irrtümliche Ingangsetzunb der Beschickeinn,chtung kann nicht stattfinden. Nach Erreichen der äußersten Stellung fällt in der früher beschriebenen Weise der Hebel 53 mit der Rolle 52 wieder in seine senkrechte Lage zurück, während der Kolben 54 seine angehobene Stellung beibehält. Der Korb kann also einfahren, ohne daß die Steuerung .in ihre Ursprungslage zurückbewegt worden ist. Dieses kann vielmehr nach dem Einfahren geschehen, um auch d-,n Kolben 54. wieder in seine Ursprungslage zurückzuversetzen.The switching valve 14 in turn contains nvei pistons, namely the lower two-stage piston 54 of larger diameter for cooperation with the basket via the roller lever 53 and the upper three-stage piston 55 of smaller diameter for controlling the locking cylinder 13 and the oscillating platform cylinder 6 If the piston of the control 9 is in the left end position, which corresponds to the rest position of the entire charging system, the switching valve 14 is connected to the fresh air line 18 via the line 56. The line 56 opens between the pistons 54 and 55 in the valve housing and pushes the two pistons apart, since de line 16, which forks into the Leituingen 16a and 16b, is connected to the outside in this position of the control piston. In the resulting position of the pistons 54 and 55, the locking cylinder is connected to the fresh air line 57 via the line 2o, while the lower end of the Schwingbühnenzylin: ders 6 is connected to the outside at 59 via the line 58. If the piston valve slide is moved forward into the first position; Thus, the switching valve is acted on in the opposite direction, because the line 56 is then connected to the air at 6o, while the line 16 and thus the lines 16a and 16b are connected to the air line 18. The pistons 54 and 55 thus endeavor to: approach one another, that is to say to move towards the center of the valve.14. If at the moment the control is actuated, the basket is at the stop point, then the piston 54 can only move upward until the roller 52 strikes the basket; the dotted position indicates this. The piston 5 5, on the other hand, can move downward until it hits the piston 54; this is also indicated by dotted reproduction. In this position of the piston 54 and 55, the locking cylinder 13 is connected via the line 2 0 and the branch 61 at 59 to the Fre:; c-ri, so that the locking effect of its piston is canceled and the control : tion can be passed on; on the other hand, the lower side of the swinging platform cylinder 6 receives fresh air via the ducts 16b and 58, so that the swinging platform 5 is slowly lowered. Nothing stands in the way of the normal operation of all devices belonging to the loading device from the controller 9. If, on the other hand, at the moment the control piston is actuated from the rest position to the first stage, the conveyor cage is not at the stop point, then the piston 54 can move upwards because the lever 53 with the roller 52 unhindered to the right up to the point indicated by broken lines Can turn down position. This position is due to the upward limitation of the stroke of the piston 54, which raises the piston 55, which in and of itself is striving downward, into its upper original position because of its larger diameter. The piston 5d. thus assumes the position indicated by broken lines, while the piston 55 returns to its initial position indicated by solid lines. In this position of the piston 54 which leads to the lock cylinder 1 3 2o line is connected to the power line 57 so that so- maintaining the locking action; On the other hand, the line 58, which leads to the lower end of the Schwin gbülinenzylind-ers 6, remains connected to the open air, so that there is no change here either. As a result, it is not possible to move the control piston further into the subsequent stages, and an erroneous start-up of the charging device cannot take place. After the extreme position has been reached, the lever 53 with the roller 52 falls back into its vertical position in the manner described earlier, while the piston 54 maintains its raised position. The basket can therefore move in without the controller having been moved back to its original position. Rather, this can take place after the retraction in order to also move the d, n piston 54 back to its original position.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung für Förderko:rbbeschickeinri:chtungen in Bers verl,-sbetrieben unter Verwendung eines Sperrzylinders für die Steuerung der BeschIckeinrichttmg und unter Verwendung eines Schaltventils- für den Sperrzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schaltventil ( i-.) zwei Kolben (23, 2;a.; 54, 55) o.dgI."Steuerkörper verwendet werden, die von der Steuerung (9) aus beaufschla:gt werden können, wobei der eine Kolben (23; 54), der mit dem Korb zusammenarbeitet, die Stellung des anderen Kolbens (24; 55)# der zur Umsteuerung des Sperrzylinders (13) dient, bestimmt. PATENT CLAIMS: i. Automatic, compressed air operated locking device for conveyor box loading devices in Berries, -operated using a locking cylinder for controlling the loading device and using a switching valve for the locking cylinder, characterized in that for the switching valve (i-.) Two Pistons (23, 2; a .; 54, 55) or the like "control bodies can be used which can be acted upon by the control (9), the one piston (23; 54) connected to the basket cooperates, the position of the other piston (24; 55) # which is used to reverse the locking cylinder (13) is determined. 2. Verriegehingsvorrichtung nach An-" sprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (23, 24) des Schaltventils (i4) in einem gemeinsamen Zylinder untergebracht sind und daß eine gemeinsaine Beaufschlagungsleitung (i6) für div beiden Kolben (23,24) von der Steuerung (9) zum Schaltventil (i4) führt. 2. Locking device according to claim i, characterized in that the two Pistons (23, 24) of the switching valve (i4) housed in a common cylinder and that a common application line (i6) for div two pistons (23,24) leads from the control (9) to the switching valve (i4). 3. Verriegelungsvorrichtung nach :1nspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (23, 24) des Schaltventils (i4) unabhängig voneinander beweglich sind und daß die gemeinsame Be-"aufschlagungsleitung (i6) zwischen ihnen in den Zylinder (i4) einmündet. 3. Locking device according to: 1nspruch i and 2, characterized in that the two pistons (23, 24) of the Switching valve (i4) are movable independently of one another and that the common Aufschlagungsleitung (i6) opens between them in the cylinder (i4). 4. Verriegelungsvorrichtun,g nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Korb zusammenarbeitende Kolben (23) des Schaltventils (i4) bei seiner Vers:cliieb:ung infolge Beaufschlagung von der Steuerung (9) aus einen kleineren Widerstand zu überwinden hat als der der Umsteuerung des Sperrzylinders (13j dienende Kolben (24). 4th Locking device according to claim 3, characterized in that with the Basket cooperating piston (23) of the switching valve (i4) at its verse: cliieb: ung to overcome a smaller resistance as a result of the application of the control (9) has as the piston (24) used to reverse the locking cylinder (13j). 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (23, 24) mechanisch derart miteinander verbunden sind, daß ihr gcgenseitiger Abstand ein bestimmtes Maß nicht überschreiten kann. 5. Locking device according to claim 4, characterized in that the two pistons (23, 24) are mechanical are connected to one another in such a way that their mutual distance is a certain Cannot exceed measure. 6. Verrieb lungsvorrichtung nach Aiispruch4, dadurch gekennzeiclii:et, daß der mit dem Korb zusammenarl)eitetide Kolli,#ii (23) des Schaltventils (1.l) in seiner iniofge Beaufschl.agung von der Steuerung (9) aus bei Abwesenheit des Korlxs erreichten Endlage die von der Steuerung (9) kommende Beaufschlagungsleitung (i6) mit einem Auslaß (34) verbindet. ;. Verriegelungsvorrichtung nach Ansprach i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die gemeinsame Beaufschlagungsleitung (i6) in das dem mit dem Korb zusammenarbeitenden Kolben (23) ab@ckehrte Ende des gemeinsamen Zylinder (i4) führt, so daß die beiden Kolben ,(23, 2.1) stets im gleichen Richtungssinne bewegt werden. B. Verriegelungsvorrichtun.g nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (23,24) durch Zwischenschaltung eines elastischen Körpers 38) unabhängig voneinander beweglich angt,-ordn.et sind. 9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, d.aß der mit dem Korb zusainmenarbeitend@e Kolben (23) ebenfalls als Schaltorgan ausgebildet ist und daß die von dem der Umsteuerung des Sperrzylinders (i3) dienenden Kolben (2.1) beherrschten Druckluftleitungen (36,42) derart über ihn geführt sind, daß die durch Verstellung dieses Kolbens (24) "infolge Beaufschlagung von der Steuerung aus hervorgerufene Umsteuerung des Sperrzylinders (13) durch die Verstellung des mit dem Korb zusammenarbeitenden Kolbens (23) in seine andere Endlage bei Abwesenheit des Korbes wieder aufgehoben wird. i o. Verriegelungsvo@rrIchtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (223,24) unmittelbar voreinan:derstoßen, wobei sie starr miteinander verbunden sein können. i i. Verriegelungsvurrichtung nach Anspruch i bis io, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gegenkräften, die die beiden Kolben in der Ausgangsstellung festzu'halten bzw. sie in diese zurückzuverstellen suchen. 12. Verriagelungsvorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkräfte ständig auf die beiden Kolben (23,24) wirken und von Druckluft, Federn, Gewichten o. dgl. _ aljsgeübt werden. . 13. Verriegelungsvorrlchtung nach Anspruch i i, gekennzeichnet durch die Verwendung von zeitweilig wirkenden Ge;genkr.äften, die abwechselnd mit der Beaufschla.gungskraft auftreten. 14. Verriegelungsvorrichtung nach U-spruch i i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einen Kolben cle Gegenkraft zeitweilig und in Ablösung mit der Beaufschlagungskraft, dagegen auf den anderenKolben die Gegenkraft ständig wirkt. 15. Verriegelungsvorrichtung, nach Anspruch 1, 3, 4, 6 bis 9 und i i bies 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (23, 24) in zwei besonderen Zylindern untergebracht sind. 16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrzylinder -(13) umsteuernde Kolben (24) auch der unmittelbaren Schaltung eines Teiles der Förderkorbbeschickeinrichtung, z. B. des Schwenkbühnenzylinders (6), dient. 17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 16, gekennzeichnet durch eine Ausbildung und Anordnung des Sperrzylinders (13), derart, daß sein Kolben (21) auch in der Verriegelungsstellung eine Betätigung des Bedie nungshebiels (io) für die Steuerung (9) -von der Ausgan;gsstellung (o) bis in die erste Schaltstufe (i) zuläßt und daß in dieser Schaltstufe (i) nur die von der Steuerung (9) zum Schaltventil (14) führende B:eaufschlagungsieitung (16) Frischluft erhält. 18. Verriegelungsv orri:chtu.ng nach Anspruch i bis 17, ,dadurch gekennzeichnet, daß am Schacht ein Hebel (15) aufge-- -hängt ist, der von dem einen Kolben (23) des Schaltventils (14) bei Beaufschlagung seitlich bis zu einem bestimmten Betrag ausgeschwenkt wird und nach Erreichen dieses größten Ausschlages selbsttätig in seine Ruhelage zurückfällt. i g. Verriegelungsvorrichtwng nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) des betreffenden Kolbens (23) des Schaltventils (14) mit einem Zapfen (48) über eine Nase (5o) o. dgl. Ansatz des Schachthebels (53) diesen so weit anheben kann, bis der Ansatz (5o) von dem Zapfen (48) abrutscht. 20. VerriegelungsvoTrichtung nach Anspruch 18 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) einen Anschlag (49) für den zurückfallenden Schachthebel (53) bzw. dessen Ansatz (5o) besitzt. 21. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß Schalthebel (53) und Ansatz (5o) auf derselben Welle (54), jedoch baulich getrennt und im Abstand voneinander angeordnet sind, derart, daß nur der Schachthebel (53) im Schacht sich befindet. 22. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i, 2 und i i bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben. (23, 24) des Schaltventils (14) unabhängig voneinander beweglich sind und daß die von der Steuerung (9) zum Schaltventil (1q.) führende Beaufschlagungsleitung (16) in die beiden Enden des Ventilgehäuses (14) mündet. 23. Verrlegelungsvorrichtung nach-Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Förderkorb zusammenarbeitende Kolb.en@ (54) des Schaltventils (14) einen größeren Durchmesser besitzt als der zur Umsteuerung des Sperrzylinders ,(13) dienende Kolben (55). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Patentschriften oder andere Druckschriften he$angezogen woirden.6. Verrieb treatment device according to Aiis claim4, characterized gekennzeiclii: et that with the basket together Korlxs reached end position connects the application line (i6) coming from the control (9) with an outlet (34). ;. Locking device according to spoke i and 2, characterized. that the common application line (i6) leads into the end of the common cylinder (i4) facing away from the piston (23) working together with the basket, so that the two pistons (23, 2.1) are always moved in the same direction. B. Locking device according to claim 7, characterized in that the two pistons (23, 24) are attached and arranged to be movable independently of one another by the interposition of an elastic body 38). 9. Locking device according to claim i to 3, 7 and 8, characterized in that the piston (23) cooperating with the basket (23) is also designed as a switching element and that the piston (i3) serving to reverse the locking cylinder (i3) 2. is lifted again into its other end position in the absence of the basket. Locking device according to Claim 7, characterized in that the two pistons (223, 24) immediately abut one another, whereby they can be rigidly connected to one another. Locking device according to claims i to io, characterized by the use of opposing forces to hold the two pistons in the starting position or to hold them back in this position seek to adjust. 12. Verriagelungsvorrichtung according to claim ii, characterized in that the opposing forces constantly act on the two pistons (23,24) and are exercised by compressed air, springs, weights o. . 13. Locking device according to claim ii, characterized by the use of temporarily acting counterforces which occur alternately with the loading force. 14. Locking device according to U-claim ii to 13, characterized in that on the one piston cle counterforce temporarily and in separation with the loading force, on the other hand, the counterforce acts constantly on the other piston. 15. Locking device according to claim 1, 3, 4, 6 to 9 and ii bies 14, characterized in that the two pistons (23, 24) are housed in two special cylinders. 16. Locking device according to claim i to 15, characterized in that the locking cylinder - (13) reversing piston (24) also the direct circuit of part of the conveyor basket loading device, for. B. the swivel platform cylinder (6) is used. 17. Locking device according to claim i to 16, characterized by a design and arrangement of the locking cylinder (13), such that its piston (21) also in the locking position actuation of the Operatio nungshebiels (io) for the control (9) -of the Starting position (o) allows up to the first switching stage (i) and that in this switching stage (i) only the control line (16) leading from the control (9) to the switching valve (14) receives fresh air. 18. Locking mechanism: chtu.ng according to claim i to 17, characterized in that a lever (15) is suspended from the shaft, which is suspended from the one piston (23) of the switching valve (14) when it is acted upon laterally is swiveled out to a certain amount and automatically falls back into its rest position after reaching this largest deflection. i g. Locking device according to claim 18, characterized in that the piston rod (27) of the relevant piston (23) of the switching valve (14) with a pin (48) over a nose (50) or the like extension of the shaft lever (53) this far can raise until the shoulder (5o) slips off the pin (48). 20. Locking device according to claim 18 and i9, characterized in that the piston rod (27) has a stop (49) for the falling shaft lever (53) or its extension (5o). 21. Locking device according to claim 18 to 2o, characterized in that the switching lever (53) and shoulder (5o) on the same shaft (54), but structurally separated and spaced from each other, such that only the shaft lever (53) in the shaft located. 22. Locking device according to claim i, 2 and ii to 21, characterized in that the two pistons. (23, 24) of the switching valve (14) are movable independently of one another and that the application line (16) leading from the controller (9) to the switching valve (1q.) Opens into the two ends of the valve housing (14). 23. Locking device according to claim 22, characterized in that the Kolb.en @ (54) of the switching valve (14) cooperating with the conveyor cage has a larger diameter than the piston (55) serving to reverse the locking cylinder (13). To differentiate the subject of the application from the state of the art, no patent specifications or other printed matter are referred to in the grant procedure.
DEH164510D 1941-02-07 1941-02-07 Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices Expired DE740138C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164510D DE740138C (en) 1941-02-07 1941-02-07 Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164510D DE740138C (en) 1941-02-07 1941-02-07 Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740138C true DE740138C (en) 1943-10-15

Family

ID=7183998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH164510D Expired DE740138C (en) 1941-02-07 1941-02-07 Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740138C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975799C (en) * 1952-11-18 1962-09-20 Siemag Masch Stahlbau Manhole connection device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975799C (en) * 1952-11-18 1962-09-20 Siemag Masch Stahlbau Manhole connection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146693B1 (en) Door closer
DE974199C (en) Longwall extension team
DE1263260B (en) Hydraulic climbing hoist
DE2004097C3 (en) Mechanical-hydraulic device for sequential control of the movements of a chassis
DE484313C (en) Control device for hydraulic presses with several press cylinders
DE740138C (en) Automatic, compressed air operated locking device for conveyor basket loading devices
DE1913876U (en) FOR LIFTING AND LOWERING AGRICULTURAL DEVICE THAT CAN BE LIFTED TO A TRACTOR WITH DRAWING AND POSITION CONTROL.
DE3938364A1 (en) Crane hook gear with safety lock - has hydraulic damping cylinder to control delay time for operation of hook release bolt
DE3110848A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LIFTING DEVICES OF A GENERAL TYPE AND FOR HANDLING DEVICES WITH OIL HYDRAULIC CONTROL
DE884564C (en) Brake for winches, elevators or the like.
DE2308146C2 (en) Control device for the lifting cylinder of a tractor&#39;s hydraulic system
DE1627414C3 (en) Control of a forging device
DE1527289B1 (en) Control for forging manipulators
DE2522790C3 (en) Drive device for a walking beam furnace
DE556497C (en) Equipment on controls for conveyor carriage devices
DE957103C (en) Shoe lasting machine with control of the last carrier with hydraulic feed
DE3614622C2 (en) Agricultural equipment, in particular a reversible plow
DE615077C (en) Multi-cylinder fuel pump
DE751526C (en) Winch with a fluid gear
EP0055247A2 (en) Loading crane
DE221582C (en)
AT379663B (en) RAPID VALVE
DE2952245A1 (en) Hydraulic control of tractor plough - has directional flow hydraulic valve circuit to control motion by use of cam with special curve profile
DE2942463A1 (en) Hydraulic walking mine support frame setting mechanism - has manometer connecting following setting lead between prop and pressure load
DE444227C (en) Safety device on horizontal forging machines