DE739581C - Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen - Google Patents

Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen

Info

Publication number
DE739581C
DE739581C DEF85942D DEF0085942D DE739581C DE 739581 C DE739581 C DE 739581C DE F85942 D DEF85942 D DE F85942D DE F0085942 D DEF0085942 D DE F0085942D DE 739581 C DE739581 C DE 739581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
evaporator
tubes
cooling water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85942D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wilhelm Fechner
Reinhard Wussow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF85942D priority Critical patent/DE739581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739581C publication Critical patent/DE739581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kondensator für Kälte- bzw. Eiserzeugungsanlagen
    Die Erfindung betrifft einen Kondensator
    für Ei:serzeugu;ngs,anliagen, bei denen: der
    Kältemittelstrom zwecks, Abtauens. von dem
    an dien! Verdampferwandunigen gebildeten Eis
    umgekehrt und während dieser Abtauperiode
    die Kältemittelflüssigkeit aus: dem Ver-
    dampfer in den Kondensator gedrückt wird,
    so daB dieser während: der Umkehrung als
    Verdampfer arbeitet, und besteht im wesent-
    lichen darin, daß die als Steilrohre ausgebil-
    deten, in einem vom Kühlwasser durch,
    flossenen Behälter angeordneten und über-
    fluteten Kondens-atiorrohre in an sich be-
    kannter Weise als Doppelrohre ausgebildet
    werden und Luft in die unten offenen Innen,-
    rohre eingeblasen wird, so daB das Kühl-
    Wasser unabhängig von dem Kühlw asserdurchfluB durch den Behälter in ständigem Kreislauf durch die Innenrohre mehrfach umgiefwälzt wird, ehe es, den Wasserbehälter wieder verläBt.
  • Bei Eiserze gungsmaschinen mit unmittelbarer Eiserzeugung an den Verdampferwandungen, bei denen das Abtauen: der Eiskörper durch Umkehren des Käl:tem.ittelstromes erfolgt, ergibt sich bei den üblichen Kondlensatorau:sführwugen die Gefahr, daß die. Kondensatorrohre bei etwaiger unachtsamer Bedienung gesprengt werden. Diese Gefahr ergibt sich dann, wenn: während des Umkehrbetriebes, bei dem das flüssige Kälternittef im @n.n:diemsatar durch den Verdichter zur Verdampfung gebracht wird, infolge Unachtsamkeit der Kühlwasserzufluß abgesperrt wird, so daß das Kühlwasser in; den Kondensatorrohren: infolge der Weiterverdampfung im Kondensator gefriert und die Rohre sprengt.
  • Dieser Übelstand wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß narr den. Kondensator in einem vom Kühlwasser durchflossenen Behälter einbaut und durch entsprechende Maßnahmen dafür sorgt, daß das Kühlwasser, unabhängig voni der Durchflußbewegun,g durch den Kondensator, in regem Umlauf innerhalb des Behälters gehalten wird. Dies wird erfindungSgemä.ß dadurch erreicht, d.aß unterhalb oder innerhalb der einzelnen Kondensatorverd,ampferrohre Luftdüsen angeordnet werden, durch die dauernd Luft eingeblasen, wird. Hierdurch wird das: Wasser dauernd und unabhängig von dem Zufluß mit hoher Geschwindigkeit durch die Wärmeau:s.t.auschrohre und den umgebenden Wasserbehälter umgewälzt.
  • Es wurde gefunden, daß bei Kondensatoren, die nach diesen Grundsätzen gebaut wurden, wesentlich geringere Küh.lwassermengen@ verbraucht wurden. Der Kühlwasserverbrauch lag, insbesondere bei trockener Außenluft, erheblich unter den Kühlwassermengen, die sich aus der Kondensationswärme einerseits und dem Wärmeunterschied zwischen zu- und abfließendem Wasser andererseits rechnerisch ergeben: mußten. Diese gefundene Tatsache erklärt sich offenbar daraus, daß die :stark bewegte brodelnde Wasseroberfläche sich in einem regen Verdunstungsaustausch mit der daraüber befindlichen, durch die brodelnde Oberfläche gleichfalls mitbewegten Luft befand, so daß eine erhebliche Wärmemenge in Form von Wasserdampf abgeführt wurde.
  • Kondensatoren mit Bewegung des Kühlwassers durch Einblasen von Luft sind an sich bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch im wesentlichen nur um eine Aufwirbelung des Kühlwassers, nicht aber um mehrmalige Umwälzungen des Wassers durch bzw. um die Kondensatorwand.un;gen.. Demgegenüber wird nach der vorliegenden Erfindung das Kühlwasser mehrmals umgewälzt, wodurch günstigere Wärmeaustauschverhältnisse (infolge der größeren Kühlwassergeschwindigk.eiten) erzielt werden, und ein besserer Temperaturausgleich Tiber die ganze Behälterfüllung erreicht wird.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kondensators ermöglicht außerdem folgende günstigere Betriebsführungen: Mit der Umschaltung der Anlage auf die Abtauperiode wird! zweckmäßig die Frisch.wasserzufuhr unterbrochen:, so. daß während dieser Periode lein Kühlwasser verbraucht wird:. Neben dieser Kühlwasserersparnis wird aber gleichzeitig eine Energieersparnis und eine Al.-kürzung der Abtauperiode erzielt, da das von der vorausgegangenen. Kühlperiode erwärmte Wasser eine höhere Verdampfungstemperatur im Kondensator bewirkt. Der Kältemitteldampf fließt also dein Verdichter unter einem höheren Druck zu, und der Verdichter braucht mithin nur eine geringere Arbeit zu leisten. Theoretisch kann er zu Beginn, der Umkeliru.ng sogar als Arbeitsmaschine wirken, da der Kältemitteldampf infolge der holten Kondensatortemperatur dem Verdichter unter höherem Druck zufließen kann:, als d°in Dampfdruck ins dem kalten Verdampfer, in den der Dampf vom Verdichter einströmt, entspricht. Zudem werden wegen der höheren Dichte des zufließenden Kältemitteldampfes größere Kühlm-ittelmengen umgewälzt, und damit wird! wegaen der entsprechend vergrößerten Kondensationsmengen in der Zeiteinheit die Abtauzeit entsprechend verkürzt.
  • Ähnlich günstige Verhältnisse ergeben sich bei der Rückschaltung auf die Gefrierperiode. Da, unmittelbar nach der Rückschaltung das im Kühlwas@serbebülter aufgespeicherte Wasser von der vorangegangenen Abtauperiode entsprechend gekühlt ist; wird man diese im gekühlten Wasser aufgespeicherte Kälte für den Kälteprozeß zweckmäßig zurückgewinnen, indem man die Frischwasserzufuhr zunächst weiter unterbindet, bis das gespeicherte Wasser sich wieder auf die normale Abflußtemperatur erwärmt hat. Hierdurch wird also zunächst ein;. weitere Küh-lwasserersparnis erzielt. Sodann, wird auch in diesem Fall der Verdiichter entlastet, da wegen der niederen Kondensatortemperatur dererforderlicheVerdichtungsdruck , geringer wird. Schließlich wird trotzdem auch hier die Kälteleistung erhöht, da das verflüssigte Kältemittel dem Verdampfer bzw. dem Druckminderventil mit nie,d!rib-,e@rer Temperatur zufließt.
  • Diese gesamten Schaltungen lassen sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man einen Kühlwasserregler bekannter Konstruktion einbaut, der entweder von der Abflußtemperatur der Kühlwasser oder, was auf das gleiche hinauskommt, von dem Druck im Kongest gesteuert wird.
  • densator z In. der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dieses- Erfindungsgedankens dargestellt. Abb. i und z zeigen ein, Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des Doplielrolirkondensators als Steilrohr-Tauchrohr-Kondensator mit Kühlwasserüberflutung und Abb.3 und d. besondere Ausführungsformen nach Abb. i und. 2.
  • In Abb. i bedeuten i die Kotidensatorzellen aus Doppelrohren, deren Mantelzwischenräume 2 oben an die Danipfverteilungsleitung 3, unten an die KondensatsamMwlleitung q, angeschlossen sind. 5 bedeutet einen Wasserbehälter, dem das frische Kühlwasser bei 6 zugeleitet, bei 7 abgeleitet wird. Durch. die hohe Anordnung des Wasserablaufs 7 wird erreicht, daß die Kondensatorze:llen i überflutet werden.. Der zu kondensierende Dampf wird bei & zu-, das Kondensat bei g abgeleitet.
  • io deutet eine Druckluftleitung (evtl. auch Druckwasserleitung) an., durch . die Druckluft zugeführt und durch die unter jeder Kondensatorzelle angeordnetem, Einblasedüsen i i -in die Kondensatorroh.re eingeblasen «.-iTd, wodurch. das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf durch die Kondensatorrohre hoch- und außen um diese herum zurückgeleitet wird.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Der Kältemitteldampf tritt während der Eiserzeugung bei 8 in das Kondensatoraggregat ein und verteilt sich. auf die ManteJz.wis@chienräume 2 der DoppelrohTe i. Das in dein Kon, densatorrohren; niedergeschlagene Kon,denslat sammelt sich t in dem unteren: Sammelrohr q. und verlägt den Kondensator bei g. Das; bei 6 eintretende Kühlwasser wird durch die durch die Düsen, i i eingeblasene Luft mehrfach durch die Konden@satorrohre und um diese außen herum umgewälzt, bevor es dien Kühl w asnserbehälber bei 7 verläßt.
  • Während der Abtauperiode arbeitet der Kondensator als: Verdampfer. Für diese zeitweise Arbeitsweise wird zwischen der Dampf-und Flüssigkeitsleftun@g, also parallel zu den Kondensatorrohren i, zweckmäßig eins Flüsnsilgkeitsabscheider 12 eingebaut., wie in; Abb,. i angedeutet.
  • Abb. 2 zeigt die Kondensatoreinnichtumg nach Abb. i in Draufsicht.
  • In den Abb. 3, 3 a und q, ist eine besondere Ausführungsfarm im Längsschnitt und in Ansicht von oben dargestellt, die sich außer als Doppölrohrkonden:sator insrbesondere auch für die Verwendung als Verdampfer bz:w. Flüssigkeitsküb!ler eignet. In diesen Abb41-dungen bedeuten die Zeichnen i bis 12 die gleichen Teile wie in Abb. i. Zum Unterschied gegen die Ausführung nach .Abb. i sind hier die Doppelrohre jedoch unmittelbar in die Verteilungs- und Sammelrohre ein@geschweiß.t, indem die Innl@enrohre i durch die Verteilungs- und Sammelrohre 3 und q. hindurchgeführt und mit den äußeren Wandungen dieser verschweißt «erden, so daß diese Innenrohre i an beiden Seiten offen mit dem Wasserbad in Verbindung bleiben, während die äußeren: Rohre nur. bis an! die Sammelrohre 3 und q. heranreichen und- mit diesen an den! einander zugekehrten Wandungen verschweißt werden, so da,ß der Mantel-
    zwischenraum 2 der Doppelrohre in die
    Innenräume der Sammel.roh.re 3 und .4 mündet.
    Im Fall der Verwendung dieses Wärme-
    austauschaggregates als Verdampfer werden
    die- Leiden Sammelrohre 3 und .1. außer durch
    die zum Wärmeaustausch dienenden Doppel-
    rohre noch mit einem oder mehreren Rohren
    12 unmittelbarverbund'en, d!iehiie:ral,siFliiss"ig-
    keitsabscheider dienen, indem die beim Kochen
    der Kälaeflüssigkeift in das, obere Sammelrohr 3
    mit übertretenden Flüssigkeitsteilchen durch
    diesen! 1Filüssigk'eitsabscheider 12 nach dem
    unteren Flüssigkeitsrohr ¢ zurückfließen.
    Damit dieser Rücklauf glatt vonstatten
    geht, muß natürlich nach Möglichkeit ver-
    m.iedenr werden, daß in diesem Rückflußrohr 12
    eine den Rückfluß behindernde Verdampfung
    stattfinden und, damit eine leichte Damp,f-
    Flüssigkeits-Emulsion entstehen kann. Es
    muß dieses Rohr also gegen das umgebende
    Wasserbad isoliert werden:, damit keine
    Z@'ärmeeinis,trömunfg vom umgebenden Wasser-
    bad in! dieses Rückflußroh:r stattfinden. kann.
    Dieses Rückflußrohr 12 müßte also. entweder
    außerhalb. des Wasserbades angeordnet wer-
    den, oder es müßte in. sonst geeigneter \Vense
    gegen das Wasserbad isoliert werden, z. B.
    indem man: dieses Rückflußrohr 12 nach
    Abb. 3 a gleichfalls als Doppelrohr ausbildet,
    jedoch mit dem Unterschied, daß hier die
    zentralen Rohrenden wie bei. dien! früher be-
    handelten Außenrohren nur bis: zu, den ein-
    ander gegenüberliegenden Innenflächen der
    Sammelrohre 3 und! q. gefühirt und mit diesen
    in offener Verbindung mit den Innenräumen
    der Sammelrohre verschweißt werden, wäh-
    rend: die Außenrohre nur mit den Innenrohren
    versch;weißt werden, so daß sie einen! isolie-
    renden Luftringraum umschließen.. '

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Koindensator für Kälte- bzw. Eiserzeu.gungsanlagen, bei denen der Kältemittelstrom zweelc-s, Abtauens des an den Verdampferwandungen! gebildeten@ Eises umgekehrt- und wähnend dieser A,btauperiode aus dem Verdampfer in den Kondensator gedrückt wird, so, da,ß dieser während der Umkehrung als Verdampfer arbeitet, dadurch gekennzeichnet, d'aß die als Steilrohre ausgebildeten. in einem vom Kühisvas#ser durchflossenen Behälter angeordneten: und vom Wasser überfluteten Könderisatorrahre in an sich bekannter Weise als Doppelrohre (1,:2) ausgebildet sind: und daß- in die unten offenen Innenrrohre Luft eingeblasen wird:, so daß das Kühlwasser unabhängig von dem Kühlw asserdurch,fluß durch den Behälter in ständigem Kreislauf durch die Innenrohre mehrfach umgewälzt wird, ehe es entsprechend erwärmt den Wasserbehälter wieder verläßt.
  2. 2. Steilrohr-Doppelrohr-Tauchkondensator nach Anspruch t, d'adurcli glekennzeichnet, daß der Kondensator nach Art der Verdampfer mit einem Flüssigkeitsabscheider (r2) ausgerüstet ist.
  3. 3. Steil@rohr-DoppeIroh:r-Tauchkon@densator nach den Ansprächen i un.d 2, dad'urch gekennzeichnet, daß die Käftemittelverteilungs- bzw. -sammelrohre außer durch die als Kondensator bzw. Verdampfer dienendien Doppelrohre noch durch ein oder mehrere einfache, zweckmäßig wärmeisolierte Rohre miteinander verbunden sind, die als Flüssigkeitsabscheidier dienen.
DEF85942D 1938-11-29 1938-11-29 Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen Expired DE739581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85942D DE739581C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85942D DE739581C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739581C true DE739581C (de) 1953-07-06

Family

ID=7114591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85942D Expired DE739581C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727768T2 (de) Kühler mit hybridem Fallstrom-Verdampfer
DE602004009466T2 (de) Auf energiespeicherung basierendes hochleistungskältemittel und kühlsystem
DE1476999A1 (de) Absorptionskuehlanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0274643B1 (de) Klimaprüfkammer
DE3305953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter
DE3518305A1 (de) Kaeltemittelsammler fuer verdichter-kaeltemaschinen
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
EP0927861B1 (de) Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
DE739581C (de) Kondensator fuer Kaelte- bzw. Eiserzeugungsanlagen
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE19707158C2 (de) Wärmetauscher für eine Kälteanlage
DE3405800C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE2919357A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von eiswuerfeln
DE671102C (de) Verfahren zum Lostauen von Eiskoerpern
DE10039014C2 (de) Milchkühltank mit einem Kühlboden
DE202017005085U1 (de) Energieeffizienter Kältespeicher mit leistungsunabhängig skalierbarer Speicherkapazität
DE801212C (de) Verdampfer fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionskaelteapparate
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE678099C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE584525C (de) Verfahren zur Regelung von kontinuierlich arbeitenden Gemischmaschinen, insbesondere Absorptionskaeltemaschinen
DE659391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Eisfrieren
DE2917845A1 (de) Haushaltskuehlschrank oder tiefkuehltruhe