AT379663B - RAPID VALVE - Google Patents

RAPID VALVE

Info

Publication number
AT379663B
AT379663B AT364478A AT364478A AT379663B AT 379663 B AT379663 B AT 379663B AT 364478 A AT364478 A AT 364478A AT 364478 A AT364478 A AT 364478A AT 379663 B AT379663 B AT 379663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
block
bore
longitudinal
Prior art date
Application number
AT364478A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA364478A (en
Original Assignee
Knopff Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knopff Dieter filed Critical Knopff Dieter
Publication of ATA364478A publication Critical patent/ATA364478A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT379663B publication Critical patent/AT379663B/en

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Eilgangventil zum Anschluss an ein Umsteuerventil, insbesondere mit Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit und zur Steuerung einer doppeltwirksamen Kolbenzylinderanordnung, bei dem in einem Block zwei einendig durch eine Querbohrung miteinander verbundene Längsbohrungen mit darin gegen die Wirkung von Federn verschiebbaren Kolben mit   Längs- und   Querbohrungen sowie in den Längsbohrungen des Blockes und an den Kolben Ausdrehungen derart vorgesehen sind, dass in der einen Stellung des ersten oder Regelkolbens der Zustrom der Hydraulikflüssigkeit aus einer mit dem Block verbindbaren Leitung durch die Querbohrung des Blockes unter Verschiebung des zweiten als Kegelventil ausgebildeten Kolbens in den einen Zylinderraum der Kolbenzylinderanordnung geleitet wird,

   während in der andern Stellung des Regelkolbens die Querbohrung des Blockes mit einer Abströmöffnung des Blockes in Verbindung steht, welche an eine Verbindungsleitung von dem Umsteuerventil zu dem andern Zylinderraum der Kolbenzylinderanordnung anschliessbar ist, wobei die jeweilige Verstellung des Regelkolbens und des Kegelventils selbsttätig über die jeweils miteinander verbundenen   Längs- und   Querbohrungen der Kolben durch Beaufschlagung der Kolbenstirnflächen mittels der Hydraulikflüssigkeit erfolgt. 



   Es ist bekannt, zur Erzielung eines Eilganges bei Kolbenzylinderanordnungen in der einen Bewegungsrichtung des Arbeitskolbens der genannten Anordnung Ventile zu verwenden, wie sie eingangs beschrieben sind, beispielsweise wenn mittels des Arbeitskolbens in der einen Richtung Arbeitsbewegungen, in der andern Richtung Leerbewegungen ausgeführt werden sollen. 



   Bei den bekannten Ventilen wird während des Eilganges nicht nur aus dem Sumpf über das Steuerventil Hydraulikflüssigkeit in den entsprechenden Zylinderraum der Kolbenzylinderanordnung gepumpt, sondern die Hydraulikflüssigkeit aus dem andern Zylinderraum, welcher sich bei der Kolbenbewegung in seinem Volumen vermindert, über das Eilgangventil in den andern Zylinderraum verdrängt. Da sich im allgemeinen durch den im Volumen kleiner werdenden Zylinderraum die Kolbenstange erstreckt, ist es lediglich notwendig, über die Pumpe dasjenige Volumen in den andern Zylinderraum zu überführen, welches der Verdrängung der Kolbenstange entspricht. 



   Bei vielen Arbeitsgeräten ist es wünschenswert, bestimmte Bewegungen sowohl im Eilgang als auch im Normal- oder Langsamgang ausführen zu können. Um dies zu erreichen, sind bisher zusätzliche Ventil- oder Steueranordnungen notwendig, welche die Wirksamkeit des Eilgangventils ausschalten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und das Eilgangventil der im Gattungsbegriff genannten Art so auszuführen, dass es sowohl für die Eilgangbetätigung der Kolbenzylinderanordnung als auch für eine Normalbetätigung verwendbar ist. 



   Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist vorgesehen, dass der als Kegelventil ausgebildete Kolben mit einer von seiner Querbohrung bis zu seiner der Querbohrung des Blockes zugekehrten Stirnseite verlaufenden Längsbohrung ausgerüstet ist, die einen wesentlich geringeren Durchmesser als die zur andern Stirnseite des Kolbens führende Längsbohrung aufweist, oder dass der als Kegelventil ausgebildete Kolben in Schliessbewegungsrichtung gegen einen einstellbaren Anschlag verschiebbar ist, auf dem er sich vor Erreichen der Schliessstellung abstützt. 



   Wenn der als Kegelventil ausgebildete Kolben mit einer in der Querbohrung des Blockes ausmündenden Längsbohrung ausgerüstet und in Verbindung mit einem Umsteuerventil mit Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit verwendet wird, ergibt sich eine automatische Eilgang- oder Normalgangsteuerung allein durch die entsprechende Betätigung des dem Eilgangventil vorgeschalteten Umsteuerventils. Es wird also bei der vorgenannten Anordnung eine automatische Umsteuerung vorgenommen von Eilgang auf Normalgang, wenn das Umsteuerventil in eine Stellung überführt wird, in der es nur eine gedrosselte Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit zu der Kolbenzylinderanordnung gestattet. 



   Bei der andern Ausbildung, in welcher der als Kegelventil ausgebildete Kolben gehindert wird, seine Schliessstellung einzunehmen, kann das Umsteuerventil ohne besondere Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr ausgebildet sein. In diesem Falle ist das Eilgangventil durch manuelle Handhabung,   z. B.   durch Einstellung des Anschlages, der in Form einer Anschlagschraube   od. dgl.   ausgebildet sein kann, von Eilgang auf Normalgang umstellbar. Diese Umstellung kann auch statt von Hand beispielsweise über einen magnetisch betätigbaren Anschlag oder einen in anderer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise betätigbaren Anschlag bewerkstelligt werden. 



   Die Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wieder. Es zeigen : Fig. 1 in einem Schaltschema der Hydrauliksteuerung einen Schnitt durch das Eilgangventil entlang der Schnittlinie A-D gemäss   Fig. 2, Fig. 2   einen Schnitt durch das Ventil gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie E-F, Fig. 3 ein Detail entsprechend dem Kreis X in Fig. l, Fig. 4 ein Schaltschema entsprechend Fig. l mit einer andern Ausbildung des Eilgangventils, Fig. 5 wieder einen Schnitt entlang der Schnittlinie E-F der Fig. 4. 



   In den Zeichnungen ist schematisch die   Kolbenzylinderanordnung --1-- dargestellt,   in welcher der Kolben --2-- gehalten ist, so dass   Zylinderräu, me --la und 1b-- entstehen.   Die Kolben-   stange --2a-- erstreckt   sich dabei durch den Zylinderraum --lb--. 



   Von dem   Zylinderraum --lb-- führt   eine Verbindungsleitung --3-- zu dem Ventilblock --5-des Eilgangventils, während der Zylinderraum --la-- über die Leitung --4-- mit einem T-Stück - verbunden ist, das seinerseits über die Leitung --B-- mit einem Umsteuerventil --7-- verbunden ist, welches in bekannter Weise an eine   Pumpe --8-- und   an einen Sumpf --9-- angeschlossen ist. Von dem T-Stück führt eine weitere Leitung --10-- zum Ventilblock --5--. Schliesslich ist noch eine Leitung --A-- vorgesehen, die ebenfalls von dem Umsteuerventil --7-- zum   Ventilblock --5-- geführt   ist. 
 EMI2.1 
 nung oberen Bohrung der Kegelventilkolben --12--, welcher im folgenden stets als Kegelventil bezeichnet wird.

   Die Längsbohrungen in dem Ventilblock --5-- sind über eine Querbohrung --13-miteinander verbunden, welche nach aussen hin durch einen Stopfen --13a-- abgeschlossen ist. 



   Der   Regelkolben --11-- stützt   sich über eine Feder --14-- auf einem Stopfen --15-- ab, welcher die Längsbohrung in der einen Richtung verschliesst, während am andern Ende dieser Bohrung ein weiterer Stopfen --16-- vorgesehen ist. Das   Kegelventil --14-- stützt sich   ebenfalls auf eine Feder --14-- ab, für die ein Stopfen --18-- als Widerlager dient. 



   In der Bohrung für den Regelkolben sind Ausdrehungen --19 und 20-- vorgesehen, während der Regelkolben selbst eine Ausdrehung --21-- und eine Querbohrung --22-- aufweist. Diese kreuzt sich mit einer   Längsbohrung --23-- dieses   Kolbens. 



   Schliesslich ist der Regelkolben --11-- noch auf der einen Stirnseite mit einer Drosselboh-   rung --24-- ausgerüstet.    



   Das Kegelventil --12-- weist eine kegelige   Sitzfläche --25-- auf,   die in der Schliessstellung des Kegelventils mit einer entsprechenden Gegenfläche des Blockes --5-- zusammenwirkt. Ferner ist das Kegelventil mit einer   Längsbohrung --26-- und   einer diese durchsetzenden Querbohrung -   ausgerüstet.   Dabei ist der die Querbohrung --27-- aufweisende Bereich des Kegelventils im Durchmesser geringer gehalten als der in der Längsbohrung geführte andere Abschnitt dieses Kegelventils. 



   Von der Ausdrehung --20-- des Ventilblockes --5-- erstreckt sich gemäss den Fig. 2 und 5 eine in diesen Figuren gestrichelt wiedergegebene Querbohrung --30-- und von dem Ringraum zwischen dem Kegelventil --12-- im Bereich der Querbohrung --27-- eine weitere Querbohrung   - -31-- im Ventilblock --5--,   an die die Leitung --3-- angeschlossen ist, welche zu dem Zylin-   derraum--lb-- führt.    



   Bei der Ausbildung nach den Fig. 1 bis 3 des Eilgangventils ist das Kegelventil --12-- mit einer bis zu der   Querbohrung     --13-- im Block --5-- verlaufenden Längsbohrung --32-- ausge-   rüstet, die praktisch in Verlängerung der   Längsbohrung --26-- des Kegelventils --12-- ver-   läuft, jedoch gegenüber dieser Längsbohrung in ihrem Durchmesser wesentlich geringer gehalten ist. Wenn beispielsweise die   Längsbohrung --26-- 8   mm beträgt, so ist die   Längsbohrung --32--   etwa in der Grössenordnung von 0, 7 bis 1, 5 mm gewählt. Im Beispiel der Fig. l bis 3 ist das Umsteuerventil --7-- mit Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit ausgerüstet.

   Das Ventil kann also in eine Stellung überführt werden, in der nur eine bestimmte gedrosselte Menge der Hydraulikflüssigkeit dem Eilgangventil zugeleitet wird. 



   Die Funktionsweise der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 ist folgende :
Beim Einfahren des Kolbens --2-- der Kolbenzylinderanordnung --1--, also bei einer Bewe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gung dieses Kolbens in Richtung der Pfeilspitze 33, wird das Umsteuerventil --7-- in der Zeichnung nach links hin verschoben, so dass durch die Leitung --A-- die Hydraulikflüssigkeit bei der dargestellten Stellung des Regelkolbens --11-- in den Raum --34-- der Längsbohrung geführt wird, in welcher der Regelkolben --11-- gehalten ist. Die Hydraulikflüssigkeit gelangt über die Querbohrung --13-- in die andere Längsbohrung, in welcher das Kegelventil --12-- gehalten ist.

   Dort bewirkt sie, dass das Kegelventil --12-- gegen die Wirkung der Feder --17-- in der Zeichnung nach rechts gedrängt wird, so dass die Hydraulikflüssigkeit über den Ringraum zwischen dem in der Zeichnung linken Teil des Kegelventils und der zugehörigen Bohrung in die Querbohrung --31-- und somit in die   Leitung --3-- bzw.   durch die Leitung --3-- in den Zylinder-   raum-Ib-gelangt.   Gleichzeitig tritt die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum --la-- über die Leitung --4-- und das   T-Stück --6-- aus   und gelangt in den Sumpf --9--. 



   Bei umgekehrter Betätigung des Kolbens --2--, also bei seiner Bewegung in Richtung der Pfeilspitze 43, wird das Steuerventil --7-- in der Zeichnung nach rechts verschoben, so dass über die   Leitung --8-- und   das   T-Stück --6-- sowie   die Leitung --4-- die Hydraulikflüssigkeit in den Zylinderraum --la-- gepumpt wird.

   Die aus dem   Zylinderraum --lb-- verdrängte   Hydraulikflüssigkeit gelangt nun über die Leitung --3-- sowie die Querbohrung --31-- in dem Ventilblock --5-- in den Ringraum zwischen dem in der Zeichnung der Fig. 1 linken Teil des Kegelventils und der zugehörigen Bohrung sowie von dort durch die Querbohrung --27-- des Kegelventils --12-- sowie die   Längsbohrung --26-- dieses   Kegelventils in den Ringraum --34a-- im Bereich der Feder --17--, so dass infolge des dort anstehenden Druckes das   Kegelventil --12-- ge-   schlossen bleibt.

   Gleichzeitig gelangt die Hydraulikflüssigkeit in den Ringraum --20-- des Regelventils --11-- und durch dessen   Längsbohrung --23-- in   den in der Zeichnung rechten Teil der   Längsbohrung --14-- und   schiebt auf Grund des Druckaufbaues das Regelventil --11-- in der Darstellung der Fig. 1 nach links, bis die Ausnehmung --21-- in dem Regelventil die Ausnehmungen --20 und   19-- in   dem Ventilblock überbrückt, so dass die Hydraulikflüssigkeit in die Leitung - und von dort über das T-Stück ebenfalls in den Zylinderraum --la-- der Kolbenzylinder-   anordnung-l-fliessen   kann.

   Die dabei durch die   Längsbohrung --32-- in   dem Kegelventil --12-abfliessende geringe Menge der Hydraulikflüssigkeit gelangt über die Querbohrung --13-- und die Ausnehmung --34-- in dem Ventilblock --5-- in die Leitung --A-- und kann von dort in den   Sumpf --9-- zurückfliessen.    



   Bei der beschriebenen Führung der Hydraulikflüssigkeit erfolgt die Bewegung des Kolbens - in Richtung der Pfeilspitze 43 im Eilgang, da die aus dem   Zylinderraum --lb-- verdräng-   te Hydraulikflüssigkeit dem Zylinderraum --la-- zugeleitet wird und lediglich von der   Pumpe --8--   zusätzlich in diesen Zylinderraum --la-- diejenige Menge der Hydraulikflüssigkeit zu überführen ist, welche dem Verdrängungsvolumen der Kolbenstange --2a-- entspricht. 



   Soll nun der Eilgang ausgeschaltet werden,   d. h.   die Bewegung des Kolbens --2-- in Richtung der Pfeilspitze 43 mit normaler Geschwindigkeit oder verlangsamt durchgeführt werden, so wird das Umsteuerventil, welches mit Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit ausgerüstet ist, in die Drosselstellung überführt, so dass bei einer Verschiebung des Umsteuerventils in der Zeichnung nach rechts die Hydraulikflüssigkeit nur in geringen Mengen in dem oben beschriebenen Sinn über die Leitung --B--, das   T-Stück --6-- und   die Leitung --4-in den Zylinderraum --la-- gepumpt wird.

   Infolge der geringen Menge an geförderter Hydraulikflüssigkeit wird der Kolben --2-- relativ langsam in Richtung der Pfeilspitze 43 bewegt, so dass auch nur eine geringe Flüssigkeitsmenge aus dem Zylinderraum --lb-- in den Ringraum gelangt, welcher das Kegelventil im Bereich der Querbohrung --27-- umgibt.

   Diese geringe Menge der Hydraulikflüssigkeit kann nunmehr durch die   Bohrung --32-- abfliessen,   so dass in dem vorgenannten Ringraum und damit auch in dem Ringraum --20--, welcher den Regelkolben umgibt, kein nennenswerter Druck aufgebaut werden kann, der über die   Längsbohrung --23-- zu   einer Verschiebung des Regelkolbens --11-- gegen die Wirkung der   Feder --14-- führt.   Somit bleibt der Regelkolben in der in der Zeichnung dargestellten Stellung und die aus dem Zylinderraum -   ausfliessende   Hydraulikflüssigkeit gelangt ausschliesslich durch die   Längsbohrung --32--   in dem Kegelventil --12-- in die Querbohrung --13-- und von dort in der beschriebenen Weise zurück zum Sumpf --9-- über die Leitung --A-- und das Umsteuerventil --7--. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es sind bei der beschriebenen Anordnung keine weiteren Manipulationen erforderlich, als lediglich die Einstellung des Umsteuerventils auf die Drosselstellung, durch die dann automatisch der Eilgang des Eilgangventils ausgeschaltet wird. 



   Bei der Ausbildung des Eilgangventils nach den Fig. 4 und 5 ist das Kegelventil nicht mit einer in die   Querbohrung --13-- des Ventilblockes --5-- weisenden Längsbohrung --32-- verse-   hen, sondern in diesem Ausführungsbeispiel ist in einer mit der Bohrung für die Aufnahme des Kegelventils fluchtenden weiteren Bohrung ein Anschlagelement in Form einer Stellschraube --45-vorgesehen, die mit einer stösselartigen   Verlängerung --46-- bis   zur Stirnfläche des Kegelventils --12-- reicht und je nach der Stellung der Stellschraube --45-- die Bewegung des Kegelventils --12-- in der Schliessstellung begrenzt, noch ehe die   Stirnfläche --25-- des   Kegelventils - mit der Gegenfläche des Blockes --5-- zusammenwirken kann. 



   In der wiedergegebenen Stellung der Stellschraube --45-- kann somit bei einer Bewegung des Kolbens --2-- in Richtung der Pfeilspitze 43 kein Druckaufbau in dem Ringraum der Bohrung für das Kegelventil erfolgen, so dass die Hydraulikflüssigkeit, welche aus dem Zylinderraum --lb-verdrängt wird, ausschliesslich über die Querbohrung --13-- und den Ringraum --34-- sowie die Leitung --A-- in den Sumpf --9-- gelangt und somit die Eilgangeigenschaften des Ventils eliminiert werden. 



   Wird dagegen die Stellschraube --45-- soweit aus dem Block --5-- herausgeschraubt, dass die   Sitzfläche --25-- des Kegelventils --12-- an   der Gegenfläche des Blockes --5-- zur Anlage 
 EMI4.1 
 lung des Umsteuerventils --7--, bei der eine Drosselung der dem Zylinderraum --la-- zugeführten Hydraulikflüssigkeit nicht erfolgt. 



   Es ist ersichtlich, dass bei der Ausbildung der Anordnung nach Fig. 4 das Umsteuerventil - keine Einrichtung zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit zu der Kolbenzylinderanordnung-l-haben muss, sondern als normales Umsteuerventil ausgebildet sein kann. 



   Statt der Stellschraube --45-- kann auch eine magnetisch oder andersartig steuerbare Anschlageinrichtung vorgesehen sein, wobei lediglich dafür gesorgt werden muss, dass in der einen Stellung des Anschlages das Kegelventil --12-- nicht in die Schliessstellung gelangen kann, während in der andern Stellung des Anschlages eine solche Schliessstellung erreichbar sein muss.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a rapid traverse valve for connection to a reversing valve, in particular with devices for throttling supply of the hydraulic fluid and for controlling a double-acting piston-cylinder arrangement, in which in one block two longitudinal bores connected at one end by a transverse bore with pistons longitudinally displaceable therein against the action of springs - And cross bores as well as in the longitudinal bores of the block and on the pistons are provided such that in the one position of the first or control piston the inflow of hydraulic fluid from a line connectable to the block is formed through the cross bore of the block with displacement of the second as a cone valve Piston is passed into the one cylinder space of the piston-cylinder arrangement,

   while in the other position of the control piston, the transverse bore of the block communicates with an outflow opening of the block, which can be connected to a connecting line from the reversing valve to the other cylinder space of the piston-cylinder arrangement, the respective adjustment of the control piston and the cone valve automatically via each other connected longitudinal and transverse bores of the pistons by acting on the piston end faces by means of the hydraulic fluid.



   It is known to achieve a rapid traverse in piston cylinder arrangements in one direction of movement of the working piston of the arrangement mentioned, as described in the introduction, for example when working movements in one direction and empty movements in the other direction are to be carried out by means of the working piston.



   In the known valves, during the rapid traverse not only hydraulic fluid is pumped from the sump via the control valve into the corresponding cylinder space of the piston-cylinder arrangement, but the hydraulic fluid from the other cylinder space, which decreases in volume during the piston movement, via the rapid traction valve into the other cylinder space repressed. Since the piston rod generally extends through the cylinder space, which becomes smaller in volume, it is only necessary to transfer the volume into the other cylinder space via the pump which corresponds to the displacement of the piston rod.



   With many implements, it is desirable to be able to perform certain movements both in rapid traverse and in normal or slow speed. In order to achieve this, additional valve or control arrangements have been necessary to switch off the effectiveness of the rapid traverse valve.



   The object of the invention is to remedy this situation and to design the rapid traverse valve of the type mentioned in the generic term such that it can be used both for the rapid traverse actuation of the piston-cylinder arrangement and for normal actuation.



   To achieve the aforementioned object, it is provided that the piston designed as a cone valve is equipped with a longitudinal bore extending from its transverse bore to its end face facing the transverse bore of the block, which has a substantially smaller diameter than the longitudinal bore leading to the other end face of the piston, or that the piston designed as a cone valve can be displaced in the closing movement direction against an adjustable stop on which it is supported before reaching the closed position.



   If the piston, which is designed as a cone valve, is equipped with a longitudinal bore opening into the transverse bore of the block and is used in conjunction with a reversing valve with devices for throttling supply of the hydraulic fluid, automatic rapid or normal speed control results solely from the corresponding actuation of the reversing valve upstream of the rapid valve . There is therefore an automatic changeover from rapid to normal speed when the changeover valve is transferred to a position in which it allows only a throttled supply of hydraulic fluid to the piston-cylinder arrangement in the aforementioned arrangement.



   In the other embodiment, in which the piston designed as a cone valve is prevented from assuming its closed position, the reversing valve can be designed without special devices for throttling supply. In this case, the rapid traverse valve is manually operated, e.g. B. by setting the stop, which can be in the form of a stop screw or the like. Can be changed from rapid to normal speed. This changeover can also take place instead of manually, for example via a magnetically actuated stop or in another

 <Desc / Clms Page number 2>

 Way actuated stop can be accomplished.



   The drawings show two exemplary embodiments of the invention in a schematic representation. 1 shows in a circuit diagram of the hydraulic control a section through the rapid traverse valve along the section line AD according to FIG. 2, FIG. 2 shows a section through the valve according to FIG. 1 along the section line EF, FIG. 3 shows a detail corresponding to the circle X in FIG. 1, FIG. 4 a circuit diagram corresponding to FIG. 1 with a different design of the rapid traverse valve, FIG. 5 again a section along the section line EF of FIG. 4.



   In the drawings, the piston-cylinder arrangement --1-- is shown schematically, in which the piston --2-- is held, so that cylinder space, me --la and 1b-- are created. The piston rod --2a-- extends through the cylinder space --lb--.



   A connecting line --3-- leads from the cylinder space --lb-- to the valve block --5- of the rapid traverse valve, while the cylinder space --la-- is connected to a T-piece via line --4-- , which in turn is connected via line --B-- to a reversing valve --7--, which is connected in a known manner to a pump --8-- and to a sump --9--. Another line --10-- leads from the T-piece to the valve block --5--. Finally, a line --A-- is also provided, which is also led from the reversing valve --7-- to the valve block --5--.
 EMI2.1
 the upper bore of the cone valve pistons --12--, which is hereinafter referred to as the cone valve

   The longitudinal bores in the valve block --5-- are connected to each other via a transverse bore --13-which is closed to the outside by a plug --13a--.



   The control piston --11-- is supported by a spring --14-- on a plug --15--, which closes the longitudinal bore in one direction, while at the other end of this bore another plug --16-- is provided. The plug valve --14-- is also supported by a spring --14--, for which a plug --18-- serves as an abutment.



   Revolutions --19 and 20-- are provided in the bore for the control piston, while the control piston itself has a bore --21-- and a transverse bore --22--. This intersects with a longitudinal bore --23-- of this piston.



   Finally, the control spool --11-- is also equipped with a throttle bore --24-- on one end.



   The cone valve --12-- has a conical seat surface --25--, which cooperates with a corresponding counter surface of the block --5-- in the closed position of the cone valve. Furthermore, the plug valve is equipped with a longitudinal bore --26-- and a transverse bore passing through it. The area of the cone valve with the transverse bore --27-- is kept smaller in diameter than the other section of this cone valve guided in the longitudinal bore.



   According to FIGS. 2 and 5, a transverse bore --30-- shown in dashed lines in these figures extends from the turning --20-- of the valve block --5-- and from the annulus between the plug valve --12-- in the area the cross bore --27-- another cross bore - -31-- in the valve block --5--, to which the line --3-- is connected, which leads to the cylinder space - lb--.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 3 of the rapid traverse valve, the plug valve --12-- is equipped with a longitudinal bore --32-- extending up to the transverse bore --13-- in the block --5--, which runs practically in the extension of the longitudinal bore --26-- of the plug valve --12--, but its diameter is significantly smaller than that of the longitudinal bore. For example, if the longitudinal bore is --26-- 8 mm, then the longitudinal bore --32-- is selected in the order of magnitude of 0.7 to 1.5 mm. In the example of FIGS. 1 to 3, the reversing valve --7-- is equipped with devices for throttling supply of the hydraulic fluid.

   The valve can thus be transferred to a position in which only a certain throttled amount of hydraulic fluid is fed to the rapid traverse valve.



   The operation of the arrangement according to Figures 1 to 3 is as follows:
When retracting the piston --2-- of the piston-cylinder arrangement --1--, i.e. when moving

 <Desc / Clms Page number 3>

 tion of this piston in the direction of arrow 33, the reversing valve --7-- is shifted to the left in the drawing, so that through the line --A-- the hydraulic fluid in the position shown of the control piston --11-- in the Space --34-- the longitudinal bore in which the control piston --11-- is held. The hydraulic fluid passes through the transverse bore --13-- into the other longitudinal bore in which the plug valve --12-- is held.

   There it causes the plug valve --12-- to be pushed to the right against the action of the spring --17-- in the drawing, so that the hydraulic fluid flows through the annular space between the part of the plug valve on the left in the drawing and the associated bore into the transverse bore --31-- and thus into the line --3-- or through the line --3-- into the cylinder chamber-Ib-. At the same time, the hydraulic fluid emerges from the cylinder chamber --la-- via line --4-- and the T-piece --6-- and reaches the sump --9--.



   When the piston --2-- is actuated in reverse, i.e. when it moves in the direction of the arrow tip 43, the control valve --7-- is moved to the right in the drawing, so that via the line --8-- and the T- Piece --6-- as well as the line --4-- the hydraulic fluid is pumped into the cylinder space --la--.

   The hydraulic fluid displaced from the cylinder space --lb-- now passes through line --3-- and the transverse bore --31-- in the valve block --5-- into the annular space between the one on the left in the drawing in FIG. 1 Part of the plug valve and the associated bore and from there through the transverse bore --27-- of the plug valve --12-- as well as the longitudinal bore --26-- of this plug valve in the annular space --34a-- in the area of the spring --17 - so that the cone valve --12-- remains closed due to the pressure there.

   At the same time, the hydraulic fluid gets into the annular space --20-- of the control valve --11-- and through its longitudinal bore --23-- into the right-hand part of the longitudinal bore --14-- in the drawing and pushes the control valve due to the pressure build-up 1 to the left in the illustration of FIG. 1 until the recess --21-- in the control valve bridges the recesses --20 and 19-- in the valve block, so that the hydraulic fluid flows into the line - and from there the T-piece can also flow into the cylinder space --la-- the piston-cylinder arrangement-l-.

   The small amount of hydraulic fluid draining through the longitudinal bore --32-- in the cone valve --12 reaches the line via the cross bore --13-- and the recess --34-- in the valve block --5-- --A-- and can flow back into the swamp --9-- from there.



   When the hydraulic fluid is guided, the piston moves - in the direction of arrow 43 in rapid traverse, since the hydraulic fluid displaced from the cylinder space --lb-- is fed to the cylinder space --la-- and only from the pump - 8-- In addition, the amount of hydraulic fluid that corresponds to the displacement volume of the piston rod --2a-- must be transferred into this cylinder space --la--.



   If the rapid traverse should now be switched off, i. H. If the movement of the piston in the direction of the arrow tip 43 is carried out at normal speed or slowed down, the reversing valve, which is equipped with devices for throttling supply of the hydraulic fluid, is transferred into the throttling position, so that when the reversing valve is displaced In the drawing to the right, the hydraulic fluid is only pumped in small amounts in the sense described above via line --B--, T-piece --6-- and line --4-into the cylinder space --la-- becomes.

   Due to the small amount of hydraulic fluid delivered, the piston --2-- is moved relatively slowly in the direction of arrow tip 43, so that only a small amount of fluid from the cylinder space --lb-- enters the annular space, which the cone valve in the area of Cross hole --27-- surrounds.

   This small amount of hydraulic fluid can now flow through the bore --32--, so that no appreciable pressure can be built up in the aforementioned annular space and thus also in the annular space --20--, which surrounds the control piston Longitudinal bore --23-- leads to a displacement of the control piston --11-- against the action of the spring --14--. Thus, the control piston remains in the position shown in the drawing and the hydraulic fluid flowing out of the cylinder chamber only gets through the longitudinal bore --32-- in the plug valve --12-- into the transverse bore --13-- and from there in the described way back to the sump --9-- via the line --A-- and the reversing valve --7--.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   In the arrangement described, no further manipulations are required than merely the setting of the reversing valve to the throttle position, by which the rapid traverse of the rapid traverse valve is then automatically switched off.



   4 and 5, the plug valve is not provided with a longitudinal bore --32-- pointing into the transverse bore --13-- of the valve block --5--, but in this exemplary embodiment is in a further bore aligned with the bore for receiving the plug valve, a stop element in the form of a set screw --45 - is provided, which extends with a plunger-like extension --46-- to the end face of the plug valve --12-- and depending on the position the adjusting screw --45-- limits the movement of the cone valve --12-- in the closed position before the front surface --25-- of the cone valve - can interact with the counter surface of the block --5--.



   In the reproduced position of the adjusting screw --45--, when the piston --2-- moves in the direction of the arrow tip 43, pressure cannot build up in the annular space of the bore for the plug valve, so that the hydraulic fluid which flows out of the cylinder space - -lb-is displaced, only via the transverse bore --13-- and the annular space --34-- as well as the line --A-- into the sump --9--, thus eliminating the rapid characteristics of the valve.



   If, on the other hand, the adjusting screw --45-- is screwed out of the block --5-- so far that the seat --25-- of the plug valve --12-- on the opposite surface of the block --5-- to the system
 EMI4.1
 the reversing valve --7--, in which the hydraulic fluid supplied to the cylinder chamber --la-- is not throttled.



   It can be seen that in the configuration of the arrangement according to FIG. 4, the reversing valve does not have to have a device for throttling supply of the hydraulic fluid to the piston-cylinder arrangement, but can be designed as a normal reversing valve.



   Instead of the adjusting screw --45--, a magnetically or otherwise controllable stop device can also be provided, it only being necessary to ensure that in one position of the stop the plug valve --12-- cannot get into the closed position while in the such a closed position must be reachable at the other position of the stop.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Eilgangventil zum Anschluss an ein Umsteuerventil, insbesondere mit Einrichtungen zur drosselbaren Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit und zur Steuerung einer doppeltwirksamen Kolbenzylinderanordnung, bei dem in einem Block zwei einendig durch eine Querbohrung miteinander verbundene Längsbohrungen mit darin gegen die Wirkung von Federn verschiebbaren Kolben mit Längs- und Querbohrungen sowie in den Längsbohrungen des Blockes und an den Kolben Ausdrehungen derart vorgesehen sind, dass in der einen Stellung des ersten oder Regelkolbens der Zustrom der Hydraulikflüssigkeit aus einer mit dem Block verbindbaren Leitung durch die Querbohrung des Blockes unter Verschiebung des zweiten als Kegelventil ausgebildeten Kolbens in den einen Zylinderraum der Kolbenzylinderanordnung geleitet wird,   PATENT CLAIM: Rapid traverse valve for connection to a reversing valve, in particular with devices for throttling supply of the hydraulic fluid and for controlling a double-acting piston-cylinder arrangement, in which in one block two longitudinal bores connected at one end by a transverse bore with pistons with longitudinal and transverse bores which can be displaced against the action of springs, as well as In the longitudinal bores of the block and on the pistons, revolutions are provided in such a way that, in one position of the first or control piston, the inflow of hydraulic fluid from a line connectable to the block through the transverse bore of the block with displacement of the second piston designed as a cone valve in one Cylinder space of the piston-cylinder arrangement is directed, während in der andern Stellung des Regelkolbens die Querbohrung des Blockes mit einer Abströmöffnung des Blockes in Verbindung steht, welche an eine Verbindungsleitung von dem Umsteuerventil zu dem andern Zylinderraum der Kolbenzylinderanordnung anschliessbar ist, wobei die jeweilige Verstellung des Regelkolbens und des Kegelventils selbsttätig über die jeweils miteinander verbundenen Längs- und Querbohrungen der Kolben durch Beaufschlagung der Kolbenstirnflächen mittels der Hydraulikflüssigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kegelventil (12) ausgebildete Kolben mit einer von seiner Querbohrung (27) bis zu seiner der Querbohrung (13) des Blockes (5) zugekehrten Stirnseite verlaufenden Längsbohrung (32) ausgerüstet ist, die einen wesentlich geringeren Durchmesser als die zur andern Stirnseite des Kolbens führende Längsbohrung (26)  while in the other position of the control piston, the transverse bore of the block communicates with an outflow opening of the block, which can be connected to a connecting line from the reversing valve to the other cylinder space of the piston-cylinder arrangement, the respective adjustment of the control piston and the cone valve automatically via each other connected longitudinal and transverse bores of the pistons by acting on the piston end faces by means of the hydraulic fluid, characterized in that the piston designed as a cone valve (12) with one of its transverse bore (27) facing the transverse bore (13) of the block (5) Longitudinal bore (32) extending on the end face, which has a much smaller diameter than the longitudinal bore (26) leading to the other end face of the piston aufweist, oder dass der als Kegelventil (12) <Desc/Clms Page number 5> ausgebildete Kolben in Schliessbewegungsrichtung gegen einen einstellbaren Anschlag (45,46) verschiebbar ist, auf dem er sich vor Erreichen der Schliessstellung abstützt.  or that as a cone valve (12)  <Desc / Clms Page number 5>  trained piston is displaceable in the closing movement direction against an adjustable stop (45, 46) on which it is supported before reaching the closed position.
AT364478A 1978-04-27 1978-05-19 RAPID VALVE AT379663B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7812855 1978-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA364478A ATA364478A (en) 1985-06-15
AT379663B true AT379663B (en) 1986-02-10

Family

ID=6690999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364478A AT379663B (en) 1978-04-27 1978-05-19 RAPID VALVE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379663B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA364478A (en) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759799C2 (en)
DE2603891C3 (en) Drive for moving an injection piston of a die casting machine
EP0279315B1 (en) Hydraulic control device
DE69021706T2 (en) HYDRAULIC CIRCUIT FOR OPERATING A MACHINE.
DE4116842A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE LIFT OF A HYDRAULIC CYLINDER
DE2854188A1 (en) Hydraulic adjuster for tractor three point linkages - has two piston and cylinder units, one used as adjuster and one as arrester
EP0505349B2 (en) Hydraulic actuator
DE1964076A1 (en) Working cylinder with rapid traverse piston
DE3218527C2 (en)
AT379663B (en) RAPID VALVE
EP0622139A2 (en) Drive system for a closure device for a casting nozzle in a metallingical vessel
DE1650267B2 (en) HYDRAULIC DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF PRESSURE MEDIUM TO A DOUBLE AND SINGLE-ACTING HYDRAULIC SYSTEM
DE2056071A1 (en) Hydraulic adjustment device for tools
DE1214088B (en) Hydraulic power lift of a commercial vehicle
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE2151837C2 (en) Hydraulic control device for load-independent flow regulation to a consumer
DE3039002A1 (en) Operating pressure control valve - has control piston with throttle plunger whose position controls switch for load pressure indication
DE2308146C2 (en) Control device for the lifting cylinder of a tractor&#39;s hydraulic system
DE3611710C1 (en) Reversing device
DE3222403C2 (en) Hydraulic shedding device
DE1149214B (en) Automatic throttle device
DE1650361A1 (en) Lowering valve, especially for lowering the lifting carriage of a lift truck
DE7812855U1 (en) Rapid traverse valve for controlling a double-acting piston-cylinder arrangement
DE68914848T2 (en) HYDRAULIC CYLINDER WITH DAMPING ARRANGEMENT.
DE1650308B2 (en) SLIDER VALVE FOR CONTROLLING A WORKING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties