DE739459C - Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren - Google Patents

Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Info

Publication number
DE739459C
DE739459C DED82202D DED0082202D DE739459C DE 739459 C DE739459 C DE 739459C DE D82202 D DED82202 D DE D82202D DE D0082202 D DED0082202 D DE D0082202D DE 739459 C DE739459 C DE 739459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
rings
ball joint
engines
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82202D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Julius Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Werke GmbH
Original Assignee
Dornier Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke GmbH filed Critical Dornier Werke GmbH
Priority to DED82202D priority Critical patent/DE739459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739459C publication Critical patent/DE739459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Kugelgelen,k-Rohrverbindung für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, iiisbesondere Flugmotoren Die 'gelenlüge Verbiindung von Abgasrohren gelagerte Breimkraftmaschinen. für elastisch W, bereitet Schwiehtkeiten wegen der a;uft-ret-enden lichhen -Temperaturen. Man behilft: sich z.B. mit biegsamen Metallschläuchen. Diese werden jedoch infolge ihres hohen Gewichtes schnell schadhaft. Metallgelenke mit aufeinandergleitenden- Metallteilen fressen 'und sitzen dann fest, was wiederum zu Brüchen und Undichtheiten fuhrt. Bekannt sind Kugelgelenkverbindungen mit kugelig verdickten metallischen Rohrenden, welche zwischen entsprechend - ausgea-rheitete Lagerschalen aus einem nichtmetallischen, hitzebeständigen Werkstoff eingesetzt sind. Blei diesen be:-kannten Ausführungen von Kugelgelenkverbindungen ist die durch die vorhandenen metallischen Lagerteile verursachte Wärrnebeansprucliung des Gelenkes besonders hoch. Die. Wärinegeht auch durch die metallischen Lagerteile unmittelbar auf etwa vorhandene elastische Dichtungsringe über. Liegen Lagerteile aus Werkstoffen mit verschiedener Wärmeausdehnungszahl aufeinander, so ist eine dichte Verbindun- nicht zu erreichen. Hüchwärinebeanspruchte Metallteile, die außerdem, Reibungskräfte erfahren, unterliegen auch be- sonders hoher Korrosion.
  • Blei einer gelenldgen Rohrleitungskupplung nach vorliegender Erfindung werden für beide aufeinandergleitenden Lagerteile kugelig zueinander passende Gelenkringle aus einem sehr hitzebeständigen, nichtmietallischen Werkstoff, ,einem Hartporzellan, verwendet. Die zu-samm#enpassenden Kugelflächen von je zwei Ringen dienen gleichzeitig als Dichtungsflächen, Die Diclitheit kann erhöht werden durch Teilen eines Ringes senkrecht zur Rohrachse, so daß eine Füge zwischen beiden entsteht, und Zusammenpressien der beiden Teile, wobei zusätzli#cl-i ein elastischer, mit kegeligen Anlageflächen versiehener Dichtungsring zwischen -die bleIden Ringhälften eingelegt werden kann. Es liegt also bei einer Rohrverb-indung, nach. der Erfindung Porzellan auf Porzellan, so daß zu der Lagerstelle nur geringe Wärmenjengen zugeführt werden und die Dichtungsringe nicht hoch beansprucht sind.
  • Das verwendete Hartporzellan ist im Geggensatz zu hitzebeständigen MetallegieruAgen ein einheimischer Werkstoff. Es wird bei rund
    1400' C gebrannt und ist dauerhitz#'beständlo-
    .b
    bei Temperaturen bis zur Brenntemperatur,
    absolut unempfindlich gegen schroffe Tem .',
    raturänderungen und chemische Einflüss, i' e
    den auftretenden hohen Temperaturen. re
    glatte Oberfläche erschwert das Anhaft - on
    V
    Staub und Ruß und ist leicht zu reinigen.
    Wertvoll für den vorliegenden Zweck sind
    ferner die hohen mechanischen Festigkeiten
    von Hgrtp:orzellan gegen Druck, Zug, Biegung
    und Schlag sowie seine hohe Härte, die ihm
    eine große Verschleißfestigkeit verleiht.
    Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungs-
    beispiele der Erfindung dar, und zwar Abb. i
    ein Doppelgelenk, Abb. 2 ein einfaches G#e-
    lenk, Abb. 3 ein einfaches Gelenk mit außen
    angeordneter Feder.
    In Abb. i bedeuten i und 2 die beiden Rohrenden, 3 und 4 die beiden Innenringge, 5, 6 bziv. 7, 8 die beiden Hälften der Außenringe. Innen- und Außenringe liegen mit ihren gemeinsamen kugeligen Berührungs-.flächen aufeinander. Die Innenringe werden durch auf die Rohre auf ' -eschweißte Ringe 9 auf diesen befestigt. Die Außenringe werden von einer Stahlhülse io =schlossen. Die vorn und hinten liegenden Außenringhälften 5 und 8 stützen sich gegen die umgebogenen Ränder der Stahlhülse io ab. Zwischen den beiden Außenringen liegt eine aus Hartporzellan bestehende Feder 12, die die beiden Außenringe unter Vorspannung hält. Das gezeichnete Gelenk kann Winkeländerungen der Rohrachsen und Parallelverschiebungen der beiden Rohrachsen aufnehmen. Zwischen je zwei Außenringhälften liegen Dichtungsringe 13 und 14 mit kegeligen Seitenflächen aus einem elastischen, hitzebeständigen Werkstoff, die beim Zusammenpressen der beiden Ringhälften nach außen drücken und den Dichtungsdruck erhöhen.
  • Abb. 2 zeigt ein einfaches Gelenk mit sonst gleiL-her Ausführung. Es ist 3 der Innenring, 5 und 6 die beiden Aulz')enrin#ghälften mit dem zwischen ihnen liegenden Dichtungsring 13. Der Außenring 5, 6 legt sich gegen die Feder 12, andererseits gegen ;eine Ausbuclitung2i des erweiterten Rohrendes 22. Der IninenriAg 3 wird durch aufgeschweißte Stahlringe 9 behalten.
  • Abb.3 zeigt eine Ausführung mit außenliegender Feder 15. Der Innenri1193 ist auf dem Rohrende2 durch einen auf-ebo,-en-en Rand 16 und einen Stahlring 9 gehalten. Die beiden Außenringliälften 5 und 6 liegen in g r Erweiterung 17 des freien RoUrendes i.
  • leewerden durch die aufgesetzte Blechkappe r8 gehalten. Diese wird durch eine Schraube ig mit Feder 15 an die, Außenringhälften g und 6 - reßt. Schraube ig kann als Klappllep schraube ausgebildet sein, wodurch die Ge- lenkkupplung schnell lösbar wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugel-elenk-Rohrverbindung für Ab- gasleitungen von Brennkraftmaschinen. insbesondere Flugmotoren, dadurch ge- kennzeichnet, daß die in Gleitberührung t# miteinander stehenden Wölbungsflächen des Kugelgelenks in Ringen aus Hartporzellan liegen.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf zylindrische Rohrenden N, -2) gleichen Außendurchmessers je ein Kreisrin11- aus Hartporzellan als Innenring (3,4) aufgezogen ist, den ein auf diesem gl-eitbar aufgesetzter Außenring (5, 13, 6 bzW. 7, 14, 8) umschließt, und daß die beiden je ein Kugelzelenk bildenden Ringpaare durch eine sie überbrückende Fassungshülse (io) verbunden sind (Abb. i). 3. Rohrverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ineinandergeschobenen Rohrenden auf dasjenige kleineren Außendurchmessers der Innenring aufgezogen und der Außenring an der Innenwand des aufgeschobenen Rohrendes festgelegt ist (Abb. 2, 3). 4. Rohrverbindung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring in zwei Kreisringe (5, 6 bzw. 7, 8) aufgeteilt ist, die durch einen Dichtungsring (13, 14) aus feuerfestem, elastischem Werkstoff -etrennt sind. ZD . Zur Abgrenzung des Anmeldungs-egenstandes vom Stand der Technik sind im Ert#eilun-sverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 602720, 177 503; französische Patents,chrift Nr.730089; V. D. L-Zeitschrift 19 11, Bd. 5 5, Heft 9, S. 3 2 7, Abb. 4.
DED82202D 1940-02-23 1940-02-23 Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren Expired DE739459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82202D DE739459C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82202D DE739459C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739459C true DE739459C (de) 1943-09-27

Family

ID=7063698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82202D Expired DE739459C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739459C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476837B1 (de) * 1966-10-20 1970-05-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aus mehreren ineinander laengsverschiebbaren Rohrteilen bestehende Verbindungsleitung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Abgasturbine
DE2441655A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Audi Nsu Auto Union Ag Reaktor fuer eine brennkraftmaschine zur nachverbrennung unverbrannter bestandteile im abgas
DE4119684A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
DE4119682A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177503C (de) *
FR730089A (fr) * 1930-12-18 1932-08-05 Perfectionnements apportés aux moyens utilisés pour le raccordement des éléments de conduites
DE602720C (de) * 1930-09-05 1934-09-14 Else Reyer Geb Erdmann Gelenkige Rohrverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177503C (de) *
DE602720C (de) * 1930-09-05 1934-09-14 Else Reyer Geb Erdmann Gelenkige Rohrverbindung
FR730089A (fr) * 1930-12-18 1932-08-05 Perfectionnements apportés aux moyens utilisés pour le raccordement des éléments de conduites

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476837B1 (de) * 1966-10-20 1970-05-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aus mehreren ineinander laengsverschiebbaren Rohrteilen bestehende Verbindungsleitung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Abgasturbine
DE2441655A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Audi Nsu Auto Union Ag Reaktor fuer eine brennkraftmaschine zur nachverbrennung unverbrannter bestandteile im abgas
DE4119684A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
DE4119682A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024413B4 (de) Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
EP1156241B2 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE102011055613A1 (de) System und Verfahren zur Positionierung eines Sensors
DE739459C (de) Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
US2040766A (en) Pipe coupling
US2797937A (en) Pressure responsive grip coupling
DE602005004591T2 (de) Rohrverbindung, Dichtung und Herstellungsverfahren der Rohrverbindung
DE102015009246A1 (de) Kompensator, insbesondere für Kfz-Anwendungen
EP0398252B1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE931988C (de) Kardanisches Gelenk fuer Rohre
DE2842895A1 (de) Rohrkompensator
DE415117C (de) Laufausbildung fuer Feuerwaffen
DE603611C (de) Rostsichere Schweissverbindung fuer mit einem Rostschutz versehene Rohre
DE202013104209U1 (de) Leitungsanordnung
DE102018131717A1 (de) Dichtungsanordnung, Dichtmuffe und deren Verwendung
DE2231110C3 (de) Dehnungs-Gelenkvorrichtung für Rohrleitungen
DE308572C (de)
CH370810A (de) Rohrwärmeaustauscher, bei welchem die Rohre in Rohrböden elastisch befestigt sind
DE120462C (de)
DE516337C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE438418C (de) Gehaeuse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE854655C (de) Doppelmantelrohrschlange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2231110B2 (de) Dehnungs-Gelenkvorrichtung für Rohrleitungen
US1950267A (en) Cold shrunk-in valve seat
DE243383C (de)